Bin ich homosexuell?
Woher weiß man, ob man homosexuell ist? Es gibt ein ganzes Spektrum romantischer und sexueller Orientierungen und letztendlich kann man sich die Bezeichnung aussuchen, die sich für einen richtig anfühlt. Es kann jedoch schwierig sein, das alles für sich alleine herauszufinden. Deshalb haben wir einen Test erstellt, der dir dabei helfen soll, herauszufinden, wie du deine Sexualität empfindest, damit du anfangen kannst, Antworten in dir selbst zu finden.

Fragenübersicht
- Ich glaube, ja. Deshalb mache ich diesen Test.
- Moment mal, was ist der Unterschied zwischen Freundschaft und einer Schwärmerei?
- Ich glaube nicht, aber wir sind uns so nah, dass andere scherzen, wir wären ein Paar.
- Nein. Wir sind bloß Freunde.
- Auf jeden Fall und es war großartig.
- Ich habe es noch nicht getan, aber ich würde es gerne versuchen.
- Ja, und ich bin mir nicht sicher, wie ich mich dabei gefühlt habe.
- Nein. Kein Interesse.
- Oh, ich schaue mir Serien manchmal nur wegen der homosexuellen Beziehungen und Handlungen an.
- Ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich mich mit homosexuellen Charakteren identifizieren kann.
- Mir fallen homosexuelle Charaktere auf, aber ich fühle mich nicht besonders zu ihnen hingezogen.
- Mir gefällt die positive Darstellung, aber sie heben sich für mich nicht ab.
- Kommt mir gleich ein Name und es ist jemand des gleichen Geschlechts.
- Denke mir einen Namen aus und wähle willkürlich jemanden aus.
- Ich verstehe nicht, warum andere so viel Aufhebens wegen einer Schwärmerei machen.
- Spreche ich über jemanden des anderen Geschlechts, in den ich wirklich verschossen bin.
- Bei mir gehen die Leute fast immer davon aus.
- Ich wurde ein- oder zweimal gefragt.
- Niemand hat mich bisher direkt gefragt, ob ich homosexuell bin, aber es würde mich nicht wundern, wenn man mich fragen würde.
- Niemals. Die Leute gehen davon aus, dass ich hetero bin.
- Ich kann mich selbst nur mit jemandem des gleichen Geschlechts sehen.
- Ich bin mir nicht sicher. Jedes Geschlechts scheint okay zu sein.
- Ich wäre wahrscheinlich mit jemand des anderen Geschlechts zusammen.
- Ich kann mich nur mit jemandem des anderen Geschlechts sehen.
- Ja, das fühlt sich richtig an.
- Ehrlich gesagt, macht es mich etwas nervös, aber irgendwie passt es auch.
- Ich bin mir nicht sicher, wie ich mich damit fühle.
- Nein. Ich habe nicht das Gefühl, dass es auf mich zutrifft.
- Ja.
- Ja, aber das geht doch jedem so, oder?
- Menschen meines Geschlechts sind objektiv gesehen einfach attraktiver.
- Nein.
- Ich habe kein Interesse daran. Es würde sich wie Arbeit anfühlen.
- Ich hätte nichts dagegen und ich habe es entweder bereits getan oder wollte es tun.
- Vielleicht würde ich es tun, aber ich habe gerade generell kein Interesse.
- Ich würde auf jeden Fall jemanden des anderen Geschlechts daten (oder habe es bereits getan).
- Ja, recht häufig.
- Manchmal.
- Ja, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich tatsächlich einmal mit einer Person des gleichen Geschlechts zusammen kommen würde.
- Nein.
- Solange ich mit jemandem zusammen bin, den ich wirklich mag, klingt das großartig.
- Gut, denke ich.
- Ich kann es mir nicht vorstellen und ich glaube auch nicht, dass es mir jemals gefallen würde, unabhängig vom Geschlecht.
- Ich bin zu jung dafür.
- Ja. Du hast mich erwischt.
- Vielleicht! Es hängt vom Tag ab.
- Ja, aber nur, weil ich mir einen oder zwei verwandte Beiträge angesehen habe.
- Eher nicht.
- Sehr wahrscheinlich.
- Recht wahrscheinlich.
- Möglich, aber nicht nicht sehr wahrscheinlich.
- Nicht sehr wahrscheinlich.
- Absolut! Ich habe bereits eines heruntergeladen.
- Ich bin offen dafür, es einmal auszuprobieren.
- Nicht wirklich, aber ich würde es nicht völlig ausschließen.
- Nein. Das ist mir unangenehm.
- Absolut! Viele meiner Freunde sind queer.
- Einige gute Freunde von mir identifizieren sich als LSBTIQ*.
- Nicht wirklich – die meisten meiner Freunde sind heterosexuell.
- Nein. Mein gesamter Freundeskreis ist heterosexuell.
- Ich denke, dass ich vielleicht homosexuell bin, und wollte eine zusätzliche Bestätigung.
- Ich identifiziere mich mit Aspekten der queeren Einstellung, bin mir aber nicht ganz sicher, wo ich stehe.
- Ich bin bloß neugierig, welches Ergebnis ich bekomme.
- Ich wollte nur eine Bestätigung, dass ich heterosexuell bin.
Weitere Tests lösen
Das ABC der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität
Wofür stehen die Buchstaben in LSBTIQ*? Diese Begriffe haben keine universellen Definitionen, da jeder, der sich mit einem bestimmten Label identifiziert, selbst entscheiden kann, was diese Identität für ihn bedeutet. Schließlich ist es schwierig, einen wichtigen Teil der Erfahrung einer Person mit einem einzigen Wort zu definieren! Aber um dir die Grundlagen der LSBTIQ*-Begriffe zu vermitteln, haben wir ein Glossar mit häufigen Begriffen zusammengestellt, die du möglicherweise siehst oder hörst.
Asexuell („ace“) – Asexuell bezieht sich auf einen Mangel an Interesse an Sex oder sexuellem Kontakt mit anderen Menschen. Menschen, die diesen Oberbegriff verwenden, können eine Bandbreite sexueller Anziehung verspüren, von null Verlangen nach Sex über gelegentliche sexuelle Anziehung bis hin zu Anziehung nur bei starker emotionaler Bindung (Demisexualität).
Bisexuell („bi“) – Der Begriff „bisexuell“ bezieht sich auf die Anziehung zu Menschen des gleichen Geschlechts und eines anderen Geschlechts.
Schwul – Dies ist das am weitesten verbreitete deutsche Synonym für „männlich homosexuell“. Das entsprechende Wort im Englischen – „gay“ –, dass früher nur Männer beschrieb, die sich zu anderen Männern hingezogen fühlten, wird heute verwendet, um sich auf jeden zu beziehen, der romantische, emotionale oder körperliche Anziehung zu Menschen des gleichen Geschlechts verspürt.
Geschlechtsidentität – Geschlechtsidentität ist das Gefühl, dass sich Menschen selbst als männlich, weiblich, genderqueer, nicht-binär usw. wahrnehmen.
Geschlechtsausdruck – Geschlechtsausdruck ist die äußere Art und Weise, wie Menschen ihre Geschlechtsidentität durch Verhalten und körperliche Erscheinung wie Kleidungswahl, Körpermerkmale, Sprechmuster usw. zum Ausdruck bringen.
Intergeschlechtlich – Intergeschlechtliche Menschen werden mit anatomischen oder geschlechtlichen Merkmalen geboren, die nicht in die binären Schubladen „männlich“ oder „weiblich“ passen. Sie können sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, oder auch nicht (genau wie nicht-intergeschlechtliche Menschen).
Lesbisch – Frauen und nicht-binäre Menschen verwenden diesen Begriff, um sich als Menschen zu identifizieren, die sich emotional, romantisch oder sexuell zu anderen Frauen hingezogen fühlen.
Pansexuell („pan“) – Pansexuell bezieht sich auf Menschen, die sich zu jedem/allen Geschlechtern hingezogen fühlen oder deren Anziehung nicht auf die Grenzen der Geschlechterbinarität beschränkt ist. Einige pansexuelle Menschen würden sagen, dass Geschlecht und Sex keine entscheidenden Faktoren für ihre Anziehung sind.
Nicht-binär – Nicht-binär bezieht sich auf die Geschlechtsidentität und nicht auf die sexuelle Orientierung. Menschen, die sich als nicht-binär identifizieren, drücken ihr Geschlecht und ihre Identität auf eine Weise aus, die außerhalb der gesellschaftlich konstruierten Geschlechterbinarität lebt und diese grundsätzlich ablehnt. Dieser Begriff kann auch Menschen einschließen, die genderqueer oder genderexpansiv sind.
Queer – Dies ist ein Überbegriff, der eine Vielzahl von Geschlechts- und sexuellen Identitäten umfasst, die außerhalb der Heteronormativität und der Beschränkungen geschlechterbinärer Systeme liegen. Während das Wort queer einst eine Beleidigung war, haben viele Menschen in der LSBTIQ*-Community den Begriff als radikal und allumfassend zurückerobert.
Questioning – Dieser Begriff, der auf Deutsch „hinterfragend“ bedeutet, ist sowohl ein Substantiv als auch ein Verb. Es beschreibt Phasen der persönlichen Reflexion und Erkundung im Prozess der Entdeckung von Sexualität, Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck. Darüber hinaus kann es das zweite Q nach „queer“ in LSBTIQQ sein, um die Einbeziehung von Menschen zu kennzeichnen, die ihre Identität hinterfragen.
Sexuelle Orientierung – Sexuelle Orientierung beschreibt die inhärente körperliche, emotionale oder romantische Anziehung einer Person zu anderen Menschen, oft basierend auf ihrer Geschlechtsidentität und/oder ihrem Geschlechtsausdruck. Der Begriff wird oft gleichbedeutend mit Anziehung und sexueller Identität verwendet.
Transgender („trans“ oder „trans*“) – Transgender ist ein Überbegriff, der Menschen umfasst, deren Geschlechtsidentität und/oder Geschlechtsausdruck die Grenzen des Geschlechts überschreitet und von dem Geschlecht abweichen kann, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Da Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung getrennt sind, können sich Transgender-Personen als heterosexuell, schwul, lesbisch, bisexuell usw. identifizieren. Die Schreibweise „trans*“ wird manchmal verwendet, um alle geschlechtsspezifischen oder expansiven Identitäten einzuschließen.
Willst du mehr lernen?
Es gibt Hunderte wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Sexualität, Geschlechtsausdruck, Geschlechtsidentität und der LSBTQ*-Community. Für weitere Informationen empfehlen wir Folgende:
- https://www.regenbogenportal.de/glossar
- https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/245426/lsbtiq-lexikon/
- https://www.lsvd.de/de/ct/5082-LSBTIQ-Sechs-Buchstaben-sechs-Menschen
- https://www.liebesleben.de/fuer-alle/geschlechtsidentitaet/geschlechtsidentitaet-und-geschlechtliche-vielfalt/