» Baedekers
Generalgouvernement «
von 1943
Ein NS-„Reiseführer“
für das besetzte Polen
AUFGABEN
MATERIALIEN FÜR DIE POLITISCHE BILDUNG
UND DIE DEMOKRATIEBILDUNG
© Bundesarchiv Bild 183-H28477
Im Oktober 1939 wurden wie überall im besetzten Polen auch auf der von „Huta Pokój“ in „Friedenshütte“ umbenannten Anlage
in Kattowitz/Katowice die polnischen Namensschilder an einer Werkslokomotive durch deutsche ersetzt (Propagandafoto).
2
HINWEISE ZUR NUTZUNG DER MATERIALIEN
IN UNTERRICHT UND ERWACHSENENBILDUNG
Das Reisehandbuch „Baedekers Generalgouver- Partner- und Gruppenarbeit fördern selbstver
nement“ von 1943 ist eine für den Geschichts antwortetes Lernen und Teamfähigkeit, fast im
unterricht ebenso wie für die außerschulische mer können die Ergebnisse danach im Plenum
politisch-historische Bildung einzigartige Quelle vorgestellt und diskutiert werden. Einige weiter
zur Beschäftigung mit der nationalsozialistischen führende Aufgaben ermöglichen auch eine um
Gewaltherrschaft. Die vorliegenden Bildungs fassendere Projektarbeit mit dem Ziel einer me
materialien erschließen diese Quelle und ermög diengestützten Präsentationsleistung. Die in den
lichen es dadurch Jugendlichen sowie Erwach Aufgaben verwendeten Operatoren entsprechen
senen, sich kompetent sowohl mit Aspekten der jenen der zentralen schriftlichen Abiturprüfun
politischen Geschichte als auch der Medien- und gen und dienen somit deren Vorberereitung. Mit
der Propagandageschichte für die Zeit von 1939 der Wahl der Operatoren wurden zugleich die
bis 1945 auseinanderzusetzen. Durch biografische drei Anforderungsb ereiche Reproduktion, Re
Elemente werden mehrfach Bezüge zu Hamburg organisation und Transfer sowie Ref lexion und
hergestellt, zusätzlich wird der juristische Um Problemlösung berücksichtigt.
gang mit den NS-Verbrechen im „Generalgouver
nement“ thematisiert. Jedem inhaltlichen Kapitel mit Darstellungen und
Quellen sind in diesem separaten Heft Aufgaben
Die Materialien wenden sich an Lerngruppen ab zugeordnet – einfach zu finden durch dieselbe
Jahrgang 10/11 an Gymnasien und Stadtteilschu Ziffer. Das Aufgabenheft enthält zudem drei Me
len, in der außerschulischen Bildung an Jugendli thodentrainings: einen Verfassertext auswerten,
che ab etwa 17 Jahren sowie an Erwachsene. Ihre eine Zeitleiste erstellen und ein Foto analysieren.
didaktischen Leitlinien sind Multiperspektivität, Für die außerschulische Verwendung der Materia
Kontroversität, Gegenwartsbezug, Problem- und lien noch ein Hinweis: Die Abkürzung D steht für
Handlungsorientierung. Zugleich fördern sie den Darstellung, die Abkürzung Q für Quelle.
Erwerb der historischen Kernkompetenzen (Sach-,
Methoden- und Urteilskompetenz) sowie der nar Die Materialien lassen sich in einer Projektwoche
rativen Kompetenz und geben den Lernenden oder in einem Bildungsurlaub verwenden. Genau-
Mittel an die Hand, den Konstruktcharakter von so gut lassen sich aber auch nur einzelne Kapitel
Geschichte zu erkennen. Außerdem berücksich nutzen, um Unterricht zu ergänzen. Die Materia
tigen sie das Überwältigungsverbot in der poli lien stehen zudem nicht nur in gedruckter Form,
tischen Bildung (Beutelsbacher Konsens). sondern auch als Download-PDFs auf der Website
der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg,
Um eine Binnendifferenzierung innerhalb der hamburg.de/politische-bildung, zur Verfügung.
Lerngruppe zu ermöglichen, finden sich bei je
dem Text grundlegende und weiterführende Auf Frauke Steinhäuser
gaben. Mehrere davon stammen von dem Histo Büro H. Geschichtskommunikation, Hamburg
riker und Pädagogen Dr. Michael Ackermann vom
Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung (LI). Die Sozialformen Einzel-,
3
01 REISELITERATUR –
EINE MEDIENGESCHICHTE
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Einzelarbeit Recherchieren Sie die Herkunft und
Bedeutung des Wortes „Reisen“ und fassen Sie
Ihre Ergebnisse in einem maximal 700 Zeichen
1 Zweierarbeit Nennen Sie Merkmale, die Ihrer Meinung
nach ein guter Reiseführer haben sollte. Überprüfen
Sie auf der Basis Ihrer Ergebnisse von Aufgabe 2 (grund
umfassenden Text zusammen. legend), ob diese Merkmale zeitlose Gültigkeit haben.
D Haupttext, D Info-Kasten, Q 01|01 – 01|04
2 Zweierarbeit Stellen Sie als Mindmap oder Infografik
die verschiedenen Arten von Reiseliteratur dar und
fügen Sie für jede Literaturart die Antworten auf folgende 2 Einzelarbeit Aus der britischen Tageszeitung
„The Times“ stammt das folgende Zitat: „Karl
Fragen hinzu: Wann war diese Art Reiseliteratur besonders Baedeker hat die moderne Welt ebenso entscheidend
populär? An welche Zielgruppe richtete sie sich? Zu welchem verändert wie Hegel und Marx.“ Beurteilen Sie
Zweck wurde sie benutzt? Welche waren die typischen die Triftigkeit dieser Aussage. Q 01|01, 01|02, D Haupttext
Merkmale dieser Art Reiseliteratur? D Haupttext, Q 01|01 – 01|04
3 Zweierarbeit Arbeiten Sie auf der Basis Ihrer
Ergebnisse zur Aufgabe 2 heraus, auf welche
Weise sich die Reiseliteratur im Lauf der Zeit verändert
hat. Erläutern Sie anschließend die Ursachen.
02 REISEFÜHRER IM
NATIONALSOZIALISMUS
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Plenum Erläutern Sie den Zweck des Gesetzes
über den Reichsausschuss für Fremdenverkehr
im nationalsozialistischen Regime. D Haupttext,
1 Arbeitsteilige Zweierarbeit Interpretieren Sie wahlweise
das Zitat im Absatz „Wandern durch Berlin“, eines
der beiden Zitate im Absatz „Posen und das Elsass“ oder
D Info-Kasten, Q 02|01, Q 02|02 das Zitat in der Bildunterschrift zu „Baedekers Elsass“
und tragen Sie die Ergebn isse im Plenum zusammen.
2 Plenum Recherchieren Sie, ob es ein Gesetz, das
bundesweit den Tourismus regelt, auch heute gibt
D Haupttext, Q 02|03
und nennen Sie Gründe für das Ergebnis.heute
2 Einzelarbeit Recherchieren Sie und verfassen
Sie anschließend für einen fiktiven heutigen
3 Plenum Erläutern Sie, weshalb Reiseführer im
NS-Regime vor allem der Propaganda dienten..
D Haupttext, D Info-Kasten, Q 02|01, Q 02|02
Berlin-Reiseführer einen Text über den Ort des
„Großen Jüdenhofes“. Q 02|02
4 Einzelarbeit Recherchieren Sie und verfassen Sie
eine Biografie über Hermann Esser in Form eines
Zeitungsartikels. D Info-Kasten
4
03 EIN „HANDBUCH FÜR KOLONISATOREN“
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Zweierarbeit „Baedekers Generalgouvernement“
richtete sich vor allem an jene Deutschen, die sich im
Generalgouvernement ansiedelten oder ansiedeln sollten.
1 Gruppenarbeit | Präsentationsleistung „Baedekers General
gouvernement“ bezeichnete das „von deutschen
und italienischen Baumeistern errichtete“ Zamość wegen
Erläutern Sie, um welche Personengruppen im Einzelnen seiner früheren Verbindung mit der Hanse als „Trutzburg
es sich dabei handeln könnte. D Haupttext, Q 03|02 deutscher Kultur“ im Osten. Mit der „Aktion Zamość“
als Teil des „Generalplans Ost“ sollte die polnische Bevöl
2 Einzelarbeit Analysieren Sie quellenkritisch die
Widmung des Generalgouverneurs Hans Frank in
„Baedekers Generalgouvernement“. D Info-Kasten, Q 03|01
kerung im Kreis Zamość germanisiert werden. Recherchie
ren Sie die Hintergründe und den Verlauf der Aktion sowie
die heutigen Formen der Erinnerung an die Aktion.
Erstellen Sie anschließend aus Ihren Informationen einen
3 Einzelarbeit Erläutern Sie, ob Hans Baedeker Handlungs
optionen hatte, als Generalgouverneur Frank dem
Podcast. Q 03|02
Verlag ein Reisehandbuch zum Generalgouvernement nahe
legte. Berücksichtigen Sie dabei, unter welchen Bedingun
gen Sie diese Frage nur beantworten können. D Haupttext
2 Einzelarbeit Recherchieren Sie die Bedeutung des Begriffs
„Kolonisatoren“ und verfassen Sie eine Definition.
Begründen Sie zudem kurz die Wahl Ihrer Informations
quellen. Erläutern Sie danach, ob es sich bei der Besatzung
4 Einzelarbeit Erläutern Sie vor dem Hintergrund der
Kräfteverhältnisse in Europa Ende des 19. Jahr-
hunderts, weshalb möglicherweise Polen in „Baedekers
des Generalgouvernements um eine Kolonisierung handelte.
Als Lektüre empfiehlt sich die Publikation von Christoph
Kienemann (s. Materialheft, Medien). D Haupttext, Q 03|02
Russland“ von 1897 positiver beschrieben wurde als in
„Baedekers Generalgouvernement“ von 1943. D Haupttext
04
GRUNDLEGEND
DAS DEUTSCHE REICH UND POLEN
1939 BIS 1945
ERHÖHT
1 Zweierarbeit Fassen Sie die im Text genannten Ereignisse
in einem Zeitstrahl zusammen und ergänzen Sie ihn
durch passende Abbildungen. D Haupttext, Q 04|01 – 04|07
1 Einzelarbeit Das Foto aus dem Warschauer Getto wird
auch als „ikonisch“ bezeichnet. Analysieren Sie das
Foto zunächst quellenkritisch. Recherchieren Sie danach
die Bedeutung des Begriffs und beurteilen Sie, ob die
2 Einzelarbeit Analysieren Sie quellenkritisch
das Plakat. Q 04|04
Zuschreibung berechtigt ist. Q 04|07
3 Zweierarbeit Angenommen, Sie hätten Helena Müller
über ihre Zeit im polnischen Widerstand befragen
2 Gruppenarbeit Im Internet finden Sie Websites, die die
Namen einzelner Personen auf dem Foto nennen.
Recherchieren Sie die Namen und versuchen Sie anschlie
können. Listen Sie auf, was Sie sie gern gefragt hätten. ßend herauszufinden, was aus den Personen wurde.
D Haupttext, Q 04|05 Erstellen Sie mit Ihren Informationen und zusätzlichen
Abbildungen einen ausführlichen Zeitschriftenartikel.
4 Einzelarbeit Erläutern Sie, was die Gegenstände,
deren Mitnahme verboten war, über die Interessen
der NS-Besatzungsmacht aussagen. D Haupttext, Q 04|03
Thematisieren Sie auch mögliche Probleme Ihrer
Recherche. Q 04|07
5
05 KAPITEL A:
„PRAKTISCHE VORBEMERKUNGEN“
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Zweierarbeit Erklären Sie, was die Sperrzeiten, der
Durchlassschein und die nur für Deutsche erlaubten
Orte jeweils für die polnische Bevölkerungsmehrheit, für
1 Zweierarbeit Informieren Sie sich hier über die
Tenenbaum-Familie: collections.ushmm.org/
search/?utf8=%E2%9C%93&q=Tenenbaum&search_
Jüdinnen und Juden und für die Angehörigen der NS- field=all_fields und collections.ushmm.org/search/
Besatzungsmacht bedeuteten. D Haupttext, Q 05|01, Q 05|03, Q 05|07 catalog/pa1096655 (Zugriffe 20.03.2020). Erstellen Sie
dann, ausgehend von einem Familienfoto, eine
2 Gruppenarbeit Erläutern Sie, welche Stellen im Abschnitt
zur Eisenbahn den Texten heutiger Reiseführer ähneln,
welche sich eindeutig der NS-Propaganda zuordnen lassen
Präsentation mit Informationen zu den einzelnen
Familienmitgliedern. Q 05|06
und welche eine geschickt formulierte Mischform sind. Erläu-
tern Sie zudem, welche Absicht dahinter stehen könnte. Q 05|02 2 Zweierarbeit Nehmen Sie Stellung zu der Tatsache,
dass Oskar Steinheil auch nach Kriegsende weiterhin
für den Baedeker-Verlag tätig war. D Info-Kasten S. 18
3 Einzelarbeit Lesen Sie hier mehr über Dorota Morgenstern:
collections.ushmm.org/search/catalog/pa1032304
(Zugriff 20.03.2020). Verfassen Sie dann aus Dorotas Sicht
einen Brief an eine Freundin in den USA, in dem sie über
ihre Lage und die ihrer Familie schreibt. Erklären Sie zudem,
was Dorota bei einem solchen Brief bedenken musste. Q 05|08
06 DEUTSCHE OSTFORSCHUNG
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Einzelarbeit Erläutern Sie mit Ihren Worten und anhand
von Beispielen den Inhalt des letzten Absatzes des
Haupttextes. D Haupttext
1 Einzelarbeit Das Lexikon der Philosophie (Stuttgart,
2011, S. 312) definiert Wissenschaft so: „Wissenschaft
bezeichnet […] ein zusammenhängendes System von
Aussagen, Theorien und Verfahrensweisen, das strengen
2 Einzelarbeit Arbeiten Sie heraus, inwiefern die Struktur
des Instituts für Deutsche Ostarbeit das „Führer
prinzip“ der Nationalsozialisten belegt. Erläutern Sie dann,
Prüfungen der Geltung unterzogen wurde und mit dem
Anspruch objektiver, überpersönlicher Gültigkeit
verbunden ist.“ Beurteilen Sie anhand dieser Definition
weshalb dieses Führerprinzip undemokratisch ist. D Info- das Institut für Deutsche Ostarbeit. D Haupttext, D Info-Kasten
Kasten S. 21 oben S. 21 oben
3 Zweierarbeit Recherchieren Sie und erstellen Sie
Kurzbiografien zu den im Text erwähnten drei
polnischen Wissenschaftlern. Q 06|03
2 Plenum Die Historiker Wolfgang Benz und Walter H.
Pehle verstehen unter Widerstand „jede Form von
Verweigerung und Opposition, von stiller Obstruktion bis
hin zum versuchten Tyrannen-Mord“. Diskutieren Sie, inwie
fern demnach das Verhalten der polnischen Wissenschaft-
ler eine widerständige Handlung war. D Info-Kasten S. 20
6
07 KAPITEL B:
„LAND UND LEUTE“
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Einzelarbeit Fassen Sie die wichtigsten Aspekte des
Textes stichpunktartig zusammen. D Haupttext,
D Info-Kästen, Q 07|01–Q 07|07
1 Gruppenarbeit | Präsentationsleistung Recherchieren Sie zum
NS-Kunstraub im Generalgouvernement und erstellen
Sie dazu ein Erklärvideo. Hintergrundinformationen finden
Sie auf lostart.de/Webs/DE/Provenienz/Raubkunst.html,
2 Zweierarbeit Werten Sie die Angaben im Einleitungs-
text und in der Tabelle aus. Achten Sie dabei auf
mögliche Ungereimtheiten und Auffälligkeiten und
bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staats
ministerin-fuer-kultur-und-medien/kultur/rueckgabe-ns-
raubkunst, bpb.de/apuz/31775/folgen-des-zweiten-
nennen Sie auch diese. Q 07|01 weltkriegs-fuer-kunst-und-kulturgueter und zeitschrift-
osteuropa.de/hefte/2006/1-2/die-taeter-die-opfer-und-
3 Einzelarbeit Erläutern Sie, inwiefern die Formulierungen
in den Zitaten und Textausschnitten aus „Baedekers
Generalgouvernement“ der völkisch-rassistischen und
die-kunst/. Tipps zum Erstellen eines Erklärvideos erhalten
Sie in dem Youtube-Beitrag „Erklärvideo erstellen“
(Zugriffe 10.03.2020) D Haupttext, D Info-Kasten S. 24, Q 07|05–07|07
antisemitischen „Blut und Boden“-Ideologie der National-
sozialisten entsprechen. D Haupttext, Q 07|01–Q 07|03
2 Zweierarbeit Interpretieren Sie die folgenden Aussagen
des Autors Erwin Hoff im Baedeker-Unterk apitel
4 Zweierarbeit Stellen Sie sich folgende fiktive Situation
für das Jahr 1943 vor:
Ein Mann, dessen Vorfahren Mitte des 19. Jahrhunderts
„Geschichte des Weichselraumes“ und arbeiten Sie dabei
auch die Absicht hinter diesem Narrativ heraus. Informatio
nen finden Sie zum Beispiel auf ome-lexikon.uni-oldenburg.
aus Hamburg nach Galizien zogen, lebt in Krakau und de/regionen/schlesien und auf bpb.de/izpb/23318/1000-
arbeitet dort als Kaufmann. Mit seinen polnischen jahre-wechselvoller-geschichte?p=1 (Zugriff 10.03.2020)
Nachbarinnen und Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen, D Haupttext, Kapitel „Das Deutsche Reich und Polen 1933 bis 1945“, S. 12–15
Kundinnen und Kunden kommt er gut aus. Auch hat er
polnische Verwandte zweiten Grades. In einer Buchhand „1919 Das Versailler Diktat (28. Juni) spricht den größten Teil
lung blättert er in „Baedekers Generalgouvernement“, der Provinz Westpreußen (als ‚Polnischen Korridor‘) und fast
liest, dass er zu den „Vorzeigedeutschen“ gehört und fragt die ganze Provinz Posen ohne jede Volksbefragung dem
sich: Bin ich das wirklich? Will ich das sein? Was denken neuen polnischen Staate zu. Danzig wird ‚Freie Stadt‘ mit
die aus dem Reich kommenden Menschen über mich? polnischen Sonderrechten. Über Oberschlesien soll eine
Verfassen Sie einen Dialog, den er abends dazu mit seiner Volksabstimmung entscheiden. So erhält Polen den Charak
Frau führt. ter eines ausgesprochenen Nationalitätenstaates (1/3 nicht
polnische Bevölkerung) und birgt damit schon den Keim der
5 Einzelarbeit Interpretieren Sie die folgende Aussage
des Autors Dagobert Frey im Unterkapitel IX,
„Kunstgeschichte“:
Auflösung in sich. Um vor der Abstimmung in Oberschlesien
eine vollendete Tatsache zu schaffen, wird am 18. August
der sog. erste polnische Aufstand entfacht, ein Überfall
„Das Generalgouvernement hat durch Sicherungsmaß polnischer Banden auf oberschlesisches Gebiet. […]“
nahmen, Restaurierungen von Werken der Malerei und
Plastik, wie sie die letzten Ausstellungen des Institutes „1925 setzen neue deutschfeindliche Maßnahmen in Polen ein:
für Deutsche Ostarbeit […] zeigten, und durch die brutale Ausweisung der deutschen Optanten, Fortsetzung
Berufung deutscher Künstler für öffentliche Aufträge der schon früher rücksichtslos und widerrechtlich begonne
auch im Kriege weitgehend kulturfördernd gewirkt.“ nen Enteignung deutschen Besitzes in Westpreußen und
D Haupttext, D Info-Kasten S. 24, Q 07|05–07|07, Kapitel „Deutsche Posen (bis 1925 sahen sich 790000 Deutsche zum Verlassen
Ostforschung“, S. 20–21 des neuen polnischen Staatsgebietes gezwungen). […]“
„30. August [1939]: die polnische Gesamtmobilmachung,
Grenzverletzungen und unmenschliche Grausamkeiten ge
gen Volksdeutsche zwingen das Reich zum Gegenschlag.“
7
08 VERNICHTUNGSLAGER IM
GENERALGOUVERNEMENT
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Einzelarbeit Interpretieren Sie die
Organisationsstruktur der „Aktion Reinhardt“.
D Haupttext , Q 08|01
1 Plenum Erörtern Sie, ob das Urteil gegen Karl Streibel
gerechtfertigt war. Nutzen Sie zur Information den
Artikel aus der Tageszeitung Frankfurter Rundschau (s.u.)
sowie die Website recherche.staatsarchiv.hamburg.de/
2 Gruppenarbeit Recherchieren Sie zu den Beteiligten an
der „Aktion Reinhardt“ und verfassen Sie zu jedem
ScopeQuery5.2/detail.aspx?ID=1200247. D Haupttext
eine Kurzbiografie. Erstellen Sie dann auf Basis der Grafik
ein Plakat oder eine Präsentation. Q 08|01 2 Plenum, Zweierarbeit Für Else Grossmeyer und Mirjam
Schenkolewski, die in Sobibor ermordet wurden, liegen
in Hamburg Stolpersteine. Informieren Sie sich auf der Website
3 Plenum Interpretieren Sie diese Quelle. Nennen Sie
dabei auch angesichts der Stationen mögliche
Fahrgäste. D Haupttext , Q 08|02
stolpersteine.de über ihre Lebensgeschichten und verfassen
Sie jeweils einen Text, den Sie zur Einweih ung des Stolper
steins vortragen würden. Ergänzend können Sie den auf
Youtube verfügbaren Film „Shoah“ von Claude Lanzmann
(1989) ansehen D Haupttext, Q 08|03, Q 08|04
Quelle: Volker Schmidt, Die Ausbilder kamen straflos
davon. Das Lager in Trawniki, in: Frankfurter
Rundschau online, fr.de/politik/ausbilder-kamen-
straflos-davon-11490417.html, zuletzt aktualisiert
30.11.2009, 00:11 Uhr (Zugriff 15.03.2020)
8
09 KAPITEL C:
„HAUPTZUFAHRTSSTRECKEN“
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Plenum Erklären Sie, für wen und weshalb die Fahr
verbindungen und -zeiten aus dem Generalgouver
nement in das Reich wichtig waren und weshalb sie nur
1 Zweierarbeit Verfassen Sie zur „Feierstätte für Schlesier“
und dem Reichsehrenmal auf dem Sankt Annaberg
(polnisch Góra Świętej Anny) eine Darstellung, die die
für eine Richtung angegeben waren. D Haupttext, Q 09|02 Entwicklung des Ortes bis heute einbezieht. Informationen
finden Sie u. a. auf ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/
2 Plenum Erläutern Sie, welches historische Narrativ der
Beschreibung von Litzmannstadt/Łódź zugrunde liegt
und welche Ziele der Autor und seine Auftraggeber damit
stannaberg-goraswanny und auf tenhumbergreinhard.
de/1933-1945-lager-1/1933-1945-lager-s/st-annaberg-
maennerlager.html. D Haupttext
verfolgten. D Haupttext, Q 09|01
3 Gruppenarbeit Erstellen Sie zu den „oberschlesischen
Abstimmungskämpfen“ ein Erklärvideo. Beachten Sie
2 Einzelarbeit | Präsentationsleistung Das Hamburger Reserve-
Polizei-Bataillon 101 war aktiv an der Ermordung von
Jüdinnen und Juden im Generalgouvernement beteiligt,
dabei, dass es verschiedene Sichtweisen auf das Ereignis unter anderem im Getto Litzmannstadt. Informieren Sie
gibt. Informationen finden Sie u. a. auf dhm.de/lemo/kapitel/ sich zum Beispiel auf foerderkreis-stadthaus.de/doc/B101.
weimarer-republik/aussenpolitik/teilung-oberschlesiens- pdf und spiegel.de/spiegel/print/d-13681055.html über
1921.html und auf ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/ dieses Bataillon und verfassen Sie einen Eintrag für einen
stannaberg-goraswanny. Tipps zum Erstellen eines fiktiven Instagram-„History“-Kanal. D Haupttext
Erklärv ideos erhalten Sie u.a. in dem Youtube-Beitrag
„Erklärvideo erstellen“ (Zugriffe 15.03.2020) D Haupttext
10 KAPITEL D:
„DIE DISTRIKTSTÄDTE…“
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Plenum Erläutern Sie, welche Absichten der Art der
Beschreibung von Routen, Landschaften, Orten etc. 1 Zweierarbeit Verfassen Sie eine Präsentation über das
Warschauer Getto. Informationen finden Sie auf bpb.
de/geschichte/nationalsozialismus/geheimsache-ghettofilm/
zugrunde lagen. Beziehen Sie dabei mit ein, an welche
141785/das-warschauer-ghetto und auf holocaustresearch
Zielgruppen sich dieser Baedeker richtete. D Haupttext
project.org/nazioccupation/polishforthnigtreview.html.
2 Plenum Erläutern Sie, welchen Zweck die Umbenen
nung der ehemals polnischen Orts- und Straßen
namen erfüllen sollte. D Haupttext 2 Einzelarbeit | Präsentationsleistung Auch Jüdinnen und
Juden, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg
lebten, waren im Warschauer Getto interniert – zum Beispiel
3 Einzelarbeit Recherchieren Sie und zeichnen Sie
das Warschauer Getto und den jüdischen Friedhof
in den abgebildeten Stadtplan ein. D Haupttext, Q 10|01
Rachel Rosa Abosch und ihre Kinder Klara Ruth und Richard
David; Salomon, Olga und Raphael Broches; Oscar Chassel;
Hertha und Simon Parnass; Ester und Moszek Sroka sowie
Leonie und Ilse Windesheim. Verfassen Sie wahlweise für
4 Einzelarbeit Erläutern Sie, was die NS-Formulier ung en
„judenfrei“ und „die Juden wurden ausgesiedelt“
tatsächlich bedeuteten. D Haupttext
eine Familie oder eine Einzelperson einen Podcast und
recherchieren Sie vorher u.a. über die Website stolpersteine-
hamburg.de die jeweilige(n) Lebensgeschichte(n).
9
11 KAPITEL E:
„DAS KARPATENVORLAND“
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Einzelarbeit Arbeiten Sie heraus, inwiefern folgender
Absatz zu dem Ort Bielcz völkisch-rassistisch ist:
„Der 1023 erstmals genannte Ort war im Mittelalter ein
1 Zweierarbeit Stellen Sie sich folgende fiktive Situation
im Jahr 1943 vor: Eine Frau leidet an einer Lungen
krankheit. Ihr Arzt verschreibt ihr eine Kur im Karpaten
wichtiger Handelsplatz (besonders für den Handel mit vorland. Sie zögert: Soll sie wirklich ins besetzte Polen
Ungarn), der viele deutsche Bürger hatte und im XV./XVI. fahren? Mitten im Krieg? Nennen Sie Informationen aus
Jahrhundert deutsches Stadtrecht besaß, [er] war damals „Baedekers Generalgouvernement“, die ihre Zweifel
von mächtigen Wehrmauern und Türmen umschlossen entkräften oder bestätigen können. Verfassen Sie danach
und reichte in seiner Größe und Einwohnerzahl an Krakau ein Gespräch, das sie mit einer Freundin über ihre Über
heran. Durch die Pest (1572), infolge Verdrängung des legungen führt. D Haupttext, Q 03|01, Q 05|02, Q 07|01–03, Q 09|01
Deutschtums sowie nach mehrmaligen Zerstörungen
durch Mährer, Ungarn und Russen sank Biecz zu einem
unbedeutenden Landstädtchen herab.“ (S. 201). D Haupttext 2 Einzelarbeit Am 28.01.1965 informierte der Südwest
deutsche Rundfunk über den Prozess gegen die in
Zakopane eingesetzten SS-Männer Robert Weißmann
2 Zweierarbeit Analysieren Sie quellenkritisch das Foto
Q 11|03 (Methodentraining „Ein Foto analysieren“, S. 11).
und Richard Arno Sehmisch: ardmediathek.de/swr/player
Y3JpZDovL33ci5kZS9hZXgvbzExNjYyNjc (Zugriff
15.03.2020). Nennen Sie mögliche Gründe, weshalb die
3 Zweierarbeit Verfassen Sie einen fiktiven Dialog
zwischen Bronisław Czech und Stanisław Marusarz,
in dem beide überlegen, sich der Widerstandsbewegung
Angeklagten nicht fotografiert werden durften und neh
men Sie dazu Stellung. D Haupttext, D Info-Kasten, Q 11|01, Q 11|02
anzuschließen. D Haupttext, Q 11|01–02
3 Einzelarbeit Erörtern Sie die Urteile in den Prozessen
gegen Bruno Streckenbach, Wilhelm Rosenbaum,
4 Einzelarbeit Verfassen Sie einen Nachruf auf Bronisław
Czech, den Stanisław Marusarz nach Kriegsende
schreibt, als er von der Ermordung seines Freundes
Robert Weißmann und Richard Arno Sehmisch. Nutzen Sie
dazu auch folgende Informationsquellen: jewishgen.org/
yizkor/Galicia2/gal001.html#b8, de.wikipedia.org/wiki/
erfährt. Diskutieren Sie nach der Präsentation im Plenum, Hotel_Palace_(Zakopane), jta.org/1965/06/30/archive/two-
wie realistisch ein solcher Text ist und weshalb es former-nazi-officers-sentenced-for-mass-murders-in-
problematisch sein kann, ihn zu erstellen. Q 11|03 poland (Zugriff 15.03.2020). D Haupttext, D Info-Kasten, Q 11|01-04
12 DAS „DÜSTERSTE KAPITEL“
DER VERLAGSGESCHICHTE
GRUNDLEGEND ERHÖHT
1 Plenum Nennen Sie mögliche Gründe, warum der
Baedeker-Chefredakteur über den Reprint des
Bandes zum Generalgouvernement verärgert ist. D Haupttext
1 Einzelarbeit Vergleichen Sie den Umgang der im Radio
beitrag deutschlandfunkkultur.de/der-milde-blick-
wie-deutsche-verlage-mit-ihrer-ns.976.de.html?dram:article_
id=386423 (Zugriff 15.03.2020) genannten Verlage mit
2 Plenum Erklären Sie, warum „Baedekers Generalgouver
nement“ für die Forschung so interessant ist. D Haupttext
ihrer NS-Geschichte und ordnen Sie das Vorgehen der
Verlagsgesellschaft Karl Baedeker darin ein. D Haupttext
10
METHODENTRAINING
EINEN VERFASSERTEXT AUSWERTEN
Lesen
• Lesen Sie den Text einmal ganz durch. • Markieren Sie die wichtigsten Wörter, die Schlüssel-
• Notieren Sie unbekannte Begriffe und schlagen diese begriffe. Notieren Sie diese untereinander auf einem
im Wörterbuch oder Lexikon nach. extra Blatt.
• Lesen Sie den Text ein zweites Mal.
Zusammenfassen
Auswerten • Legen Sie den Verfassertext nun zur Seite.
• Unterteilen Sie den Text in Sinnabschnitte. Finden Sie • Versuchen Sie mithilfe der Schlüsselbegriffe die
für jeden Abschnitt eine Überschrift, die den Inhalt wesentlichen Aussagen des Textes wiederzugeben.
zusammenfasst.
EINE ZEITLEISTE ERSTELLEN
Planen Gestalten
• Kalkulieren Sie, aus wie vielen Abschnitten die Zeitleiste • Geben Sie der Zeitleiste eine passende Überschrift.
bestehen soll. • Markieren Sie mit Bleistift, an welchen Stellen in der
• Ermitteln Sie entsprechend die Größe und Länge Zeitleiste Sie die gesammelten Elemente (Texte,
der Zeitleiste. Abbildungen etc.) eintragen/anbringen wollen.
• Sobald Sie alles richtig verteilt haben, schreiben Sie die
Schreiben Texte, kleben die Abbildungen und eventuelle sonstige
• Verfassen Sie für jeden Abschnitt einen Text. Materialien auf und fügen die Bildunterschriften hinzu.
• Sammeln Sie eventuell noch Abbildungen sowie andere
Materialien und schreiben Sie Bildunterschriften.
EIN FOTO ANALYSIEREN
Informieren Erklären
• Aus welchem Jahr stammt das Foto? • Um welches Thema geht es?
• Wo ist das Foto erschienen (Quellenangabe)? • Was ist der politische/gesellschaftliche oder
• Wer hat das Foto gemacht? geografische Hintergrund der Aufnahme?
• Welche Perspektive nimmt der Fotograf ein? • Was ist die Aussage des Fotos?
Beschreiben Deuten
• Was ist auf dem Foto zu sehen? • An wen richtet sich das Foto?
• Welche Personen sind zu sehen und wie werden • Zu welchem Zweck wurde das Foto gemacht?
sie gezeigt? • Nehmen Sie Stellung zu dem Foto.
• Welche Fragen haben Sie beim Betrachten des Fotos?
11
Behörde für Schule und Berufsbildung
Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung www.hamburg.de/politische-bildung