MHL350 Geänderte Überwachungsstrategie
MHL350 Geänderte Überwachungsstrategie
DATUM: 02.03.2011
SACHVERHALT:
Terex hat die Überwachungsstrategie der Umschlagsgeräte ab den oben gelisteten Geräten
optimiert.
MAßNAHMEN:
Weitere Informationen folgen auf den nachfolgenden Seiten dieses Bulletins für die Typen:
V4
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7 Überwachen der Maschine während
des Betriebes 35 36 37 38 39
4.7.1 Überwachungsstrategie 46
4.7 35.1
Überwa
chen
Nach dem Einschalten überwachen Steue- 35.2 47
der rungskomponenten verschiedene Parameter
37.1
Maschi des Dieselmotors und des Hydrauliksystems
ne 37.2
währen (Bild 58).
d des 49
Betrieb Um Maschinenschäden vorzubeugen sind für
es einzelne Parameter Warnstufen festgelegt. 50
Wenn die aktuellen Maschinendaten diese
über- oder unterschreiten leiten die Steue-
rungskomponenten Aktionen ein. Aktionen
können sein:
optische Warnungen in der Hauptkontroll-
anzeige 68
akustische Warnungen über den Warn-
summer
Abschaltung oder Freigabe von Maschinen-
aktionen.
Bei gleichzeitig anstehenden Warnungen gilt
folgende Priorität:
1 Öldruck
2 Kühlmittelstand
3 Kühlmitteltemperatur
4 Ladelufttemperatur
HINWEIS
MHL-NBXX-627
4.36
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.2 Kühlmitteltemperatur
35
Temp. (°C) Aktionen
unter 50 Hintergrund (59/49): blau 46
h Im Betrieb muss der Hinter- 47
grund schwarz sein. Maschine 49
zuerst warmfahren.
50 - 104 Hintergrund (59/49): schwarz
Beginn der Warnstufen
ab 105 Hintergrund (59/49): rot
Warnsummer im Sekundentakt
Meldung (59/35) und Textausgabe
(59/47): „KÜHLMITTEL“ „TEMPE-
RATUR“
ab 110 Reduzierung der Dieselmotorleis- 68
tung je nach Temperatur bis zu
65%. Meldung (59/68) blinkt.
ab 115 Warnsummer im Dauerton
Meldung (59/46) und Textausgabe
(59/47): „ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeitsfunk-
tionen
Anfahren der oberen Leerlaufdreh-
zahl
Rücksetzen der Warnstufen
unter 110 Motorleistung wieder freigeben
unter 96 Fahr- und Arbeitsfunktionen wieder
freigegeben
Optische und akustische Warnun- MHL-NBXX-628
gen wieder aufgehoben Bild 59 Kühlmitteltemperatur überwachen
35 Meldung Kühlmitteltemperatur
Maßnahmen bei anstehender Warnung 46 Meldung Fahr- und Arbeitsfunktionen gesperrt
► Arbeit sofort einstellen. Dieselmotor im 47 Textausgabe zu den Meldungen
oberen Leerlauf abkühlen lassen. 49 Anzeige Kühlmitteltemperatur des Dieselmotors in °C
und Warnstufen durch Hintergrundfarbe
► Falls keine Abkühlung eintritt, Motorhaube 68 Fehleranzeige der Motorsteuerung
öffnen. Dieselmotor im oberen Leerlauf ab-
kühlen lassen.
► Steht nach 60 Sekunden die Warnmeldung
noch an, Dieselmotor in unteren Leerlauf
bringen. 3 – 5 Minuten im Leerlauf weiter-
laufen lassen. Anschließend abstellen.
Wasser-Ladeluft-Kühler auf Verschmut-
zung prüfen. Bei Bedarf reinigen.
► Steht die Warnmeldung weiterhin an, Ser-
vicepersonal anfordern.
4.37
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7.3 Kühlmittelstand
38
j WARNUNG
46
Verbrühungsgefahr durch heißes
Kühlmittel. Verbrennungsgefahr 47
durch heiße Maschinenteile
• Kühlmittel nur bei kaltem Diesel-
motor nachfüllen
Im Ernstfall: Erste Hilfe leisten, Arzt
aufsuchen
Füllstand Aktionen
zu gering Meldung (60/68)
Beginn der Warnstufen
zu gering, Warnsummer im Sekundentakt
nach 10 68
Meldung (60/38) und Textausgabe
Sekunden (60/47): „KÜHLMITTEL“
„FÜLLSTAND“
zu gering, Warnsummer im Dauerton für 10
nach 20 Sekunden
Sekunden
zu gering, Meldung (60/46) und Textausgabe
nach 30 (60/47): „ARBEITSSHYDRAULIK“
Sekunden „GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeitsfunk-
tionen
Rücksetzen der Warnstufen
ausreichend Fahr- und Arbeitsfunktionen wieder
freigegeben
Optische und akustische Warnun-
gen wieder aufgehoben MHL-NBXX-629
► Kühlmittel auffüllen.
► Steht die Warnmeldung weiterhin an, Ser-
vicepersonal anfordern.
4.38
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.4 Öldruck
37
j WARNUNG
46
Verbrennungsgefahr durch heiße
Maschinenteile 47
• Motoröl nur bei kaltem Dieselmo-
tor nachfüllen
Im Ernstfall: Erste Hilfe leisten, Arzt
aufsuchen
Druck Aktionen
Beginn der Warnstufen (kurze
zu gering Verzögerungszeit nach Motor-
start)
Warnsummer im Dauerton
Meldung (61/37) und Textaus- 68
gabe (61/47): „MOTOR
ÖLDRUCK“ „ZU NIEDRIG“
Anfahren der unteren Leerlauf-
drehzahl (nur bei nicht einge-
schalteter Magnetanlage)
weiter Meldung (61/46) und Textaus-
sinkend gabe (61/47):
„ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeits-
funktionen
weiter Meldung (61/68)
sinkend Reduzierung der Dieselmotor-
leistung auf 80%
Rücksetzen der Warnstufen MHL-NBXX-630
4.39
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7.5 Ladelufttemperatur
35
Temp. (°C) Aktionen
ab 95 Beginn der Warnstufen 46
Warnsummer im Sekundentakt 47
Meldung (62/35) und Textausgabe
(62/47): „LADELUFT“
„TEMPERATUR“
nach kurzer Reduzierung der Dieselmotorleis-
Verzöge- tung je nach Temperatur bis zu
rungszeit 80%. Meldung (62/68) blinkt.
ab 100 Warnsummer im Dauerton
Meldung (62/46) und Textausgabe
(62/47): „ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeitsfunk- 68
tionen
Anfahren der oberen Leerlaufdreh-
zahl
Rücksetzen der Warnstufen
unter 91 Fahr- und Arbeitsfunktionen wieder
freigegeben
Optische und akustische Warnun-
gen wieder aufgehoben
unter 90 Motorleistung wieder freigeben
4.40
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.6 Luftfilterdifferenzdruck
39
Unterdruck Aktionen
Beginn der Warnstufe
zu hoch Meldung (63/39) und Textaus- 47
gabe (63/47): „LUFTFILTER“
„VERSCHMUTZUNG“ 46
Rücksetzen der Warnstufe
niedrig Optische Warnungen wieder
aufgehoben
Wasseranteil Aktionen
Beginn der Warnstufe
zu hoch Meldung (64/37) und Textaus-
gabe (64/47): „WASSER“ „IM
KRAFTSTOFF“
Rücksetzen der Warnstufe
niedrig Optische Warnungen wieder
aufgehoben
37
46
47
MHL-NBXX-635
4.41
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7.8 Hydrauliköltemperatur
35
Temperatur Aktionen
Beginn der unteren Warnstufe 46
unter 15°C Hintergrund (65/50): blau 47
50
Reduzierte Arbeitsgeschwindig-
keit (FINE-MODE)
h Im Betrieb muss der Hinter-
grund schwarz sein. Maschi-
ne zuerst warmfahren
Rücksetzen der unteren Warn-
15°C - 80°C stufe
Hintergrund (65/50): schwarz
h Arbeitsgeschwindigkeit wie-
der freigegeben
Beginn der oberen Warnstufen
ab 80°C Hintergrund (65/50): orange
Meldung (65/35)
Reduzierte Arbeitsgeschwindig-
keit (FINE-MODE)
ab 95°C Hintergrund (65/50): rot
Meldung (65/46) und Textaus-
gabe (65/47):
„ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeits-
funktionen
Rücksetzen der oberen Warnstu-
unter 95°C fen
Fahr- und Arbeitsfunktionen wie-
MHL-NBXX-633
der freigegeben
Bild 65 Hydrauliköltemperatur überwachen
unter 80°C Optische Warnungen wieder 35 Meldung Hydrauliköltemperatur
aufgehoben 46 Meldung Fahr- und Arbeitsfunktionen gesperrt
Arbeitsgeschwindigkeit wieder 47 Textausgabe zu den Meldungen
freigegeben 50 Anzeige Hydrauliköltemperatur in °C und Warnstufen
durch Hintergrundfarbe
Maßnahmen bei anstehender Warnung
► Arbeit sofort einstellen und den Dieselmo-
tor im oberen Leerlauf weiterlaufen lassen.
► Falls keine Abkühlung eintritt, Dieselmotor
schnellstmöglich abstellen.
► Hydraulikölkühler auf Verschmutzung prü-
fen. Bei Bedarf reinigen.
► Steht die Warnmeldung weiterhin an, Ser-
vicepersonal anfordern.
4.42
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.9 Hydraulikölstand
38
j WARNUNG
46
Verbrennungsgefahr durch heiße
Maschinenteile 47
• Hydrauliköl nur bei kalter Lade-
maschine nachfüllen
Im Ernstfall: Erste Hilfe leisten, Arzt
aufsuchen
Füllstand Aktionen
Beginn der Warnstufen
zu gering Warnsummer im Dauerton
Meldung (66/38) und Textausga-
be (66/47): „HYDRAULIKÖL“
„FÜLLSTAND“ 68
Meldung (66/46) und Textausga-
be (66/47):
„ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeits-
funktionen
Rücksetzen der Warnstufen
ausreichend Optische und akustische War-
nungen wieder aufgehoben
Fahr- und Arbeitsfunktionen wie-
der freigegeben
4.43
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7.10 Hydraulikölfilter (Haupt- und Ne-
benstromkreise) 39
Durchfluss Aktionen
Beginn der Warnstufen (ab Hyd- 47
zu gering rauliköltemperatur von 15°C)
Meldung (67/39) und Textausga-
be (67/47): „FILTERNAME“
„VERSCHMUTZUNG“
Rücksetzen der Warnstufen
ausreichend Optische Warnung wieder auf-
gehoben
MHL-NBXX-634
4.44
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.11 Überbrücken der Abschaltung
100
Taster (68/79) überbrückt eine Abschaltung,
so dass die Maschine noch verfahren und die
Ladeeinrichtung bewegt werden kann.
HINWEIS
Mit Überbrückung darf die Maschi-
ne nur kurzzeitig bewegt werden,
da sonst Schäden am Dieselmotor
auftreten können.
79
60
21
MHL-NBXX-586
4.45
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7 Überwachen der Maschine während
des Betriebes 35 36 37 38 39
4.7.1 Überwachungsstrategie 46
4.7 35.1
Überwa
chen
Nach dem Einschalten überwachen Steue- 35.2 47
der rungskomponenten verschiedene Parameter
37.1
Maschi des Dieselmotors und des Hydrauliksystems
ne 37.2
währen (Bild 57).
d des 49
Betrieb Um Maschinenschäden vorzubeugen sind für
es einzelne Parameter Warnstufen festgelegt. 50
Wenn die aktuellen Maschinendaten diese
über- oder unterschreiten leiten die Steue-
rungskomponenten Aktionen ein. Aktionen
können sein:
optische Warnungen in der Hauptkontroll-
anzeige 68
akustische Warnungen über den Warn-
summer
Abschaltung oder Freigabe von Maschinen-
aktionen.
Bei gleichzeitig anstehenden Warnungen gilt
folgende Priorität:
1 Öldruck
2 Kühlmittelstand
3 Kühlmitteltemperatur
4 Ladelufttemperatur
HINWEIS
MHL-NBXX-627
4.36 MHL380 D
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.2 Kühlmitteltemperatur
35
Temp. (°C) Aktionen
unter 50 Hintergrund (58/49): blau 46
h Im Betrieb muss der Hinter- 47
grund schwarz sein. Maschine 49
zuerst warmfahren.
50 - 99 Hintergrund (58/49): schwarz
Beginn der Warnstufen
ab 100 Hintergrund (58/49): rot
Warnsummer im Sekundentakt
Meldung (58/35) und Textausgabe
(58/47): „KÜHLMITTEL“ „TEMPE-
RATUR“
ab 104 Reduzierung der Dieselmotorleis- 68
tung je nach Temperatur bis zu
70%. Meldung (58/68) blinkt.
ab 108 Warnsummer im Dauerton
Meldung (58/46) und Textausgabe
(58/47): „ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeitsfunk-
tionen
Anfahren der oberen Leerlaufdreh-
zahl
Rücksetzen der Warnstufen
unter 101 Motorleistung wieder freigeben
unter 91 Fahr- und Arbeitsfunktionen wieder
freigegeben
Optische und akustische Warnun- MHL-NBXX-628
gen wieder aufgehoben Bild 58 Kühlmitteltemperatur überwachen
35 Meldung Kühlmitteltemperatur
Maßnahmen bei anstehender Warnung 46 Meldung Fahr- und Arbeitsfunktionen gesperrt
► Arbeit sofort einstellen. Dieselmotor im 47 Textausgabe zu den Meldungen
oberen Leerlauf abkühlen lassen. 49 Anzeige Kühlmitteltemperatur des Dieselmotors in °C
und Warnstufen durch Hintergrundfarbe
► Falls keine Abkühlung eintritt, Motorhaube 68 Fehleranzeige der Motorsteuerung
öffnen. Dieselmotor im oberen Leerlauf ab-
kühlen lassen.
► Steht nach 60 Sekunden die Warnmeldung
noch an, Dieselmotor in unteren Leerlauf
bringen. 3 – 5 Minuten im Leerlauf weiter-
laufen lassen. Anschließend abstellen.
Wasser-Ladeluft-Kühler auf Verschmut-
zung prüfen. Bei Bedarf reinigen.
► Steht die Warnmeldung weiterhin an, Ser-
vicepersonal anfordern.
MHL380 D 4.37
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7.3 Kühlmittelstand
38
j WARNUNG
46
Verbrühungsgefahr durch heißes
Kühlmittel. Verbrennungsgefahr 47
durch heiße Maschinenteile
• Kühlmittel nur bei kaltem Diesel-
motor nachfüllen
Im Ernstfall: Erste Hilfe leisten, Arzt
aufsuchen
Füllstand Aktionen
zu gering Meldung (59/68)
Beginn der Warnstufen
zu gering, Warnsummer im Sekundentakt
nach 10 68
Meldung (59/38) und Textausgabe
Sekunden (59/47): „KÜHLMITTEL“
„FÜLLSTAND“
zu gering, Warnsummer im Dauerton für 10
nach 20 Sekunden
Sekunden
zu gering, Meldung (59/46) und Textausgabe
nach 30 (59/47): „ARBEITSSHYDRAULIK“
Sekunden „GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeitsfunk-
tionen
Rücksetzen der Warnstufen
ausreichend Fahr- und Arbeitsfunktionen wieder
freigegeben
Optische und akustische Warnun-
MHL-NBXX-629
gen wieder aufgehoben
Bild 59 Kühlmittelstand überwachen
Maßnahmen bei anstehender Warnung 38 Meldung Kühlmittelniveau oder Hydraulikölniveau
46 Meldung Fahr- und Arbeitsfunktionen gesperrt
► Dieselmotor schnellstmöglich abstellen. 47 Textausgabe zu den Meldungen
► Sichtprüfung auf mögliche Leckagen. 68 Fehleranzeige der Motorsteuerung
► Kühlmittel auffüllen.
► Steht die Warnmeldung weiterhin an, Ser-
vicepersonal anfordern.
4.38 MHL380 D
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.4 Öldruck
37
j WARNUNG
46
Verbrennungsgefahr durch heiße
Maschinenteile 47
• Motoröl nur bei kaltem Dieselmo-
tor nachfüllen
Im Ernstfall: Erste Hilfe leisten, Arzt
aufsuchen
Druck Aktionen
Beginn der Warnstufen (kurze
zu gering Verzögerungszeit nach Motor-
start)
Warnsummer im Dauerton
Meldung (60/37) und Textaus- 68
gabe (60/47): „MOTOR
ÖLDRUCK“ „ZU NIEDRIG“
Anfahren der unteren Leerlauf-
drehzahl (nur bei nicht einge-
schalteter Magnetanlage)
weiter Meldung (60/46) und Textaus-
sinkend gabe (60/47):
„ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeits-
funktionen
weiter Meldung (60/68)
sinkend Reduzierung der Dieselmotor-
leistung auf 70%
Rücksetzen der Warnstufen MHL-NBXX-630
MHL380 D 4.39
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7.5 Ladelufttemperatur
35
Temp. (°C) Aktionen
ab 80 Beginn der Warnstufen 46
Warnsummer im Sekundentakt 47
Meldung (61/35) und Textausgabe
(61/47): „LADELUFT“
„TEMPERATUR“
nach kurzer Reduzierung der Dieselmotorleis-
Verzöge- tung je nach Temperatur bis zu
rungszeit 70%. Meldung (61/68) blinkt.
ab 85 Warnsummer im Dauerton
Meldung (61/46) und Textausgabe
(61/47): „ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeitsfunk- 68
tionen
Anfahren der oberen Leerlaufdreh-
zahl
Rücksetzen der Warnstufen
unter 76 Fahr- und Arbeitsfunktionen wieder
freigegeben
Optische und akustische Warnun-
gen wieder aufgehoben
unter 66 Motorleistung wieder freigeben
4.40 MHL380 D
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.6 Luftfilterdifferenzdruck
39
Unterdruck Aktionen
Beginn der Warnstufe
zu hoch Meldung (62/39) und Textaus- 47
gabe (62/47): „LUFTFILTER“
„VERSCHMUTZUNG“ 46
Rücksetzen der Warnstufe
niedrig Optische Warnungen wieder
aufgehoben
Ladedruck Aktionen
Beginn der Warnstufe
zu hoch Meldung (62/68)
Reduzierung der Dieselmotor-
leistung auf 70%
Rücksetzen der Warnstufe
normal Optische Warnung wieder auf-
gehoben
Motorleistung wieder freigeben
MHL380 D 4.41
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7.9 Hydrauliköltemperatur
35
Temperatur Aktionen
Beginn der unteren Warnstufe 46
unter 15°C Hintergrund (64/50): blau 47
50
Reduzierte Arbeitsgeschwindig-
keit (FINE-MODE)
h Im Betrieb muss der Hinter-
grund schwarz sein. Maschi-
ne zuerst warmfahren
Rücksetzen der unteren Warn-
15°C - 80°C stufe
Hintergrund (64/50): schwarz
h Arbeitsgeschwindigkeit wie-
der freigegeben
Beginn der oberen Warnstufen
ab 80°C Hintergrund (64/50): orange
Meldung (64/35)
Reduzierte Arbeitsgeschwindig-
keit (FINE-MODE)
ab 95°C Hintergrund (64/50): rot
Meldung (64/46) und Textaus-
gabe (64/47):
„ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeits-
funktionen
Rücksetzen der oberen Warnstu-
unter 95°C fen
Fahr- und Arbeitsfunktionen wie-
MHL-NBXX-633
der freigegeben
Bild 64 Hydrauliköltemperatur überwachen
unter 80°C Optische Warnungen wieder 35 Meldung Hydrauliköltemperatur
aufgehoben 46 Meldung Fahr- und Arbeitsfunktionen gesperrt
Arbeitsgeschwindigkeit wieder 47 Textausgabe zu den Meldungen
freigegeben 50 Anzeige Hydrauliköltemperatur in °C und Warnstufen
durch Hintergrundfarbe
Maßnahmen bei anstehender Warnung
► Arbeit sofort einstellen und den Dieselmo-
tor im oberen Leerlauf weiterlaufen lassen.
► Falls keine Abkühlung eintritt, Dieselmotor
schnellstmöglich abstellen.
► Hydraulikölkühler auf Verschmutzung prü-
fen. Bei Bedarf reinigen.
► Steht die Warnmeldung weiterhin an, Ser-
vicepersonal anfordern.
4.42 MHL380 D
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.10 Hydraulikölstand
38
j WARNUNG
46
Verbrennungsgefahr durch heiße
Maschinenteile 47
• Hydrauliköl nur bei kalter Lade-
maschine nachfüllen
Im Ernstfall: Erste Hilfe leisten, Arzt
aufsuchen
Füllstand Aktionen
Beginn der Warnstufen
zu gering Warnsummer im Dauerton
Meldung (65/38) und Textausga-
be (65/47): „HYDRAULIKÖL“
„FÜLLSTAND“ 68
Meldung (65/46) und Textausga-
be (65/47):
„ARBEITSSHYDRAULIK“
„GESPERRT“
Sperren der Fahr- und Arbeits-
funktionen
Rücksetzen der Warnstufen
ausreichend Optische und akustische War-
nungen wieder aufgehoben
Fahr- und Arbeitsfunktionen wie-
der freigegeben
MHL380 D 4.43
4 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
4.7.11 Hydraulikölfilter (Haupt- und Ne-
benstromkreise) 39
Durchfluss Aktionen
Beginn der Warnstufen (ab Hyd- 47
zu gering rauliköltemperatur von 15°C)
Meldung (66/39) und Textausga-
be (66/47): „FILTERNAME“
„VERSCHMUTZUNG“
Rücksetzen der Warnstufen
ausreichend Optische Warnung wieder auf-
gehoben
MHL-NBXX-634
4.44 MHL380 D
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4
4.7.12 Überbrücken der Abschaltung
100
Taster (67/79) überbrückt eine Abschaltung,
so dass die Maschine noch verfahren und die
Ladeeinrichtung bewegt werden kann.
HINWEIS
Mit Überbrückung darf die Maschi-
ne nur kurzzeitig bewegt werden,
da sonst Schäden am Dieselmotor
auftreten können.
79
60
21
MHL-NBXX-586
MHL380 D 4.45