[go: up one dir, main page]

0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
35 Ansichten5 Seiten

6L - Transistorkennlinie - NI LabVIEW - SCPI - VXI

Hochgeladen von

nadir Boubeghla
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
35 Ansichten5 Seiten

6L - Transistorkennlinie - NI LabVIEW - SCPI - VXI

Hochgeladen von

nadir Boubeghla
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 5

Praktikum Virtuelle Instrumentierung Stand: 04.05.

2010

Hochschule Merseburg (FH) Praktikum


FB INW Virtuelle Instrumentierung

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System


NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI)

Agilent E8401A (VXI-Chassis)


Agilent E1328A (4 Channel D/A-Converter)
Agilent E1412A (Digital Multimeter)
Agilent E1345A (Multiplexer)
National Instruments LabVIEW

1. Aufgaben

Sie sollen auf der Basis von VXI-Geräten mittels NI LabVIEW ein virtuelles Instrument
zur Aufnahme der Kennlinie eines Bipolartransistors entwickeln.

2. Hinweise zu den Aufgaben

VXI-Geräte sind Einschubgeräte, die keine Frontplatte haben und nur über eine entsprechende
Software-Schnittstelle bedient werden können. In diesem Projekt soll die Programmierung
über die IEEE488-Schnittstelle erfolgen.
Folgende VXI-Geräte stehen Ihnen für dieses Projekt zur Verfügung:
• Grundgerät Agilent E8401A mit den Einschüben und Controller Agilent E1406A
• Agilent E1328A 4-Channel D/A Converter,
• Agilent E1345A 16-Channel Relay Multiplexer und
• Agilent E1412A 5 ½ Digit Multimeter.

Die beiden zuletzt aufgeführten Einschübe bilden zusammen ein Scanning Multimeter. Die
Anschlussbelegung finden Sie in den technischen Unterlagen der Geräte.
Praktikum Virtuelle Instrumentierung Stand: 04.05.2010

Die folgende Abbildung zeigt die angeschlossenen und am GPIB-Bus erkannten Module des
Messplatzes.

Nach dem Klick auf „Communicate with Instrument“ öffnet sich ein Dialog, der zur
Gerätekommunikation mittels SCPI Kommandos geeignet ist.

Die nach außen geführten Kabel am Eingang des Agilent E1345A 16-Channel Relay
Multiplexer sind von unten nach oben an den Kanälen 0…3 angeschlossen. Der einzig
beschaltete Ausgang des Multiplexers (Verbindung mit Digital Multimeter Agilent E1412A)
ist der Kanal „90“.
Praktikum Virtuelle Instrumentierung Stand: 04.05.2010

Ziel des Versuches ist es, virtuelle Instrumente zur Messung und grafischen Darstellung der
Kennlinien eines Bipolartransistors in allen vier Quadranten zu entwickeln.

Untersuchen und Kontrollieren Sie zunächst den Schaltungsaufbau am Messplatz.


Vervollständigen Sie bei Bedarf die Schaltung und lassen Sie diese durch den Betreuer
abnehmen.
Praktikum Virtuelle Instrumentierung Stand: 04.05.2010

Machen Sie sich anschließend mit der Funktionsweise und Programmierung der einzelnen
Module vertraut. Verwenden Sie ein externes Digitalmultimeter, um die am D/A-Wandler
ausgegebenen Spannungen, die am VXI-Digitalmultimeter gemessenen Spannungen und die
Funktionsweise des Multiplexers zu überprüfen. Entwickeln Sie kleine Testprogramme für die
einzelnen Tests.

Die virtuellen Instrumente sollen über eine komfortable Benutzeroberfläche verfügen, die sich
selbst erklärt und eine einfache Bedienung gestattet.
Stellen Sie zunächst einen Ablaufplan über die wichtigsten Arbeitsschritte auf.

Beachten Sie:
1. In den einzelnen Quadranten des Kennlinienfeldes sind unabhängige Variable und
Parameter unterschiedlich.
2. Das Multimeter sollte nur als Spannungsmesser eingesetzt werden. Als Strom-
Spannungswandler werden Festwiderstände verwendet.
3. Der maximale Ausgangsstrom der D/A-Wandler ist begrenzt (s. Handbuch).
Praktikum Virtuelle Instrumentierung Stand: 04.05.2010

Beachten Sie, dass elektrische Verbindungen im Multiplexer (Relais) mittels „Close“ erstellt
und mittels „Open“ getrennt werden. Zu Beginn und zum Ende des Programms sollten alle
Verbindungen definiert getrennt werden. Zwischenzeitlich müssen alle zuvor hergestellten
Verbindungen, die für die aktuelle Messaufgabe stören würden, ebenfalls stets wieder
getrennt werden!

Als Eingaben sind


• Anfangs- und Endwert sowie Schrittweite der unabhängigen Variablen,
• Anfangs- und Endwert sowie Schrittweite des Parameters und
• der Grenzwert von IC
zu programmieren.

Das Programm muss eine Grenzwert-Überwachung enthalten, die die Spannungsquellen auf
Null rücksetzt und das Programm ordnungsgemäß beendet, wenn der Kollektorstrom einen
bestimmten Maximalwert überschreitet.
Überprüfen Sie, ob die Ströme direkt mit dem Scanning Voltmeter gemessen werden können.
Ändern Sie ggf. Ihr Programm entsprechend ab.

Das Projekt schließt mit einer Demonstration des lauffähigen Programms und einem
schriftlichen Bericht ab. In diesem wird das fertige Programm einschließlich der
Messschaltung und ausgewählter Messergebnisse dokumentiert.

Achten Sie darauf, dass Sie nach Beenden des Versuches alle Dateien, die Sie erzeugt
haben, wieder von der Festplatte entfernen! Kopieren Sie sich Ihre Dateien und
Programme, die Sie noch verwenden wollen, auf ein tragbares Speichermedium.

Das könnte Ihnen auch gefallen