Waffenlieferungen
in die Ukraine:
ja oder nein?
Lucie Cupalová, September 2025, HI Konstanz
Verlängern Waffen den Krieg oder
verhindern sie russische
Aggression?
Warum ist das Thema relevant?
Der Krieg Es betrifft Es gibt eine große
dauert schon nicht nur die gesellschaftliche
seit 2022 an. Ukraine, Debatte darüber.
sondern auch
die Sicherheit
Europas.
Argumente für Waffenlieferungen
Schutz der Ukraine gerechtes Europa
Ohne Waffen keine Sicherung von
Verteidigung Demokratie und
Menschenrechten
Abschreckung Historische Lehre
Signal an Russland: Appeasement-Politik
Aggression darf sich vor dem Zweiten
nicht lohnen Weltkrieg
Historischer Bezug – Appeasement-Politik
(Münchner Abkommen)
Münchner
Verrat Folgen 2. WK
Abkommen
1938 unterzeichnet. Die Tschechoslowakei Die Sudetengebiete Die Lehre:
D, IT, UK, F war dabei nicht direkt in das Deutsche Beschwichtigung
beschlossen, dass die einmal am Reich eingegliedert. (Appeasement)
Tschechoslowakei das Verhandlungstisch führt nicht zum
Sudetenland an vertreten. Das Protektorat Frieden, sondern
Deutschland abtreten Böhmen und Mähren - stärkt den
muss ein unselbständiges Aggressor.
Gebiet unter
deutscher Kontrolle
Ein anschauliches Beispiel von 1938-1939
Tagespiegel.de - am 15.9. aktualisiert
Argumente gegen Waffenlieferungen
Gefahr einer Eskalation Mit Steuergeldern
und Ausweitung des finanziert
Krieges
Mehr Waffen = Verhandlung
längerer Krieg = bevorzugt
mehr Opfer
Emotionen und Kontroversen
Der Ukraine-Krieg löst starke Gefühle aus, weil Russland schon mehrfach in
Europa Kriege geführt hat.
Die Diskussion ist nicht nur rational (Kosten, Strategie), sondern stark
emotional geprägt:
Widersprüchliche Ängste:
1. Angst, selbst in den Krieg hineingezogen zu werden.
2. Angst, dass Russland ohne Hilfe siegt und auch andere Länder in Europa
angreift.
+ In beiden Fällen: Angst vor einem (Atom)krieg, Angst vor dem 3. Weltkrieg.
→ Deshalb ist die Debatte stark emotionalisiert.
Keine Waffen, schneller Frieden
Die Idee kommt oft von:
Wenn man keine Waffen mehr
liefert, endet der Krieg pazifistischen Traditionen
automatisch.
Problem: Russland könnte dann
militärisch siegen und die Angst vor Eskalation (Atomkrieg)
Ukraine besetzen.
Desinformation und Propaganda
Desinformation
Definition Beispiele Wirkung
Gezielte Verbreitung von „Die Ukraine ist schuld Viele Menschen glauben
falschen oder am Krieg.“ diesen Narrativen.
manipulierten „Waffenlieferungen
Informationen, um die bringen nichts, sie Wichtig
öffentliche Meinung zu verlängern nur das
beeinflussen Leiden.“ Quellen kritisch prüfen
(Medienkompetenz).
Ziel Auf welcher Weise?
Zweifel, Angst und Durch koordinierte Kampagnen, Fake-Accounts,
Spaltung in westlichen gefälschte Webseiten und Social-Media-Bots,
Gesellschaften zu häufig von Trollfarmen aus Russland organisiert,
erzeugen und durch bestochene bzw. erpressbare Politiker
und einflussreiche Personen
Meine eigene Einstellung
Meiner Meinung nach ist Russland eindeutig der Aggressor, der in der
Geschichte immer wieder Nachbarländer angegriffen hat. Die Mentalität seiner
Politiker, der Menschen, die sie wählen, und auch der Soldaten ist mit dem
modernen westlichen Denken unvereinbar. Die russische Geschichte wiederholt
sich ständig – wenn auch unter dem Deckmantel eines anderen politischen
Systems, anderer Führungspersonen und scheinbar neuer Argumente.
Am besten wäre es, wenn sich die Russische Föderation in mehrere kleinere,
unabhängige Staaten auflösen würde und noch wenn sie den Rest der Welt
endlich in Ruhe lassen würde.
Natürlich habe ich große Sorge, dass der Krieg in der Ukraine sich zu einem Krieg
über ganz Europa oder sogar weltweit ausweiten könnte — das ist für mich ein
sehr wichtiges und beängstigendes Thema. Gleichzeitig bin ich überzeugt: Ein
Opfer muss das Recht haben, sich zu verteidigen. Wie es heißt: „Si vis pacem,
para bellum“ — wer Frieden will, muss sich auf den Krieg vorbereiten. In
moderner Sprache: Wer den Frieden bewahren will, darf nicht wehrlos bleiben.
Zusammenfassung
Pro Kontra
Ukraine schützen, Gefahr der Eskalation, hohe
Russland stoppen, Kosten, längerer Krieg
Europa sichern
Meine Einstellung
Risiken
Desinformationen Opfer müssen sich verteidigen.
Starke Emotionalisierung „Si vis pacem, para bellum“.
Quellen
● Aktuelle Karten, Grafiken und Nachrichten zur
russischen Invasion - Tagesspiegel.de
● Europakarte: 47 Länder in Europa – mit kostenloser
Karte
● Das schrittweise Ende der Tschechoslowakei 1938–39
Stand: 16.09.2025
Danke für eure Aufmerksamkeit!