Die Natur Der Psyche PDF
Die Natur Der Psyche PDF
Einführung
Jetzt, da ich diese Einführung schreibe, habe ich all die vielen anonymen
Nächte bereits vergessen, in denen Seth, meine Trancepersönlichkeit,
dieses Buch diktierte. Nur die Anmerkungen, die mein Mann Robert
Butts zu den Sitzungen machte, erinnern mich daran, in welche
Ereignisse wir in jenen Tagen, in denen das Buch entstand, verstrickt
waren. Eines ist sicher: An den Sitzungsabenden verfiel ich in Trance und
diktierte als Seth diese Kapitel. Die Triumphe und Niederlagen der
einzelnen Tage sind mehr oder minder verblichen, aber jene
Nachtstunden sind irgendwo auf diesen Seiten eingefangen - und auf
diese Weise dauern sie fort.
Ist Seth denn überhaupt meine Trancepersönlichkeit: ein Wesen, in
zeitlosen psychischen Welten beheimatet, das seine Botschaften in unsere
zeitgeprägte Welt sendet? Oder bin ich Seths Trancepersönlichkeit, in
Raum und Zeit lebend und deshalb fast mein Erbe vergessend? Meine
fortwährenden Erfahrungen zeigen mir jedoch, daß Seths Persönlichkeit
diesen Sitzungen und seinen Schriften ihren Stempel aufdrückt und
vielleicht - auf eine ganz besondere Art - auch meinem eigenen
Bewußtsein.
Solange ich mich nicht »in Seth verwandle«, den ganzen Weg gehe
und meine psychologische Ausrichtung verändere, solange Seth nicht
lächelt und spricht, gibt es kein Seth-Material. Und obschon an
Sitzungsabenden nur zwei Menschen in unserem Wohnzimmer sind, kann
ich trotzdem sagen, daß wir nicht allein sind.
Ich weiß sehr wohl, daß es Abende gab, an denen ich unsere
regelmäßige Seth-Sitzung hätte abhalten »sollen«, dies aber aus Gründen,
die mir entfallen sind, nicht tat. Vielleicht fühlte ich mich dazu nicht
imstande, oder ich saß an meinem Schreibtisch und war mit meinen
eigenen Büchern beschäftigt. Vielleicht schaute ein ungebetener Gast
herein, oder die Ferien kamen dazwischen. Es machte mir irgendwie zu
schaffen, wie schnell die Zeit verflog und daß die Manuskripte zur
Veröffentlichung vorbereitet werden mußten. In der Zeit, da Seth dieses
Buch diktierte, schrieb Rob die zwei Bände von Seths früherem Werk »
The ›Unknown‹ Reality« ins reine und fügte unzählige Angaben hinzu,
die sich auf das Seth-Material aus früheren Publikationen bezogen. Ich
weiß, daß Rob an Sitzungsabenden seine Arbeitszeit für diese Sache »
verlor« und daß er zudem am jeweils der Sitzung folgenden Tag das
Manuskript für das Buch tippen mußte, während ich ... mich bloß in Seth
zu verwandeln hatte.
Viele Journalisten berichten über unsere Arbeit und über das
dramatische Element der Sitzungen, und gewiß ist die ganze
Angelegenheit ein recht aufrüttelndes psychologisches Schauspiel. Die
meisten sind sich jedoch nicht bewußt, welcher Aufwand an Zeit und
Arbeit nötig ist, um mit Seths scheinbar grenzenloser Kreativität Schritt
zu halten: die Notizen über die Sitzungen müssen getippt werden, die
Manuskripte für die Veröffentlichung vorbereitet werden, und es bedarf
großer Ausdauer, die Sitzungen trotz der Anforderungen des
Alltagslebens fortzuführen.
Während Rob die Manuskripte vorbereitete, hatte ich an meinen
eigenen Büchern gearbeitet und diese auf Druckreife gebracht, so daß
Seth bestimmt keine »schöpferische Flaute« meinerseits füllte. Als Seth
das Diktat dieses Buches abgeschlossen hatte, starrte ich das Material an
und wünschte, daß er auch auf der Schreibmaschine schreiben könnte. Ich
dachte an all die vergessenen Trancestunden, sah sie aus einem anderen
Blickwinkel und erstarrte fast bei einem Gedanken, der mir in dieser
Klarheit neu war: Diese Trancestunden waren äußerst produktiv. Sie
erbrachten Resultate in der Welt, die wir kennen. Mein Trancebewußtsein
- gleich unter welchem Namen - wußte, was es tat. Und ich fragte mich,
wie ich wohl für Rob aussah, wenn ich mich als Seth vorbeugte (ohne
meine Brille und mit Seths Augen, die dunkler sind als die meinen),
lächelte, als Seth scherzte, gestikulierte und wartete, während Rob mir,
Jane, ein Bier holte. Ich bin sicher, daß es so etwas wie ein
Trancegedächtnis gibt; aber mein normales Gedächtnis behält sehr wenig
von diesen Trancestunden.
Aber ich kann mich auch nicht ohne weiteres daran erinnern, was in
meinem Alltagsleben an jenen Tagen geschah. »Reale« Zeit und
Trancezeit sind also gleichermaßen verblaßt. Und diese Woche versinke
ich wieder in Trance, und wieder wird Seth einen Teil eines anderen
Buches diktieren, das Rob in einem Jahr oder so für die Veröffentlichung
fertigstellen wird. Dann wird dieses Heute - nach unseren Begriffen -
auch zur Vergangenheit gehören.
Ich sage »nach unseren Begriffen«, weil die Sitzungen selbst immer
gegenwärtig scheinen, trotz allem, was ich gerade gesagt habe. Sie
scheinen eine Energie zu enthalten, die in Seths Worten lebendig wird, so
daß sie gleichermaßen zur Zukunft wie auch zur Vergangenheit gehören.
Diese Worte wurden erst alle gesprochen, spontan und mit Gefühl, wenn
auch langsam genug, daß Rob sie notieren konnte. Sie waren auf Seths
besonders akzentuierte Weise gesprochen und in einer lebendigen Art
von Gesten begleitet, was man beim Lesen in Erinnerung behalten möge.
Hier ist also dieser Haufen von Trancestunden! Wenn ich aber in
Trance war, war Seth es auch? Er ist bestimmt wach, aktiv,
verständnisvoll und interessiert an den Menschen individuell und im
allgemeinen - und an der Welt. Und doch habe ich das Gefühl, daß
während der Sitzungen nur ein Teil seines Bewußtseins anwesend ist: der
Teil, der sich durch mich ausdrückt. Welcher Art auch Seths wirkliche
Erfahrung sein mag, sein Sprechen in unserer Welt ist jedenfalls ein
Hinweis auf eine psychologische Komplexität, die weit über unser
gegenwärtiges Verstehen hinausgeht.
In der »Natur der Psyche« wendet sich Seth erstmals in seinen
Büchern der Frage der menschlichen Sexualität zu und erörtert ihre
Beziehung zur Psyche des einzelnen und der Massen; er verbindet
Sexualität mit ihren spirituellen und biologischen Quellen.
Wie die meisten Leser wissen, begann Seth schon früh, mich
Ruburt und meinen Mann Rob Joseph zu nennen. Er erklärte, dies seien
unsere ganzheitlichen Namen, und ich war ziemlich amüsiert, einen
männlichen Namen zu haben und Seth von mir als »ihm« - er, Ruburt -
sprechen zu hören. In meinen Kursen gab Seth auch vielen Studenten ihre
ganzheitlichen Namen, und es gab manche lebendige Diskussion über die
geschlechtliche Bestimmung dieser Namen.
Heute erkennen wir, daß ein solches Bezugnehmen von unseren
eigenen, ziemlich begrenzten Vorstellungen abhängig ist, die wir von den
Eigenschaften des einen wie des anderen Geschlechts haben, denn in der
»Natur der Psyche« macht Seth klar, daß die Psyche weder männlich
noch weiblich ist, »sondern eine Bank, von der aus sexuelle
Verbindungen geschaffen werden«. Er betont die geistig bisexuelle Natur
des Menschen und die spirituelle und biologische Bedeutung dieser
unserer Bisexualität.
Aber Seths Konzept der Bisexualität ist bedeutend umfassender als
alle bisher bekannten Schablonen dieses Begriffs. Er sieht sie als
Urquelle, der unsere sexuellen Bestimmungen entspringen. Was bedeuten
diese Definitionen? Wie viele davon sind im Grunde real, wie viele sind
erlernt? Seth befaßt sich mit solchen Fragen. Zudem verbindet er die
Sexualität mit der Entstehung der Sprachen und mit der Natur des »
verborgenen Gottes«.
Die Psyche ist nicht nur der Verwahrungsort sexueller Tendenzen,
sie enthält auch versteckte Fähigkeiten und Eigenschaften, die durch
äußere Stimuli zur Auslösung gelangen. In Kapitel drei dieses Buches
sagt Seth: »Natürlich sind mathematische Formeln nicht im Gehirn
vorgegeben, aber sie entsprechen der Struktur des Gehirns und sind in
seiner Existenz impliziert.« Nach Seth bestimmen unsere eigenen
Wünsche, Absichten und Brennpunkte die inneren Informationen, die wir
aus dem unendlichen Bereich auswählen, der uns zur Verfügung steht.
Nach ihm existiert alles Wissen gleichzeitig, nicht als trockene
Datenbank, sondern belebt durch das Bewußtsein, das es wahrnimmt. Die
geistigen Erfahrungen der Vergangenheit und der Zukunft liegen offen
vor uns, ihr Inhalt ist uns zugänglich, aber nicht in einer parasitären
Beziehung, sondern in einem lebendigen Geben und Nehmen, indem das
Wissen eines jeden Zeitabschnitts das Wissen jedes anderen
Zeitabschnitts bereichert. Seth mißt diesem Reservoir des Wissens
sowohl eine spirituelle als auch eine biologische Realität zu.
Die Bedeutung solcher Aussagen ist sehr groß für die Erziehung:
anstatt uns nur mit auswendig gelerntem Routinewissen auszustatten,
sollten uns die Schulen und Universitäten mit möglichst vielen
Wissensgebieten bekanntmachen, denn diese wirken als äußere Auslöser,
die natürliches inneres Wissen und schlummernde Fähigkeiten
ansprechen, die darauf warten, durch geeignete Stimuli der äußeren Welt
aktiviert zu werden.
Während Seth dieses Buch über die Potentiale der Psyche und den
Empfang innerer Information diktierte, dienten meine eigenen
Erfahrungen - wie gewohnt - als Demonstrationslektionen, die seine
Thesen stützten. So hatte Seth das Diktat dieses Buches kaum begonnen,
als ich, wie der Leser noch erfahren wird, plötzlich zum psychischen
Empfänger eines Buches über die Philosophie und Technik der
Kunstwissenschaft wurde.
Seth betont auch, daß oft innere Informationen in unserem
Bewußtsein auftauchen, obwohl sie durch unsere individuelle Psyche
gesiebt und durch unser Leben gefärbt werden, so daß wir ihre Quelle oft
nicht erkennen. Dies mag in Form von Träumen oder Inspirationen
geschehen, So mögen Erfinder eine Idee aus der Zukunft erhalten; oder
Archäologen machen eine Entdeckung aufgrund von Informationen, die
sie aus der Vergangenheit erhalten haben.
Seth sagt, daß sich unser inneres Wissen so sanft mit unseren
gegenwärtigen Anliegen verbinde, daß wir nur selten seinen Ursprung
erfahren, und doch versorgt es den einzelnen und die ganze Menschheit
mit einem verläßlichen und unablässigen Informationsfluß im Rahmen
eines psychologischen Leitplans, mit dem wir alle verbunden sind.
Er bespricht ausführlich die innere Wahrnehmung, deren sich die
Menschen früherer Zeit vornehmlich bedienten, und er betont daß die
menschliche Spezies immer Zugang zu »inneren Daten« hatte, so daß sie
ihr Wissen nie nur von den äußeren Umständen her bezog. Nach Seth
leitet sich unsere gesellschaftliche Entwicklung von diesem inneren
Wissen her ab.
Daraus folgt, daß präkognitives Wissen bei allen evolutionären
Veränderungen eine Rolle spielt und weiterhin spielen wird insofern, als
sich die verschiedenen Spezies in der Gegenwart auf die Veränderungen
vorbereiten, die in der Zukunft notwendig sind.
Und wie schon früher betont Seth in allem die wichtige Rolle, die
den vorhandenen Wahrscheinlichkeiten bei der Entwicklung des
Individuums wie auch der ganzen Menschheit zukommt und die die
Grundlage für den freien Willen bildet. Nach seiner Darstellung
experimentiert die Psyche für sich im Traum mit wahrscheinlichen
Handlungen; er sieht, wie die Massenträume der Menschheit ein inneres
Ausdrucksmittel sind, mit dem die Menschen globale Ereignisse
festlegen. Die Psyche ist etwas Persönliches, aber jede individuelle
Psyche hat auch Zugang zur allgemeinen Psyche.
Seth macht klar, daß dieses Buch keine trockene Abhandlung über
»die Psyche« schlechthin ist, sondern es bringt seiner ganzen Anlage
nach den Leser in immer direkteren Kontakt mit seiner eigenen Psyche.
Es enthält viele Übungen, mit denen jedermann mit dem Tiefenbereich
seines Selbst bekannt werden kann, und lädt Sie ein, Ihre eigenen
Gedanken und Erfahrungen auf vielen Ebenen zu erforschen.
Seth bespricht beispielsweise ausführlich, wie verzerrte
Vorstellungen über die Sexualität den psychischen oder spirituellen
Fortschritt behindern können; ebenfalls wird die Frage der
Homosexualität bzw. der lesbischen Liebe samt ihren privaten und
sozialen Auswirkungen erörtert.
Wir waren eifrig bemüht, dieses Material schnell zu
veröffentlichen, da wir viele Anfragen über Seths Meinung zur Sexualität
erhalten haben. Dieser Wunsch und Seths scheinbar endlose Kreativität
brachten uns zur Entscheidung, die Seth-Bücher in Zukunft mit viel
weniger Anmerkungen erscheinen zu lassen. Die Seth-Bücher und meine
eigenen sind bestimmt ein Beispiel für die ungeheure Kreativität der
Psyche und für ihre Fähigkeiten, Informationen zu erhalten und zu
verwenden, die sowohl aus der inneren Erfahrung als auch aus der
äußeren Umwelt kommen.
Bücher sind meine Vorliebe. Bei anderen Menschen mag sich diese
Kreativität im Familiären auswirken, im Gefühlsleben, in Kunst,
Wissenschaft oder im Sport oder einfach, indem sie ihrem Leben auf
einer neuen, reicheren und bereichernden Ebene Ausdruck und Sinn
verleihen.
Jane Roberts
1
Die Umwelt der Psyche
(An diesem Tag sagte ich beim Abendessen zu Jane, daß sie heute für
Seth, die »Energiepersönlichkeit«, für die sie in Trance spricht, mit dem
Diktat eines neuen Buches beginnen würde und daß sie selbst die
Anmerkungen dazu schreiben würde. Ich würde die »Sitzungen«
niederschreiben, Zeitangaben, Datum und weiteres einfaches Material
hinzufügen, während sie ihre eigenen Empfindungen anführen könnte. Ich
stellte mit vor, daß Jane Gefühle oder Gedanken über ihre
Trancezustände hinzufügen würde, sobald ich eine Sitzung von meiner »
Kurzschrift« mit der Maschine abgetippt hätte.
Ich sagte ihr, daß es mir gleichgültig sei, ob das Buch kurz, mittel
oder lang werde und ob wir sechs Monate, ein Jahr oder fünf Jahre
brauchten, um es fertigzustellen. Das Buch werde entstehen, ob sie nun
zwei Sitzungen wöchentlich oder eine Sitzung im Monat abhalten würde.
Und wenn sie keine Anmerkungen wünsche, dann sei ich auch damit
einverstanden.
Seth hatte das Diktat seines letzten Buches vor drei Monaten, am
23. April in der 744sten Sitzung, abgeschlossen. Jane hatte seit damals
nur sieben Sitzungen abgehalten, um mich nicht mit zusätzlicher Arbeit
zu belasten, da ich mit den komplizierten Notizen für jenes Buch
beschäftigt war. Sobald ich den Grund ihrer Zurückhaltung erfuhr,
verwies ich sie, obwohl sie eben erst ihr eigenes Buch [»Psychic Politics
«] beendet hatte, wieder auf ihre Arbeit am Seth-Material.
Jane reagierte kaum, als ich ihr meine Idee für das neue Buch
mitteilte. »Du hast mich überrascht«, sagte sie, als wir uns um 21.10 Uhr
für die Sitzung bereitmachten.
»So war es geplant«, sagte ich. »Du wirst«, meinte sie, »mit mir
nachsichtig sein müssen. Wenn ich die Anmerkungen machen muß,
werden es nicht viele sein. Und ich weiß nichts von einem neuen Buch für
heute abend. Wenigstens habe ich noch nicht daran gedacht.«
»Das brauchst du auch nicht. Was würdest du lieber tun,« fragte
ich zum Spaß, »ein neues Buch anfangen oder ein Kind zur Welt bringen?
« »Dies da«, antwortete sie sofort und meinte unsere Sitzung. »Aber man
kann sich neun Monate auf ein Kind vorbereiten. Ich bin noch nicht
bereit für die Bücher, die Seth diktieren will: das Christus-Buch oder das
andere über die Wirklichkeit der Kultur, von dem er im letzten Monat
sprach. Wovon könnte denn ein neues Buch handeln?« Ich lachte und sah
ihr zu, wie sie zauderte. Wir sprachen noch einen Augenblick
miteinander, bis Jane plötzlich sagte: »Ich glaube, ich habe den Titel. Er
lautet ›Die Natur der Psyche‹, Gedankenstrich, ›Ihr menschlicher
Ausdruck in Kreativität, Liebe, Sexualität‹. Ich bin nicht sicher, aber ich
glaube, das ist er ...«
Es machte also den Anschein, als ob wieder - mit Janes
wesentlicher Hilfe - ein ausgezeichnetes Werk von Seth auf uns zukäme.
Jane war sichtlich verwundert, daß er mit einer so kurzen Bemerkung ein
neues Buch beginnen sollte; aber ich hatte überhaupt keine Bedenken,
daß Seth und Jane dies tun könnten. Und ich begrüßte, daß sie an einem
fortlaufenden schöpferischen Projekt würde teilhaben können, das ihr
alltägliches Leben wie ein Fundament tragen konnte.
»Sobald ich es bekomme, fangen wir an«, sagte Jane. Wir saßen da
und warteten und tranken Rotwein. Es war 21.23 Uhr. Jane zündete sich
eine Zigarette an, und wir verstummten.
»Jetzt kommt es durch«, sagte sie. »Ich brauche nur noch ein paar
Minuten, um alles zusammenzukriegen ...« Um 21.25, mit vielen Pausen:)
Nun -
(»Guten Abend, Seth.«)
Kein Vorwort. Erstes Kapitel: Ihr kommt in den Zustand, den ihr Leben
nennt, und verlaßt ihn wieder. Dazwischen durchläuft ihr eine Lebenszeit.
Scheinbar zwischen Geburt und Tod hängend, fragt ihr euch nach der
Natur eures Wesens. Ihr forscht in eurer Erfahrung und studiert Tatsachen
der Vergangenheit in der vagen Hoffnung, auf diese Art Aufschluß über
die Natur eurer eigenen Wirklichkeit zu erlangen.
Euer Leben scheint mit eurem Bewußtsein synonym zu sein.
Deshalb habt ihr den Eindruck, daß euer Wissen über euch selbst
allmählich wächst, so wie sich euer individuelles Bewußtsein von eurer
Geburt an entwickelte. Ferner scheint es, daß euer Bewußtsein auf einen
Tod zugeht, den euer individuelles Bewußtsein nicht überlebt. Ihr mögt
mit Sehnsucht und einer fast hoffnungsvollen Nostalgie an die Religion
einer Kindheit denken und euch an ein Glaubenssystem erinnern, das
euch eurer Unsterblichkeit versicherte. Aber die meisten von euch, meine
Leser, sehnen sich nach einer persönlichen Gewißheit und suchen nach
einer inneren Sicherheit, daß eure Individualität mit dem Tod nicht
einfach verschwindet.
(21.35 Uhr.) Jeder Mensch weiß, daß seine eigenen Erfahrungen
wichtig sind, und daß darin eure - zwar verborgene Bedeutung liegt, die
euch alle mit einem größeren, schöpferischen Plan verbindet. Und jeder
Mensch spürt bisweilen den Sinn seines persönlichen Daseins, und doch
sind viele von euch voller Enttäuschung, da das innere Ziel nicht bewußt
bekannt ist oder nicht klar verstanden wird.
(Pause.) Als Kind wußtet ihr, daß ihr zu Erwachsenen
heranwachsen würdet. Ihr habt euch auf den Glauben an projizierte
Fähigkeiten gestützt und nahmt für selbstverständlich an, daß ihr in einem
Prozeß des Lernens und Wachsens begriffen wart. Egal was euch
passierte, ihr lebtet in einer Art gereinigter psychischer Luft, in der euer
Wesen aufgeladen wurde und zu glühen begann. Ihr wart euch bewußt, in
einem Zustand des Werdens zu sein. In gleicher Weise befindet sich auch
die Welt in einem Zustand des Werdens.
Sowohl in eurem privaten Leben als auch auf der Weltbühne spielt
sich fortwährend etwas ab. Es ist leicht, euch selbst oder die Welt
anzuschauen, Komma, und dabei vom gegenwärtigen Zustand derart
hypnotisiert zu sein, daß jedes weitere Wachstum oder jede Veränderung
unmöglich ist.
Normalerweise können wir uns nicht an unsere Geburt erinnern.
Noch sicherer scheint, daß ihr euch nicht an die Geburt der Welt erinnern
könnt. Schon vor eurer Geburt hattet ihr jedoch eure Geschichte, auch
wenn es euch scheint, daß die Welt ihre Geschichte hatte, bevor ihr
geboren wurdet.
(Pause um 21.49 Uhr.) Die Wissenschaften hüten immer noch
Geheimnisse voreinander. Die Physik tut so, als ob ein Jahrhundert nach
dem andern ablaufen würde, während die Physiker begreifen, daß die Zeit
nicht nur für den Wahrnehmenden relativ ist, sondern daß alle Ereignisse
gleichzeitig ablaufen. Die Archäologen fahren fröhlich fort, die
Überbleibsel »vergangener« Zivilisationen zu datieren, ohne sich je zu
fragen, was Vergangenheit bedeutet, noch zu sagen: »Dies ist
Vergangenheit (gesperrt) vom Standpunkt meiner Wahrnehmung aus.«
Astronomen sprechen vom äußeren Weltraum und von Galaxien,
die unsere Galaxie zwergenhaft erscheinen lassen. In der Welt, die ihr
erkennt, gibt es Kriege, Reden und Androhungen von Kriegen, Prognosen
der Zerstörung. Doch all dem zum Trotz fühlen der einzelne Mann, die
einzelne Frau - unbekannt und anonym in der großen Welt in sich eine
wachsende Bestätigung, die sagt: »Ich bin wichtig. Mein Leben hat einen
Sinn, selbst wenn ich ihn nicht kenne. Mein scheinbar so nichtiges und
wirkungsloses Leben ist trotzdem von erstrangiger Bedeutung in einer
Weise, die ich nicht verstehe« (Absatz).
Trotz der Verstricktheit in ein Leben scheinbarer Frustrationen, der
Sorgen im Hinblick auf Familienprobleme und Krankheiten und
scheinbar besiegt in allen praktischen Belangen erhebt sich etwas in
jedem einzelnen und wehrt sich gegen all das Unheil und all die
Entmutigungen dieses Lebens, erhebt sich etwas wie ein Funke einer
höheren Gültigkeit. An diesen wissenden Teil eines jeden Individuums
wende ich mich (Absatz).
(22.01 Uhr. Mit Nachdruck:) Ich bin einerseits kein einfacher
Autor, denn ich spreche zu euch von einer anderen Bewußtseinsebene aus
als der euch vertrauten. Andererseits ist meine Stimme so natürlich wie
das Rascheln von Eichenblättern im Wind, denn ich spreche von einer
Wahrnehmungsebene aus, die eurer Psyche so nahe ist, wie die
Jahreszeiten eurer Seele nahe scheinen.
Ich schreibe dieses Buch durch eine Persönlichkeit, die Jane
Roberts heißt. Dieser Name wurde ihr bei ihrer Geburt gegeben. Sie teilt
mit euch die Freuden und Leiden des physischen Lebens. (Eine
einminütige Pause.) Wie ihr ist sie mit einem Leben beschenkt, das bei
ihrer Geburt zu beginnen und von diesem Anfangspunkt an bis zum
Augenblick des Todes zu dauern scheint. Sie hatte die gleichen Fragen
gestellt, wie ihr dies in Momenten stiller Einkehr auch tut.
Sie fragte jedoch mit solcher Inbrunst, daß sie die Schranken
durchbrach, die die meisten von euch errichten, und begann so eine Reise
für sich selbst und auch für euch - denn jede eurer Erfahrungen, wie klein
und scheinbar nichtig sie auch sein mögen, wird ein Teil des Wissens
eurer Spezies. Wo kommt ihr her und wohin geht ihr? Was seid ihr? Was
ist die Natur eurer Psyche?
Ich kann nur einen Teil dieses Buches schreiben; den anderen Teil
müßt ihr selbst beifügen. Denn die Psyche ist bedeutungslos, wenn sie
sich nicht auf die Psyche des einzelnen bezieht. Ich spreche zu euch von
Schichten eures eigenen Wesens her, die ihr vergessen und doch nicht
vergessen habt. Ich spreche zu euch durch das gedruckte Wort; doch
meine Worte werden in euch die Stimmen wiedererwecken, die in eurer
Kindheit und vor eurer Geburt zu euch gesprochen haben.
Dies wird keine trockene Abhandlung sein, die euch über eine die
Psyche genannte hypothetische Struktur informiert. Meine Worte werden
vielmehr aus der Tiefe eures Wesens Erfahrungen hervorrufen, die ihr
vergessen habt, und aus den weiten Bereichen von Raum und Zeit die
wunderbare Identität zusammenbringen, die euer Selbst ist.
Ihr könnt Pause machen.
(22.17 Uhr. »Nun habe ich sogar den Titel vergessen«, sagte Jane,
sobald sie aus ihrem Trancezustand zurückkam.
»Meinen Glückwunsch, Liebste«, sagte ich.
Jane lachte. »Du befiehlst mir, etwas zu tun, und ich tue es. Nun
muß ich aufs Klo - und übrigens habe ich das Gefühl, ins Bett gehen und
ein paar Stunden schlafen zu müssen ...« »Dann geh nur«, neckte ich sie.
»Steig aus, wenn du willst.« Ich erinnerte sie an den Titel des Buches und
machte einige Vorschläge, wie sie ihren eigenen Kommentar dazu
schreiben könnte. Ich betonte, daß sie diesen auf beliebige Weise
gestalten könne. Meine Zeit reichte nur für ein Minimum an
Anmerkungen zu den Sitzungen. Ich gestand Jane jedoch, daß ich nicht
wirklich von ihr verlangen könne, sowohl das Buch als Seth - zu
schreiben als auch die ganze Arbeit mit dem Kommentar zu machen. Wie
sich dann herausstellte, half sie mir dennoch bei dieser Arbeit.
Schließlich sagte Jane: »Ich warte noch. Ich habe das Gefühl, daß
noch mehr kommt.« Schnellere Fortsetzung um 22.41 Uhr.)
Die Erde verfügt über eine Struktur, genauso ist es mit der Psyche.
Ihr lebt in einem bestimmten Gebiet auf der Oberfläche eures Planeten
und könnt zu einem bestimmten Zeitpunkt nur einen Teil der Erde sehen -
und doch seid ihr davon überzeugt, daß der Ozean existiert, auch wenn
ihr seine Gischt nicht spüren und die Wellen nicht sehen könnt.
Und selbst wenn ihr in der Wüste leben würdet, glaubtet ihr ohne
Zweifel, daß es anderswo große, bebaute Felder und Regengüsse gibt. Es
ist wahr, daß ein Teil eures Glaubens auf Wissen beruht, doch eben nur
ein Teil. Andere Menschen haben Gebiete bereist, die ihr nicht kennt;
gleichwohl glaubt ihr ihren Berichten. Das Fernsehen versorgt euch mit
Bildern; trotzdem geben euch eure Sinne nur ein Bild eurer unmittelbaren
Umgebung, wenn ihr sie nicht in einer besonderen Art und Weise
kultiviert habt, die relativ ungewöhnlich ist.
Ihr seid davon überzeugt, daß die Erde eine Geschichte hat.
Genauso hat eure Psyche eine Geschichte. Ihr habt euch selbst gelehrt,
nach außen auf eine materielle Wirklichkeit zu blicken, aber die innere
Gültigkeit eures Wesens kann dort nicht wahrgenommen werden, nur die
Auswirkungen davon. Ihr könnt den Fernseher andrehen und einem
Schauspiel beiwohnen, doch die innere Bewegung und die innere
Erfahrung eurer Psyche sind wunderbar präsent, euch aber kaum bewußt
angesichts der äußeren Handlung, die ihr verfolgt, obschon sie es sind,
die euch überhaupt erst erlauben, das Gerät anzudrehen und die Bilder zu
verstehen. So entschlüpft euch im allgemeinen die Bewegung der eigenen
Psyche.
Wo ist das Fernsehschauspiel, bevor es auf eurem Kanal erscheint -
und wo geht es nachher hin? Wie kann es nur in einem Augenblick
existieren und im nächsten vorbei sein und doch reproduziert werden,
wenn die Bedingungen dazu vorhanden sind? Wenn ihr die technischen
Belange versteht, dann wißt ihr, daß das Programm selbstverständlich
nirgendwo »hingeht«. Es ist einfach, während es durch geeignete
Bedingungen eurer Aufmerksamkeit zugänglich wird. In gleicher Weise
lebt ihr, ob ihr nun in einem irdischen »Programm« mitspielt oder nicht.
Ihr seid, ob ihr in der Zeit lebt oder außerhalb davon.
Dieses Buch wird euch hoffentlich mit eurem eigenen Wesen in
Berührung bringen, wie es außerhalb des Kontextes des euch bekannten
Gesichtspunktes existiert.
(22.55 Uhr. Eine einminütige Pause.) Wie ihr in einer bestimmten
Stadt oder einem Dorf wohnt, »lebt« ihr gegenwärtig in einem kleinen
Gebiet des inneren Planeten der Psyche. Ihr identifiziert dieses Gebiet als
eure Heimat, als euer »Ich«. Die Menschheit hat gelernt, die physische
Umgebung zu erforschen, aber sie hat kaum die größeren Reisen zum
inneren Land der Psyche begonnen, das es freudig und tapfer zu
erforschen gilt. So gesehen gibt es ein Land der Psyche. Aber dieses
unberührte Territorium ist das Erbe jedes einzelnen, und kein Teil davon
ist wie der andere. Tatsächlich findet ein inneres Geschehen statt, und wie
die äußeren Kontinente aus der inneren Struktur der Erde erwachsen,
entstammen die Bereiche der Psyche einer noch größeren, unsichtbaren
Quelle.
(Lauter:) Dies ist das Ende des Diktats für heute abend.
(»Gut.« - Um 23.14 Uhr machte Seth noch eine Mitteilung für einen
Wissenschaftler, der uns geschrieben hatte. Die Sitzung endete um 23.43
Uhr.)
(Wegen der großen Belastung infolge anderer Arbeiten, die der 753sten
Sitzung folgte - infolge meiner Anmerkungen für das Seth-Buch »The ›
Unknown‹ Reality«, Janes Aufgabe, ein Vorwort für eine Paperback-
Ausgabe eines ihrer Bücher zu schreiben und eines Stroms von
unerwarteten Besuchern - hielten wir für mehrere Wochen keine
Sitzungen ab.
In der 754sten Sitzung, am 25. August, gab Seth eine
hervorragende Vorlesung über das, was er das »Prägen der Identität«
nannte. Er erklärte, wie das Individuum bestimmte äußere Aspekte der
Realität physisch markiert und in Übereinstimmung mit persönlichen,
inneren Symbolen »zu seinen eigenen macht«. Später in der Sitzung
merkte Jane, daß Seth sie auf einen Rundgang durch das Jerusalem des
ersten Jahrhunderts nach Christus mitnahm. Da jedoch kein Buchdiktat
dabei war, bleibt die Sitzung bei unserem übrigen Material, das wir eines
Tages zu veröffentlichen hoffen.
Eine Stunde bevor sie an diesem Abend in Trance ging, erzählte
mir Jane, daß sie verschiedene Kanäle von Seth empfangen könne, von
denen jeder ein anderes Thema enthalte, und daß wir besser abwarten
würden, welcher von ihnen schließlich am Abend durchkommen würde.
Unmittelbar vor Beginn der Sitzung sagte sie dann, daß diese das Diktat
von Seths neuem Buch betreffen würde. Beginn um 20.59 Uhr.)
Nun: Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Wir beginnen mit dem Diktat.
Wenn ich den Ausdruck »Psyche« gebrauche, werdet ihr euch
sofort über meine Definition Gedanken machen.
Jedes Wort impliziert eine Spezifizierung, allein schon, indem es
gedacht, geschrieben oder gesprochen wird. In eurer täglichen
Wirklichkeit ist es sehr praktisch, ein Ding von einem anderen zu
unterscheiden, indem man jedem einen Namen gibt. Wenn ihr aber
subjektive Erfahrungen macht, dann begrenzen Definitionen oft eine
gegebene Erfahrung, statt sie wiederzugeben. Die Psyche ist
offensichtlich kein Ding. Sie hat keinen Anfang und kein Ende. Im
normalen Sinn kann sie weder gesehen noch berührt werden. Es ist
deshalb nutzlos, sie mit dem gewöhnlichen Wortschatz zu beschreiben,
denn eure Sprache erlaubt euch eher, physische als nichtphysische
Erfahrungen zu bestimmen.
Ich sage nicht, daß Worte oder Wörter nicht dazu verwendet
werden können, die Psyche zu beschreiben, aber mit ihrer Hilfe kann man
sie nicht definieren. Es ist nutzlos, zu fragen: »Welches ist der
Unterschied zwischen meiner Psyche und meiner Seele, meinem Wesen
und meinem größeren Sein?«, denn dies alles sind Begriffe, die den
größeren Teil eurer eigenen Erfahrung auszudrücken versuchen, den ihr
in euch verspürt. Euer Sprachgebrauch mag euch jedoch nach
Definitionen hungrig machen. Ich hoffe, daß dieses Buch euch ein
unmittelbares Verständnis und eine bestimmte Erfahrung vermittelt, die
euch mit der Natur eurer eigenen Psyche vertraut macht. Dann werdet ihr
sehen, daß ihre Realität sich allen Definitionen entzieht, sich jeglicher
Kategorisierung widersetzt und aufgrund ihrer übermäßigen Kreativität
alle Versuche vereitelt, sie in ein hübsches Paket einzuwickeln.
Wenn ihr physisch eine Reise macht, fühlt ihr euch von dem Land
verschieden, durch das ihr reist. Egal, wie weit ihr reist - auf einem
Motorrad, mit dem Auto oder Flugzeug, zu Fuß, (als Seth gestikulierend
änderte Jane den Satz:) mit dem Fahrrad oder mit dem Kamel, mit dem
Lastwagen oder mit dem Schiff -, immer seid ihr der Wanderer, und das
Land, der Ozean oder die Wüste, ist die Umgebung, die ihr durchstreift.
Wenn ihr euch aber auf die Reise in eure eigene Psyche aufmacht,
verändert sich alles. Ihr seid immer noch der Wanderer - der oder die
Reisende - aber ihr seid auch das Fahrzeug und die Umgebung. Ihr baut
euch die Straßen, bestimmt eure Reisemethoden, formt die Hügel, Berge
und Ozeane wie auch die Bauernhöfe und Dörfer des Selbst oder der
Psyche, während ihr weiterreist.
(21.15 Uhr.) Als in der Kolonialzeit Männer und Frauen über den
nordamerikanischen Kontinent westwärts ins Ungewisse zogen, glaubten
die meisten von ihnen einfach, daß sich das Land jenseits der
emporragenden Berge bestimmt fortsetzen würde. Wenn ihr als Pioniere
durch eure eigene Realität reist, erschafft ihr beim Weitergehen jeden
Grashalm, jeden Zentimeter Land, jeden Sonnenuntergang, jede Oase,
jede freundliche Hütte oder feindliche Begegnung.
Wenn ihr nun einfache Definitionen sucht, um eure Psyche zu
erklären, werde ich euch keine Hilfe sein. Wenn ihr aber die
hervorragende Kreativität eures eigenen Wesens erfahren wollt, dann
werde ich Methoden verwenden, die größte Abenteuerlust und stärkstes
Vertrauen in euch wecken, und ich werde Bilder eurer Psyche malen, die
euch ihre größten Weiten erfahren lassen, wenn ihr dies wünscht. Die
Psyche ist kein bekanntes Land. Sie ist aber auch nicht einfach ein
fremdes Land, in das oder durch das ihr reisen könnt. Sie ist nicht ein
vollständiges subjektives Universum, das für euch zur Erforschung schon
da ist. Sie ist vielmehr ein sich ständig formender Seinszustand, in dem
euer gegenwärtiges Existenzgefühl residiert. Ihr erschafft sie, und sie
erschafft euch.
(Lange Pause.) Sie ist schöpferisch in Begriffen, die ihr erkennt.
Andererseits schafft ihr die physische Zeit für eure Psyche, denn ohne sie
gäbe es keine Erfahrung der Jahreszeiten, ihres Kommens und Gehens.
Es gäbe auch die Erfahrung nicht, die Ruburt (Seths »Wesensname
« für Jane) den »vertrauten heimlichen Augenblick« nennt. Wenn sich
also ein Teil eures Wesens aus dem einsamen Vormarsch der Momente
herausheben will, stürzen andere Teile eurer Psyche mit Vergnügen in
jenen speziellen Brennpunkt der Zeit. So wie ihr die zeit- und
grenzenlosen Dimensionen eurer eigenen größeren Existenz zu verstehen
sucht, so erforschen »gerade jetzt« zahllose Elemente jener nichtirdischen
Identität genauso eifrig die Dimensionen des Erdendaseins und seiner
Geschöpfe.
(21.30 Uhr.) Ich habe schon von den eigenartigen Auswirkungen
gesprochen, die sich ereignen könnten, wenn ihr eure Uhr bzw. eben eure
Zeit auf andere Wirklichkeitsebenen mitnehmen würdet. Wenn ihr nun
euer Selbst in anderen Existenzbereichen zu interpretieren versucht,
können die gleichen Überraschungen, Störungen oder Veränderungen
auftreten. Wenn ihr versucht, eure Psyche zu verstehen und in
Zeitbegriffen zu definieren, dann scheint der Reinkarnationsgedanke
plausibel zu sein. Ihr denkt: »Natürlich. Meine Psyche durchläuft viele
physische Leben, eines nach dem anderen. Wenn meine heutige
Erfahrung von jener meiner Kindheit geprägt ist, dann ist bestimmt mein
jetziges Leben das Resultat früherer Leben.« So versucht ihr, die Psyche
mit Hilfe von Zeitbegriffen zu definieren, und schränkt dadurch das
Verstehen und die Erfahrung eurer Psyche auf enge Grenzen ein.
(Lange Pause.) Nehmen wir noch einen Vergleich: Ihr seid
Künstler in schöpferischen Wehen. Vor euch ist eine Leinwand, und ihr
arbeitet gleichzeitig in verschiedenen Bereichen der Leinwand. Jeder
Bereich der Leinwand kann als ein Zeitabschnitt in eurem Sinne
verstanden werden - als ein Jahrhundert zum Beispiel. Ihr versucht, eine
Art Überblick und Ziel im Auge zu behalten, denn wenn ihr einen
Pinselstrich in einem bestimmten Bereich der Leinwand ausführt, können
sich alle Beziehungen in diesem Bereich ändern. Kein Pinselstrich wird je
ganz ausgewischt auf dieser mysteriösen Leinwand, jeder bleibt vielmehr
bestehen und verändert auf einer bestimmten Ebene weiterhin alle
Beziehungen.
Diese magischen Pinselstriche sind aber nicht einfach
Darstellungen auf einer glatten Fläche, sondern sie sind lebendig und
tragen die Idee des Künstlers in sich, die sich in jedem einzelnen Strich
widerspiegelt.
Wenn der Künstler einen Toreingang malt, münden all die
Perspektiven in diesen Eingang, in diese Öffnung, und fügen weitere
Dimensionen der Realität hinzu. Da dies eine Analogie ist, können wir sie
beliebig ausdehnen - viel weiter, als ein Künstler seine Leinwand
erweitern kann (Jane beugt sich humorvoll nach vorn). Wir brauchen uns
also nicht einzuschränken. Die Leinwand kann ihre Form und ihre Größe
verändern, während der Künstler arbeitet. Auch die Personen im Gemälde
sind nicht einfach Darstellungen, die (wieder humorvoll) ein für allemal
mit glasigen Augen von der Leinwand herunterblicken oder demonstrativ
lächeln müssen, angetan mit ihren besten Sonntagskleidern. Vielmehr
können sie den Maler konfrontieren und ihn ansprechen. Sie können sich
im Bild seitwärts drehen und ihre Begleiter anschauen, ihre Umgebung
betrachten und sogar aus den Dimensionen des Bildes selbst
herausschauen und den Maler in Frage stellen.
Die Psyche ist in unserem Vergleich sowohl das Gemälde als auch
der Maler, denn der Maler weiß, daß alle Elemente des Bildes Teile
seiner selbst sind. Wenn er sich umschaut, bemerkt er zudem, daß er
buchstäblich auch von anderen Bildern umgeben ist, die er ebenfalls malt.
Wenn er noch näher hinschaut, entdeckt er, daß ein noch größeres
Meisterwerk da ist, in dem er selbst als Maler auftritt und eben diese
Bilder malt, die er gerade zu erkennen beginnt.
Ihr könnt Pause machen.
(21.55 Uhr. Jane war von den Ereignissen dieses Tages wirklich
aufgeladen: Sie hatte die sechs Belegexemplare ihres Gedichtbandes »
Dialogues of the Soul and Mortal Self in Time« erhalten, der eben bei
Prentice-Hall erschienen war. In der Pause sprachen wir über jenes
Buch. - Fortsetzung um 22.05 Uhr.)
Unser Maler sieht dann, daß all die Personen, die er gemalt hat,
ihrerseits eigene Bilder malen und sich in ihren eigenen Realitäten in
einer Weise bewegen, die nicht einmal er wahrnehmen kann.
In einem Gedankenblitz nimmt er wahr, daß auch er gemalt worden
ist - daß hinter ihm noch ein anderer Maler steht, von dem seine
Schöpfungskraft stammt, und er beginnt ebenfalls, aus dem Rahmen zu
schauen.
Nun: Wenn ihr verwirrt seid, dann ist das in Ordnung - es heißt,
daß wir herkömmliche Vorstellungen durchbrochen haben. Alles, was ich
nun im Anschluß an diese Analogie sage, wird euch vergleichsweise
einfach vorkommen, denn spätestens jetzt muß euch klarwerden, daß ihr
wenig Hoffnung habt, auf eigene Faust eure eigenen größeren
Dimensionen zu entdecken.
(Pause.) Statt die Psyche zu definieren, werde ich wieder
versuchen, eure Imagination anzuspornen, damit ihr überspringen könnt,
was man euch über das, was ihr angeblich seid, gesagt hat, und zu einer
Art direkter Erfahrung gelangt. Dieses Buch ist an sich eine
Demonstration. Ich nenne Jane Roberts einfach »Ruburt« (und deshalb »
er« und »ihn«), weil dieser Name einen anderen Teil ihrer Realität
umfaßt, während sie sich selbst mit Jane identifiziert. Sie schreibt ihre
eigenen Bücher und lebt ihr Leben wie jeder von euch. Sie hat ihre
eigenen Zuneigungen und Abneigungen, Eigenschaften und Fähigkeiten,
ihren eigenen Raum- und Zeitbereich wie jeder von euch. Sie ist ein
lebendiges Porträt der Psyche, unabhängig in ihrem eigenen Kontext und
der gegebenen Umwelt.
Ich komme nun von einem anderen Teil des Bildes der Realität,
von einer anderen Dimension der Psyche her, von wo aus eure Existenz
so beobachtet werden kann, wie ihr ein normales Bild anschauen könnt.
So gesehen stehe ich außerhalb eures »Bezugsrahmens«. Meine
Perspektive kann nicht in eurem Realitätsbild eingefangen werden. Ich
schreibe meine Bücher, aber da mein hauptsächlicher Schwerpunkt in
einer Realität liegt, die »größer ist als die eure«, kann ich in eurem
Bezugssystem nicht so erscheinen, wie ich ganz und wirklich bin.
(22.20 Uhr.) Ruburts subjektive Perspektive öffnet sich also wegen
seines Wunsches und seines Interesses und erschließt so meine eigene. Er
öffnet in sich eine Türe, die zu anderen Ebenen seines Wesens führt,
eines Wesens, das sich in eurer Welt nicht ganz ausdrücken kann. Dies ist
meine Existenz, die sich in meiner Erfahrung auf einer anderen Ebene der
Realität ausdrückt, und deshalb muß ich meine Bücher durch Ruburt
schreiben. Die Türen der Psyche sind anders als einfache Öffnungen, die
von einem Raum zum anderen führen. Meine Bücher werden also nur
einen Blick auf meine eigene Existenz erlauben. Ihr alle habt jedoch
solche psychologischen Türen, die in weitere Bereiche der Psyche führen.
Somit spreche ich gewissermaßen für jene anderen Aspekte eures Selbst,
die nicht in eurem täglichen Zusammenhang erscheinen.
Jenseits von dem, was ich als meine eigene Existenz erkenne, gibt
es andere. In einem gewissen Ausmaß habe ich teil an ihrer Erfahrung -
viel mehr, als zum Beispiel Ruburt an meiner Erfahrung teilhat.
(22.29 Uhr.) Du gibst ihm besser ein Bier und Zigaretten, dann
machen wir weiter.
(»Gut.«)
Bei ganz wenigen Gelegenheiten konnte Ruburt beispielsweise mit
dem in Kontakt treten, was er »Seth zwei« nennt. Jene Realitätsebene ist
aber noch weiter von der euren entfernt. Sie stellt für euch eine noch
größere Ausdehnung der Psyche dar. (Lange Pause.) Dies ist eine viel
engere Beziehung, in der ich meine eigene Identität als einen separaten
Teil der Existenz von »Seth Zwei« empfinde. Dazu hat Ruburt kaum
Zugang. Mit anderen Worten: Die Realität von »Seth Zweis« Existenz
schließt meine eigene mit ein, doch bin ich mir meines Beitrags an »seine
« Erfahrung bewußt.
Genauso hat jeder meiner Leser eine Verbindung mit der gleichen
Ebene der psychischen Realität. Von einer höheren Warte aus gesehen
geschieht dies alles gleichzeitig. Ruburt trägt zu einem bestimmten Teil
zu meiner Erfahrung bei und gestaltet sie, wie ich zu der seinen beitrage.
Eure Identitäten sind noch nichts Vollständiges. Eure geringfügigen
Handlungen, eure Gedanken und Träume tragen weiter zur Realität eurer
Psyche bei, egal wie großartig oder streng euch die Psyche vorkommen
mag, wenn ihr an sie als einen hypothetischen Begriff denkt.
Ende des Diktats.
(22.37 Uhr. »Gut«, sagte ich.)
Entspanne deine Finger ein wenig, dann fahren wir fort.
(Seth fuhr mit persönlichem Material für uns beide fort.
Normalerweise hätte er die Sitzung danach beendet. An diesem Abend
sparte Jane jedoch soviel Energie, daß Seth zurückkam, um noch mehr
von seinem Buch zu diktieren. Soweit ich mich erinnern kann, geschah
dies zum erstenmal. Seth schloß jedenfalls sein persönliches Material ab,
indem er, um 23.30 Uhr, sagte:)
Nun, da ich mir vorstelle, daß ihr keine Lust habt, mit dem ersten
Kapitel weiterzumachen, werde ich ...
(»Ich kann noch gut eine halbe Stunde weitermachen«, sagte ich.)
Dann pausiert erst einmal.
(23.31 Uhr. Aber ohne Pause fuhr Seth fort:)
Diktat: Ruburt hat sich auf das Studium des Bewußtseins und der
Psyche spezialisiert. Die meisten meiner Leser sind sehr daran
interessiert, doch haben sie andere dringende Anliegen, die sie davon
abhalten, solch ausgedehnte Studien anzugehen. Ihr müßt euch alle mit
der physischen Realität auseinandersetzen. Dies gilt auch für Ruburt und
Joseph (Seths Ganzheitsname für mich, Robert F. Butts). Soweit
enthielten meine Bücher auch Josephs umfassende Anmerkungen. Diese
beschrieben sozusagen das Geschehen. Meine Bücher sind jedoch über
diese Grenzen hinausgegangen. Nach eurer Ansicht kann in einer
bestimmten Zeit nur ein bestimmtes Maß an Arbeit getan werden. Joseph
schreibt jetzt noch an meinem früheren Manuskript (»The ›Unknown‹
Reality«).
In diesem Manuskript wurde die persönliche Erfahrung von Ruburt
und Joseph mit einem größeren theoretischen Kontext verbunden, so daß
das eine nicht vom andern zu trennen war.
Deshalb werde ich in diesem neuen Buch manchmal meine eigenen
»Szenenangaben« machen. Mit anderen Worten: Die Produktion der
Psyche ist nicht mit praktischen, physischen Mitteln erfaßbar, so daß ich
von meiner Realitätswarte aus nicht weiter von Joseph erwarten kann,
mehr zu tun, als die Sitzungen niederzuschreiben. Ich bitte euch, liebe
Leser, euch mit mir zu gedulden. Auf meine Art werde ich passende
Angaben zu machen versuchen, damit ihr versteht, was physisch in der
Zeit passiert, in der dieses Buch geschrieben wird. Im großen und ganzen
geschieht das Schreiben dieses Buches in einem »nichtzeitlichen« oder »
außerhalb der Zeit« stehenden Zusammenhang. Physisch gesehen
brauchen Ruburt und Joseph aber viele Stunden dafür. Sie sind in ein
neues Haus gezogen. Ruburt raucht wie immer, während ich spreche.
Sein Fuß ruht auf dem Kaffeetischchen, während er sich im
Schaukelstuhl auf und ab bewegt. Es geht schon gegen Mitternacht,
während ich spreche (um 23.42 Uhr). Vorher tobte ein Gewitter; sein
Widerhall schien den Himmel aufzubrechen. Jetzt ist es ruhig, nur das
Surren von Ruburts neuem Kühlschrank dröhnt wie das tiefe Schnurren
eines mechanischen Tieres.
Während ihr dieses Buch lest, seid auch ihr in solche persönlichen
physischen Erfahrungen verstrickt. Betrachtet sie nicht als losgelöst von
der größeren Realität eures Seins, sondern als einen Teil davon. Ihr lebt
nicht außerhalb, sondern innerhalb eurer psychischen Existenz. Einige
von euch haben vielleicht gerade die Kinder zu Bett gebracht, wenn sie
diese Zeilen lesen. Andere sitzen an einem Tisch. Wieder andere gehen
gerade ins Badezimmer. Diese alltäglichen Handlungen mögen ziemlich
weit weg erscheinen von dem, was ich euch erzähle, aber sowohl in jeder
geringsten Geste als auch in den wichtigsten physischen Tätigkeiten liegt
diese große, magische und unwissende Eleganz, in der ihr existiert - und
in der gewöhnlichsten eurer Bewegungen gibt es Hinweise auf die Natur
der Psyche und ihr menschliches Erscheinungsbild.
(Laut und humorvoll:) Ende von Kapitel eins und Ende der Sitzung.
(»Danke, Seth. Gute Nacht . . .«)
2
Eure träumende Psyche ist wach
(21.17 Uhr. Kurz vor der Sitzung sagte Jane, wir würden Material zu
unserem neuen Buch und ein paar andere Informationen, die uns
interessierten, erhalten.
Seit der letzten Sitzung hatten wir mehrere Gäste gehabt. Ich war
beschäftigt, meine eigenen Notizen für das Seth-Buch zu ordnen, und
malte auch jeden Tag. Jane machte ihre eigenen Notizen.)
Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Wir beginnen mit dem Diktat - Fortsetzung von Kapitel zwei.
(Pause.) Eure »träumende« Psyche scheint nur deshalb zu träumen,
weil ihr diesen Zustand nicht als euch zugehörig betrachtet. Die »
träumende« Psyche ist im Grunde genauso wach wie ihr in eurem
normalen Wachleben. Die Organisation des Wachzustandes ist jedoch
anders. Zum Träumen kommt ihr sozusagen von einer anderen Seite her.
Die Eigenschaft der »Nichtzentriertheit« des Traumgeschehens, die
verschiedenen Blickpunkte, die Änderungen der Perspektive, können zu
einem chaotischen Bild beitragen, wenn der Traumzustand vom Wachen
her betrachtet wird.
Vor Jahrhunderten - immer nach euren Begriffen - hatten Wörter
und Bilder eine nähere Beziehung, die nicht so verschwommen war wie
heute. Oft erscheint diese frühere Beziehung im Traumgeschehen. Der
beschreibende Inhalt der Namen kann beispielsweise auf die Einheit von
Bild und Wort in euren Träumen hinweisen. Ein Mann, der Kleider
schneiderte, wurde einst »Schneider« genannt und hieß dann auch
Schneider. Der Sohn eines Mannes namens Müller erhielt denselben
Namen mit dem Zusatz »Sohn«, also etwa Müllerson« oder »Müllersen«.
Jeder Leser kann sich solche Beispiele ausdenken.
Heute haben unsere Namen ihren deskriptiven Inhalt weitgehend
verloren. Aber vielleicht träumt ihr vom Laden eines Schneiders. Der
Schneider mag tanzen, sterben oder heiraten. Im Wachzustand erfährt ihr
vielleicht später, daß ein Freund von euch namens Schneider eine Party
veranstaltet, stirbt oder heiratet oder was er auch immer tun mag; aber ihr
werdet nie den Traum, der dem Ereignis vorausging, mit diesem
verbinden, weil ihr nicht versteht, wie Wörter und Bilder in euren
Träumen als Einheiten erscheinen können.
(21.32 Uhr.) Euer waches Leben spielt sich organisiert ab, und die
Organisation wird gekonnt und mit erstaunlicher Klarheit
aufrechterhalten. Jeder Mensch sieht zwar die Realität von einem leicht
verschiedenen Standpunkt aus, diese Realität bietet sich aber innerhalb
eines bestimmten Bereiches oder einer bestimmten Frequenz dar. Ihr
reguliert die Schärfeeinstellung fast gleich wie bei einem Fernsehgerät,
nur kommen in diesem Fall nicht nur Ton und Bild synchronisiert,
sondern darüber hinaus auch Phänomene einer viel größeren
Komplexität. Jeder Mensch sieht ein leicht verschiedenes Bild der
Realität und folgt seinem eigenen Programm aber alle »Geräte« sind sich
gleich.
Im Traum könnt ihr aber die Realität in einem gewissen Ausmaß
mit einem ganz anderen »Gerät« empfangen. Wenn ihr nun versucht, euer
Traum-Gerät gleich einzustellen wie euer Wach-Gerät, dann bekommt ihr
statische und ferner auch verzerrte Bilder. Das »Gerät« an sich ist ebenso
brauchbar wie jenes, das ihr im Wachzustand verwendet, hat aber eine
viel größere Reichweite. Es kann viele Programme hereinbekommen.
Wenn ihr euer normales Fernsehprogramm anschaut, seht ihr es als
Betrachter. Doch laßt mich dazu ein Beispiel geben.
Ruburt und Joseph sehen sich nach dem Abendessen oft alte
Wiederholungen von Science-fiction-Filmen wie beispielsweise »Star
Trek« an (humorvoll). Sie sitzen ziemlich bequem auf ihrer Couch im
Wohnzimmer, das Dessert steht auf dem Kaffeetisch, und rundherum sind
all die lieben kleinen Dinge, die ihnen so vertraut sind.
Während sie so bequem dasitzen (Jane-Seth beugt sich lächelnd
vor), sehen sie, wie ganze Planeten explodieren und Intelligenzen aus
anderen Welten auftreten, die den Kapitän des Raumschiffes »Enterprise
« und den furchtlosen »Spock« herausfordern. Nichts von dem ängstigt
aber unsere Freunde Ruburt und Joseph. Sie trinken Kaffee und essen
ihren Nachtisch.
Die normale Realität eures Wachzustandes kann nun mit einer Art
Fernsehschauspiel verglichen werden, wobei ihr direkt an jedem
gesendeten Drama beteiligt seid. Zum ersten erschafft ihr die Dramen. Ihr
produziert eure Abenteuer und bringt diese zum Ausdruck, indem ihr
euren physischen Apparat - den Körper - auf eine bestimmte Weise
verwendet; er ist auf einen weiten Programmbereich mit vielen Stationen
eingestellt. Nach euren Begriffen werden diese Stationen lebendig. Ihr
seid das Schauspiel, das ihr erlebt, und alle eure Aktivitäten scheinen sich
um euch zu drehen; und ihr seid auch die Empfänger des Schauspiels. Im
Traumzustand verfügt ihr wie über ein zusätzliches, anderes
Fernsehgerät, das aber mit eurem eigenen verbunden ist. Damit könnt ihr
Ereignisse nicht nur von eurem eigenen Standpunkt aus betrachten,
sondern auch von anderen Ebenen aus. Mit diesem Gerät könnt ihr
sozusagen von einem Sender zum anderen springen - nicht nur, um zu
empfangen, sondern auch, um zu erfahren, was an anderen Orten und zu
anderen Zeiten geschieht.
(21.51 Uhr.) Die Ereignisse sind hier auf eine andere Weise
organisiert. Ihr könnt nicht nur an Dramen teilhaben, mit denen ihr wie
im Wachzustand unmittelbar verknüpft seid; euer Handlungsbereich wird
vervielfacht, wodurch ihr Ereignisse außerhalb eures gewohnten
Kontextes wahrnehmen könnt. So könnt ihr beispielsweise einem Drama
zusehen, aber auch direkt daran teilnehmen.
Wenn ihr in der normalen Realität des Wachzustandes verkehrt,
funktioniert ihr auf einer von vielen Ebenen, auf denen eure Psyche zu
Hause ist. Wenn ihr träumt, tretet ihr von eurem Blickpunkt ab auf andere
Realitätsebenen; die sind zwar eurer Psyche ebenso vertraut, aber im
allgemeinen erfährt ihr die Ereignisse immer noch über euren »Wach-
Sender«. Die erinnerten Träume sind gefärbt oder verändert, und in
einem gewissen Ausmaß sind sie sogar zensuriert. Dies ist jedoch keine
psychologische oder biologische Notwendigkeit. Nur eure Vorstellungen
und Überzeugungen von der Natur der Realität und von der Gesundheit
haben zu diesem Schisma geführt.
Kehren wir zu unseren Freunden Ruburt und Joseph zurück, die
sich »Star Trek« ansehen, wie sich jeder von euch sein
Lieblingsprogramm anschaut.
Ruburt und Joseph wissen, daß die Sternreise nicht »real« ist.
Planeten können auf dem Bildschirm explodieren, und Ruburt wird nicht
einen Tropfen Kaffee verschütten. Das gemütliche Wohnzimmer ist
ziemlich sicher vor den Katastrophen, die sich wenige Meter vor der
Couch ereignen. Aber irgendwo reflektiert das Programm einige
Glaubenssätze unserer Gesellschaft im allgemeinen, und damit ist der
Fernsehfilm wie ein spezialisierter, wacher Massentraum wirklich und
doch nicht wirklich. Laßt uns aber einen Moment zu unserem geschätzten
Fernsehkrimi umschalten. Eine Frau wird auf der Straße erschossen.
Dieses Drama wirkt nun »realer«, unmittelbarer, und es wird weniger
gemütlich. Angesichts eines solchen Programms mögt ihr euch leicht
bedroht fühlen, im großen und ganzen bleibt ihr aber immer noch
unberührt.
Einige meiner Freunde sehen sich vielleicht überhaupt keine
derartigen Fernsehfilme an, vielleicht ziehen sie mythologische oder
religiöse Dramen vor. Da mag ein Priester mit goldenem Gesicht und
ernsten Augen das Gute loben und die Legionen Satans verdammen - und
einigen meiner Leser wird dieser Teufel recht real erscheinen, obwohl er
nie gesehen wurde.
Ihr bildet also Schwerpunkte. Ihr geht über bestimmte Gefahren
hinweg und versteht den Film bloß als gutes Abenteuer, während andere
Gefahren als »wirklich« euren Herzschlag beschleunigen. In den
Erfahrungen eures Wachlebens und eurer Träume macht ihr die gleichen
Unterscheidungen. Je nach der Bedeutung, die ihr euren Erfahrungen
beimeßt, seid ihr berührt oder bleibt ihr unberührt.
Wenn euch ein TV-Programm nicht gefällt, könnt ihr mit einer
einfachen Handbewegung auf ein anderes umschalten. Wenn euch eure
physischen Erfahrungen nicht gefallen, könnt ihr ebenfalls auf andere,
wohltuendere Sender umschalten - aber nur, wenn ihr erkennt, daß ihr
selbst die Filme produziert.
(22.15 Uhr.) Viele Menschen haben gelernt, einem schlechten
Traum zu entkommen, indem sie aufwachen oder ihren
Bewußtseinsinhalt verändern. Ruburt und Joseph fühlen sich also durch »
Star Trek« nicht bedroht. (Lange Pause.) Sie fühlen sich wegen des
Programms nicht weniger sicher.
Mitten in einer erschreckenden physischen Erfahrung aber oder in
den Krallen eines Alptraumes wärt ihr froh, wenn ihr wüßtet, wie ihr
einen anderen Sender einstellen könnt.
Ihr könnt Pause machen. (22.20 Uhr bis 22.44 Uhr.)
Noch ein kurzes Diktat.
Oft könnt ihr euch in einem Fernsehdrama verlieren und
vorübergehend vergessen, daß es »nicht real« ist. In eurer momentanen
Konzentration seid ihr euch eurer größeren Realität nicht bewußt.
Ein Horrorfilm beispielsweise kann euch fürchterliche Angst
einjagen. Ihr glaubt, das Ende abwarten zu müssen, und getraut euch
nicht zu Bett zu gehen, bevor die schreckliche Situation gelöst ist. Ihr
wißt aber die ganze Zeit, daß eure Rettung nahe ist: ihr könntet das
Programm jederzeit abschalten.
Wenn jemand, der sich um Mitternacht eine Gruselsendung ansieht,
plötzlich wimmert und schreit und vom Stuhl aufspringt, dann sieht dies
ziemlich komisch aus, denn dieses Verhalten paßt nicht zur »realen«
Situation, es ist vielmehr auf ein Pseudodrama abgestimmt. Auf die
Darsteller des Films hat das Schreien überhaupt keine Wirkung, es
verändert das Drama in keiner Weise. Die passende Handlung wäre, den
Sender abzustellen.
In diesem Beispiel weiß der geängstigte Zuschauer sehr gut, daß
die schrecklichen Ereignisse nicht plötzlich ins Wohnzimmer übergreifen
werden. Inmitten erschreckender tatsächlicher Ereignisse ist es aber
ebenso töricht, zu rufen, zu schreien und zu stampfen, denn die Handlung
findet nicht hier statt (lächelnd). Wieder braucht ihr nur den Sender zu
wechseln. Oft seid ihr aber von eurer Lebenssituation dermaßen
überwältigt, daß ihr nicht sehen könnt, wie unangebracht euer Handeln
ist. In diesem Fall seid ihr selbst die Programmierenden, und die wahre
Handlung ist nicht dort, wo sie zu sein scheint - in den äußeren
Ereignissen sondern in der Psyche, wo ihr das Drama schreibt und
aufführt. Im Traumzustand schreibt ihr viele solche Dramen.
Ende des Diktats.
(22.57 Uhr. Seth lieferte noch ein paar Seiten anderes Material für
Jane und mich. Sitzungsende um 23.42 Uhr.)
(Die Sitzung 757 war einem anderen Thema gewidmet, an dem Jane und
ich interessiert waren.)
(21.14 Uhr.) Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
(Humorvoll flüsternd:) Diktat. - Wieder mit einem Vergleich
gesprochen, kann das Gehirn gut auf zahllosen »Frequenzen« arbeiten,
von denen jede dem Individuum ihr eigenes Realitätsbild präsentiert. Jede
Frequenz spielt auf ihre Weise mit den physischen Sinnen, ordnet auf ihre
Weise die verfügbaren Daten, und jede benutzt in ihrer besonderen Art
den Körper und den Inhalt des Geistes.
Generell gesagt, benutzt ihr im Wachleben eine bestimmte
Frequenz. Deshalb scheint es keine andere Realität außer der bekannten
zu geben, und keine weiteren Informationen außer denen, die euch
normalerweise vertraut sind.
Ereignisse scheinen euch zuzustoßen. Oft scheint ihr nicht mehr
Einfluß auf den Ausgang eures eigenen Lebensdramas zu haben als über
den Ausgang eines Fernsehfilms. Aber manchmal überraschen euch eure
eigenen Träume oder Inspirationen, indem sie euch Informationen
zukommen lassen, die in der erkannten Ordnung der Ereignisse eigentlich
nicht verfügbar sind. Es wird sehr schwierig, derartige Vorkommnisse im
Licht der Handlungen und der Szenen eures normalen geistigen
Programmes zu erklären. Ihr seid dermaßen abgerichtet, daß ihr sogar im
Schlaf eure Erfahrungen zu überwachen versucht und deshalb die Träume
von der gewohnten Frequenz aus interpretiert, die ihr als einziges
Kriterium für die Realität zu akzeptieren gelernt habt. Wenn ihr aber
träumt, dann stellt ihr euch buchstäblich auf verschiedene Frequenzen
ein, und biologisch gesehen reagiert euer Körper auf vielen Ebenen auf
diese verschiedenen Frequenzen. Zu diesem Zweck ist der Körper von
Natur aus gut ausgerüstet, er vermag »Bewußtseinsprojektionen« oder »
außerkörperliche Erfahrungen« oder wie immer ihr sagen wollt zu
handhaben. Eure biologische Ausrüstung umfaßt Mechanismen, die
einem bestimmten Teil eures Bewußtseins erlauben, euren Körper zu
verlassen und zurückzukehren. Diese Mechanismen gehören auch zur
Natur der Tiere. Der Körper ist ausgerüstet, viele andersartige
Erfahrungen wahrzunehmen, die offiziell nicht den menschlichen
Erfahrungen zugeordnet werden. Deshalb seid ihr mehr oder weniger
ständig im Begriff, euer Verhalten zu überwachen, damit es den gängigen
Kriterien entspricht, die für gesunde und vernünftige Erfahrungen
festgelegt wurden.
Ihr seid soziale Geschöpfe, genau wie die Tiere. Vielen von euch
hochgehaltenen falschen Glaubenssätzen zum Trotz ist eure Nation,
genau wie jede andere soziale Gruppierung, ein Ergebnis der
Zusammenarbeit, nicht des Wettbewerbs. Geächtet zu sein, ist keine
lustige Angelegenheit. Die Errungenschaft der sozialen Kommunikation
bildet einen der großen Bausteine von Familie und Zivilisation. Die
festgesetzten Realitätskriterien stellen deshalb psychische und physische
Grenzen auf. Innerhalb dieses Rahmenwerks besteht jedoch mehr
Flexibilität als man annimmt. Ihr versucht beispielsweise immer noch,
eure eigenen traditionellen Versionen der Realität in den Traumzustand
hinüberzunehmen, aber das natürliche Erbe von Körper und Geist
entzieht sich einer solchen Unterdrückung - und euch selbst zum Trotz
kommt ihr in euren Träumen mit einem größeren Bild der Realität in
Berührung, das sich nicht zur Seite schieben läßt.
Es gibt nichts am Wachzustand, das ihn begrenzen muß. Ihr selbst
setzt die Grenzen. Der Körper heilt sich beispielsweise von Natur aus
selbst. Viele Menschen bekräftigen diese Ansicht mit einem
Lippenbekenntnis. In Wirklichkeit haben aber - und erfahren - die
meisten von euch ein ganz anderes Bild, nach dem der Körper mit allen
Mitteln vor seinem natürlichen Hang zu Krankheit und Schwachheit
bewahrt werden muß. Bakterien müssen abgewehrt werden, wie wenn ihr
euch dagegen nicht schützen könntet. Die natürliche Heilung, die sich oft
im Traumzustand einstellt, wird im Wachzustand wieder rückgängig
gemacht, indem sie als »wunderbar« und »gegen die Norm gerichtet«
empfunden wird.
(Pause.) Und doch seht ihr in euren Träumen die Gründe für eure
physischen Schwierigkeiten recht genau. Ihr tretet im Traum einen
Heilungsprozeß an, von dem ihr bewußt profitieren könntet; im Wachen
wird dies jedoch wieder vergessen - oder ihr vertraut nicht mehr auf das,
woran ihr euch erinnert.
Gelegentlich finden im Traumzustand aber regelrechte physische
Heilungen statt. Dies mag euch erstaunen, nachdem ihr euch im
Wachzustand für intelligent und wissend, im Traum aber für unwissend
und halb verrückt haltet. Wenn ihr im Wachzustand so »dumm« wie im
Traum wäret, hättet ihr eine viel bessere Gesundheit.
In solchen Träumen stellt ihr euch auf andere Frequenzen ein, die
eurer biologischen Integrität tatsächlich näher sind, und es gibt keinen
Grund, dasselbe nicht auch im Wachzustand zu tun. Solche scheinbaren
Wunder können geschehen, wenn ihr eure offiziell zu glauben
vorgestellten Fehlansichten über euren Körper, seine Gesundheit und
Krankheit überwindet und der Natur erlaubt, ihren Lauf zu nehmen.
Manchmal werdet ihr im Traum wach und erfaßt eure Wesenheit und
Geistigkeit sozusagen mit beiden Händen, und ihr begreift, daß eure
Realität viel größer ist, als ihr zu glauben gelernt habt.
Viel häufiger aber bringen Träume verzerrte und quälende
Einblicke in eine ausgedehntere Erfahrungswelt mit sich. Um alles noch
verwirrender zu machen, mögt ihr nach dem Erwachen versuchen, das
Traumgeschehen anhand eures normalen Realitätsbildes zu interpretieren,
indem ihr beim Aufwachen gleichsam den Sender umschaltet.
(21.57 Uhr.) Nehmen wir beispielsweise an, ihr hättet euer
Fernsehgerät für ein bestimmtes Programm eingeschaltet und würdet nun
merken, daß infolge eines Funktionsfehlers mehrere Programme
überdeckt kämen, die ihr nun scheinbar ohne Sinn gleichzeitig
empfangen würdet. Kein Thema wäre ersichtlich, einige Figuren wären
erkennbar, andere nicht. Ein Mann im Astronautendreß könnte auf einem
Pferd hinter Indianern herreiten, während der Indianerhäuptling ein
Flugzeug pilotiert. Wenn all dies dem erwarteten Programm überlagert
wäre, könntet ihr dem Geschehen bestimmt keinen Sinn abgewinnen.
Jede Figur und jeder Szenenteil würden aber in einer
fragmentarischen Form ein wirkliches Programm (oder eine Realität)
repräsentieren. Im Traumzustand seid ihr euch manchmal genauso
mehrerer oder zu vieler Sender bewußt. Wenn ihr versucht, die einander
überlagerten Filme in euer bekanntes Realitätsbild einzuordnen, mögen
sie chaotisch erscheinen: ihr könnt euch auf die anderen, genauso
natürlichen Frequenzen einstellen, so daß diese euch mit einem
umfassenderen Bild der Welt als jener, wie ihr sie definiert, versorgen.
Die Psyche ist nicht in eurem Koffer eingesperrt (humorvoll), sie
hat keinen Rahmen, der zu zerbrechlich wäre, als daß sie sich ausdrücken
könnte. Nur eure Glaubensvorstellungen über die Psyche und den Körper
schränken eure Erfahrung auf viel zu enge Grenzen ein.
Ihr könnt Pause machen. (22.09 Uhr bis 22.25 Uhr.)
Diktat. (Seth-Jane beugte sich vor, flüsterte und lächelte, wie wenn
sie einen Witz erzählen würde.)
Im Traum seid ihr so »dumm«, daß ihr an eine Verbindung
zwischen den Lebenden und Verstorbenen glaubt. Ihr seid so »irrational«,
daß ihr manchmal mit euren verstorbenen Eltern redet, und ihr seid so »
unrealistisch«, daß ihr scheinbar alte Häuser besucht, die vor langer Zeit
schon niedergerissen wurden, oder in exotische fremde Länder reist, die
ihr nie wirklich besucht habt.
Im Traum seid ihr so »verrückt«, daß ihr euch nicht in einen Kasten
von Raum und Zeit gesperrt fühlt. Ihr habt vielmehr ein Gefühl, wie
wenn die ganze Unendlichkeit eure Befehle erwarten würde.
Wenn ihr im Wachzustand ebenso gescheit und raffiniert wäret wie
im Traum »verrückt«, würdet ihr alle Religionen und Wissenschaften
außer Kraft setzen, denn ihr würdet die größere Realität eurer Psyche
verstehen. Ihr wüßtet Bescheid.
Die Physiker haben ihre Hand auf der Türklinke. Wenn sie ihren
Träumen mehr Aufmerksamkeit schenken würden, wüßten sie die
richtigen Fragen zu stellen.
(Lange Pause um 22.33 Uhr.) Die Psyche ist eine wache
Energiegestalt, in der eure Identität daheim ist, unverletzlich, aber sich
dauernd verändernd, und deren Potential euch zur Verfügung steht.
(Lange Pause.) Eure toten Verwandten leben. Sie erscheinen euch
oft im Traum. Meist interpretiert ihr aber diese Besuche von eurer
eigenen Realitätsstation aus. Ihr seht sie, wie sie waren, beschränkt auf
ihre Beziehung zu euch, und für gewöhnlich nehmt ihr die anderen
Aspekte nicht wahr, weil sie ganz einfach nicht zu euren
Glaubensvorstellungen passen.
Solche Träume sind deshalb oft programmierte Dramen, ihr stattet
eure Besuche mit den euch bekannten Requisiten aus. Das gleiche spielt
sich ab, wenn ihr außerordentliche Geistesblitze oder andere innere
Informationen erhält: ihr versucht sofort, dieses Material in einen
bekannten Sinnzusammenhang zu bringen. Eine Erfahrung außerhalb des
Körpers auf einer anderen Realitätsebene wird beispielsweise zu einem
Besuch im Himmel, oder die bisher ungehörte Stimme eurer größeren
Identität wird zur Stimme Gottes, eines Wesens aus dem Weltraum oder
eines Propheten.
Eure Traumerfahrung ist euch ein Führer, der euch hilft, die Natur
eurer Psyche und die tiefere Realität zu verstehen, in der diese begründet
ist.
Ende des Diktats. Gebt uns einen Augenblick Zeit - oder macht
eine kurze Pause, wenn ihr lieber wollt.
(22.44 Uhr. »Mach weiter«, sagte ich, und Seth gab uns weiteres
Material zu verschiedenen anderen Themen. Wir hatten schon
festgestellt, daß er seine Sitzungen oft unterteilte in sein Buchdiktat, dem
dann die Diskussion anderer Themen oder privates Material für uns
folgte. Die Sitzung endete um 23.34 Uhr.)
(»Ich glaube, die Sitzung wird wieder das Buch betreffen«, sagte Jane,
bevor sie in Trance ging.
Ich nickte, hoffte aber gleichzeitig, daß Seth auf die interessante
Traumerfahrung eingehen würde, die ich in der vergangenen Nacht
gehabt hatte. Wie ihr sehen werdet, reichte es zu beidem, da Seth eine
Diskussion meines Traumes in sein eigenes Material über die Psyche mit
einbezog.)
(21.31 Uhr.) Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Nochmals Diktat zum Kapitel »Eure träumende Psyche ist wach«.
Die Psyche befaßt sich mit einer anderen Art Erfahrung als der
euch physisch geläufigen, obgleich die physische Erfahrung auch einen
Teil der Psyche ausmacht. Das Alltagsleben ist auf diesen Teil der Psyche
ausgerichtet, den ihr als eure Person bezeichnet, doch es gibt viele andere
Ausrichtungen. Die Psyche wird nie zerstört, und auch eure einzigartige
Individualität verringert sich nie. Die Erfahrungen der Psyche hängen
aber mit euren Vorstellungen von der Zeit zusammen. Ihr seid ziemlich
sicher, geboren worden zu sein und eines Tages zu sterben. In eurem
Bewußtseinszustand sind keine Argumente gut genug, um euch von
etwas anderem zu überzeugen, da ihr Schritt für Schritt mit physischen
Fakten konfrontiert seid. (Absatz.)
Ihr mögt in der einen oder anderen Weise an ein Leben nach dem
Tode glauben oder von der allgemeinen Reinkarnationstheorie überzeugt
sein. Sicher ist, daß sich die meisten von euch in dem scheinbar
unwiderlegbaren Glauben einig sind, daß ihr jetzt am Leben und nicht tot
seid. Tote lesen keine Bücher.
(Belustigt:) Nun schreiben die Toten andererseits auch keine
Bücher, nicht wahr?
Ich sage euch in fremder Weise, daß euer »Leben« einfach der
einzige Teil eurer Existenz ist, dessen ihr euch gegenwärtig bewußt seid.
In einem größeren Rahmen seid ihr - genau wie ich - gleichzeitig
lebendig und tot. Mein Schwerpunkt liegt jedoch in einem Bereich, den
ihr nicht wahrnehmt. Nochmals: Existenzen sind wie Noten, die auf einer
bestimmten Frequenz gespielt werden. Ihr seid auf eine Erden-Melodie
eingestimmt, aber dabei folgt ihr eurer eigenen Melodie und seid euch
des größeren Orchesters in dem ihr ebenfalls mitspielt, für gewöhnlich
nicht bewußt.
In euren Träumen stimmt ihr euch manchmal auf ein größeres Bild
ein, aber wieder erscheinen gewisse Dinge als Fakten, und gegenüber
diesen Fakten scheinen selbst wirkliche Erfahrungen lächerlich oder
chaotisch zu sein.
In der vergangenen Nacht hatte unser Freund Joseph einen Traum,
der ihn trotz seines scheinbaren, Durcheinanders faszinierte. Er sah, wie
er eine große Zahl von Leuten begrüßte. Er hielt sie für
Familienmitglieder, obwohl er nur einzelne kannte. Seine verstorbenen
Eltern waren dort, ebenso ein Bruder und eine Schwägerin, die beide am
Leben sind. Der Bruder war offensichtlich sich selbst, sah aber mit seinen
orientalischen Gesichtszügen etwas verändert aus. Der ganze Traum war
sehr angenehm, es schien ein Nach-Hause-Kommen zu sein.
(21.50 Uhr.) Joseph wunderte sich über diese Mischung von Toten
und Lebenden. Man könnte leicht denken, daß der Traum Josephs den
eigenen Tod und den seines Bruders und seiner Schwägerin voraussah.
Ihr folgt aber eurem eigenen Zeitablauf, während die Psyche nicht so
begrenzt ist. Für sie ist euer Tod, von eurem Standpunkt aus, bereits
eingetreten.
Aber es ist ebenso wahr, daß von ihrem Standpunkt aus eure
Geburt noch nicht erfolgt ist. Im Traum habt ihr eine größere Erfahrung
als den bekannten Rahmen, in dem eure Zeit und eure Existenz ablaufen.
Hier könnt ihr längst verstorbene Verwandte treffen Oder Kinder,
die noch nicht geboren sind. Hier könnt ihr auch anderen Bereichen eurer
Persönlichkeit begegnen, die gleichzeitig mit dem euren existieren.
In diesem Rahmenwerk können sich die sogenannten Lebenden und
die sogenannten Toten frei mischen. Unter solchen Umständen werdet ihr
euch anderer Perspektiven der Existenz buchstäblich bewußt. Ihr könnt
um die Ecken des Seins sehen und multidimensionale Tiefen der Psyche
entdecken.
Der Künstler benutzt die Perspektive, um auf einer glatten
Oberfläche seine Gefühle und seine Erfahrungen der Tiefe festzuhalten,
die an sich der flachen Leinwand, dem Papier oder Karton fremd sind. Er
mag ein lebendiges Bild einer Straße entstehen lassen, die im
Vordergrund breit ist, dann schmäler und schmäler wird, um schließlich
an einem entfernten, versteckten Punkt zu verschwinden. Keine
physische Person wird jedoch auf dieser Straße spazieren. Eine Ameise,
die auf eine solche Leinwand kletterte, würde bloß über eine glatte Fläche
laufen und nichts von der einladenden Straße und all den gemalten
Feldern und Bergen spüren.
Im Traumzustand werdet ihr euch also bisweilen einer größeren
Perspektive bewußt. Auf eurer normalen Bewußtseinsebene kann diese
Perspektive nicht funktionieren, genausowenig, wie die Perspektive des
Künstlers für die Ameise funktioniert - obwohl es vieles gibt, was ihr
vom Bewußtsein einer Ameise lernen könntet (mit Nachdruck). Sag, daß
ich lächelte.
(22.07 Uhr.) Euer Wachbewußtsein beschäftigt sich besonders mit
bestimmten Arten von Unterscheidungen. Diese tragen dazu bei, die
eigentliche Struktur der physischen Existenz zu formen. Sie erhalten
unsere Leben und versehen sie zudem mit einer Art Rahmen. Es ist ganz
einfach: Weil ihr eine bestimmte Realität erfahren wollt, setzt ihr
Grenzen für bestimmte Ereignisse, damit ihr euch besser darauf
konzentrieren könnt. Wenn ein Künstler ein Bild malt, bedient er sich der
Unterscheidung. Er wählt einen Bereich aus, auf den er sich konzentriert.
Alles im Bild paßt zusammen. In eurem physischen Leben macht ihr das
gleiche.
Der Künstler weiß, daß viele Bilder gemalt werden können, und in
seinem Geist speichert er die schon gemalten und auch die geplanten
Bilder. Genauso hält die Psyche gleichwertige Leben in Gang, gelebte
und noch nicht gelebte, und handelt aus einer größeren Perspektive
heraus, aus der eure normale Perspektive hervorgeht.
Ich spreche oft von euch und der Psyche, als ob dies zwei
verschiedene Dinge wären, was natürlich nicht der Fall ist. Ihr seid der
Teil der Psyche, den ihr im Augenblick erkennt. Viele sagen: »Ich will
mich selbst kennen« oder: »Ich will mich selbst finden«, aber in Wahrheit
wollen sich nur wenige die Zeit dazu nehmen und die erforderliche
Anstrengung leisten. (Pause.) Es gibt aber einen Ort, an dem ihr anfangen
könnt: Versucht, mit diesem Selbst besser vertraut zu werden, das ihr
jetzt seid. Hört auf, euch vorzusagen, daß ihr euch nicht kennt.
Es nützt wenig zu versuchen, andere Ebenen eurer eigenen Realität
zu entdecken, wenn ihr darauf besteht, die Gesetze des physischen
Lebens auf eure eigene, größere Erfahrung anzuwenden. Dann werdet ihr
dauernd in einer verzwickten Lage sein, und nichts wird passen. Ihr könnt
aber nicht darauf bestehen, daß die Gesetze eurer weiteren Existenz, wie
ihr sie entdeckt, die physischen Bedingungen des bekannten Lebens
übersteigen - denn damit würden die Tatsachen auch nicht
übereinstimmen. Ihr werdet erwarten, ewig im gleichen Körper
weiterzuleben, oder ihr denkt, daß ihr mit eurem Körper auf Wunsch
schweben könnt. Ihr könnt tatsächlich schweben, aber - praktisch und
funktional gesprochen nicht mit eurem physischen Körper. Ihr habt einen
Körper angenommen, und dieser Körper wird sterben. Er hat seine
Grenzen, aber auch diese dienen - dazu, gewisse Erfahrungen
hervorzuheben. Der Körper, in dem Joseph (im oben erwähnten Traum)
seine Verwandten sah, war nicht physisch einsatzfähig. Er war jedoch
sehr real, und auf einer anderen Realitätsebene war er funktionsfähig. Er
entsprach seiner Umgebung.
Ihr könnt Pause machen.
(22.27 Uhr bis 22.50 Uhr.)
Nun habt ihr in vielerlei Hinsicht einfach eine nur kurze
Aufmerksamkeitsspanne.
Die »wahren Tatsachen« sind die, daß ihr gleichzeitig in diesem
Leben und außerhalb desselben existiert. Ihr seid gleichzeitig »zwischen
Leben« und »im Leben«. Die tieferen Dimensionen der Realität sind die,
daß eure Gedanken und Handlungen nicht nur euer bekanntes Leben
betreffen, sondern in alle jene anderen, gleichzeitigen Existenzen
hineinreichen. Was ihr jetzt denkt, wird unbewußt von einem
hypothetischen Selbst, sagen wir, des vierzehnten Jahrhunderts
wahrgenommen. Die Psyche kennt keine Grenzen. Kein System ist
geschlossen, psychologische Systeme am wenigsten. Für andere Teile
eurer größeren Wirklichkeit, deren Hauptgewicht anderswo liegt, ist euer
Leben eine traumhafte Erfahrung.
Ihre Erfahrungen gehören ebenfalls zu eurem Traumerbe.
Ihr könnt fragen, wie real diese anderen Existenzen sind, aber dann
müßt ihr auch fragen, nach wessen Begriffen. Es gibt eine physische
Version der Existenz. In diesem Rahmen kommt ihr auf die Welt und
sterbt in einer festen Reihenfolge. Der Tod ist eine physische Realität. Er
ist jedoch nur in physischer Hinsicht real.
Wenn ihr diese Begriffe jedoch als das einzige Kriterium der
Realität annehmt, dann bedeutet der Tod für euer Bewußtsein sicher ein
Ende.
Wenn ihr euch jedoch im täglichen Leben besser kennenlernt und
euch selbst eures Lebens bewußter werdet, dann werdet ihr tatsächlich
andere Informationen erhalten, die auf eine tiefere, unterstützende
Realität hinweisen, in welcher die physische Existenz ruht. Ihr werdet an
euch Erfahrungen machen, die nicht zu den bekannten Tatsachen passen.
Diese können ein alternatives Tatsachengebäude aufbauen, das auf eine
andere Realität hinweist, und eine innere Existenz beweisen, die
gegenüber den physischen Gegebenheiten Vorrang hat. Dazu ist aber
Zurückhaltung und Verstehen erforderlich. Im Grunde ist die innere
Realität die schöpferische Quelle der physischen Realität. Aber in einem
gewissen Ausmaß sind die physischen Gesetze - auf ihrer Ebene -
ebenfalls unverletzlich.
(23.07 Uhr.) Ihr könnt lernen, eure eigene Erfahrung ungeheuer zu
bereichern. Theoretisch könnt ihr euch sogar anderer Existenzen bewußt
werden. Im Traumzustand könnt ihr in Bewußtseinsbereiche reisen, die
von dem euren getrennt sind. Ihr könnt lernen, Zeit auf neue Weisen zu
gebrauchen und zu erfahren. Ihr könnt Wissen von anderen Teilen eures
Wesens erlangen und die Ressourcen der Psyche anzapfen. Ihr könnt eure
Welt, in der ihr lebt, und eure Lebensqualität verbessern. Aber solange
ihr physisch seid, werdet ihr immer Geburt und Tod erfahren, Morgen-
und Abenddämmerung, die Intimität von Augenblicken, denn dies ist die
Erfahrung, die ihr gewählt habt.
Selbst innerhalb dieses Rahmens warten aber Überraschungen und
Verzauberungen auf euch, wenn ihr einfach euer Bewußtsein ausdehnen
lernt und nicht nur den Traumzustand auf abenteuerliche Weise erforscht,
sondern auch euren Wachzustand. Eure träumende Psyche ist wach. Viele
von euch haben ihrem normalen Wachbewußtsein erlaubt, trüb zu werden
- inaktiv, wenn man es relativ ausdrückt, so daß ihr euch eures Lebens
nur halb bewußt seid. Ihr seid der lebendige Ausdruck der Psyche, ihr
menschliche Manifestation. (Pause.) Aber ihr laßt euch oft blind werden
gegenüber brillanten Aspekten eurer eigenen Existenz.
In Josephs Traum hatte sein Bruder leicht orientalische Züge.
Joseph wußte, daß sein Bruder sich selbst war und zugleich ein Orientale,
der ihm in seinem gegenwärtigen Leben nicht bekannt ist. Wenn Joseph
zwei Personen gesehen hätte - seinen Bruder und einen Orientalen - hätte
er den Fremden nicht erkannt. Im Traum dominierte deshalb die bekannte
Erscheinung seines Bruders, während die orientalische Verbindung nur
angetönt war. In eurem eigenen Leben werdet ihr so eine psychische
Kurzschrift oder Symbolik verwenden, um die größeren Dimensionen
einer höheren Realität mit den Begriffen der bekannten Realität zu
erklären.
Nochmals: Die Dimensionen der Psyche müssen erfahren werden,
gleich in welchem Ausmaß. Sie können nicht einfach definiert werden.
Im folgenden Kapitel werde ich einige Übungen vorschlagen, die euch
eine direkte Erfahrung von Teilen eurer Realität erlauben, die euch bisher
vielleicht entschlüpft sind.
(Lauter und lächelnd:) Ende des zweiten Kapitels.
3
Assoziationen, das Gefühlsleben und
das andere Bezugssystem
Macht eine kurze Pause, dann fahren wir fort. (23.25 Uhr bis 23.32 Uhr.)
(Humorvoll betont:) Drittes Kapitel: »Assoziationen, das
Gefühlsleben und das andere Bezugssystem.« Dies ist die Überschrift.
Normalerweise organisiert ihr eure Erfahrung nach zeitlichen
Begriffen. Euer normaler Bewußtseinsstrom ist aber auch stark
assoziativ. Bestimmte Ereignisse der Gegenwart erinnern euch an
Vergangenes, und oft färbt die Erinnerung der Vergangenheit
gegenwärtige Ereignisse.
Ihr erinnert euch der physischen Ereignisse in einer zeitlichen
Reihenfolge, ob nun eine Assoziation besteht oder nicht; das
Gegenwärtige folgt dem Vergangenen. Die Psyche jedoch arbeitet vor
allem in assoziativen Vorgängen, da sie Ereignisse durch Assoziationen
gestaltet. In diesem Rahmen hat die Zeit eine sehr geringe Bedeutung.
Assoziationen werden sozusagen durch emotionale Erfahrungen
miteinander verbunden. Die Emotionen bestimmen in einem großen
Ausmaß die Zeit.
Ende des Diktats.
(23.39 Uhr.) Gönnt uns einen Augenblick ... Das ist gerade genug,
damit Ruburt weiß, daß wir im nächsten Kapitel sind.
(Seth gab nun noch Material zu anderen Themen durch und
beendete die Sitzung um 23.52 Uhr.)
(Die Sitzungen 760 und 761 waren anderen Überlegungen gewidmet, die
Seth neben seinem Buchdiktat über die »Natur der Psyche« erörtert.
»Ich fühle mich halb schwer, halb entspannt«, sagte Jane, während
wir auf den Beginn der Sitzung warteten. »Ich fühle mich recht enttäuscht
oder, vielleicht besser, gelangweilt ... Ich denke daran, daß all dieses
psychische Zeug, dessen ich mir halb bewußt bin, organisiert und in
unserer Welt ausgedrückt werden muß - Seth, Cézanne, dieses Buch -,
damit das Ganze einen Sinn hat.«
Ihre Bemerkung über den französischen Maler Paul Cézanne
betrifft eine Erfahrung, mit der sie vor wenigen Tagen konfrontiert
wurde. Da Seth dies hier selbst diskutiert, übergebe ich ihm das Wort. -
21.10. Uhr.)
Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat. Fortsetzung des dritten Kapitels.
Wenn ihr mit eurer Psyche im Kontakt seid, erfahrt ihr direktes
Wissen. Direktes Wissen heißt Verstehen. Im Traum erfahrt ihr direktes
Wissen über euch selbst oder über die Welt. Ihr versteht euer eigenes
Sein auf eine andere Weise.
Beim Lesen eines Buches erfahrt ihr indirektes Wissen, das zum
Verstehen führen kann, aber oft auch nicht. Verstehen an sich ist da, ob
ihr nun die zum Ausdruck notwendigen Worte - oder gar die Gedanken -
zur Verfügung habt oder nicht. Ihr könnt die Bedeutung eines Traumes
verstehen, ohne daß ihr das verbal ausdrücken könnt. Eure gewöhnlichen
Gedanken mögen um euer inneres Verstehen herumkreisen, ohne daß sie
je wirklich ausgedrückt werden könnten.
Träume arbeiten mit Assoziationen und Gültigkeiten des
Gefühlslebens, die oft keinen Sinn zu ergeben scheinen. Ich sagte schon,
daß euch niemand eine wirkliche Definition der Psyche geben kann. Sie
muß erfahren werden. Da ihre Weisheit, ihre Wahrnehmungen und
Handlungen im großen und ganzen aus einem andern Bezugsrahmen
kommen, müßt ihr lernen, die Begegnungen mit der Psyche für euer
Selbst zu interpretieren - Dabei ist die Frage der Organisation sehr schwer
zu beantworten. Im Alltagsleben organisiert ihr eure Erfahrung sehr
sauber, ihr lenkt sie in akzeptierte Kanäle und laßt sie in vorgefaßte
Meinungen und Glaubenssätze einmünden. Ihr schneidert sie auf die Zeit
zu. Nochmals: Die Psyche ist nicht nach solchen vorgefaßten und
angelernten Dispositionen organisiert. Ihre Produkte mögen oft chaotisch
erscheinen, einfach weil sie eure fixen Vorstellungen über das, was
Erfahrungen sein sollen, über den Haufen werfen.
(21.25) In dem Buch »Gespräche mit Seth«* versuchte ich, einige
Erweiterungen der eigenen Realität so zu erklären, daß meine Leser dies
verstehen konnten. In der »Natur der persönlichen Realität« versuchte
ich, die praktischen Grenzen der individuellen Existenz, wie sie
gewöhnlich erfahren wird, auszuweiten. Ich gab dem Leser Hinweise, wie
er seine praktische Lebensfreude und seine seelisch-geistige und
körperliche Erfüllung mehren kann. Ich diktierte diese Bücher in der Art
einer Erzählung. Nun hoffe ich, daß der Leser mit diesem Buch -
aufgrund meines Diktats und Ruburts und Josephs Erfahrungen - die
magische Kraft der Psyche wird spüren und die größeren Dimensionen
wird sehen können, die unser Leben berühren. Dieses Buch verlangte von
Joseph viel mehr Arbeit, und diese zusätzliche Anstrengung ist an sich
eine Demonstration dafür, daß die psychischen Ereignisse sehr schwer in
der Zeit festzuhalten sind.
Die Aktivität der Psyche geht in alle Richtungen. Es wäre, zum
Beispiel, einfach zu sagen: »Dieses oder jenes Ereignis begann um diese
Zeit und endete um jene Zeit.« Als Joseph seine Notizen machte, wurde
jedoch klar, daß einige Ereignisse
* »Gespräche mit Seth - Von der ewigen Gültigkeit der Seele« ist 1979 im
Ariston Verlag erschienen.
** »Die Natur der persönlichen Realität« befindet sich in Übersetzung und
wird voraussichtlich 1983 im Ariston Verlag erscheinen.
schwer festzuhalten waren, und wirklich keinen Anfang und kein Ende zu
haben schienen.
Da ihr eure Erfahrung so eng mit der Zeit verbindet, erlaubt ihr
euch, außer in Träumen, kaum je Erfahrungen, die die Zeit widerlegen
können. Eure Vorstellungen von der Psyche engen deshalb eure
Erfahrung mit der Psyche ein. Ruburt ist in dieser Hinsicht viel
nachsichtiger als die meisten meiner Leser. Aber immer noch sieht er
seine recht unorthodoxen Erfahrungen oft genug aus der gewöhnlichen
Sicht, mit der ihr alle vertraut seid.
In der letzten Buchsitzung gab ich den Titel zu diesem Kapitel an.
Ich erwähnte die Emotionen, die Assoziation und die Tatsache, daß die
Psyche direkt erfahren werden muß. Ich habe bis heute abend kein
eigentliches Buchdiktat mehr abgehalten. Ruburt hat aber inzwischen
neue Dimensionen der Psyche erfahren.
(21.43 Uhr. Willy, unser Kater, war aufgewacht und wollte
unbedingt in Janes Schoß klettern, die in Trance war. Ich mußte ihn
schließlich ins Nebenzimmer tragen und die Tür schließen.)
Ruburt glaubte nicht, daß jene Erfahrungen etwas mit diesem Buch
zu tun hätten oder daß er bei seinem spontanen Handeln einer inneren
Ordnung folgte. Er wünschte, daß diese Seiten, eine nach der anderen,
sauber aufeinander folgten. Jede seiner Erfahrungen ist jedoch eine
Demonstration dafür, wie die direkten Erfahrungen der Psyche unsere
prosaischen Konzepte von Zeit, Realität und Ereignisfolge widerlegen.
Sie dienen weiter dazu, die Unterschiede zwischen Wissen und Verstehen
aufzuzeigen und die Wichtigkeit des Wunsches und der Gefühle
hervorzuheben.
Natürlich ist meine eigene Erfahrung in einem gewissen Ausmaß
von der meiner Leser verschieden. So wie diese Informationen als Seth-
Material durch Ruburts Erfahrung getestet werden, könnt ihr sehen, wie
sie sich auf eure »gegenwärtige« Existenz anwenden lassen.
Ruburts kürzliche Erfahrungen sind besonders wichtig, weil sie
stillschweigend einigen eurer wichtigsten Glaubensvorstellungen
zuwiderlaufen. Wir werden diese Episoden zum Anlaß nehmen, dieses
scheinbar »supernormale« Wissen anzusehen, das verfügbar ist,
gewöhnlich aber unberührt bleibt. Weiter werden wir die auslösenden
Faktoren besprechen, die solche Erfahrungen praktisch nutzbar machen.
Zuerst möchte ich einige Punkte festhalten.
Ihr werdet mit dem Hang zur Sprache geboren. Die Sprache ist in
eurer physischen Struktur begründet. Ihr werdet mit einer Neigung zum
Lernen und Erforschen geboren. Bei eurer Empfängnis ist schon ein
vollständiges Muster für euren ausgewachsenen physischen Körper
vorhanden - (mit großem Nachdruck) - ein Muster, das genügend
bestimmt ist, um euch, als Erwachsenen, eine erkennbare Form zu geben,
während es andererseits variabel genug ist, euch buchstäblich
unbegrenzte Variationen zu erlauben.
Es wäre jedoch dumm von euch zu sagen, ihr müßtet erwachsen
werden. Einmal könntet ihr den Prozeß zu jeder beliebigen Zeit beenden -
und viele tun dies. Mit anderen Worten: Daß ein Muster - nach euren
Begriffen - für die Entwicklung besteht, bedeutet nicht, daß nicht jede
dieser Entwicklungsformen einzigartig ist.
Wieder nach euren Begriffen ausgedrückt existieren zu jeder
Erdenzeit viele solche Muster. In einem größeren Zusammenhang ist
jedoch alle Zeit simultan, und deshalb existieren all diese physischen
Muster gleichzeitig.
(22.02 Uhr.) Entspanne deine Finger und hole Ruburt ein paar
Zigaretten. Ich werde ihn in Trance halten. Willst du ausruhen?
(»Nein.«)
In den psychischen Bereichen existieren in gleicher Weise alle
Muster jeglichen Wissens, aller Kulturen, Zivilisationen,
Errungenschaften des einzelnen und der Massen, aller Wissenschaften,
Religionen, Technologien und Künste.
Die private Psyche, der unbekannte Teil von euch, ist sich dieser
Muster genauso bewußt, wie sie sich der privaten biologischen Muster
bewußt ist, aus denen sie euer Erscheinungsbild formt.
Bestimmte Neigungen und Wahrscheinlichkeiten sind somit in
eurer biologischen Struktur enthalten und können entsprechend euren
Zielen und Absichten ausgelöst werden oder nicht. Ihr mögt
beispielsweise von eurer Person her die Fähigkeit zu einem guten
Athleten haben. Aber eure Neigungen und Ziele können euch in eine
andere Richtung tragen, so daß die notwendigen Auslöser nicht aktiviert
werden. Jedes Individuum ist in vielfältiger Weise begabt. Seine
Wünsche und Überzeugungen aktivieren bestimmte Fähigkeiten,
wogegen andere unbeachtet bleiben.
(22.11 Uhr.) Die menschliche Spezies trägt in sich alles Wissen,
alle Informationen und Daten, die sie unter irgendwelchen Bedingungen
brauchen könnte. Dieses Erbe muß jedoch psychisch ausgelöst werden,
genauso wie ein physischer Mechanismus, zum Beispiel ein Muskel,
durch einen Wunsch oder eine Absicht in Gang gesetzt wird.
Das bedeutet nicht, daß ihr etwas lernt, das ihr in einem größeren
Rahmen bereits wißt, zum Beispiel, wenn ihr ein Handwerk lernt. Ohne
den auslösenden Wunsch könnte die Fertigkeit nie entwickelt werden;
aber selbst wenn ihr etwas lernt, benutzt ihr es auf eure eigene,
einzigartige Weise. Trotzdem ist das Wissen von Mathematik und Kunst
ebensosehr in euch, wie eure Gene in euch sind. Ihr glaubt jedoch, daß
alle derartigen Informationen von außerhalb eures Selbst kommen
müßten. Natürlich sind mathematische Formeln nicht im Gehirn
eingestanzt, und doch wohnen sie der Struktur des Gehirns und seiner
Existenz inne (mit Nachdruck). Euer Brennpunkt, in dem ihr zentriert
seid, bestimmt die Information, die euch verfügbar ist. Ich werde euch
hierzu ein Beispiel geben.
Ruburt ist ein Hobbymaler. Manchmal malt er während längerer
Zeitabschnitte, dann vergißt er das wieder. Joseph ist ein Künstler. Ruburt
hat sich über den Inhalt des Geistes Gedanken gemacht und sich gefragt,
welche Informationen ihm zur Verfügung stünden. Die Weihnachtsferien
waren nahe. Er fragte Joseph, was er sich zum Geschenk wünsche, und
dieser antwortete mehr oder weniger bestimmt: »Ein Buch über Cézanne.
«
Ruburts Liebe zu Joseph, seine eigenen Ziele, die wachsenden
Fragen und sein Interesse an der Malerei im allgemeinen lösten genau
den Stimulus aus, der die konventionellen Ansichten von Zeit und
Wissen durchbrach. Ruburt stimmte sich auf Cézannes »Weltbild« ein. Er
schaffte keinen Kontakt mit Cézanne per se, sondern mit Cézannes
Verständnis von der Kunst der Malerei.
Ruburt ist technisch nicht gewandt genug, um den Anweisungen
Cézannes folgen zu können. Joseph hat diese Geschicklichkeit, aber er
würde nicht der Vision von jemand anderem folgen wollen. Die
Information ist aber äußerst wertvoll. Nun ist Wissen jeder Art auf die
gleiche Weise verfügbar - und es wird erlangt durch intensives Wünschen
und Wollen.
Dies bedeutet nicht, daß jeder Mensch spontan und ohne
Anweisungen plötzlich ein großer Künstler, Schriftsteller oder
Wissenschaftler werden kann. Es bedeutet aber, daß die Spezies in sich
diese Neigung besitzt, die zum Blühen gebracht werden kann. Es heißt
auch, daß ihr den Bereich eures Wissens einengt, wenn ihr euch nicht
solcher Methoden bedient. Es bedeutet aber auch nicht, daß in euren
Begriffen alles Wissen schon existiert, da das Wissen durch den
Empfänger automatisch individualisiert und deshalb erneuert wird.
Macht eine Pause oder beendet die Sitzung, wie ihr wollt.
(»Wir machen eine Pause.«)
(Seth hatte auf eindrückliche Art die Umstände beschrieben, die zu
Janes »Cézanne-Erfahrung« geführt hatten. Folgendes war passiert: Am
frühen Abend des 11. Dezember begann Jane ziemlich unvermittelt, ein
automatisches Skript zu schreiben, das ihr vom Maler Paul Cézannes
vorgegeben wurde, der von 1839 bis 1906 gelebt hat. Sie hat keine
Ahnung, ob das Manuskript weiter »kommen« wird. Schon jetzt bin ich
aber beeindruckt von der Fülle an Einsichten über die Kunst und das
Leben, die diese Schrift auszeichnen. - Wiederaufnahme des Diktats um
22.42 Uhr.)
Euer Verlangen zieht automatisch die gewünschte Information an,
ob ihr euch dessen bewußt seid oder nicht.
Wenn ihr begabt seid und beispielsweise Musiker werden wollt,
dann könnt ihr buchstäblich im Schlaf lernen, indem ihr euch auf die
Weltbilder anderer Musiker einstimmt, ob sie nun - nach euren Begriffen
- tot oder lebendig sind. Wenn ihr wach seid, werdet ihr innere Hinweise,
Anstöße oder Inspirationen erhalten. Ihr müßt vielleicht immer noch
üben, aber das Üben wird vor allem Freude sein und für euch nicht soviel
Zeit beanspruchen wie vielleicht für andere. Die Aufnahme derartiger
Informationen erleichtert solche Fertigkeiten und findet hauptsächlich
außerhalb der Zeitabfolge statt.
Ruburts Cézanne-Material kommt deshalb sehr schnell an, es kostet
ihm nur einen Bruchteil des Tages an Zeit. Die Qualität ist dennoch so
groß, daß berufsmäßige Kunstkritiker davon lernen könnten, obwohl die
meisten ihrer Werke viel mehr Zeit gekostet haben und von einem
extensiven, bewußten Kunstverständnis herrühren mögen, das Ruburt fast
gänzlich fehlt. Die Erzeugnisse der Psyche werfen eben von Natur aus so
manche unserer tiefsten Überzeugungen über den Haufen.
Es tönt nach Häresie, wenn wir annehmen, daß solches Wissen zur
Verfügung steht; denn wo bleibt da der Wert jeder Ausbildung? Die
Ausbildung sollte dazu dienen, den Schüler mit möglichst vielen
Studiengebieten bekanntzumachen, damit er daraus jene auswählen kann,
die ihm als natürlicher Auslöser dienen, seine Fähigkeiten erschließen
und seine Entwicklung vorantreiben. Der Schüler wird also wählen. Das
Cézanne-Material entstammt der Vergangenheit. Doch ist zukünftiges
Wissen genauso zugänglich. Vom Standpunkt eurer Vergangenheit aus
gibt es natürlich wahrscheinliche Zukünfte. Theoretisch ist zukünftige
Information aber verfügbar, genauso wie das »zukünftige«
Entwicklungsmuster des Körpers bei eurer Geburt angelegt war - und das
war bestimmt praktisch.
Ende der Sitzung. Einen schönen Abend.
(»Vielen Dank, Seth.«)
Es sei denn, ihr habt noch Fragen ...
(Um 22.55 Uhr stellte ich Seth eine Frage, die wir bis um 23.24
Uhr diskutierten.)
Sitzung 763, Montag, den 5. Januar 1976
(Als wir gestern eine Ausfahrt machten, fragte sich Jane plötzlich laut, ob
Seth je träume. Wenn ja - wie war sein Traumzustand? Heute abend um
21.00 Uhr sagte sie mir, Seth werde die Frage vermutlich im Diktat
beantworten.
Heute nahmen wir unseren Weihnachtsbaum wieder weg. Wir
haben die Ferien sehr genossen. Jane nannte sie die »Cézanne-Tage«, da
sie immer noch Cézanne-Material erhielt.)
Nun: Diktat.
(»Guten Abend, Seth.«)
Es gibt also andere Wege, Informationen zu erhalten, als nur die
von euch akzeptierten.
Es gibt auch andere Arten von Wissen. Diese sind in einer Weise
organisiert, mit der ihr im allgemeinen nicht vertraut seid. Es handelt sich
nicht nur darum, neue Methoden des Wissenserwerbs zu erkennen,
sondern es geht vielmehr um eine neue Situation, in der es gilt, die alten
Methoden vorübergehend wegzulassen - wie auch das durch diese
Methoden erworbene Wissen.
Dies heißt nicht etwa, daß es demgegenüber eine andere
Wissenskategorie gibt, denn es gibt viele solcher anderer Kategorien, und
manche davon liegen biologisch in eurer Reichweite. Bestimmte
esoterische Traditionen verfügen über Methoden, mit denen ein
Individuum sich jenseits der konventionellen Wahrnehmung Wissen
aneignen oder zumindest aufgrund der eigenen Wesensart als Behälter für
diese anderen Arten des Wissens dienen kann; diese Behälter prägen
allerdings notwendigerweise die erhaltene Information. (Pause.) Solche
Methoden sind von großem Vorteil, aber sie wurden autokratisch
gehandhabt und ließen zuwenig Spielraum. Auch wurden Dogmata
errichtet, so daß nur mehr gewisse Daten annehmbar blieben. Die
Systeme weisen heute nicht mehr jene Flexibilität auf, die sie
ursprünglich entstehen ließ.
Die Wissensart, von der ihr abhängt, verlangt Verbalisierung. Ihr
könnt euch nur sehr schwer eine Anhäufung von Wissen vorstellen, ohne
daß die Sprache, wie ihr sie versteht, dabei eine wichtige Rolle spielt.
Selbst eure erinnerten Träume sind oft sprachliche Artefakte. Ihr
verwendet auch Bilder, aber dann sind euch diese Bilder vertraut, weil ihr
sie voreingenommen von früherer Wahrnehmung entlehnt. Die Träume,
deren ihr euch erinnert, sind voller Bedeutung und deshalb für euch
wertvoll, aber sie sind für euch schon so vorgerichtet und haben soweit
Gestalt angenommen, daß ihr sie einigermaßen erkennen könnt.
(21.41 Uhr.) Unterhalb dieser Ebenen versteht ihr aber Ereignisse
auf ganz andere Weise. Dieses ursprünglichere Verstehen wird sogar im
Traumzustand erfaßt und in die vertrauten Sinneseindrücke übersetzt.
Jede Information bzw. jede Erkenntnis muß ein Muster haben,
wenn ihr sie überhaupt verstehen wollt. Ruburts Malerei, sein Wissen um
seine psychischen Fähigkeiten, seine Liebe zu Joseph - all dies trug zu
einem Muster bei, welches das Cézanne-Material anzog. Dieses erhielt er
»automatisch«; er schrieb die Formulierungen nieder, die ihm fast zu
schnell durchkamen. Seine schriftstellerische Begabung brachte das
Material klar zusammen. Die Information hatte an sich aber nichts mit
Worten zu tun, es handelte sich vielmehr um ein umfassendes Verstehen
des Wesens der Malerei, um eine Art direktes Wissen. Ruburt brauchte
seine eigenen Fähigkeiten als Behälter. Nochmals: Diese Art direkten
Wissens ist über jedes Thema verfügbar für jedermann, der durch seinen
Wunsch, seine Liebe, Absicht oder seinen Glauben ein brauchbares
Muster dafür liefert.
Ruburt hat sich gefragt, ob ich träume. Mein eigener normaler
Bewußtseinszustand ist von dem euren stark verschieden. Ich wechsle
nicht, wie ihr, zwischen Wachen und Schlafen hin und her. Und doch
habe ich Bewußtseinszustände, die mit eurem Traum insofern verglichen
werden könnten, als ich in diesen nicht so involviert bin wie in anderen
Bewußtseinszuständen. Wenn ich euch sage: »Ich kontrolliere meinen
Traumzustand«, könnt ihr euch vielleicht vorstellen, was ich meine. Und
doch kontrolliere ich meine Träume nicht - ich erfülle sie. Was ihr
meinen Traumzustand nennen könntet, steht mit den besprochenen
Bereichen in Zusammenhang, die jenseits von euren Träumen, deren ihr
euch erinnert, existieren.
(Pause.) Ich sagte schon, daß es mehrere Wissensarten gibt. Stellt
sie euch besser als Wissenszustände vor. Ihre Wahrnehmung verlangt ein
Bewußtsein, das auf jeden von ihnen eingestellt ist. In meinem »wachen«
Zustand bin ich gleichzeitig auf vielen Bewußtseinsebenen tätig und
befasse mich deshalb mit mehreren Wissenssystemen. In meinem
Traumzustand, oder vielmehr in meinen Traumzuständen, bilde ich
Bewußtseinsverbindungen zwischen diesen verschiedenen Systemen,
indem ich schöpferisch neue Versionen kreiere. Wieder »wach«, werde
ich mir jener Aktivitäten bewußt und bediene mich ihrer, um die
Dimensionen meines normalen Zustandes und meine Erfahrung der
Realität schöpferisch zu erweitern. Meine Erfahrungen werden
automatisch an jene weitergeleitet, die mir ähnlich sind, und ihr Wissen
wird mir übermittelt.
(Pause um 22.05 Uhr.) Wir alle sind uns dieser Übermittlungen
bewußt. Nach euren gewohnten Begriffen redet ihr vom »bewußten Geist
«. So gesehen gibt es viele Arten des bewußten Geistes. Ihr seid aber so
voreingenommen, daß ihr Informationen ignoriert, von denen ihr gelernt
habt, daß sie nicht bewußt sein können. Eure ganze Erfahrung ist auf
euren Glaubensvorstellungen aufgebaut.
Es ist viel natürlicher, sich seiner Träume zu erinnern, als sich ihrer
nicht zu erinnern. Es ist zur Zeit Mode zu sagen, daß sich der bewußte
Geist mit dem Überleben beschäftige. Dies tut er aber nur, soweit er sich
mit Fragen des Überlebens in eurer spezifischen Gesellschaft beschäftigt.
Wenn ihr euch aber an eure Träume erinnern könntet und wenn ihr von
diesem Wissen bewußt profitieren würdet, wäre selbst euer physisches
Überleben besser gesichert.
Eine Ebene des Traumlebens befaßt sich besonders mit den
biologischen Bedingungen des Körpers und gibt euch Hinweise nicht nur
über eure gesundheitlichen Störungen, sondern auch über deren Ursachen
und die Möglichkeiten der Behebung. Ferner empfangt ihr im Traum
Informationen über die wahrscheinliche Zukunft, die euch helfen,
bewußte Entscheidungen zutreffen. Ihr habt euch jedoch selbst gelehrt,
daß ihr in euren Träumen nicht bewußt sein könnt; denn ihr gebraucht
den Begriff »bewußt« so eng, daß er sich nur auf eure vorgefaßten
Konzepte anwenden läßt. Infolgedessen habt ihr keine brauchbaren
Muster, mit denen ihr eure Träume hinreichend nutzen könntet.
Trancezustände, Tagträume und Hypnose weisen auf die
vielfältigen Unterschiede hin, die sich im Vergleich zum
Wachbewußtsein ergeben können. In jedem dieser Zustände zeigt sich die
Realität auf eine andere Weise, und deshalb gelten auch verschiedene
Regeln. Im Traumzustand sind viel größere Variationen möglich. Der
Schlüssel zum Traumzustand liegt für euch aber im Wachzustand. Ihr
müßt eure Vorstellungen und Überzeugungen vom Träumen verändern,
bevor ihr damit beginnen könnt, euer Traumleben zu erforschen. Sonst
wird euch eure wachbewußte Voreingenommenheit die Türe versperrt
halten.
Ihr könnt Pause machen.
(22.24 Uhr bis 22.35 Uhr.)
So wie es ist, drückt ihr sehr wenig von eurer Gesamtpersönlichkeit
aus.
Meine Bemerkung bezieht sich nicht auf eure Konzeption des
Unbewußten. Eure Vorstellungen vom Unbewußten sind mit euren
begrenzten Ideen von der Persönlichkeit derart besetzt, daß sie für unsere
Diskussion nichts beitragen können. Es ist, wie wenn ihr nur einen Finger
eurer Hand heben und sagen würdet: »Dies ist der Ausdruck meiner
Persönlichkeit.« Nicht nur gibt es, wie ihr wissen solltet, andere,
ungenutzte Funktionen des Geistes, vielmehr gibt es auch andere
Geistesbereiche, über die ihr verfügen könntet. Es stimmt, ihr habt bloß
ein Gehirn, aber ihr erlaubt ihm nur über einen einzigen Wellenbereich -
des Geistes, den ihr gebraucht - zu senden und zu empfangen.
Es scheint euch klar zu sein, daß der Mensch bloß über einen, eben
seinen Geist verfügt. Ihr setzt diesen Geist jenem gleich, den ihr
gebraucht. Wenn ihr über andere Geistesbereiche verfügtet, schiene es,
als wärt ihr jemand anderer. Geist aber ist ein psychisches Muster, durch
das ihr die Realität interpretiert und gestaltet. Ihr habt physische Glieder,
die ihr sehen könnt. Euer Geist in allen seinen Bereichen ist unsichtbar.
Jeder Bereich gestaltet die Realität auf andere Weise und verfügt über die
ihm eigene Art des Wissens.
Alle Geistesbereiche arbeiten zusammen, um euch über die
physische Struktur des Gehirns am Leben zu erhalten. Erst wenn ihr alle
Bereiche eures Geistes benutzt, werdet ihr euch eurer Umgebung richtig
bewußt: ihr nehmt die Realität klarer wahr als jetzt, schärfer, deutlicher
und umfassender. Gleichzeitig aber versteht ihr sie direkt. Ihr versteht,
was da ist, unabhängig von eurer sinnlichen Wahrnehmung. Ihr nehmt
auch jene anderen Bewußtseinszustände als Teil eures Geistes an. Ihr
erlangt eure wahre Persönlichkeit.
Einige alte Rassen haben dieses Ziel erreicht, aber das liegt nach
euren Begriffen - geschichtlich so weit zurück, daß ihr keinen Hinweis
auf ihr Wissen mehr finden könnt.
(Lange Pause.) Im Laufe der Jahrhunderte gab es wohl einzelne,
die dem Ziel nahekamen, aber sie verfügten nicht über die
Ausdrucksmittel, das ihre Artgenossen zum Verstehen befähigt hätte. Sie
besaßen Methoden, doch diese setzten ein Wissen voraus, über das die
anderen nicht verfügten.
(22.54 Uhr.) Ende des Diktats. Gebt uns einen Moment Zeit.
(Seth begann sofort mit der Diskussion eines Traumes, den Jane in
der vergangenen Nacht gehabt hatte. Sie konnte sich kaum daran
erinnern, schrieb aber heute morgen in ihr Notizbuch, daß es um eine
neue, eigenartige Art der Wahrnehmung ging, die sie gar nicht
ausdrücken könne. Da es in Seths Kapitel paßt, füge ich seinen
Kommentar hier an.)
Ruburts fast vergessener Traum der vergangenen Nacht stellt einen
Durchbruch dar, indem er wenigstens bewußt wahrnahm, daß er Wissen
auf eine unbekannte Art erhielt.
Er konnte es weder verbalisieren, noch hatte er ein passendes
Muster, um es festzuhalten. Und doch erhielt er es. Sein letztes Gemälde
ist kein Zufall, da er sich mit nichtverbaler Information befaßt, Daten auf
andere Weise organisiert und so andere »Bereiche« des Geistes aktiviert.
Das Cézanne-Material, der Traum und das Bild sind Aspekte einer
anderen Wahrnehmungsart. Eure gemeinsamen Experimente mit der
Bibliothek* halfen mit, die Bühne zu errichten - genau wie deine
Ermutigungen. All dies wird Ruburt zu einem nichtverbalen Verstehen
verhelfen, das - auf einer anderen Ebene - einige seiner
Glaubensvorstellungen verändern wird.
Diese Art der Wahrnehmung kann nicht beschrieben werden, bis er
einige passende verbale Muster bildet, was erst mit weiteren Erfahrungen
möglich wird. Dabei bin ich eine Hilfsstation. Er beschleunigt geistig in
einem bestimmten Ausmaß die Entwicklung, und das bringt ihn mit mir
als einer
(Die letzten beiden Sitzungen, die hier ausgelassen sind, waren höchst
interessant, gehören aber nicht zum Buchdiktat. Beide enthalten Angaben
über den Selbstmord und erfolgten, nachdem wir vom Freitod eines
jungen Freundes erfahren hatten. Wir hoffen, das Material bei anderer
Gelegenheit veröffentlichen zu können.
Heute abend begann Seth mit der Arbeit an diesem Buch, genau da,
wo er vor über einem Monat aufgehört hatte.)
Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat: Fortsetzung unseres Kaminfeuergesprächs über Sexualität.
(Humorvoll:) Dies als Randbemerkung, die nicht unbedingt zum
Buch gehört. Ihr könnt sie aber mit einbeziehen, wenn ihr wollt.
Eure Vorstellungen über die Sexualität und eure
dementsprechenden Erfahrungen lassen sie euch als einseitig und sehr
begrenzt sehen. Selbstverständlich ist das Wissen der Psyche viel
umfassender. Bewußtseinsveränderungen oder Einblicke des einzelnen,
der sein inneres Selbst erforscht, lassen allerdings eine Art von Sexualität
durchschimmern, die aberriert erscheinen mag.
Auch wenn Sozialwissenschaftler und Biologen die menschliche
Sexualität erforschen, erfolgt dies immer aus dem Rahmen heraus, in dem
sich die Sexualität in eurem Erscheinungsbild der Welt manifestiert. Es
gibt natürliche sexuelle Variationen, auch im Zusammenhang mit der
Zeugung, die zur Zeit in keiner unserer Kulturen zu finden sind. Diese
Variationen erscheinen jedoch in eurer Welt auf mikroskopischen Ebenen
oder im Verhalten von anderen Spezien als der euren.
Neuer Absatz: Wenn die Bedingungen einer Spezies dies erfordern,
kann ein Individuum einem Kind auch Vater und Mutter sein.* In solchen
Fällen würde sich das ereignen, was ihr als spontane sexuelle
Umwandlungen bezeichnen würdet. Mikroskopisch lassen sich solche
Prozesse sehr wohl nachweisen. Selbst in eurer Welt könnten Individuen,
die als Frauen gelten, ihren eigenen Kindern Vater sein. Und als Männer
geltende Individuen könnten ein Kind zur Welt bringen, das von der
gleichen Person gezeugt worden ist wohlgemerkt »könnten«. Den
Anlagen nach wäre dies möglich.
Die Verschiedenheit von Mann und Frau ist bei weitem nicht so
ausgeprägt, wie es nach eurer Erfahrung zu sein scheint. Sie ist auch, wie
schon gesagt, nicht so sehr an psychologische Eigenschaften gebunden,
wie ihr denkt. Auch ist sie nicht inhärent jenem Altersabschnitt
vorbehalten, in dem sie sich im besonderen zeigt. Die Pubertät tritt ein,
aber der Zeitpunkt ihres Eintretens verändert sich gemäß den
Bedürfnissen, Bedingungen und Vorstellungen der Menschheit. Ein
Individuum seid ihr euer ganzes Leben lang, ein sich fortpflanzendes
Individuum aber nur für einen Teil eurer Lebzeit.
(Pause um 22.01 Uhr.) Während dieser Zeit der
Fortpflanzungsfähigkeit kommen viele Faktoren ins Spiel, die das
Geschlechtsleben für die beteiligten Individuen, für den Stamm, die
Gesellschaft, die Zivilisation attraktiv machen sollen. Unter diesen
Umständen ist die Bewußtheit des Geschlechts wichtig - aber (lauter)
eine Überbetonung, vorher oder nachher, kann zu einem stereotypen
Verhalten führen, durch das den höheren Bedürfnissen und Fähigkeiten
des Individuums die Erfüllung versagt bleiben muß.
Das Ganze wird viel komplizierter infolge eurer Werturteile, die oft
- ihr verzeiht mir - jeder natürlichen Vernunft
* Hier bezieht sich Seth auf Phänomene wie etwa das der Parthenogenese: die
Fortpflanzung durch unbefruchtete Keimzellen, wie dies bei einigen Insekten,
Algen usw. vorkommt. Es gibt auch eine künstliche Parthenogenese durch die
Entwicklung eines Eies, die mechanisch oder chemisch stimuliert wird.
(Jane hatte ihr Buch »Psychic Politics« zu Ende getippt und mehr
Material zu dem Manuskript erhalten, das sie jetzt »The World View of
Paul Cézanne« nennt. Wie schon den ganzen Winter über stand sie mit
der Morgendämmerung auf, um zu schreiben und die ersten Stunden des
Tages zu genießen. Vor der heutigen Abendsitzung sprachen wir über die
Wichtigkeit von Seths Material über die menschliche Sexualität und
gaben der Hoffnung Ausdruck, daß er es noch erweitern würde. 21.20
Uhr.)
Nun, guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat. Der sogenannte Kampf der Geschlechter in all seinen
Abarten ist nicht »natürlich« - genausowenig wie das Kämpfen zwischen
Angehörigen des gleichen Geschlechts. Selbst im Königreich der Tiere
kämpfen die männlichen Tiere nicht bis zum Tod um ein Weibchen,
wenn sie in ihrer natürlichen Umgebung sind.
Ich werde die von mir gemeinte Bedeutung des Wortes »natürlich«
später erklären. Selbst wenn ihr nämlich das Verhalten der Tiere in ihrer
scheinbar natürlichsten Umgebung beobachtet, entgehen euch die
grundlegenden Verhaltensmuster solcher Kreaturen, da ihr sie in den
isolierten Bezirken eurer Schutzgebiete studiert, die nur in eurer Welt
existieren. Ihr könnt nicht einfach eine, zwei oder zwanzig natürliche
Regionen offiziell zu Naturschutzgebieten erklären, in denen ihr das
Leben der Tiere beobachtet, und erwarten, daß ihr etwas anderes findet
als die jeweilige Anpassung jener Geschöpfe - eine Anpassung, die ihren
»natürlichen« Reaktionen überlagert erscheint.
Das Gleichgewicht der Biotope, der Wandertrieb der Tiere, die
Wetterbedingungen - all dies müßte in Betracht gezogen werden. Die
Beobachtung der Tiere in eingezäunten »Naturparks«, in die die Tiere
eingesperrt sind, liefert nur ein verzerrtes Bild natürlichen Verhaltens.
Die Zivilisation bindet sie fest. Und andere Tiere bleiben ausgeschlossen.
Aber Jäger und Beute hängen voneinander ab. In jeder Hinsicht paßt sich
das Tierverhalten neuen Bedingungen so gut wie möglich an, auch das
Sexualverhalten. Mehr oder weniger sind die Tiere geradezu konditioniert
worden, sich an die veränderte Welt anzupassen. Da der Mensch
offensichtlich ein Teil der Natur ist, sagt ihr vielleicht: »Aber die vom
Menschen verursachten Veränderungen sind natürlich.« Wenn ihr aber
das Verhalten der Tiere studiert und anhand ihrer sexuellen
Verhaltensweisen bestimmte Äußerungen der menschlichen Sexualität zu
erklären versucht, dann schließt ihr diese Momente nicht in eure
Betrachtungen mit ein, sondern tut, als ob das unter solchen
Sonderbedingungen beobachtete Tierverhalten einen Hinweis auf die
ursprüngliche biologische Natur des Tieres abgäbe.
(21.35 Uhr.) Es ist für Männer nicht natürlich, Frauen zu
bekämpfen. Dies ist ein rein kulturbedingtes, angelerntes Verhalten. Nach
Kriterien eures Geschichtsverständnisses hätte die menschliche Spezies
einen solchen Verschleiß an Energie nicht überstanden, noch hätte die
Energie für einen solchen andauernden Streit ausgereicht.
Jede Spezies strebt nach Zusammenarbeit, auf der im Grunde alle
irdische Existenz beruht. Ihr projiziert eure gegenwärtigen Vorstellungen
zurück in die Vergangenheit und mißdeutet so manches, was ihr in der
Natur beobachtet. Die Zusammenarbeit, von der ich spreche, beruht auf
Liebe, und diese Liebe hat eine biologische und auch eine spirituelle
Grundlage. Eure Überzeugungen lassen euch, zum Beispiel, leugnen, daß
auch Tiere ein Gefühlsleben haben, und jede Äußerung der Tierliebe wird
»blindem« Instinkt zugeschrieben.
Kirchen und Wissenschaften tragen für diese Fehleinschätzungen
weitgehend die Verantwortung, aber Priester und Wissenschaftler sind
keine fremden Autoritäten, die euch aufgezwungen werden. Sie
verkörpern verschiedene Aspekte von euch selbst. Die Menschheit
entwickelte eine eigene Art von Bewußtsein, da sie es für nötig hielt, sich
selbst von ihrer Umwelt und den anderen Geschöpfen der Natur zu
isolieren. Als Ergebnis davon lehrten die Religionen, daß nur der Mensch
über eine Seele verfüge und mit Gefühlen gesegnet sei. Die Wissenschaft
ihrerseits postulierte einen Menschen in einer mechanischen Welt, in der
jedes Geschöpf von einer einwandfrei funktionierenden Maschine
angetrieben wird, die gegen Schmerz und Lust gleichermaßen blind ist.
Liebe und Zusammenarbeit, die Grundlagen allen Lebens, zeigen
sich aber auf vielerlei Arten. Die Sexualität stellt einen Aspekt davon dar,
einen wichtigen. Im weiten Sinn: Es ist genauso natürlich für einen
Mann, einen Mann zu lieben, und für eine Frau, eine Frau zu lieben, wie
für das andere Geschlecht Liebe zu empfinden. Deshalb ist es natürlicher
bisexuell zu sein. Dies ist die »natürliche« Natur der menschlichen
Spezies.
Statt dessen habt ihr die Liebe in ganz bestimmte Kategorien
gezwängt, so daß sie nur unter sehr engen Bedingungen statthaft ist. Die
Liebe geht »in den Untergrund« und kommt in verzerrten Formen und
übertriebenen Tendenzen wieder zum Vorschein. Diesen Kurs habt ihr in
verschiedenen Zeiten aus verschiedenen Gründen verfolgt. Eure sexuelle
Situation ist ein weiterer Spiegel eures Bewußtseinszustandes. Eure
Gesellschaft setzt Sex der Liebe gleich, zur Zeit wenigstens hier im
Westen. Ihr glaubt, daß Sexualität der einzige natürliche Ausdruck der
Liebe sei. Demnach müßte sich die Liebe (humorvoll und tiefer)
ausschließlich auf die Erforschung der Geschlechtsteile des Geliebten
beschränken.
Dies ist jedoch nicht die einzige Diminuierung, der ihr die Liebe
unterwerft. Es gibt unzählige Sexaufklärungsbücher, die Methoden
vorgeben, wie man es »richtig« macht. Bestimmte Arten des Orgasmus
sind »die besten«. Erotische Liebesbezeugung wird zudem nur zwischen
Partnern entgegengesetzten Geschlechts erlaubt. Im allgemeinen müssen
diese Individuen auch mehr oder weniger gleichen Alters sein. Und es
gibt noch viele andere Tabus aufgrund rassischer, kultureller, religiöser,
sozialer oder ökonomischer Vorurteile. Wie wenn dies noch nicht genug
wäre, glauben weite Kreise der Bevölkerung, daß Sex etwas Schlechtes
sei, weil eine befleckende Sünde wider den Geist, die Gott nur zur
Fortpflanzung der Spezies erlaubt.
(Pause um 22.02 Uhr.) Da Liebe und Sex gleichgesetzt werden,
ergeben sich natürlich Konflikte. Mutterliebe ist die einzige Ausnahme,
die als gesund angesehen wird, da sie unter fast allen Umständen jenseits
von Sex steht. Ein Vater kann sich wegen seiner Liebe zu seinen Kindern
schuldig fühlen, weil er glauben gelehrt wurde, daß Liebe nur durch Sex
ausgedrückt werden könne oder daß, nachdem Sex mit den eigenen
Kindern ohnehin tabu ist, solche nichtsexuelle Liebe unmännlich sei.
Auf den Wellen der Liebe reitet nun aber die Kreativität. Wenn sich
Liebe nicht natürlich ausdrücken kann, leidet die Kreativität. Eure
Überzeugungen führen zur Annahme, daß eine natürliche Bisexualität
zum Tod der Familie führen würde, zur Zerstörung der Moral, zu
zügellosen Sexualverbrechen und zum Verlust der sexuellen Eigenart. Ich
würde aber sagen, daß dieser mein Ausspruch (mit trockenem Humor)
vielmehr eure gegenwärtige Situation genau beschreibt. Eine Annahme
der natürlichen Bisexualität des Menschen würde diese und viele andere
Probleme letztlich lösen, so auch das der verbreiteten Gewaltakte jeder
Art. Dies wäre jedoch, nach eurem Verständnis und in eurer Situation,
kein leichter Übergang.
Die Eltern-Kind-Beziehung, die über eine eigene, einzigartige
Gefühlsstruktur verfügt, so daß sie selbst die ihr auferlegten
Verzerrungen überlebt, würde in ihrer ursprünglichen Integrität gestärkt,
nicht geschwächt, wenn eure bisexuelle Natur stärker betont würde. Die
Kinder wären viel besser dran, wenn die traditionellen Elternqualitäten
nicht so ausschließlich der Mutter anhafteten. Dies führt bloß zu einer
übergroßen Abhängigkeit von der Mutter und zu einer künstlichen
Allianz von Mutter und Kind gegen den Vater.
Ihr könnt Pause machen.
(22.16 Uhr bis 22.38 Uhr.)
Nun: Heterosexuelle Liebe ist ein wichtiger Ausdruck der
Bisexualität des Menschen und gewährleistet seine Fortpflanzung. Aber
auch das auf das andere Geschlecht gerichtete Geschlechtsempfinden ruht
auf der bisexuellen Grundlage, und ohne die bisexuelle Natur des
Menschen (mit Nachdruck) wären die Erweiterungen der Familie - Sippe,
Stamm, Gesellschaft, Zivilisation - unmöglich.
Im Grunde bildet also die dem Menschen innewohnende
Bisexualität die Basis der Zusammenarbeit, die physisches Überleben und
jede Art kultureller Errungenschaften möglich macht. Wenn der »Kampf
der Geschlechter« wirklich so sehr im Vordergrund, so natürlich und
grausam wäre, wie gemeinhin angenommen wird, dann gäbe es keinen
Anlaß für irgendeine Zusammenarbeit von Mann und Frau. Es gäbe auch
keine Zusammenarbeit unter Männern oder unter Frauen, da sie in einen
ständigen Kampf gegeneinander verstrickt wären.
Im natürlichen biologischen Fluß des Lebens eines Menschen gibt
es verschiedene Strömungen, in denen sich die Liebe und ihr Ausdruck in
verschiedenen Richtungen hin- und herbewegen, ganz abgesehen vom
Wechselspiel der Erfahrungen individueller Art. Diese natürlichen
Rhythmen werden aber nur selten bemerkt. Lesbische oder homosexuelle
Tendenzen sind bei Kindern ziemlich natürlich. Sie sind jedoch so
gefürchtet, daß mit ihnen oft auch die natürlichen Neigungen ihres
heterosexuellen Empfindens blockiert werden. Der junge Mensch wird in
ein stereotypes Muster gepfercht.
In der Adoleszenz bricht oft der individuelle Hang zur Kreativität
durch. Wenn solche Neigungen in beiden Geschlechtern nicht dem vom
jungen Mann oder Mädchen erwarteten Ausdruck entsprechen, wird der
junge Mensch verwirrt. Der schöpferische Ausdruck scheint in einem
direkten Widerspruch zu dem erwarteten sexuellen Aufbruch zu stehen.
Ich sage nicht, lesbische beziehungsweise homosexuelle Liebe
seien Stufen, die zur Heterosexualität führen. Ich sage vielmehr, daß
lesbische Liebe, Homosexualität und Heterosexualität gültige
Manifestationen der bisexuellen Natur des Menschen sind.
(Langsames Tempo um 22.54 Uhr.) Ich betone auch die Tatsache,
daß Liebe und Sexualität nicht das gleiche sind. Sex ist ein Ausdruck der
Liebe, aber nur eine von vielen möglichen Ausdrucksformen der Liebe.
Manchmal ist es ganz »natürlich«, Liebe auf eine andere Art
auszudrücken. Wegen der Vieldeutigkeit des Wortes »Sex« glauben
vielleicht einige von euch, daß ich für eine wahllose sexuelle Beziehung
eintrete, in der (lachend) »keine Löcher verschlossen sind«. Ihr könnt das
streichen.
Ich sage vielmehr, daß tiefere Bindungen der biologischen und
seelisch-geistigen Liebe allen persönlichen und kulturellen Beziehungen
zugrunde liegen, einer Liebe, die eure Vorstellungen von der Sexualität
übersteigt. Wie diese Liebe zu verstehen ist, mag euch am Beispiel der
Liebe einer Familie von Eltern und Kindern einleuchten, einer wichtigen
Zelle, um die sich andere Gruppierungen bilden. Wenn aber die
stereotypen Vorstellungen von der Mann-Frau-Beziehung zutreffend
wären, dann gäbe es keine solche Bande und keinen Grund, eine Familie
an eine andere zu binden. Die Feindschaft zwischen den Männern wäre
zu groß, der Wettbewerb zwischen den Frauen zu hart. Kriege würden die
kämpfenden Stämme auslöschen, bevor sich überhaupt Traditionen
herausbilden könnten.
In unserer Gesellschaft wie in der mikroskopischen Welt ist die
Zusammenarbeit von überragender Bedeutung. Nur die zugrunde
liegende Bisexualität kann dem Menschen den nötigen Freiraum
verschaffen und ihn befähigen, stereotypes Verhalten zu vermeiden, das
die Kreativität und die zwischenmenschlichen Beziehungen behindert.
Diese grundlegende sexuelle Natur ermöglicht euch erst die
Vervollkommnung eurer individuellen Fähigkeiten, so daß die
menschliche Spezies nicht ausgerottet werden kann. Es ist deshalb für die
Zukunft des Menschen absolut notwendig, daß er seine bisexuelle Natur
anerkennt.
Natürlich gibt es offensichtliche Unterschiede zwischen den
Geschlechtern. Sie sind jedoch bedeutungslos und erscheinen nur so
groß, weil ihr euch so sehr an sie klammert. Die großen menschlichen
Qualitäten wie Liebe, Kraft, Mitgefühl, Vernunft und Phantasie sind nicht
dem einen oder anderen Geschlecht vorbehalten.
(23.13 Uhr.) Nur ein Verstehen dieser angeborenen bisexuellen
Natur wird diese Qualitäten in jedem Individuum ohne Rücksicht auf sein
Geschlecht freisetzen. Die Menschen aller Rassen verfügen über die
gleichen Fähigkeiten und natürlichen Anlagen; aber ihr habt schon immer
dieselben Unterscheidungen im Hinblick auf die verschiedenen Rassen
wie in bezug auf die Geschlechter gemacht. Bestimmte Rassen erscheinen
euch weiblich, andere männlich. Ihr projiziert eure Vorstellungen nach
außen auf die Nationen, und eure Terminologie, die ihr für Nationen und
Kriege bereithaltet, entstammt dem gleichen Repertoire, mit dem ihr über
Sex redet. So sprecht ihr beispielsweise von Beherrschung und
Unterwerfung, vom Herrn und vom Sklaven, von der Vergewaltigung
eines Volkes usw. - lauter Begriffe, die gleichermaßen für den Krieg und
für den Sex gebraucht werden.
Mann und Frau sind ebenbürtige Träger der Menschheit oder
Spezies, wenn ihr wollt -, so daß das Trennende zwischen Mann und Frau
offensichtlich von der Spezies für die Spezies etabliert wurde. Es stellt
das Ergebnis von Bewußtseinsexperimenten dar, die eine Trennung
zwischen der Menschheit selbst und dem Rest der natürlichen Welt
herbeiführten.
Ihr könnt Pause machen.
(23.24 Uhr bis 23.33 Uhr.)
Nun. (Wieder mit trockenem Humor:) Vor meinem Kommentar für
Ruburt: Ich glaube, meine gewagte Bemerkung über die »nicht
verschlossenen Löcher« stimmt ziemlich mit dem Inhalt dieses Materials
überein. Es ist schwierig, zimperlich zu sein, wenn man ein solches
Thema bespricht - aber wenn ihr glaubt, daß andere Menschen sich
verletzt fühlen könnten, dann macht, wie ihr wollt.
(Seth gab noch Material für Jane durch und beendete die Sitzung
um 00.09 Uhr.
Bis zur folgenden Sitzung, bei der sie darübersprach, wußte ich
nicht, daß sich Jane wegen Seths Bemerkung über die Löcher leicht nicht
wohlfühlte. Bei mir war das anders. Ich glaubte, sie reagiere mit Humor
wie offensichtlich auch Seth. Wir beschlossen jedenfalls, die Passage
nicht zu streichen.
Wir waren beide sehr froh, daß dieses Material über die Sexualität
zutage gefördert wurde, da wir viele Briefe von Männern und Frauen
erhalten hatten, die an ihrer sexuellen Eigenart zweifelten und oft von
tiefen Schuldgefühlen überwältigt waren, weil sie sich zur lesbischen
Liebe oder Homosexualität hingezogen fühlten.)
(Seit Seth mit den Sitzungen über die menschliche Sexualität begonnen
hatte, schienen wir mit der Post noch mehr Fragen zu diesem Thema zu
erhalten als zuvor. Wir bedauern nur, daß es so lange dauert, bis diese
Informationen der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Das warme Wetter erlaubt uns nun, mittags am »Picknicktisch« zu
essen, den wir in die Einfahrt unserer Doppelgarage gestellt haben. Jane
schreibt hier oft bei offenem Garagentor und genießt auf der Rückseite
des Hauses die herrliche Sicht auf die Hügel.)
Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat: Ihr seid von sexuellem Wahn besessen, wenn ihr das
Geschlechtsleben für schlecht, widerlich oder entwürdigend haltet, wenn
ihr es verheimlicht und, obwohl ihr es auslebt, so tut, als ob es »tierisch«
wäre. Ihr seid genauso von sexuellem Wahn besessen, wenn ihr die
Wohltaten der Sexualität und eure Leistungen auf diesem Gebiet in
übertriebener Form auf dem Marktplatz verkündet. Ihr seid von
sexuellem Wahn besessen, wenn ihr dem Ausdruck der Sexualität
unrealistisch enge Schranken setzt, und wenn ihr ebenso unrealistische »
Leistungsnormen« aufstellt, nach denen sich eure Mitmenschen richten
sollten.
Sexuelle Freiheit beinhaltet also nicht eine erzwungene
Promiskultät, die beispielsweise junge Menschen als sehr unnatürlich
empfinden, weil ihre Beziehungen mit dem anderen Geschlecht oft nicht
ins Bett führen.
Ihr programmiert euer Geschlechtsleben, indem ihr es von Liebe
und Hingabe getrennt seht. So findet ihr euch dann mit dem Ausdruck
einer Sexualität zurückgelassen, die ihrer tiefsten Bedeutung beraubt ist.
Ich sage hier nicht, jede beliebige sexuelle Abreaktion sei »falsch«,
bedeutungslos oder erniedrigend, wenn sie nicht von Gefühlen der Liebe
und Hingabe begleitet sei. In der Jugend und noch während einer
längeren Zeit danach und für manche Menschen ein für allemal wird der
Ausdruck des Sex jedoch der Neigung des Herzens folgen. Diese
Neigungen färben auf den sexuellen Ausdruck ab. In diesem Sinn ist es »
unnatürlich«, wenn ihr jemanden sexuell begehrt, obwohl ihr sie oder ihn
nicht mögt oder auf den Partner hinabschaut. Eure sexuell verstellten
Vorstellungen von Dominanz und Unterworfensein haben keinen Platz
im natürlichen Leben eurer Spezies oder in denen der Tiere. Nochmals:
Ihr interpretiert das Verhalten der Tiere nach euren eigenen
Vorstellungen.
Der Trieb, zu beherrschen, zu unterwerfen, spielt immer dort eine
so große Rolle, wo Liebe mit der Sexualität unvereinbar erscheint.
Vereinbar schienen sie euch nur in religiösen Erfahrungen, denn nur die
Liebe Gottes konnte als »gut genug« gelten, um eine Sexualität zu
rechtfertigen, die für tierisch gehalten wurde. Tatsächlich aber sind das
alles Züge, die mit eurem Bewußtsein und seiner Entwicklung zu tun
haben. Wie ich in diesem Buch schon erwähnt habe, saht ihr, beherrscht
von der Idee, die Notwendigkeit, den in eurem Bewußtsein
vorherrschenden Kurs zu verfolgen, der darauf abzielte, die Natur zu
beherrschen. Dies hieltet ihr im wesentlichen für eine Männersache. Das
weibliche Prinzip wurde demgegenüber mit der Erde und all jenen
Elementen des Lebens gleichgesetzt, über die ihr als Spezies die
Herrschaft zu erlangen hofftet.
(21.47 Uhr.) Gott mußte deshalb ein Mann sein. Liebe und Hingabe
- die eigentlich mit den Aspekten der Natur und dem weiblichen Prinzip
hätten leicht verbunden werden können - mußten jeder natürlichen
Sexualität »entkleidet« werden. In dieser Weise gibt die Religion euren
Bewußtseinszustand wieder: Sie konnte die Liebe zügeln und für ihre
Herrschaftsabsichten nutzbar machen. Sie wurde staatsorientiert. Die
Liebe und Hingabe eines Mannes waren effektiv ein politischer Gewinn.
Die Inbrunst der Gefolgsleute war so wichtig wie der Staatsschatz. Auf
solche Offiziere konnte man zählen genauso wie übrigens Fanatiker auch
ohne Lohn für eine Sache arbeiten.
(Lange Pause.) Gebt uns einen Moment ... (Eine einminütige Pause
um 21.56 Uhr.)
Manche Menschen sind von Natur aus einsam. Sie wollen ein
einsames Leben führen und sind zufrieden. Die meisten Menschen haben
aber ein Verlangen nach dauerhaften, engen zwischenmenschlichen
Beziehungen. Diese bilden einen Rahmen für persönliches Wachstum, für
das Verstehen des anderen und die eigene Entfaltung. Es ist zu billig, in
die Wolken zu schreien: »Ich liebe meine Mitmenschen«, wenn ihr
andererseits nicht zu starken, dauerhaften Beziehungen zu euren
Mitmenschen finden könnt. Es ist billig, gleiche Liebe für alle Menschen
zu verkünden. Echte Liebe setzt das Verstehen des Partners voraus, das
wiederum auf direkter Erfahrung beruht. Ihr könnt nicht jemanden lieben,
den ihr nicht kennt - es sei denn, ihr verwässert den Begriff der Liebe
dermaßen, daß sie bedeutungslos wird.
Um jemanden zu lieben, müßt ihr anerkennen, wie sich dieser
Mensch von euch selbst und von anderen unterscheidet. Ihr müßt diesen
Menschen in eurem Geist behalten, so daß die Liebe gewissermaßen
Inhalt einer Art Meditation wird, durch die euch ein ständiges und
lebendiges Eingehen auf ein anderes Individuum gelingt. Wenn ihr diese
Liebe an euch einmal erfahren habt, könnt ihr sie auf andere Ebenen
übersetzen. Eure Liebe weitet sich aus, so daß ihr auch andere Menschen
- nicht nur den einen geliebten - im Licht der Liebe sehen könnt.
Liebe ist von Natur aus schöpferisch und forschend und entdeckend
immer neugierig am Werk. Ihr möchtet alle Wesenszüge der Geliebten
beziehungsweise des Geliebten erforschen. Selbst Züge, die ihr sonst
nicht schätzt, gewinnen an dem geliebten Menschen noch eine
liebenswerte Note. Sie werden gebilligt. Denn es sind und bleiben die
Attribute des Geliebten. Sogar offensichtliche Fehler werden
entschuldigt. Das geliebte Wesen überragt alle anderen Menschen.
Nur die Liebe Gottes könnte wohl in der Vision eines Augenblicks
die Existenz aller Individuen in einem einzigen, unendlich liebenden
Blick einfangen, der jeden Menschen in all seinen individuellen
Besonderheiten festzuhalten vermöchte. Ein solcher Gott würde sich
beim Anblick der Verschiedenheit und Einzigartigkeit eines jeden
Menschen freuen. Dies wäre keine simple Liebe, kein suppiger Brei eines
Anblicks, in dem sich jede Individualität verlöre, sondern eine Liebe, die
auf dem vollen Verstehen eines jeden einzelnen beruht. Das Gefühl der
Liebe bringt euch am nächsten zu einem Verständnis von der Natur des
All-Einen. Liebe spornt an zu Hingabe, sie ist Verpflichtung. Sie
spezifiziert. Ihr könnt deshalb nicht ehrlich darauf bestehen, die
Menschheit und alle Menschen zu lieben, wenn ihr nicht einen einzigen
anderen Menschen liebt. Wenn ihr übrigens euch selbst nicht liebt, ist es
ziemlich schwierig, jemand anderen zu lieben.
Ihr könnt Pause machen.
(22.22 Uhr bis 22.41 Uhr.)
Nicht unbedingt ist also Liebe sexuell ausgerichtet. Aber die Liebe
sucht sich selbstverständlich auf natürliche Weise auszudrücken, und ein
solcher Ausdruck schlägt sich im Geschlechtsleben nieder - oder auch
nicht.
Wenn Liebe und Sexualität künstlich entzweit und als einander
entgegengesetzt betrachtet werden, dann eben gibt es Probleme. Unter
solchen Umständen sind dauerhafte Beziehungen nur sehr selten zu
erreichen. Die Liebe findet kaum Wege des Ausdrucks, da einer ihrer
natürlichsten Kanäle verstopft ist. Viele Kinder verschwenden ihre Liebe
an Spielzeuge, an Puppen oder imaginäre Spielgefährten; sie müssen es,
weil so viele Verhaltenszwänge andere Ausdrucksformen der kindlichen
Liebe bereits unterbunden haben. Infolge der Identifikationsvorgänge,
denen Kinder unterworfen sind, werden ihre Gefühle, die sie gegenüber
den Eltern hegen, zwiespältig. Liebe, Sexualität, Spiel, Neugierde und
Forschergeist verbinden sich im Kind auf natürlichste Weise. Aber es
lernt bald, daß sein Forschen in bezug auf den eigenen Körper unstatthaft
ist. Das Kind ist nicht frei, seiner eigenen Körperlichkeit innezuwerden.
Der Körper wird zum früh schon verbotenen Territorium, so daß sich das
Kind fehlgeleitet oder sogar schuldig fühlt, wenn es sich selbst in
irgendeiner Weise liebt.
Die Vorstellungen über die Liebe und auch ihr Ausdruck werden
dann in hohem Maße verzerrt. Ihr führt beispielsweise - hört nur, wie das
klingt - keine »Kriege zur Verbrüderung der Menschheit«. Menschen, die
in ihren Beziehungen mit nichtverzerrten Versionen der Liebe vertraut
sind, würden eine solche Vorstellung für unmöglich halten - nicht ihr.
Doch ihr könnt von Männern, die dazu erzogen wurden, sich der »
femininen« Seiten ihrer Natur zu schämen, nicht erwarten, daß sie die
Frauen lieben. Sie werden in den Frauen vielmehr die verachteten,
gefürchteten und doch sehr belastenden Aspekte ihrer eigenen Realität
suchen und finden und sich in ihren Beziehungen zum anderen
Geschlecht entsprechend verhalten.
Genauso könnt ihr von Frauen, die sich vor den »maskulinen«
Seiten ihrer Natur zu fürchten gelernt haben, nicht erwarten, daß sie die
Männer lieben - was zum gleichen Verhalten führt.
Der sogenannte »Krieg der Geschlechter« hat seinen Ursprung in
den von euch erfundenen künstlichen Unterscheidungen, die ihr der Natur
des Selbst auferlegt habt. Die Realität der Psyche findet sich jenseits
solcher Mißverständnisse. Ihre eigentliche Sprache ist euch nicht
zugänglich. Sie ist eng mit dem verbunden, was frei als die Sprache der
Liebe bezeichnet werden kann.
Ende des Kapitels.
6
Die »Sprache der Liebe«,
Bilder und die Entstehung des Wortes
(22.59 Uhr.) Überschrift des nächsten Kapitels: Die »Sprache der Liebe«,
Bilder und die Entstehung des »Wortes.«
Es ist fast ein Gemeinplatz, wenn wir sagen, daß Liebende einander
ohne Worte verstehen. Es gibt eine Fülle an Literatur, die sich auf die
innere Kommunikation beruft, die Mutter und Kind, Bruder und
Schwester und Liebende miteinander verbindet.
Die Liebe scheint die physischen Sinne zu schärfen, so daß selbst
die kleinsten Gesten zusätzliche Bedeutung erhalten. Mythen und Sagen
entstanden, denen zufolge Liebende einander verbunden bleiben und
Erfahrungen austauschen, obwohl der eine Partner tot, der andere noch
am Leben ist. Das Erleben der Liebe vertieft auch die Freude am
Augenblick, auch wenn es die Kürze der sterblichen Erfahrung zu
betonen scheint. Obgleich der Liebesausdruck den Augenblick hell
erleuchtet, trägt diese momentane Helligkeit eine Intensivität in sich, die
sich der Zeit widersetzt und irgendwie ewig ist.
In eurer Sicht der Welt identifiziert ihr euch nur mit euch selbst,
aber die Liebe kann diese Identifikation in einem Ausmaß erweitern, daß
der innerste Gedanke eines anderen Menschen zu einem bedeutsamen
Teil eures eigenen Bewußtseins wird. Mit euren Augen schaut ihr hinaus
in die Welt in einer gewissen Weise aber auch durch die Augen des
anderen. Es stimmt deshalb zu sagen, daß ein Teil von euch mit dem
geliebten Partner geht, wenn er unabhängig von euch durch den Raum
schreitet.
In einem unterschiedlichen Ausmaß gilt dies auch für die Tiere. Bei
vielen Tierarten können wir beobachten, daß es dem einzelnen Tier nicht
nur um sein persönliches Überleben, sondern auch um das seiner »
Familienmitglieder« geht. In einer Gruppe von Tieren ist sich jedes
Individuum der Situation des anderen bewußt. Der Ausdruck der Liebe ist
nicht auf eure Spezies begrenzt, genausowenig wie jener der Zärtlichkeit,
der Treue oder des Verantwortungsgefühls. Die Liebe verfügt wirklich
über ihre eigene Sprache, eine im Grunde nichtverbale, von tiefen
biologischen Zusammenhängen getragene Sprache. Sie ist die
ursprüngliche Grundsprache, aus der alle anderen Sprachen, die ihr als
solche bezeichnet, erst hervorgegangen sind, denn jede Sprache dient
einfach den natürlichen Qualitäten, die der Sprache der Liebe eigen sind:
dem Wunsch, zu kommunizieren, sich schöpferisch zu entfalten, zu
erforschen und mit dem Geliebten vereint zu sein.
(Lange Pause um 23.22 Uhr.) Gönnt uns einen Augenblick ... Nach
euren historischen Begriffen fühlte sich der Mensch zuerst eins mit der
Natur und liebte sie, da er sie als Erweiterung seiner selbst betrachtete,
auch wenn er sich als einen Teil ihres Ausdrucks empfand. Indem er sie
erforschte, erforschte er auch sich selbst. Er identifizierte sich nicht nur
mit sich selbst, denn wegen seiner Liebe identifizierte er sich auch mit all
jenen Teilen der Natur, mit denen er in Berührung kam. Diese Liebe war
biologisch in ihm eingepflanzt, und sie gehört heute noch zur
biologischen Ausrüstung des Menschen.
Physisch und psychisch ist die menschliche Spezies mit der
gesamten Natur verbunden. Der Mensch lebte weder in Angst, wie heute
angenommen wird, noch in einem idealisierten natürlichen Himmel. Er
lebte auf einem intensiven Höhepunkt psychischer und biologischer
Erfahrung und freute sich seiner schöpferischen Erregung, die in diesem
Sinn nur damals existierte, als die menschliche Spezies noch neu war.
Dies ist schwer zu erklären, denn diese Konzeption existiert
jenseits jeder Verbalisierung. Einige scheinbare Widersprüche müssen
notgedrungen auftauchen. Im Vergleich mit jener Zeit werden die Kinder
heute uralt geboren, da sie auch biologisch die Erinnerungen ihrer
Vorfahren in sich tragen. In jenen urtümlichen Zeiten erwuchs die
Menschheit selbst, nach den Begriffen jener Zeiten neu aus dem Schoß
der Zeitlosigkeit in die Zeit.
(Lange Pause.) Neuer Absatz: In einem tieferen Sinn dauert ihre
Existenz immer noch fort, auch wenn sie sich in allen Richtungen
erweitert. Eure bekannte Welt ist eine Entwicklung in der Zeit, die
einzige, die ihr anerkennt. Die menschliche Spezies schlug tatsächlich
auch viele andere Wege ein, die in eurer Geschichte nicht festgehalten
sind. An diesem »Punkt« kommt es zu einer immer neuen Kreativität.
(Eine von vielen langen Pausen.) In eurer bekannten Zeitrechnung erlebte
die Menschheit ihr Selbst am Anfang ganz anders, als ihr dies heute tut.
Da diese Erfahrung eurer heutigen Sicht der Welt so fremd ist und da sie
sich vor der Sprache ereignete, wie ihr diese erfahrt, ist sie äußerst
schwer zu beschreiben.
(23.39 Uhr.) In eurer Erfahrung ist das Selbst im allgemeinen von
der Natur isoliert und vor allem in eurer Haut eingeschlossen. Der frühe
Mensch fühlte sich nicht wie eine leere Muschel, denn sein Selbst
existierte genauso außerhalb seines Körpers wie innerhalb davon. Es
bestand eine ständige Wechselwirkung. Man kann leicht sagen, daß sich
diese Menschen, sagen wir, mit Bäumen identifizieren konnten. Aber es
ist etwas ganz anderes, erklären zu wollen, wie es für eine Mutter war, zu
einem Teil des Baumes zu werden, unter dem ihre Kinder spielten, so daß
sie ihnen vom Standpunkt des Baumes aus folgen konnte, obwohl sie
selbst weit weg war.
Ihr könnt Pause machen.
(23.46 Uhr bis 23.59 Uhr.)
Das Bewußtsein ist viel mobiler, als ihr glaubt. Der Schwerpunkt
eures Bewußtseins liegt vor allem im Körper.
Ihr könnt subjektives Verhalten nicht »von außen« erfahren. Damit
bleibt die natürliche Mobilität des Bewußtseins, welche zum Beispiel die
Tiere behalten haben, für euch psychologisch unfaßbar.
Ihr denkt gern in einheitlichen Begriffen und Definitionen, und
selbst wenn ihr euer Bewußtsein betrachtet, denkt ihr an ein »Ding« oder
eine Einheit - ein unsichtbares Etwas, das vielleicht von unsichtbaren
Händen gehalten werden kann. Statt dessen ist Bewußtsein eine
besondere Seinsqualität. Jeder Teil von »ihm« schließt das Ganze mit ein.
Was also euch betrifft, könnt ihr theoretisch gleichzeitig im Körper und
außerhalb des Körpers sein. Ihr seid euch kaum solcher Erfahrungen
bewußt, weil ihr sie nicht für möglich haltet, und es scheint euch auch,
daß ein Bewußtsein, besonders wenn es individualisiert ist, an diesem
oder jenem Platz sein müsse.
Ich versuche, dies möglichst einfach auszudrücken: Ein Vogel muß
ein Nest haben, auch wenn er es oft verläßt und nie sich und seinen
Nistplatz durcheinander bringt. Dies habt aber ihr sozusagen getan,
obwohl euer Körper beseelter ist als das Nest des Vogels.
In jenen frühen Zeiten war das Bewußtsein also mobiler. Die
Identität war gleichsam demokratischer. Eigenartigerweise bedeutet dies
nicht, daß die Individualität schwächer war. Sie war vielmehr stark
genug, um in ihrem Bereich viele divergierende Erfahrungen zuzulassen.
Wenn ein Individuum in die Welt der Bäume, Gewässer und Felsen, der
Flora und Fauna hinaussah, fühlte es buchstäblich, daß es materialisierte
subjektive Bereiche des persönlichen Selbst anschaute.
Diese äußere Welt zu erforschen hieß, die innere zu erkunden.
Wenn ein solcher Mensch durch einen Wald ging, fühlte er sich auch als
ein Teil des inneren Lebens eines jeden Felsen und Baumes, der sich
materialisierte. Und doch widersprachen sich die Identitäten nicht.
(00.19 Uhr.) Ein Mensch konnte sein Bewußtsein mit einem Bach
oder Strom verbinden und so meilenweit reisen und das Land erforschen.
Dabei wurde er zu einem Teil des Wassers in einer Art Identifikation, die
ihr kaum verstehen könnt - aber so wurde das Wasser auch zu einem Teil
des Menschen.
Es fällt euch nicht schwer, euch vorzustellen, wie Atome und
Moleküle Objekte bilden. In gleicher Weise können sich auch Teile des
identifizierten Bewußtseins mischen und verbinden und in diesem
Verbund existieren.
Ende des Diktats. Ende der Sitzung.
(»Gut. Sehr schön.«)
Euch beiden von Herzen einen guten Abend.
(»Danke. Gute Nacht.« 00.26 Uhr.)
(Unsere letzte Sitzung, die 775ste, betraf nicht das Buchdiktat. Seth
widmete sie den »Bewußtseinsfäden« - und erklärte, warum Jane das
William-James-Material auffing, das in ihrem Buch »Psychic Politics«
erwähnt wird. Immer wieder hat sie das Gefühl, als ob mehr Material »
von James« verfügbar wäre; aber bis heute ist nichts mehr
durchgekommen.)
Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat. Es gibt Kanäle für Wechselbeziehungen, die alle physische
Materie verbinden - Kanäle, durch die das Bewußtsein fließt.
In den Begriffen, in denen ich gerade spreche, erlaubte dem
Menschen seine Identifikation mit der Natur, diese inneren Kanäle zu
verwenden. Er konnte sein eigenes Bewußtsein sozusagen durch viele
Kanäle schwimmen lassen, in denen andere Arten des Bewußtseins
verschmolzen. Ich sagte, daß die Sprache der Liebe die grundlegende
Sprache war, und ich meinte dies wörtlich. Der Mensch liebte die Natur,
identifizierte sich mit ihren vielen Aspekten und fügte sein eigenes
Existenzgefühl hinzu, indem er sich mit der Macht der Natur verband und
sich mit ihrer Kraft identifizierte.
Es war nicht so, daß er nur die Elemente der Natur personifizierte.
Vielmehr stürzte er seine Persönlichkeit in ihre Elemente und ritt sie
sozusagen. Wie erwähnt, erweckt die Liebe das Bedürfnis, den Geliebten
zu kennen, zu erforschen und mit ihm zu kommunizieren. Die Sprache
begann also damit, daß der Mensch versuchte, seine Liebe zur natürlichen
Welt auszudrücken.
Ursprünglich hatte Sprache nichts mit Worten zu tun. Tatsächlich
ergab sich die verbale Sprache erst, als der Mensch einen Teil seiner
Liebe verloren und einen Teil seiner Identifikation mit der Natur
vergessen hatte, so daß er ihre Stimme nicht mehr als auch die seine
verstand. In jenen Tagen der Frühzeit besaß der Mensch eine gigantische
Arena, um seine Gefühle auszudrücken. Er wütete symbolisch mit den
Stürmen der Natur, und ziemlich bewußt identifizierte er sich so sehr mit
ihnen, daß er und seine Stammesgefährten sich mit Wind und Blitz
vereinigten und zu einem Teil der entfesselten Kräfte wurden. Sie fühlten
und wußten auch, daß die Stürme das Land erfrischten, ganz gleich wie
wild sie tobten.
Wegen dieses Sicheinsfühlens mit der Natur wurde die
Todeserfahrung, wie ihr sie versteht, in keiner Weise als ein Ende
betrachtet. Die Beweglichkeit des Bewußtseins war eine
Erfahrungstatsache. Das Selbst wurde nicht so betrachtet, als ob es in der
Haut stecken würde. Der Körper wurde mehr oder weniger als
freundliches Heim oder als Höhle verstanden, die dem Selbst
Unterschlupf gewährte, es aber nicht einengte.
(Pause um 21.35 Uhr, eine von vielen.) Die Sprache der Liebe hatte
am Anfang auch nichts mit Bildern zu tun. Geistige Bilder, wie sie
verstanden werden, bildeten sich in der gegenwärtigen Form erst, als der
Mensch, einmal mehr, einen Teil seiner Liebe und seines Einsseins mit
der Natur verloren hatte und vergaß, wie er sich mit einem Bild von
dessen Innerem her identifizieren konnte, und es deshalb von außen zu
betrachten begann.
Ich möchte betonen, wie schwer es ist, eine solche Sprache verbal
zu erklären. Die Sprache der Liebe folgte gewissermaßen molekularen
Wurzeln - einer Art biologischem Alphabet, obwohl »Alphabet« ein viel
zu enger Begriff ist.
(Eine Pause von einer Minute.) Jedes natürliche Element hatte sein
eigenes Schlüsselsystem, das es mit anderen verband und Kanäle bildete,
durch die das Bewußtsein von einer Lebensform zu anderen fließen
konnte. Der Mensch verstand sich als individuelles Wesen, das aber mit
der gesamten Natur verbunden war. Die emotionale Ausdehnung seines
Lebens ging also weit über eure sogenannte persönliche Erfahrung
hinaus. Jeder Mensch, der, zum Beispiel, einen Sturm mitmachte, tat dies
auf seine eigene Weise. Den Emotionen wurde ihr ungehemmter
Ausdruck zugestanden, die Jahreszeiten der Erde und der Welt wurden
gemeinsam empfunden.
Die Sprache oder die Methode der Kommunikation kann vielleicht
am besten als direktes Wissen beschrieben werden. Direktes Wissen
hängt von einer Art Gleichsetzung in Liebe ab: es wird einfach gewußt,
was gewußt wird. Auf dieser Stufe sind weder Worte noch Bilder nötig.
Die Menschen fühlten, daß der Wind draußen und der von innen
gesteuerte Atem ein und dasselbe waren, so daß der Wind das Ausstoßen
des Atems vom Mund des Lebenden war, der sich über den Körper der
Erde ausbreitete. Ein Teil des Menschen verließ ihn mit seinem Atem -
deshalb konnte das Bewußtsein des Menschen überall hinreisen und zu
einem Teil eines jeden Ortes werden.
(Lange Pause.) Die Identität einer Person war insoweit persönlich,
als ein Mensch jederzeit wußte, wer er war. Er war sich seiner
persönlichen Eigenart so sicher, daß er sie nicht beschützen mußte und
sein Bewußtsein in einer Weise erweitern konnte, die euch jetzt fremd ist.
(Pause um 22.00 Uhr.) Gönnt uns einen Moment ...
Nehmt den Satz: »Ich betrachte den Baum.« Wenn jene
ursprüngliche Sprache Worte hätte, wäre das Gegenstück: »Als ein Baum
betrachte ich mich selbst.«
(Lange Pause um 22.03 Uhr.) Oder: »Wenn ich meine Baumnatur
annehme, ruhe ich in meinem Schatten.« Oder gar: »Im Schatten meiner
Baumnatur ruhe ich von meiner Menschennatur aus.« Ein Mensch stand
weniger am Ufer und schaute auf das Wasser hinab, als daß er vielmehr
sein Bewußtsein darin versenkte. Die ursprüngliche Neugier des
Menschen bezog sich weniger auf das Sehen, Fühlen oder Berühren des
Objektes als vielmehr auf ein freudiges psychisches Erforschen, indem er
eher sein Bewußtsein eintauchte als bloß seinen Fuß - in das Wasser eines
Stroms -, obwohl er beides tat.
Wenn diese Sprache, von der ich spreche, verbal gewesen wäre,
hätte der Mensch nie gesagt. »Das Wasser fließt durch das Tal.« Der Satz
hätte sich vielmehr wie folgt gelesen: »Über Steine fließt mein Wasser
mit anderen in schlüpfriger Vereinigung. Diese Übersetzung ist auch
nicht die beste. Der Mensch bezeichnete sein Bewußtsein nicht mit allen
Mitteln als das einzige. Er dankte zum Beispiel dem Baum für den
gespendeten Schatten, und er wußte, daß der Baum seine besondere
Eigenart behielt, auch wenn er seinem Bewußtsein erlaubte, sich mit ihm
zu verbinden.
In eurem Sinn begann der Gebrauch der Sprache damit, daß der
Mensch diese Art der Identifikation, das Gefühl des Einsseins, verlor. Ich
muß nochmals betonen, daß die Identifikation nicht symbolisch, sondern
ein praktischer, alltäglicher Ausdruck war. Die Natur sprach für den
Menschen und der Mensch für die Natur.
(Pause um 22.18 Uhr.) In einer bestimmten Weise waren
Hauptwort und Zeitwort eins. Das Hauptwort verschwand nicht, sondern
drückte sich selbst als das Zeitwort aus.
(Lange Pause um 22.20 Uhr.) In einer Art emotionaler
Vergrößerung, die euch unbekannt ist, wurden den persönlichen Gefühlen
eines jeden Menschen durch die Veränderungen der Natur ein Ausdruck
und eine Befreiung ermöglicht eine Befreiung, die verstanden und für
selbstverständlich hingenommen wurde. Letztlich hängen
Wetterbedingungen und Gefühlsleben immer noch eng zusammen. Die
inneren Bedingungen verursachen die äußeren klimatischen
Veränderungen, obwohl es euch heute umgekehrt zu sein scheint.
(Lange Pause um 22.26 Uhr.) Da ihr euch nicht mehr länger mit
den Kräften der Natur identifizieren könnt, seid ihr einer der wichtigsten
Ausdrucksarten beraubt - oder ihr beraubt euch ihrer vielmehr selbst. Der
Mensch wollte ein bestimmtes Bewußtsein verfolgen. Während einer
langen Periode zog er sozusagen seine Aufmerksamkeit in sich hinein; er
identifizierte sich nicht mehr wie früher, sondern begann die Objekte
durch das Objekt seines Körpers zu sehen. Er vereinigte nicht mehr sein
Bewußtsein wie früher, indem er es mit einem Baum verband und
vielleicht seinen eigenen, stehenden Körper vom Standpunkt des Baumes
aus sah, sondern er lernte, den Baum als Objekt zu betrachten. Da wurden
die geistigen Bilder im üblichen Sinne wichtig - vorher hatte er sie
verstanden, aber auf eine andere Art, nämlich von innen nach außen.
Nun begann er, zu zeichnen und zu skizzieren, er lernte, in seinem
Geist Bilder aufzubauen, die mit den realen äußeren Objekten in der neu
aufgenommenen Art in Verbindung standen. Nun ging er nicht nur zu
seinem Vergnügen spazieren, sondern um die gewünschten
Informationen zu sammeln, um Distanzen zu überwinden, die sein
Bewußtsein vorher frei durchreist hatte. Er brauchte also primitive Karten
und Zeichen. Statt ganzer Zeichen benutzte er partielle, Fragmente von
Kreisen oder Linien, um die natürlichen Objekte darzustellen.
Er hatte immer schon Laute von sich gegeben, um Gefühle,
Absichten oder einfach Überfluß mitzuteilen. Da er sich jetzt mit Skizzen
und gezeichneten Bildern befaßte, begann er, ihre Form mit seinen
Lippen nachzumachen. Das »O« war perfekt, es stellt einen der
ursprünglichen spontanen Laute der verbalisierten Sprache dar.
Ihr könnt Pause machen.
(22.41 Uhr bis 23.08 Uhr.)
Nun: Unabhängig von der Sprache, die ihr sprecht, hängen die
Töne, die ihr machen könnt, von eurer physischen Struktur ab, so daß
sich die menschliche Sprache aus einer bestimmten, begrenzten Anzahl
von Lauten zusammensetzt. Eure physische Konstruktion ist das Ergebnis
innerer molekularer Vorgänge, und die Laute, die ihr von euch gebt,
hängen mit diesen zusammen.
Ich habe gesagt, daß der Mensch der Frühzeit eine gewisse
emotionale Vergrößerung empfand, indem er beispielsweise die Stimme
des Windes als seine eigene spürte. In einer bestimmten Weise stellen
eure Sprachen, indem sie eure individuellen Absichten und Mitteilungen
ausdrücken, auch eine Art Erweiterung dar, die aus euren molekularen
Verbindungen hervorgeht. Der Wind macht bestimmte Laute, die von den
Eigenschaften der Erde abhängen. Der Atem macht bestimmte Laute, die
von den Eigenschaften des Körpers abhängen. Es besteht ein
Zusammenhang zwischen den Alphabeten und der Molekularstruktur, aus
der euer Gewebe besteht. Alphabete sind also natürliche Schlüssel.
Solche natürliche Schlüssel haben eine molekulare Geschichte. Ihr formt
diese Schlüssel zu bestimmten Klangmustern, denen eine besondere
Bedeutung zukommt.
(23.26 Uhr.) Es gibt »innere Laute«, die wie Schichten zwischen
den Geweben sind, die Moleküle »einmanteln«, und diese dienen als
Grundlage für die äußeren Klangprinzipien. Diese sind also mit
Rhythmen im Körper selbst verbunden.
Gewissermaßen ist die Interpunktion ein Klang, den ihr nicht hört,
eine Pause, die die Gegenwart des zurückgehaltenen Tones impliziert.
Die Sprache hängt also zu einem gewissen Grad vom Ungesprochenen
wie vom Gesprochenen ab, vom Rhythmus der Stille genauso wie vom
Klang. In diesem Kontext beinhaltet das Schweigen aber bloß eine
Klangpause, in welcher der Ton vorhanden ist, aber zurückgehalten wird.
Bei den inneren Lauten geht es vor allem um derartige Beziehungen. Die
Sprache ist nur wegen dieses Rhythmus der Stille, auf dem sie reitet, von
Bedeutung.
(23.33 Uhr.) Ihre Bedeutung kommt ebenso von den Pausen
zwischen den Lauten wie von den Lauten selbst. Der Atemfluß ist
natürlich wichtig, weil er den Rhythmus und den Zwischenraum der
Wörter reguliert. Die Integrität des Atems ergibt sich direkt aus einem
geordneten Geben-und-Nehmen zwischen den Zellen, aus dem
Funktionieren der Gewebe. Und all dies ist der Ausdruck der molekularen
Kompetenz. Diese Zuständigkeit ist offensichtlich für die Sprache
verantwortlich; aber darüber hinaus ist sie mit den Sprachmustern selbst
unmittelbar verbunden, mit dem Aufbau der Syntax, ja sogar mit den
Zeichen, die in der Sprache gebraucht werden.
Ihr sprecht für euch selbst, aber dazu benutzt ihr eine Sprache, die
nicht allein die eure ist, sondern das Ergebnis innerer Kommunikationen,
die zu schnell ablaufen, als daß ihr ihnen folgen könnt, an denen
gleichermaßen körperliche und seelische Realitäten beteiligt sind. Aus
diesem Grund sind eure Sprachen auf mehreren Ebenen von Bedeutung.
Die Laute, die ihr von euch gebt, wirken auf euren eigenen und auf
andere Körper. Jede Sprache verfügt deshalb neben dem Bedeutungswert
auch über einen Klangwert.
Die Worte, die ihr an jemand anderen richtet, werden vom
Empfänger in einer bestimmten Weise in ihre Grundkomponenten zerlegt
und auf verschiedenen Ebenen verstanden. Psychologische
Interpretationen werden fixiert und auch molekulare. Die Laute und ihre
Pausen drücken emotionale Zustände aus, und als Reaktion darauf
verändert der Körper seinen Zustand in beliebigem Ausmaß.
Der Zuhörer zerlegt tatsächlich die Sprache. Er baut seine eigene
Antwort auf. Ihr habt Worte und Bilder so eng miteinander verknüpft,
daß die Sprache aus einem Klang zu bestehen scheint, der ein Bild
hervorruft. Es gab auch Sprachen mit Lauten für Gefühle und rein
psychische Zustände, aber ohne Subjekte und Prädikate oder gar eine
Satzstruktur, die ihr hättet erkennen können.
Eure Sprache muß eurer Wahrnehmung folgen, die
darunterliegende Klangstruktur nicht unbedingt. Ihr sagt: »Ich bin heute,
ich war gestern, und ich werde morgen sein«; aber in anderen Sprachen
würde eine solche Aussage nicht verstanden und dafür auf jeden Fall das
Wort »Ich bin« verwendet.
Ihr könnt Pause machen oder die Sitzung beenden, wie ihr wollt.
(»Wir machen eine Pause und sehen, was passiert.«)
(23.55 Uhr. In der Pause fand Jane, daß sie zu müde sei, und wir
beschlossen, die Sitzung nicht fortzusetzen.)
(In der 778sten Sitzung diktierte Seth nicht für sein Buch. Statt dessen
erörterte er die Anwendung von Röntgenstrahlen in Verbindung mit der
Gesundheit. Wir möchten diese Information gern einmal veröffentlichen.
Wie schon in anderen Seth-Büchern erwähnt wurde, hat Jane ihre
eigenen körperlichen Schwierigkeiten. In diesem Frühjahr begann sie
sich nach einer längeren Entspannungsperiode einer besseren
Gesundheit zu erfreuen. In der vergangenen Woche hielten wir keine
Sitzung ab, da sie sich diese wohltuende Entspannung noch etwas länger
gönnen wollte.
In der vergangenen Nacht hatte sie in ihrem Bett eine »Heilsitzung
« abgehalten, wobei sie, nach ihrer Aussage, während mehr als zwei
Stunden in einem fast ekstatischen Zustand, »in Ohnmacht«, war und
fühlte, wie die heilende Wirkung sie durchströmte. Ich sagte ihr heute
morgen, sie möge doch einen Bericht über diese Erfahrung schreiben,
aber die Nachwirkungen und die gefühlsmäßigen Erregungen waren so
stark, daß sie sich nicht genügend auf ihre Arbeit konzentrieren konnte;
so schrieb sie nur wenig darüber.
Vor der heutigen Abendsitzung war Jane ziemlich »außer Form«,
aber sie wollte es trotzdem versuchen.)
(21.17 Uhr.) Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat, während Ruburt mit seiner Erholung weitermacht. Wir
beginnen ein neues Kapitel, das den Titel trägt: »Die Psyche, die Sprache
und Götter«.
Fast jede Frage, die ihr über Gott stellen könnt, trifft ganz legitim
auch auf die Psyche zu. Ihr habt das Gefühl, euch gut zu kennen, obwohl
ihr die Existenz eurer Psyche nur aufs Geratewohl annehmt. Im besten
Fall scheint es euch, daß ihr alles seid, was ihr von eurer Psyche kennt,
und dann beklagt ihr euch im gleichen Atemzug, daß ihr euch nicht
kennt. Wenn ihr sagt: »Ich will mich selbst finden«, dann haltet ihr es für
sicher, daß es eine vollständige, abgeschlossene und vollkommene
Version von euch selbst gibt, die gleichsam irgendwo verlegt wurde.
Wenn ihr daran denkt, Gott zu finden, geschieht dies oft im gleichen
Sinne.
Nun seid ihr die ganze Zeit »um euch selbst herum«. Ihr werdet
fortwährend euch selbst. Ihr seid sozusagen aus euren Mustern »
zusammengesetzt«, die überall zusammenkommen. Ihr könnt nur euch
selber sein. Biologisch, intellektuell und spirituell unterscheidet ihr euch
von allen anderen Menschen, und kein Mantel der Konventionen kann je
diese unaussprechliche Einzigartigkeit verdecken. Ihr könnt euch also
nicht anders helfen, als daß ihr euch selbst seid.
(Lange Pause um 21.27 Uhr.) Physisch gesehen stellt ihr
gewissermaßen eine molekulare Sprache dar, die mit anderen
kommuniziert, eine Sprache, die ihre eigenen Besonderheiten hat, wie
wenn ihr eine bekannte Sprache mit einem biologischen Akzent sprechen
würdet, der seinen eigenen Geschmack und seine eigene Bedeutung in
sich trägt.
Wenn ihr fragt: »Was ist meine Psyche oder meine Seele, wer bin
ich?«, dann sucht ihr nach einer weiteren Bedeutung von euch selbst, die
ihr zusätzlich zu der euch schon bekannten habt. In diesem
Zusammenhang ist euch Gott so bekannt und so unbekannt, wie dies auf
euch selbst zutrifft. Beide, Gott und die Psyche, erweitern sich
fortwährend - mit Worten nicht faßbar, sind sie immer im Werden
begriffen.
Höchst wahrscheinlich fragt ihr euch, was sie denn werden, da euch
für gewöhnlich jede Bewegung auf einen Zustand der Vervollständigung
dieser oder jener Art hinauszulaufen scheint. Ihr denkt in Begriffen einer
Freiwerdung oder Vervollkommnung. Das Wort »werden« scheint euch
in der Luft hängen zu lassen, wenn ihr keine weiteren Definitionen dazu
erhält. Wenn ich sage: »Ihr werdet, was ihr schon seid«, dann klingt diese
Aussage bedeutungslos, denn wenn ihr schon seid, könnt ihr ja nicht
werden, was schon vollendet ist. In einem weiteren Sinn ist jedoch das,
was ihr seid, immer größer als euer Wissen von euch selbst, denn in
eurem physisch-materiellen Leben könnt ihr nicht mit euren psychischen
Aktivitäten Schritt halten.
Eure Körper sprechen eine biologische Sprache, aber in diesem
Sinn seid ihr mindestens zweisprachig. Ihr befaßt euch mit bestimmten
Organisationsformen. Sie können biologischen Verben, Adjektiven und
Substantiven gleichgesetzt werden. Diese führen zu bestimmten
Zeitfolgen, die mit Sätzen verglichen werden können, die sozusagen von
einer Seite zur anderen geschrieben werden.
Nehmt einmal an, eure Lebenserfahrung wäre eine Seite in einem
Buch, die ihr von oben nach unten vollschreiben, lesen und erfahren
könntet - von links nach rechts, Satz für Satz, Abschnitt für Abschnitt.
Dies wäre das Ihr, das ihr kennt - das Weltbild, das ihr versteht. Aber
andere ihr, die genauso legitim sind, könnten die gleiche Seite rückwärts
schreiben, lesen und erfahren, oder sie könnten die Buchstaben von oben
nach unten lesen und umgekehrt, wie eine Zahlenreihe. Andere mögen
sogar die Buchstaben mischen und auf ganz neue Arten wieder
zusammenfügen, wodurch ganz andere Sätze gebildet würden. Noch ein
anderes, größeres Ihr wäre sich all dieser verschiedenen Methoden
bewußt und könnte alle Seiten erfahren, die euer Leben darstellt.
Ihr denkt, daß euer Bewußtsein die einzig logische Kulmination
eurer körperlichen Realität sei. Ihr lest euch selbst auf eine bestimmte,
von eurer Kultur akzeptierte Weise. Im gesamten »Buch des Lebens« gibt
es jedoch, nur schon physisch gesehen, Wechselbeziehungen zu den
angrenzenden Ebenen, die ihr nicht wahrnehmt, so wie sich andere Teile
eures biologischen Bewußtseins oder der biologischen Sprache auf die
gesamte lebendige Struktur der Welt beziehen. Im physischen Sinn
existiert ihr dank eurer psychischen, spirituellen und biologischen
Substrukturen, von denen ihr so gut wie keine Ahnung habt.
Diese liegen jedoch in der Natur eures Bewußtseins begründet, das
nicht anders existieren könnte, als ihr es kennt. Wie die Sprache ihre
Bedeutung nicht nur durch ihren Inhalt gewinnt, sondern auch durch das
Ausgeschlossene, so gewinnt auch euer Bewußtsein durch
Ausschließungen an Stabilität.
(21.55 Uhr.) Was ihr seid, ist in der Natur dessen impliziert, was
ihr nicht seid. In gleicher Weise seid ihr das, was ihr seid, wegen dem,
was ihr nicht seid.
(Lange Pause.) Ihr lest euch selbst von oben nach unten, oder vom
Anfang zum Ende - wie ihr euch das so denkt. Eure größere Realität liest
jedoch nach Intensitätsbegriffen, so daß euch die Psyche auf eine andere
Weise »komponiert«. Die Psyche folgt keiner Zeit. Für sie existieren die
intensiven Erfahrungen eures Lebens gleichzeitig. In eurem Sinn würden
sie die Gegenwart der Psyche bilden. Die Psyche befaßt sich aber auch
mit wahrscheinlichen Ereignissen, so daß für sie bestimmte, von euch
wenig beachtete Ereignisse sehr real sind - zum Beispiel solche, die ihr
geträumt und nicht verwirklicht habt. Sie sind für die Psyche bedeutend
realer als harmlose materielle Ereignisse wie zum Beispiel das gestrige
Frühstück.
Die inneren Ereignisse der Psyche stellen die größere Erfahrung
dar, und von dieser gehen die physischen Ereignisse aus. Sie werfen eine
Aura voraus, die euer Leben auf fast magische Art zu eurem eigenen
macht. Selbst wenn zwei Menschen zur genau gleichen Zeit in ihrem
Leben dasselbe erfahren würden, wären ihre Erfahrungen der Realität
nach nicht annähernd die gleichen.
Ihr könnt Pause machen.
(22.09 Uhr bis 22.30 Uhr.)
Ihr lest eure Eigenart, eure Identität, in einer besonderen,
spezialisierten Weise.
Innerhalb eurer biologischen Erfahrung findet sich pflanzliches
mineralisches, tierisches und menschliches Bewußtsein. In der Sprache
des Selbst, die ihr sprecht, sind diese Begegnungen mit den implizierten
Pausen in eurer verbalen Sprache vergleichbar. Diese anderen
Bewußtseinsarten bilden also innere Rhythmen, denen überlagert ihr eure
eigenen entfaltet.
Diese Begegnungen des Bewußtseins sind immer in Gang. Sie
bilden ihre eigenen Formen von zugehörigen Identitäten. Ihr würdet sie
vielleicht als Substrukturen des Bewußtseins bezeichnen, aber es sind
vielmehr Identitäten, die »transspeziell« funktionieren.
Wenn ihr euch selbst seitwärts lesen würdet, könntet ihr entdecken,
daß sich Teile eures Bewußtseins über die ganze Konstruktion der Erde,
so wie ihr sie seht, erstrecken und zu einem Teil des irdischen Materials
werden, genau wie dieses Material zu einem Teil des von euch erkannten
Selbst wird. Dann wäre euer Bewußtsein nicht so sehr eingeschlossen.
Die Zeit würde sich entsprechend ausdehnen. Ihr glaubt, daß ihr physisch
besonders entwickelt, aber von den anderen Spezien und Lebensformen
getrennt existent seid, wodurch ihr in Wirklichkeit die Erfahrung eurer
Psyche einengt.
Wenn ihr auf die vorher dargelegte Weise denken und fühlen
würdet, könntet ihr die Tatsache schätzen, daß ihr euren Körper dem
Leben der Mineralien, Pflanzen und Tiere verdankt, durch das er erhalten
wird. Ihr würdet euch nicht in eine körperliche Form eingesperrt fühlen,
wie dies jetzt der Fall ist. Ihr würdet verstehen, daß der Körper seine
relative Stabilität dank dem beständigen Geben-und-Nehmen mit den
Materialien der Erde aufrechterhält, die ihrerseits Bewußtseinsträger sind.
Ihr könntet in einem gewissen Grade fühlen, wie euer Körper
ständig zusammenkommt und auseinanderstrebt, und ihr könntet
verstehen, wie ihr darin wohnt, ohne eure Vernichtung oder Zerstörung
zu fürchten.
(Lange Pause um 22.47 Uhr.) Wenn ihr fragt: »Wer bin ich?«,
versucht ihr euch zu lesen, als ob ihr einfach ein Satz wärt, der bereits
geschrieben ist. Statt dessen schreibt ihr selbst, während ihr weitergeht.
Der Satz, den ihr erkennt, ist nur eine von vielen wahrscheinlichen
Variationen. Ihr selbst und niemand anderer wählt, welche Erfahrungen
ihr aktualisieren wollt. Ihr tut dies so spontan, wie ihr Worte sprecht. Ihr
nehmt für selbstverständlich, daß ein begonnener Satz beendigt wird. Ihr
seid mitten im Sprechen begriffen. Das Sprechen, das euer Leben ist,
scheint von selbst zu geschehen, da ihr euch nicht bewußt seid, wie ihr
euch am Leben erhaltet. Euer Herz schlägt, ob ihr nun eure Anatomie
verstanden habt oder nicht.
(Lange Pause um 22.55 Uhr.) Gönnt uns einen Augenblick ... Ihr
lest euch selbst in allzu engen Begriffen. Ein großer Teil der Schmerzen
im Gefolge von ernsthaften Krankheiten und Tod geschieht, weil ihr kein
Vertrauen in eure kontinuierliche Realität habt. Ihr bekämpft den
Schmerz, weil ihr nicht gelernt habt, ihn zu transzendieren oder vielmehr
zu gebrauchen. Ihr vertraut nicht auf das natürliche Bewußtsein des
Körpers; und wenn es zu seinem Ende kommt - und dieses Ende ist
unvermeidlich -, vertraut ihr nicht auf die Signale, die euch der Körper
gibt und die dazu da sind, euch zu befreien.
Bestimmte Arten des Schmerzes heben automatisch das
Bewußtsein des Körpers auf. Solcher Schmerz läßt sich nicht
verbalisieren; er ist eine Mischung aus Schmerz und Vergnügen, ein
Losreißen, und er führt automatisch zu einer fast erheiternden
Entspannung des Bewußtseins. Dieser Schmerz ist von sehr kurzer Dauer.
Nach eurem Behelfsystem werden jedoch in einem solchen Fall Drogen
verabreicht, wodurch dieser Schmerz etwas verringert, aber verlängert
wird wobei er die natürlichen Entspannungsmechanismen nicht mehr
auslöst.
Wenn ihr euer Selbst entsprechend lesen würdet, könntet ihr in
euren Körper Vertrauen fassen und auch in jene kooperativen
Bewußtseinsformen, die ihn ausmachen. Ihr wärt euch auch der
Heilungsprozesse des Körpers unmittelbar bewußt. Ihr würdet weder Tod
noch Vernichtung fürchten, und ihr würdet fühlen, wie sich euer
Bewußtsein sanft von den andern lösen würde, die es in so
verdienstvoller Weise versteckt halten.
Macht eine kurze Pause, dann fahren wir fort.
(23.09 Uhr. Seth machte hier eine Pause, weil unser Telefon zu
läuten begann. Wir hatten vergessen, es vor der Sitzung abzustellen. Um
23.23 Uhr kam er zurück, um noch ungefähr eine Seite für Jane und mich
zu diktieren. Die Sitzung schloß um 23.45 Uhr.)
(Als wir für die Sitzung bereitsaßen, erinnerte mich Jane daran, daß sie
hoffte, Seth würde heute abend eine Einführung zu ihrem Buch über Paul
Cézanne diktieren. Sie hatte dieses Gefühl schon früher an diesem Tag
gehabt.
»Wäre das nicht schön?« lachte sie. »Ich habe schließlich auch
schon Einführungen für Seths Bücher geschrieben - warum sollte er also
nicht für mich dasselbe tun?« Tatsächlich hatte sich das Cézanne-
Material zu einem eigenen Buch ausgeweitet.
Eine interessante Anmerkung: Die Umgebung von Elmira war
heute von Überschwemmungen heimgesucht worden, wobei die Stadt
selbst nicht besonders betroffen worden war. Jedenfalls waren Jane und
ich diesmal sicher und trocken auf unserem Hügel - im Unterschied zu
der großen Überschwemmungskatastrophe von 1972, die in »The Nature
of Personal Reality«* beschrieben ist. Nach diesem Ereignis hatten wir
gefunden, daß eine Überschwemmung eine Erfahrung ist, die wir
entbehren können!)
(21.19 Uhr.) Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat. (Lange Pause.) Ihr seid ein Teil der Welt, und doch seid ihr
euch selbst. Dies verwirrt euch nicht, und ihr folgt
* Dieses umfangreiche Werk befindet sich derzeit unter dem Arbeitstitel Die
Natur der persönlichen Realität in Übersetzung und wird 1983 im Ariston
Verlag erscheinen.
ohne Mühe eurem Identitätssinn, auch wenn ihr überall von anderen
Individuen umgeben seid.
Wenn ich dies als Analogie nehme, dann seid ihr ein Teil eurer
Psyche oder Seele, ihr handelt in ihr und folgt mit Leichtigkeit eurem
Identitätsgefühl, auch wenn diese Psyche andere Identitäten enthält als
die, welche ihr für eure eigene haltet. Ihr zieht Nahrung aus der Welt und
wachst mit ihrer Hilfe. Ihr steuert mit euren Fähigkeiten und Erfahrungen
zur Errichtung der Zivilisation und Kultur auf dieser Welt bei. Zu einem
bestimmten Grad habt ihr zu eurer Psyche eine ähnliche Beziehung.
Mit Hilfe der gewöhnlichen Kommunikationsmethoden könnt ihr
erfahren, was in andern Ländern geschieht, auch ohne sie zu bereisen.
Fernsehsendungen machen euch mit der aktuellen Lage rund um die Welt
vertraut.
Nun sind ständig auch innere »Sendungen« im Gange, auf die ihr
jedoch nicht immer bewußt eingestimmt seid. Diese stellen für euch eine
permanente Verbindung mit den anderen Teilen eurer Psyche her. Ihr seid
so sehr ein Teil der Welt, daß eure unscheinbarste Handlung zu ihrer
Realität beiträgt. Euer Atem verändert die Atmosphäre. Eure Begegnung
mit anderen ändert ihr Leben und das Leben derer, die mit ihnen in
Kontakt kommen.
Ihr könnt leicht sehen, wie die Zellen den Körper bilden das heißt,
ihr versteht wenigstens die kooperative Natur der Aktivitäten der Zellen.
Eine Änderung auf der Seite einer Zelle führt sogleich zu Veränderungen
in den anderen und hat körperliche Folgen. Ihr habt etwas mehr Mühe zu
verstehen, auf welche Art eure Handlungen mit denen von anderen
zusammenwirken und Weltereignisse hervorbringen. Einerseits ist jeder
meiner Leser nur ein Individuum, das zu einer beliebigen »Zeit« auf der
Erde lebt. Es mag so aussehen, wie wenn das Individuum nur wenig
Macht hätte. Andererseits ist jedes lebende Individuum notwendig. Es
stimmt zu sagen, daß die Welt mit jedem Menschen anfängt und endet.
Das heißt, jede von euren Handlungen ist wichtig und trägt zur Erfahrung
von anderen bei, die ihr nicht kennt, so daß jedes Individuum ein
Zentrum ist, um das herum sich die Welt entfaltet.
Wenn ihr, zum Beispiel, nicht getan hättet, was ihr heute getan
habt, wäre die ganze Welt irgendwie anders. Eure Handlungen kräuseln
sich wie Wellen nach außen in einer Weise, die ihr nicht versteht, sie
beeinflussen die Erfahrungen von anderen Menschen und bringen so die
Ereignisse der Welt hervor. Die berühmteste Persönlichkeit und das
anonymste Wesen sind durch ein solches System miteinander verbunden,
und eine scheinbar kleine und harmlose Handlung kann dazu führen, die
Geschichte, wie ihr sie versteht, zu verändern.
(21.41 Uhr.) Kinder haben das Gefühl, daß die Welt und die Zeit
mit ihrer Geburt begannen. Sie akzeptieren die Vergangenheit der Welt
bloß im guten Glauben. In einem sehr wichtigen Sinn ist dies ein ganz
legitimes Gefühl, da niemand die Welt von einem anderen Standpunkt
aus erfahren kann als von dem seinen aus, noch sie anders berühren kann
als durch persönliches Handeln. En masse zusammenwirkend bringen die
individuellen Handlungen Weltereignisse hervor.
Metaphysisch gesprochen existiert euer Sein in gleicher Weise in
eurer Psyche oder Seele. Bestimmend sind vor allem psychische und
nicht materielle Umwelten. Materielle Objekte, also Gegenstände, können
nicht durcheinander hindurchgehen, ein Tisch kann nicht durch einen
Stuhl hindurchgehen. Geistige Ereignisse spielen sich anders ab. Sie
können sich vermischen und verbinden, sich durcheinander hindurch
bewegen und dabei immer noch ihren Mittelpunkt behalten. Sie können
auf psychischen Ebenen einen Austausch pflegen, wie dies im Fall von
Ereignissen auf materieller Ebene geschieht, aber ohne physische
Beschränkungen. Obwohl ihr also ein Teil eurer Psyche seid, ist eure
Identität integer und unverletzt. Sie wird nicht von einem größeren Selbst
überschwemmt oder vernichtet. Sie trägt ein Zeichen - eine göttliche
Markierung - ihrer eigenen Integrität. Sie ist in ihrem eigenen Brennpunkt
zentriert und kennt sich als sich selbst, als Seele, auch wenn ihre eigene
Existenz als sie selbst nur ein Teil einer anderen »Identität« ist.
Außerdem gibt es nichts, was sie daran hindern könnte, diese
andere größere Identität zu erforschen oder sich in ihr zu bewegen. Wenn
dies geschieht, sind beide Identitäten verändert. In einem größeren Sinn
existiert die Psyche oder die Seele nirgendwo als ein fertiges Produkt
oder eine fertige Ganzheit. Sie ist vielmehr immer im Werden begriffen,
und dieses Werden geschieht von seiten aller ihrer Teile her.
Eure physische Existenz hängt ab von den Teilrealitäten eurer
Psyche oder von der Existenz der Seele, deren ihr euch normalerweise
nicht gewahr seid. Jene Teilrealitäten hängen jedoch auch von eurer
physischen Existenz ab.
(Lange Pause um 22.01 Uhr.) Ihr haltet euer Atmen und eure
Bewegungen für selbstverständlich, zumal sie unbewußt vor sich gehen.
In einem gewissen Sinne mußtet ihr jedoch »einmal« lernen, wie ihr diese
Dinge bewerkstelligt, Mit denen ihr euch nicht bewußt befaßt. Auf
anderen Ebenen der Realität setzen sich umgekehrt Handlungen, die ihr
hier und jetzt bewußt als eure eigenen bezeichnet, ins Unbewußte ab und
stellen dann eine psychische Geschichte her, aus der eine neue Identität
hervorgeht, genau wie eure Identität auch von unbewußten Handlungen
geprägt wird.
Ihr könnt Pause machen.
(22.05 Uhr. »Das Material ist schwer zu bekommen«, sagte Jane. »
Dies ist eines von den Dingen, das sich fortwährend entfaltet. Es ist sehr
schwer zu formulieren ... « Wiederaufnahme in gleicher Weise um 22.25
Uhr.)
In einem ganz bestimmten Sinn impliziert die Existenz eines
Menschen die Existenz von allen anderen, die gelebt haben oder leben
werden. Eure eigene Existenz liegt deshalb in derjenigen von allen
anderen begründet - und die ihre in der euren.
Ich sagte, daß die Sprachen ihre Bedeutung nicht nur aufgrund
ihres Wortlautes, sondern auch aufgrund der in den Wortlaut
eingeschalteten Pausen und Verzögerungen haben. Offensichtlich
erhalten sie ihre Bedeutung auch noch durch alle die nicht verwendeten
Laute, so daß jede einzelne Sprache die Existenz auch aller anderen
bedingt. So wohnen alle Sprachen stumm jeder beliebigen gesprochenen
Sprache inne. Das gleiche gilt für die geschriebene Sprache. Die
geschriebenen Zeichen ergeben einen Sinn aus ihrer Anordnung heraus
und weil sie aus anderen Zeichen, die nicht vorkommen, ausgewählt
wurden.
Auf ähnliche Art und Weise hängt eure im Psychischen zentrierte
Existenz von all den anderen Existenzen ab, die ihr nicht seid. Ihr seid ein
Teil von ihnen. Ihr reitet auf ihrer Existenz, obgleich ihr vor allem euch
selbst und niemand anderer seid.
Das gilt für jeden Menschen. Ein jeder wird zu einem primären
Brenn- oder Mittelpunkt und damit zu einer Identität, die alle andern
bedingt. Im gewöhnlichen Sinn »macht ihr nicht euch selbst«. Ihr seid
wie eine lebende Sprache, die von jemandem gesprochen wird, der sie
nicht erfunden hat - die Sprache war für euch da, um benutzt zu werden.
In diesem Fall ist die Sprache eine molekulare, die euer physisches
Wesen spricht. Die Komponenten dieser Sprache oder die Elemente der
Erde, die den Körper bilden, waren schon da, als ihr geboren wurdet, so
wie das Alphabet eurer Sprache auf seine Verwendung wartete.
Euer eigentliches physisches Leben bedingt also eine »Quelle«, aus
der das physische Leben hervorgeht - die implizierte, unausgesprochene,
nichtmaterialisierte Vitalität, welche die Ingredienzen für das physisch-
körperliche, das molekulare »Alphabet« bereitstellte. Euer physisches
Leben bedingt deshalb nichtphysisches Leben. Ihr haltet eure besondere
Sprache für selbstverständlich und gebraucht sie so ohne jede
Anstrengung, daß ihr keinen Gedanken auf die Tatsache verwendet, daß
sie auch andere Sprachen bedingt oder daß sie ihre Bedeutung auch aus
den inneren Annahmen und Vorbehalten gewinnt, die nie ausgesprochen
werden, oder aufgrund der Verwendung von Pausen, in denen kein Laut,
kein Wort, kein Wortlaut produziert werden. Ihr lebt euer Leben in
ähnlicher Weise.
(22.49 Uhr.) Es gibt viele Sprachen. Daran ändert die Tatsache
nichts, daß Menschen nur eine oder zwei, höchstens deren drei sprechen.
Jede Sprache hat auch die ihr eigentümlichen Akzente. Ihr könnt lernen,
sozusagen zu euch selbst mit neuen Akzenten zu sprechen - sag, daß ich
lächelte -, wobei ihr euch, immer noch als ihr selbst, erlaubt, einige der
Attribute einer anderen »Sprache« anzunehmen.
Ihr könnt die Welt auf eine neue Art lesen und gleichwohl eure
Eigenart, eure Identität behalten. Oder ihr könnt ein anderes Land
aufsuchen, in dem man eure Muttersprache mit anderen Akzenten spricht.
Genau dies tut ihr mehr oder weniger auch, wenn ihr euch auf Sendungen
einstellt, auf die ihr gewöhnlich nicht achtet: die Neuigkeiten sind etwas
anders, werden aber immer noch durch die Sprache wiedergegeben, die
ihr kennt. Ihr bekommt eine Übersetzung der Realität.
Die Psyche, die sich immer in einem Zustand des Werdens
befindet, hat offensichtlich keine präzisen Grenzen. Die Existenz der
einen Psyche impliziert die Existenz aller andern, und so erlangt jede
beliebige Psyche auch wegen der Existenz aller anderen, auf denen ihre
Realität begründet ist, Bedeutung.
Das innere Kommunikationssystem erstreckt sich in allen
Richtungen nach außen. Innerhalb der höheren Realität der Psyche besitzt
jede Seele ewige Gültigkeit. Auf einer bestimmten Ebene kann ein
Mensch, der mit seiner eigenen Seele in Kontakt tritt, im Grunde
genommen jede andere Seele kontaktieren. Das Leben bedingt den Tod,
und der Tod bedingt das Leben - wenigstens nach den Kriterien eurer
Weltsicht. In diesem Sinn ist das Leben ein gesprochenes Element, der
Tod ist ein ungesprochenes und doch gegenwärtiges Element, auf dem
das Leben »reitet«. Beide sind gleichermaßen präsent.
Um bewußt anderes Wissen als das für gewöhnlich verfügbare zu
erhalten, achtet ihr auf die Pausen, auf die der Sprache innewohnenden
Qualitäten, auf jede gefühlte oder empfundene Qualität, in der die
erkennbaren Erfahrungen des Lebens zu finden sind. Es stehen euch alle
Arten von Informationen zur Verfügung, aber sie müssen immer doch
durch euren eigenen Brennpunkt, in dem ihr zentriert seid, durch eure
eigene Seele, wahrgenommen werden.
Ich habe gesagt, daß alle Ereignisse gleichzeitig sind. Diese
Aussage ist nur schwer zu verstehen. Auch alle Identitäten sind stets
gleichzeitig vorhanden. Jedes Ereignis verändert jedes andere.
Gegenwärtige verändern vergangene. Jedes einzelne Ereignis bedingt
aber auch die Existenz wahrscheinlicher Ereignisse, die nicht »
hervortreten«, die nicht »gesprochen« werden. Die materiellen Ereignisse
der Welt beruhen deshalb auf der Existenz von implizierten
wahrscheinlichen Ereignissen. Die verschiedenen Sprachen verwenden
Laute auf ihre eigene besondere Art, mit ihren eigenen Rhythmen, und
die eine betont, was die andere vernachlässigt. Andere
Wahrscheinlichkeiten betonen deshalb Ereignisse, die in eurer Realität
nur implizit (als Pausen) vorhanden sind, so daß eure physisch-
materiellen Ereignisse zu implizierten Wahrscheinlichkeiten werden, auf
denen andere Welten beruhen.
Ihr könnt Pause machen.
(23.13 Uhr bis 23.23 Uhr)
Nun: Ein neues Diktat - für Ruburts Buch. Wir werden eine
Einführung beginnen.
(Seth ging nun mit Leichtigkeit und Begeisterung von seinem Buch
zu dieser neuen Aufgabe über, Janes »The World View of Paul Cézanne«.
Es war das erste Mal, daß er in einer Nacht Material zu zwei
verschiedenen Büchern diktierte. Er beendete aber seine Arbeit zu
Cézanne heute nicht mehr. - Die Sitzung schloß um 23.41 Uhr.)
(Seth widmete den ersten Teil der Sitzung, die um 21.15 Uhr begann, der
Fortsetzung seiner Einführung für Janes »Cézanne-Buch« - die damit
noch nicht abgeschlossen ist. Dann, um 22.01 Uhr:)
Nun: Diktat zum Buch - meinem Buch.
Ihr verwendet also sozusagen die Sprache der Atome und Moleküle
auf eure eigene, private Weise. Ihr markiert das Universum. Ihr prägt
oder »stempelt« es mit eurer eigenen Identität. Deshalb (oder in diesem
Sinn) erkennt es euch immer als was ihr seid. Ihr seid also bekannt.
Während ihr so im weiteren Sinn eure eigene Sprache sprecht,
spricht auch das Universum »eure« Sprache, da es sich fortwährend in
eure persönliche Wahrnehmung übersetzt. Denkt an meine Worte, daß ihr
in eurer Psyche in der gleichen Weise lebt, wie ihr in eurer materiellen
Welt handelt.
Diese Welt verfügt über viele Sprachen. Physisch betrachtet seid
ihr wie ein Land innerhalb eurer Psyche, das über eine eigene Sprache
verfügt. Die Leute suchen immer nach einer Grundsprache, besonders
nach einer solchen, aus der alle andern Sprachen hervorgegangen sind.
Latein ist gewissermaßen eine Grundsprache. In gleicher Weise suchen
die Menschen nach Göttern oder einem Gott, aus dem alle Psychen
hervorgegangen sind. Dabei sucht ihr nach der impliziten Quelle, der
unausgesprochenen, unsichtbaren »Pause«, der inneren Organisation, die
der Sprache oder dem Selbst ein Ausdrucksmittel verleiht. Die Sprachen
werden schließlich archaisch. Einige Wörter werden in der einen Sprache
vollständig vergessen, tauchen aber in einer anderen in veränderter Form
wieder auf. Alle Sprachen der Erde bilden aber eine Einheit wegen der
charakteristischen Pausen und Verzögerungen, auf denen die
verschiedenen Töne »reiten«.
Selbst die Unterschiede der offensichtlichen Pausen, die zwischen
Sprachen bestehen, ergeben nur wegen eines implizierten
unausgesprochenen inneren Rhythmus einen Sinn. Die historischen
Götter wurden gleichermaßen archaisch. Ihre Unterschiede sind oft klar
erkennbar. Wenn ihr eine Sprache lernt, scheint ein großes Unbekanntes
mitzuspielen. Wenn ihr die Natur der Psyche kennenlernt, umgibt euch
eine noch viel größere Aura des Unbekannten. Die unbekannten Teile der
Psyche und ihre weiteren Horizonte sind deshalb oft als Götter oder als
Höherpsychisches wahrgenommen worden, aus denen das Selbst
hervorging - so wie zum Beispiel Latein der Ursprung der romanischen
Sprachen ist.
(22.40 Uhr.) Gebt uns einen Augenblick ... Wenn ihr mit euren
Mitmenschen sprecht, benutzt ihr die gewöhnliche Sprache. Ihr
übermittelt Informationen und trachtet euch in der Kommunikation mit
anderen Menschen zu verständigen. Viele Bücher wollen gelesen werden;
sie sind aber nicht dazu da, laut gesprochen zu werden. Die geschriebene
Sprache hat für weltweite Kommunikation gesorgt. Im Umgang mit
Menschen begegnet ihr aber nicht nur der gesprochenen Sprache des
Gesprächspartners, sondern ihr seid auch mit dessen Persönlichkeit
konfrontiert. Die gesprochene Sprache wird ausgeschmückt durch ein
Lächeln, Stirnrunzeln oder hundert andere Gesten, die zur Bedeutung des
gesprochenen Wortes beitragen.
Oftmals, wenn ihr ein Buch lest, formt ihr mit euren Lippen stumm
die Worte nach, wie wenn ihr deren symbolischen Gehalt mit einem
größeren Gefühlsausdruck versehen wolltet. Die Sprache der Psyche ist
noch viel reicher und vielfältiger.
Ihre »Worte«, ihre Wörter werden lebendig. Ihre »Verben«
bewegen sich wirklich und stehen nicht nur für die Bewegung; sie (mit
Nachdruck) bezeichnen nicht nur. Ihre »Substantive« werden zu dem,
was sie bezeichnen. Ihre Deklinationen sind multidimensional. Verben
und Nomina können austauschbar werden. Die Psyche ist gewissermaßen
ihre eigene Sprache. Ihre Zeiten sind »zu jeder beliebigen Zeit«
Gegenwart. Sie hat, mit anderen Worten, zahllose Zeiten, alle in der
Gegenwart, oder sie hat zahllose Gegenwarten. In ihr wird kein »Wort«
archaisch oder stirbt.
Diese Sprache ist Erfahrung. Aus eurer Weltsicht könnt ihr dann
sagen oder nicht sagen, daß eine Quelle da ist. Die Tatsache, daß ihr
fragt: »Gibt es einen Gott oder einen Ursprung?«, zeigt, daß ihr die Dinge
mißversteht.
Auch wenn ihr fragt: »Gibt es eine Grundsprache?«, wird
offensichtlich, daß ihr nicht versteht, was Sprache an sich ist. Sonst
würdet ihr verstehen, daß jede Sprache vom Vorhandensein anderer
Sprachen abhängt und daß die zwei Sprachen, oder alle, sich selbst und
doch untrennbar sind. Sie sind so eng miteinander verbunden, daß es
unmöglich ist, sie zu trennen, auch wenn euer Interesse auf eine Sprache
allein gerichtet sein mag.
Genauso sind die Psyche und ihr Ursprung, oder das Individuum
und Gott, untrennbar und verbunden, so daß ein Versuch, das eine
außerhalb des andern zu finden, das Ergebnis verfälscht.
Ihr könnt Pause machen.
(23.01 Uhr. Janes Wiedergabe war recht intensiv gewesen. In der
Pause griff sie auf, daß Seths Cézanne-Material in zwei Teilen erfolgte -
einer davon über Weltanschauungen, der andere mehr über Cézanne und
Weltanschauungen. »Wie soll ich also das Buch betiteln?« fragte sie.
23.25 Uhr.)
Die materielle Welt impliziert die Existenz Gottes. Die Existenz
Gottes impliziert auch die Existenz einer materiellen Welt.
Diese Aussage impliziert das Nichtgesagte, und auch das
Umgekehrte trifft zu.
Die Gültigkeit und den Wert des Individuums zu leugnen, heißt
deshalb auch, Wichtigkeit und Wert Gottes zu leugnen, da beide, eines im
anderen, existieren und ihr sie nicht trennen könnt.
Von einem Ende der Realität ruft ihr: »Wo ist Gott?«, und vom
anderen Ende kommt die Antwort: »Ich bin Ich.« Schreibt »Ich« groß.
Vom andern Ende der Realität ruft Gott: »Wer bin Ich?«, und er findet
sich in euch. Ihr seid deshalb ein Teil des Ursprungs, genau wie alles
andere, das sich manifestiert. Weil Gott ist, seid ihr. Weil ihr seid, ist
Gott.
Auf bewußter Ebene seid ihr gewiß nicht alles, was Gott ist, denn
das ist der unausgesprochene, nichtmanifestierte Teil eurer selbst. Euer
Sein reitet auf dieser unausgesprochenen Realität, wie ein Buchstabe des
Alphabetes auf den inneren Strukturen reitet, die in seiner Existenz
impliziert sind. In diesem Sinn reichen eure unausgesprochenen Teile »
zurück zu einem Ursprung, der Gott genannt wird«, so wie verschiedene
Sprachen zu ihren Quellen zurückverfolgt werden können.
Grundsprachen können mit den historischen Göttern verglichen werden.
Jeder lebende Mensch ist ein Teil des lebendigen Gottes, der im Leben
von der großartigen Macht der Natur getragen wird, die auch Gott ist, der
in die Elemente der Erde und des Universums übertragen ist.
Ende des Diktats. Gebt uns einen Augenblick ...
(23.40 Uhr. Nun gab Seth noch Material für Jane und mich durch
und beendigte die Sitzung um 00.09 Uhr.)
Sitzung 782, Montag, den 5. Juli 1976
(21.23 Uhr. Einmal mehr widmete Seth den ersten Teil der Sitzung seiner
Einführung zu Janes Cézanne-Buch. Sie war derzeit damit beschäftigt,
das Manuskript in seiner endgültigen Form zu tippen. Ich selbst schlage
mich immer noch mit meinen Notizen zu »Unknown Reality« herum.
Von 22.15 Uhr bis 22.30 Uhr machten wir eine Pause. Dann:)
Unser Buch.
Informationen fließen in einem solchen Ausmaß und in solchen
Mengen durch das Universum, daß ihr im besten Fall nur einen kleinen
Teil davon verarbeiten könnt.
Eure Sinne funktionieren fast wie ein biologisches Alphabet. Sie
erlauben euch, bestimmte Informationsarten wahrzunehmen und zu
verarbeiten, aus denen ihr die Ereignisse eurer Welt erkennt und die
Konturen eurer Realität ableitet.
Euer bewußtes Wissen beruht jedoch auf einer unsichtbaren,
unausgesprochenen, psychologischen und physiologischen Sprache,
welche die innere Grundlage für die Kommunikationen und Ereignisse
eures Bewußtlebens bildet. Diese innere Sprache ist auf Cordellas
aufgebaut. Cordellas sind psychische organisatorische Einheiten, aus
denen all die erwähnten Alphabete entstehen. Alphabete setzen Cordellas
voraus, aber sie können sie nicht umfassen, genausowenig, wie Englisch,
Russisch oder Französisch Chinesisch enthalten kann. Wenn ihr versucht,
Englisch zu reden, könnt ihr nicht zugleich Chinesisch sprechen. Eines
schließt das andere aus, auch wenn das eine die Existenz des anderen
impliziert, da alle Sprachen gemeinsame Wurzeln haben.
Ereignisse sind vergleichbar den gesprochenen Komponenten der
Sprache, aber sie sind lebendig - also mehr als nur Laute, zum Beispiel.
Sie basieren auf dem sinnlich angelegten und sinnlich faßbaren Alphabet,
das seinerseits von den nichtsinnlichen Cordellas herrührt. Ein Satz
besteht aus Satzteilen wie Satzgegenstand, Satzaussage, Ergänzungen
usw.; aus Wörtern unterschiedlicher Wortarten wie Haupt-, Zeit- und
Eigenschaftswörtern usw.; ein Wort besteht aus Silben, aus Selbst- und
Mitlauten - all dem liegt die ganze Struktur zugrunde, die euch das
Sprechen und Lesen erst erlaubt. Ihr bildet und gestaltet Sätze, und doch
sprecht ihr aus einem falschen Glauben heraus, ohne die Grundlagen
eurer Sprache wirklich zu kennen, die beim Sprechen eine Rolle spielen.
Ihr erkennt nur die Oberfläche dieses Vorgangs.
In ähnlicher Weise wie Sätze gestaltet ihr Ereignisse, zumeist ohne
euch dessen bewußt zu sein. Man hat euch in der Schule beigebracht, wie
man Sätze bildet, und von euren Eltern habt ihr sprechen gelernt. Schon
vor eurer Geburt hattet ihr aber an der Gestaltung von Ereignissen Anteil.
Die Psyche kreiert Ereignisse etwa auf dieselbe Art, wie ein Ozean
Wellen bildet - außer daß die Wellen des Ozeans auf seine Oberfläche
und deren Ausmaß begrenzt sind, wogegen die von der Psyche kreierten
Bewirkungen sofort »übersetzt« werden und in die
massenpsychologische Realität hinauswirken. In eurem Wachleben seht
ihr euch sozusagen dem abgeschlossenen Ereignis gegenüber. Ihr
begegnet den Ereignissen in der Arena des Wachbewußtseins. Im
Traumzustand und auf anderen Bewußtseinsebenen befaßt ihr euch
unmittelbar mit der Produktion von Ereignissen. Gewöhnlich seid ihr
euch dieser Prozesse nicht bewußt, genau wie ihr euch im Alltagsleben
nicht bewußt seid, wie ihr eure Sätze bildet, da diese von selbst zu fließen
scheinen.
(22.56 Uhr.) Wenn die Psyche der äußeren Realität zugewandt ist,
erschafft sie Ereignisse und erfährt dadurch ihre eigene Realität, genauso
wie ihr beim Sprechen etwas sagt und zugleich eure eigene Stimme hört.
In den Träumen seid ihr also in den inneren Prozeß verwickelt,
durch den äußere Ereignisse gestaltet werden. Ihr befaßt euch mit den
psychischen Komponenten eines Handelns, das ihr im Wachzustand in
die dementsprechende »Körpersprache« umsetzt, die dann zu eurem
Handeln im Alltagsleben führt.
Die Ereignisse, die ihr als tatsächlich anerkennt, weisen den
einheitlichen Nenner auf, daß sie zu ihrer Zeit abgeschlossen sind, was
aber ihre wahrscheinlichen Versionen ausschließt, aus denen sie
hervorgegangen sind - Versionen derselben Ereignisse, die mehr oder
weniger deutlich im Traumzustand erscheinen. Noch einmal: Wenn ihr
den Satz »Ich bin hier« auf Englisch sprecht, dann könnt ihr nicht
gleichzeitig auch die chinesische Version dieses Satzes sprechen. So
wählt ihr im Rahmen eures Handelns bestimmte Ereignisse vor anderen
aus, damit sie »gesprochene Sprache« werden. Die Produktion von
Ereignissen erwachst jedoch nicht allein eurem psychischen Potential; sie
wird erst durch das körperliche Alphabet des Fleisches ermöglicht.
(Lange Pause.) Wie es nun jedem menschlichen Wesen möglich
ist, mehr als eine Sprache zu sprechen, so könnt ihr auch äußere Daten
anders als in der gewohnten Weise zusammenstellen. Der Körper ist in
der Lage, verschiedene Sprachen der Realität zu vereinen.
Normalerweise, zum Beispiel, kann euer Körper zu einer bestimmten Zeit
nur an einem einzigen Ort sein, und deshalb hängt eure Erfahrung der
Ereignisse weitgehend von der Position des Körpers ab. Es gibt aber
biologische Mechanismen, die euch erlauben, Versionen eures Körpers
vom Ort seiner primären Position wegzusenden und dann euren Körper
von den anderen Orten aus wahrzunehmen. Im Schlaf- und Traumzustand
tut ihr dies oft. Ihr verbindet neugewonnene Daten mit den Informationen
eurer Sinne und organisiert alles ohne Zweifel. In dieser Hinsicht kommt
der Genauigkeit eurer gewöhnlichen Sinneswahrnehmung die größere
innere Flexibilität zugute.
(Lange Pause.) Die Ereignisse treten wie gesprochene Worte in
euer Bewußtsein. Ihr sprecht - aber wer spricht, was geschieht in eurem
kürzesten Satz? Die Atome und Moleküle in euren Stimmbändern,
Lippen und Lungen verstehen kein Wort von dieser Sprache, die sie euch
so fließend zu sprechen erlauben. Ohne ihre Zusammenarbeit könnte
jedoch kein Wort gesprochen werden.
(23.15 Uhr.) Jedes dieser namenlosen Atome und Moleküle arbeitet
an einer großen Aufgabe mit - wie, ist euch unverständlich - und macht
euch eure Sprache möglich, euer Sprechen, und eure Realität der
Ereignisse leitet sich aus Abläufen her, wobei jedes gesprochene Wort
eine Geschichte hat, die sich weiter in die Annalen der Zeit
zurückerstreckt, als sich die ältesten Fossillen erinnern könnten. Ich
spreche im Sinn eurer Erfahrungen, denn mit jedem Wort, das in eurer
Gegenwart gesprochen wird, beschwört ihr die Vergangenheit herauf, ihr
stimuliert sie, so daß ihre und eure Realität gleichzeitig existieren.
In Träumen ist selbst die Vergangenheit als Gegenwart zugänglich.
Ihr gestaltet die Ereignisse. Das gilt immer und überall. Ihr schafft die
Vergangenheit genauso wie die Zukunft. Aus diesen inneren Erfahrungen
wählt ihr bestimmte aus, die dann zu Ereignissen der Realität eures
Wachlebens werden.
Sind deine Hände müde?
(»Nein.«)
(23.22 Uhr.) Obwohl ihr in einer und derselben Zeit nur einen Satz
und diesen in nur einer Sprache sprechen könnt und obwohl dieser Satz
Silbe für Silbe gebildet werden muß, ist er doch das Ergebnis einer Art
zirkulären Wissens oder zirkulärer Erfahrung: Anfang und Ende des
Satzes sind simultan bekannt. Wenn der Schluß nicht bekannt wäre,
könnte der Anfang nicht so sicher erfolgen.
In derselben Weise hängt das in der Zeit erfahrene Ereignis von
einem zirkulären Geschehen ab, in dem Anfang und Ende miteinander
verflochten sind. Keines ereignet sich vor dem andern, sie sind vielmehr
koexistent.
Ende des Diktats. Es folgen noch einige persönliche Anmerkungen.
Wenn ihr wollt, könnt ihr zuerst eine kurze Pause machen.
(»Gut.«)
(23.28 Uhr. Seth kam um 23.35 zurück und brachte Material für
Jane und mich. Ende der Sitzung um 00.13 Uhr.)
(Es war ein wunderschöner Abend. Jane und ich waren beide etwas
müde, obwohl wir letzte Woche keine Sitzungen abgehalten hatten. Über
den Sommer hatten wir Zusammenkünfte mit verschiedenen Fachleuten
angesetzt, die sich für unsere Arbeit interessierten, und diese hatten
unsere Zeit und Konzentration beansprucht. Wir interessieren uns für alle
Bereiche der Kunst-, Natur- und Humanwissenschaften und freuen uns
immer auf solche Besuche - obwohl neue Freundschaften manchmal »
zünden«, manchmal aber auch nicht.
Jedenfalls waren wir ziemlich ausgelaugt, weshalb wir
beschlossen, daß wir für eine Weile persönliche Kontakte meiden würden.
Paradoxerweise schien Seth so energiegeladen zu sein wie immer.)
Guten Abend - Buchdiktat.
(»Guten Abend, Seth.«)
Ihr wißt, daß die Erde eine Atmosphäre hat. Aufgrund eurer
begrenzten Raumfahrtabenteuer haltet ihr es für sicher, daß auf anderen
Planeten andere Bedingungen herrschen als auf dem euren.
Bestimmte Unterschiede werden in euren Berechnungen
berücksichtigt, so daß Astronauten beispielsweise im voraus wissen, daß
sie es im Weltraum draußen mit Schwerelosigkeit zu tun haben werden.
Eure Vorstellungen und Erfahrungen von Raum und Materie werden
jedoch von dem euch zur Verfügung stehenden Sinnesapparat geprägt.
Was für euch Materie ist, mag »leerer Raum« sein für Wesen, die in einer
ganz anderen Weise ausgerüstet sind. Euer Bewußtsein, so wie ihr es
versteht, ist eine »psychologische Struktur«, die mit den Bedingungen der
physischen Realität umgeht und damit fertig werden muß. Sinnesdaten
werden sozusagen mehr oder weniger schon verpackt aufgetragen. Die
höhere innere Realität der Psyche ist jedoch so ausgedehnt, wie es der
äußere Raum zu sein scheint.
Wenn Informationen aus jenen erweiterten psychischen Bereichen
in euer Bewußtsein »fallen«, dann werden sie auch verändert, während
sie durch die verschiedenen Ebenen der psychologischen Atmosphäre
reisen, bis sie schließlich landen oder in einer Serie von Bildern oder
Gedanken explodieren. Absatz.
Ihr werdet andauernd von solchen »fremden Eindringlingen«
bombardiert. Wenn ihr in eurem normalen Wachzustand seid, löscht der
Brennpunkt eures in der Dingwelt zentrierten Bewußtseins sie aus. Es
gibt, um von anderem zu reden, zahllose Sternschnuppen, die sich überall
am Himmel tummeln, obwohl ihr nur wenige von ihnen am Nachthimmel
seht. Für euer Wachbewußtsein ist es wichtig, daß ein Filterungsprozeß
stattfindet, damit die Präzision eures Handelns erhalten bleibt. Und doch
beruht diese Präzision auf einer endlosen Zahl von Informationen, die auf
andere Ebenen eurer psychologischen Realität übergreifen. Diese Daten
werden dann zum Rohmaterial, aus dem die euer äußeres Leben
kennzeichnenden Ereignisse gebildet werden.
Wenn euer Körper im Traumzustand verhältnismäßig sicher und
ruhig ist und keine Notwendigkeit für präzises Handeln besteht, dann
werden die erwähnten psychologischen Eindringlinge spürbar. Viele
eurer Träume sind wie das Schweifende von Kometen: ihr wirkliches
Leben ist vorbei, und ihr seht das Aufglühen, das ihr Verschwinden
begleitet, wenn sie - die Träume - in eure Bewußtseinsatmosphäre
eintauchen und in sprühenden Traumbildern explodieren. Träume werden
also transformiert, wenn sie durch eure psychologische Atmosphäre
reisen. Ihr könntet sie im Zustand des Wachbewußtseins gar nicht
wahrnehmen - noch können sie ihre ursprüngliche Eigenart
aufrechterhalten, wenn sie in die Bereiche eurer Psyche eintauchen. Sie
zerfallen in Muster und formen sich dann zu Trauminhalten, die natürlich
zu den Konturen eures Bewußtseins passen. Die daraus resultierende
Traumstruktur paßt auf eure Realität und keine andere: Wenn dieses
eindringende Material durch die Schichten eurer eigenen psychologischen
Atmosphäre fällt, stürzt und springt, wird es von den Bedingungen, auf
die es da stößt, transformiert.
Das in einer Pfütze sichtbare Regenmuster folgt bestimmten
Gesetzen, die von den Konturen des sie umgebenden Erdufers, vom
Wetter, von der Natur des Regens, den Wolken, von der Höhe, aus der
die Regentropfen fallen, und den Bedingungen, die in nahen und fernen
Teilen der Welt anzutreffen sind, abhängen. Wenn ihr all dies von innen
her richtig verstehen würdet, könntet ihr aus einer einzigen Pfütze die
vergangenen und gegenwärtigen Wetterbedingungen für den gesamten
Planeten folgern. Natürlich könnt ihr dies nicht tun, aber es ist möglich.
(21.44 Uhr.) Träume prasseln herunter in psychologische Muster.
Sie passen sich den Konturen eurer psychologischen Realität an. Sie
bilden in eurem Geist Muster, die sich andauernd verändern, sich nach
außen kräuseln. Der Regen, der in warmen, weichen und klaren Tropfen
in euren Garten fällt, mag in höheren Luftschichten weit über eurem
Hausdach Hagel gewesen sein, aber er verändert im Fallen seinen
Zustand und seine Form - und wieder gemäß den Bedingungen, denen er
begegnet. Diese »fremden Eindringlinge« tun also dasselbe, und die
Träume sind wie die Regentropfen, die in höheren Schichten tatsächlich
ganz anders geartet waren.
Auf der Erde gibt es Schluchten, Hügel, Berge, Täler, große
Kontinente und kleine Inseln, und der fallende Regen paßt sich diesen
Konturen an. Eure Träume, Gedanken, Absichten, Gefühle und
Glaubensvorstellungen sind die natürlichen Bergzüge und Talebenen
eures Geistes, so daß Informationen, die in eure geistige Welt prasseln,
sich diesen Konturen anpassen.
Wenn in eurem Hof ein Abzugskanal ist, wird er immer den
gefallenen Regen einsammeln und ableiten. Eure Glaubensvorstellungen
sind wie Auffangbereiche - offene Behälter -, die ihr benutzt, um
Informationen zu sammeln. Die eingedrungenen Daten fallen in solche
Behälter, wobei sie natürlich deren Form annehmen.
Glaubensvorstellungen sind Mittel, die Realität zu strukturieren. Wenn
ihr die Realität aber überstrukturiert, habt ihr am Ende einen in formaler
Hinsicht schönangelegten geistigen Garten, dessen präzise Anordnung so
straff strukturiert ist, daß sie dem natürlichen Spielraum der Blumen und
Pflanzen nicht mehr gerecht wird. Auch eure Trauminformationen
werden dann in strukturierte Muster einfließen.
(Lange Pause.) Ihr wißt, daß die Welt der Natur ihre Formen
andauernd verändert. Wie ihr sie erfahrt, gehorcht die Dingwelt
bestimmten Gesetzen physikalischer Art. Veilchen im Erdgrund
verwandeln sich nicht plötzlich in Steine.
Diese Bedingungen finden sich aber nur auf der bewußten Ebene
eurer Erfahrung. Die größere Psyche befaßt sich mit der höheren
Dimension der Ereignisse, und der Traumzustand ist wie ein
Laboratorium, in dem die Realität eures Wachlebens konstruiert wird.
Die Erde wird von kosmischen Strahlen bombardiert, die ihr nicht
wahrnehmt, obwohl sie für euer Überleben höchst wichtig sind. In
derselben Weise wird die Psyche von Informationen bombardiert, die für
euer Überleben wichtig sind. Im Traumlabor werden diese Informationen
verarbeitet, gesammelt und schließlich in Träume umgesetzt, an die ihr
euch erinnern könnt oder nicht; Träume sind bereits Übersetzungen von
anderen Ereignissen, in Formen verpackt, die ihr erkennen könnt.
Jeder Traum, an den ihr euch erinnert, ist in der Form berechtigt,
die ihr von ihm habt, denn die Informationen wurden verändert, damit sie
in die Umrisse eurer Absichten und Ziele passen. Doch ein Traum ist
auch ein Symbol für ein anderes, nicht erinnertes Ereignis, beispielsweise
für eine unbewußt wahrgenommene »Sternschnuppe«, und außerdem ein
Hinweis darauf, wie Umwelten von innen her geschaffen werden.
Ihr könnt Pause machen.
(22.10 Uhr bis 22.25 Uhr.)
Die Traumrealität steht sozusagen der wahren Natur allen
Geschehens näher, als euch eure Erfahrung der äußeren Ereignisse
glauben läßt.
Träume scheinen oft chaotisch, weil euer Bezugspunkt zu begrenzt
ist, um die erweiterte Dimension der jeweiligen Aktualität zu erkennen.
Um es noch einmal zu sagen: Ereignisse sind ihrer Natur nach viel
zirkulärer. In Träumen könnt ihr die Vergangenheit und die Zukunft
erfahren. Äußere Ereignisse werden nach euren Zeitbegriffen eigentlich
jetzt geformt, als Folge der Wechselwirkungen zwischen Vergangenheit
und Zukunft, die in ihrer Aktualität nicht verschieden sind, vielmehr nur
in eurer Wahrnehmung.
Ihr lest eure Zeitungen und tauscht ständig mit euresgleichen
Meinungen aus. Solche Kommunikationen beeinflussen »Zukünftige«
Ereignisse. Individuen wie auch Regierungen ziehen diese in Betracht,
wenn sie ihre Entscheidungen fällen. Die Zeitungsnachrichten sind
natürlich nicht die Ereignisse, die in ihnen erörtert werden, aber sie sind
eine eigene Art von Ereignis. Wenn ihr euch die Nachrichten im
Fernsehen anschaut, habt ihr ein umfassenderes Bild der Neuigkeiten.
Wenn ihr dabei Kriegshandlungen seht, sind es immer noch nicht
Menschen, die ihr sterben seht. Ihr schaut dann Symbole an, die in Bilder
übersetzt wurden und die dann visuell wahrgenommen werden. Die
Bilder stellen Menschen dar, aber sie sind nicht die Menschen. Die
Symbole tragen die Botschaft, aber sie sind nicht das Ereignis, das sie
darstellen.
Manche eurer Träume sind wie Zeitungsnachrichten, die euch über
Ereignisse informieren, die in anderen Teilen der Psyche passiert sind.
Andere Träume sind wie Fernsehbilder, die vielleicht einen größeren
Gehalt an Informationen über ein Ereignis vermitteln, es aber noch immer
nicht enthalten.
Psychisch und physisch strahlt ihr jedoch infolge einer ständigen
inneren Kommunikation laufend Traumbulletins aus. So tragen
individuelle Träume zur Gestaltung der Massenrealität bei, obwohl sie in
einem bestimmten Ausmaß auch aus ihr hervorgehen, genau wie lokale
Wetterbedingungen zur Weltwetterlage beitragen, während sie
gleichzeitig durch diese gebildet werden.
(Lange Pause um 22.44 Uhr.) Eure Erde existiert im Kontext des
Universums. Ihr existiert im Kontext eurer Psyche. Die Ereignisse, die ihr
für real anseht, hängen von allen anderen Ereignissen ab, die in eurer
Psyche passieren, genauso wie die Erde von den Vorgängen im
Universum abhängt.
Ereignisse, wie ihr sie versteht, sind nichts anderes als das
Eindringen multidimensionaler Aktivitäten in Raum und Zeit. Sie sind
Spiegelungen eurer Träume, genauso wie eure Träume die euch
bekannten Ereignisse widerspiegeln, die ihr erfahren habt oder die ihr auf
diese oder jene Art voraussetzt. Ohne nun die grobe Gültigkeit eurer
Erfahrung zu leugnen, will ich sagen, daß Ereignisse, wie ihr sie kennt,
sozusagen nur die Fragmente von anderen Geschehnissen sind, in die ihr
genauso verstrickt seid. Die innere Multidimensionalität der Ereignisse
findet in einem Rahmen statt, den ihr nicht strukturieren könnt, weil ihr,
als eine Regel, nicht auf diese Realität ausgerichtet seid. Ihr befaßt euch
lieber mit äußeren Handlungen und Geschehnissen, die handhabbar sind.
Die Handhabung von Ereignissen bis zur Manipulation ist
tatsächlich ein recht bemerkenswerter psychologischer Kunstgriff: die
bewußte Aufmerksamkeit ist voll und ganz zielgerichtet und bringt so
Lebendigkeit und Bedeutung in ein verhältnismäßig geringwiegendes
Fragmentgeschehen.
Nochmals: Ich versuche nicht, die Gültigkeit eurer Erfahrung zu
leugnen; ich will vielmehr ihre spezialisierte Natur aufzeigen. Diese
präzise Spezialisierung und Einstimmung des Bewußtseins auf Raum und
Zeit schließen andere, weniger spezialisierte Begegnungen mit
Parallelrealitäten weitgehend aus. Die Träume scheinen eben darum oft
zweideutig und undurchsichtig zu sein, weil ihnen nämlich die
unmittelbare Einordnung der psychologischen Handlung in Raum und
Zeit fehlt. Von eurem Standpunkt aus scheint es, daß Träume keine
Ereignisse sind oder daß sie geschehen und doch nicht geschehen. Das
Fehlen der normalen Schnittpunkte von Zeit und Raum bedeutet, daß ihr
eure Träume nicht wie Wachereignisse miteinander teilen könnt. Auch
könnt ihr euch der Träume scheinbar nicht, so erinnern, wie dies bei
Erfahrungen eures Wachbewußtseins der Fall ist. Unter den »realen«
Tatsachen erinnert ihr euch jedoch bewußt nur an bestimmte Ereignisse
eures Lebens, und die weniger wichtigen Einzelheiten eures
Alltagslebens verschwinden, genau wie eure Träume zu verschwinden
scheinen.
Ihr habt natürlich auch ein Traumgedächtnis, obwohl ihr euch
dessen in der Regel nicht bewußt seid. Es erfordert einige
Geschicklichkeit, Ereignisse zu produzieren, und wenn ihr träumt, verfügt
ihr über diese Geschicklichkeit. Die Produktion von Ereignissen beginnt
schon vor eurer Geburt, und oft vereinigen sich die Träume des
ungeborenen Kindes mit jenen der Mutter. Die Träume derjenigen, die im
Sterben liegen, enthalten oft Traumstrukturen, die sie bereits auf ihre
zukünftige Existenz vorbereiten. Tatsächlich findet gegen den Tod hin
eine Beschleunigung im Rhythmus des Träumens statt, da neue
Wahrscheinlichkeiten in Betracht gezogen werden - die Beschleunigung
der Traumfolgen stellt einen psychischen Impetus für eine neue Geburt
dar.
Ihr könnt Pause machen.
(23.07 Uhr bis 23.34 Uhr.)
Dies ist, zum Teil, äußerst schwer zu erklären, aber man kann
sagen, daß ein Ereignis weder einen Anfang noch ein Ende hat, und zwar
kann man das von jedem Ereignis sagen.
Dies stimmt für ein Leben. Es stimmt für einen Traum. In eurem
Sinn ist diese Information nicht verwendbar, weil sie im Widerspruch zu
eurer direkten Erfahrung steht. Mit einiger Übung könnt ihr jedoch auf
Wunsch mitten in einem Traum vorschlagen, daß er sich in seine
größeren Proportionen erweitere. Euer Traum wird dann in einen anderen
Traum eingehüllt werden oder gleichzeitig in mehrere Träume, die
sämtliche Aspekte und Versionen eines bestimmten Themas oder einer
Wahrscheinlichkeit enthalten, die miteinander verbunden sind, obgleich
die Verbindungen für euch nicht erkennbar sind.
Jedes Ereignis eures Lebens ist in jedem anderen Ereignis
enthalten. In derselben Weise ist jede Lebenszeit in jeder anderen
Lebenszeit enthalten. Das Realitätsgefühl ist deshalb im Traumzustand »
echter«. In einem gewissen Ausmaß könnt ihr euch eurer Träume bewußt
gewahr werden - das heißt, ihr werdet euch eures Träumens bewußt
gewahr. Ihr könnt auch eurem »Traum-Selbst« im Wachzustand vermehrt
erlauben, sich auszudrücken. Dies kann mit Hilfe von Techniken
geschehen, die weitgehend mit Kreativität zu tun haben.
Kreativität verbindet die Realitäten des Wach- und
Traumzustandes. Sie ist selbst eine Schwelle, an der sich das wache
Selbst mit dem träumenden Selbst verbindet, um Konstruktionen zu
errichten, die gleichermaßen beiden Realitäten zugehören. Ihr könnt nicht
anfangen zu verstehen, wie ihr die äußeren Ereignisse eures Lebens
gestaltet, solange ihr nicht den Zusammenhang zwischen Kreativität,
Träumen, Spiel und den anderen Geschehnissen, die eure wachen
Stunden ausfüllen, versteht. In einer Hinsicht sind Träume eine Art
strukturiertes unbewußtes Spiel. Euer Geist träumt, freudig vergnügt mit
sich spielend, frei von allen Sorgen des praktischen Lebens. Träume sind
das freie Spiel des Geistes. Die spontane Aktivität ist aber zugleich auch
ein Training in der Kunst, Ereignisse zu bewirken.
Wahrscheinlichkeiten können jongliert und ohne physische
Konsequenzen ausprobiert werden. Euer Geist folgt seinen natürlichen
Neigungen. Er verfügt über viel mehr Energie, als ihr ihm zu gebrauchen
erlaubt, und setzt sie in großen »Phantasien« frei - Phantasien, aus denen
ihr als Fakten das auswählt, was ihr erfahren werdet. Überdies ist das
Träumen eine hochgradige Kunst, in der alle Träumer Meister sind. Es
gibt individuelle Träume, genauso wie es im Leben individuelle Spiele
gibt. Es gibt Massenträume, denen »viele beiwohnen«. Aber vor allem
herrscht im Traum die spontane Aktivität des Geistes vor, und dieser
erfreut sich seiner Kreativität.
Ende des Diktats. Gönnt uns einen Augenblick ...
(23.55 Uhr. Als Seth diktierte Jane noch ein paar Abschnitte
Material für sich selbst. Die Sitzung war um 00.08 Uhr beendet.)
9
Reine Energie,
die energetische Psyche
und die Entstehung von Ereignissen
(Jane hat eben ihr Manuskript »The World View of Paul Cézanne« fertig
getippt und ich bin nun bereit, die endgültige Version des ersten Bandes
von Seths »Unknown Reality« zu schreiben. Wie ich in der Einführung zu
seinem Buch erkläre, beschlossen wir, Seths sehr langes Manuskript über
»Unknown« in zwei Bänden zu veröffentlichen. Das bedeutet, daß unsere
Leser zur ersten Hälfte des Materials bereits Zugang haben werden,
während ich den bedeutend längeren zweiten Band zur späteren
Publikation vorbereite. Zu meiner großen Überraschung teilte mir Jane
mit, daß sie mir bei der Abschrift des ersten Bandes helfen wolle, dies,
obwohl das Tippen nicht gerade ihre Lieblingsbeschäftigung ist. So
verbrachten wir beide den größten Teil des Tages an unseren
Schreibmaschinen.
Gleichzeitig machte Seth mit diesem Buch, »Natur der Psyche«,
große Fortschritte. Jane meinte spaßhaft, sie wünschte, daß Seth auch
tippen könnte.)
(21.27 Uhr.) Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat: Ereignisse haben im Grunde nichts mit dem zu tun, was ihr
euch als Ursache und Wirkung vorstellt. Dies wird bis zu einer gewissen
Deutlichkeit ersichtlich, wenn ihr das Traumgeschehen studiert, weil hier
die euch vertraute Kontinuität, die Ereignisse miteinander verbindet,
weitgehend verschwindet.
Ereignisse werden vielmehr durch Bedeutungen aufgebaut. Aber
laßt uns diese Aussage für einen Augenblick vergessen und assoziativ
betrachten, was euch schon bekannt ist, da euer Bewußtseinsstrom in
dieser Richtung fließt. Seiner Natur nach ist jedes Bewußtsein ein
bestimmter, besonderer und einzigartiger Brennpunkt der Bewußtheit,
und es will mit den ihm eigentümlichen Eigenschaften alle möglichen
Realitäten erfahren.
Es »stempelt«, es »prägt« oder »kennzeichnet« sogar das
Universum. Demgegenüber ist kein Teil des Universums inaktiv oder
passiv, ungeachtet seiner scheinbaren Organisation oder des scheinbaren
Mangels an Organisation. Jedes Bewußtsein prägt also das Universum
auf seine Weise. Die eigentliche Existenz des Bewußtseins schafft eine
Art von Bedeutung, in deren Licht die übrige Welt interpretiert wird. Das
Universum erkennt sich selbst durch solche Signifikanzen.
Jedes Bewußtsein verfügt über eine Kreativität, die
multidimensional ist, so daß es für sich selbst so viele mögliche
Realitäten zu »erobern« versucht, wie es kann. Dabei benützt es seine
eigene Signifikanz als einen Brennpunkt, um aus dem Universum alle
möglichen Geschehnisse in seinen Erfahrungsbereich zu ziehen. So zieht
es Ereignisse aus dem Universum an, während seine eigene Existenz das
Universum prägt als ein Ereignis, das den unauslöschlichen Stempel
seiner individuellen Eigenart trägt.
Von einem anderen Gesichtspunkt aus gesehen und einfacher
ausgedrückt kann man sagen: Jeder von euch hat, wie ihr euch selbst
kennt, bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften. Ihr erfahrt die Realität
kraft eurer Fähigkeiten und Eigenschaften, doch ihr stempelt gleichzeitig
das Universum mit der besonderen Prägung eurer eigenen Individualität
und zieht jene Ereignisse an, die zu eurer Eigenart passen und zu keiner
anderen.
Signifikanzen fallen oder ereignen sich in bestimmten Mustern, und
wenn diese ganz offensichtlich werden, erscheinen sie als Ursache und
Wirkung. Dies sind einfach schwerwiegende Signifikanzen. Die euch
bekannten Vorgänge der Assoziation und Gewohnheitsbildung sind
vielleicht die nächstliegenden Beispiele, die euch zeigen können, wie
Signifikanzen sich geltend machen. Assoziationen spielen sich übrigens
im Zeitverlauf ab, Signifikanzen aber im Grunde nicht.
Ihr mögt beispielsweise an eure Tante Sarah denken, und in
wenigen Augenblicken werden euch assoziativ Bilder aus der
Vergangenheit gewärtig: Bilder steigen auf von einem Besuch bei eurer
Tante, von ihren Freunden und Nachbarn, den Gegenständen in ihrem
Haus und von Episoden, die mit eurer Beziehung zur Tante verbunden
sind.
(21.49 Uhr.) Zur gleichen Zeit mag Tante Sarah, ohne daß ihr
davon wißt, eine blaue Vase in die Hand nehmen, eine, die ihr eben in
eurem Geist auf einem Regal in ihrem Wohnzimmer habt stehen sehen.
Beim Berühren der Vase mag Tante Sarah an die Person denken, die ihr
die Vase schenkte und die jetzt auf der anderen Seite des Kontinents lebt.
Jene Person, die vielleicht gerade jemanden ein Geschenk kaufen will,
mag sich, einer Eingebung folgend, auf eine Vase festlegen oder plötzlich
beginnen, ein Lied mit dem Namen »Sarah« im Titel zu summen, oder sie
mag sogar konkret an eure Tante denken. Wenn andererseits irgendwo
auf dieser Linie gegensätzliche Assoziationen ins Spiel kämen, könnte
die »Kette« der Assoziation brechen. Die besagte Dame würde vielleicht
eine Vase in Betracht ziehen, die Idee, sie zu kaufen, aber wieder
verwerfen. Infolge des Faktors der Zeit scheint es euch, daß die erste
Episode die zweite und dritte Episode verursachte und daß euer Gedanke
an die Tante und die damit verbundenen Assoziationen die »folgenden«
Geschehnisse hervorrief.
Die inneren Signifikanzen aber, die Assoziationen, existierten
unabhängig von der Zeit: sie konnten zu jedem Zeitpunkt »angepeilt«
werden. Sie besaßen ihre grundlegende Realität außerhalb der Zeit,
obwohl sie in der Zeit erschienen.
Tatsächlich könnten diesen drei handelnden Personen leicht drei
Geschehnisse gleichzeitig passieren, und ohne normale Verständigung
wüßten sie alle nichts davon. Die innere »Tapete« der Ereignisse ist von
derartigen Assoziationen gekennzeichnet. Emotionale Intensitäten und
Signifikanzen prägen die Natur der Ereignisse. In Träumen arbeitet ihr
mit solchen Gefühlsintensitäten und erforscht zahllose Signifikanzen.
Diese sind wie geladene emotionale Muster, die aufgrund eurer
höchstpersönlichen Gefühle und Absichten zustande kommen.
Indem ihr solche Signifikanzen als Maßstab benutzt, akzeptiert
oder verwerft ihr wahrscheinliche Ereignisse. Ihr prägt das Universum
mit eurer eigenen Bedeutung und benutzt diese als Brennpunkt, um
daraus jene Ereignisse heraus- oder anzuziehen, die zu euren
einzigartigen Zielen und Bedürfnissen passen. Indem ihr dies tut,
vervielfältigt ihr gewissermaßen die schöpferischen Möglichkeiten des
Universums; ihr gewinnt diesen Möglichkeiten eine persönliche Realität
ab, die sonst, in diesem Sinn, nicht da wäre. Und indem ihr dies tut, tragt
ihr auch in unglaublichem Ausmaß zur Realität der Summe allen
Bewußtseins bei, indem ihr die Summe der Realität erhöht, von der alles
Bewußtsein zehrt.
Ihr könnt Pause machen.
(22.10 Uhr bis 22.23 Uhr.)
Nun gibt es im Grunde keine zufällige Bewegung. Es gibt kein
Chaos oder dergleichen. Das Universum, gleich unter welchem Namen
und in welcher Manifestation, erhält seine Realität aufgrund der
geordneten Abfolgen von Signifikanzen. Ihr versteht das
Ordnungsprinzip nach Ursache und Wirkung, Signifikanzen sind nicht
nach Kriterien der Kausalität geordnet. In einer gewissen Weise sind eure
erinnerten Träume wie numerierte Bilder, die auf eure Absichten und
Ziele abgestimmt sind und so perfekt zu den Konturen eures Geistes
passen, daß ihr die dem zugrundeliegende Erfahrung vergeßt, aus der die
Bilder entstanden sind.
In physischer und psychischer Hinsicht ist der Traum selbst das
Ergebnis präzisester Berechnungen. Im Traumgeschehen finden
komplizierte Schauspiele und Wechselwirkungen statt, die oft hoch
geladen und von der Intensität her sehr eindringlich sind, aber doch
abgeschnitten bleiben von der vollen Teilnahme des Körpers. Die
Signifikanzen bringen von eurer Seite her bestimmte biologische
Hinweise ins Spiel; diese wirken regulierend im Schnittpunkt psychischer
Geschehnisse einerseits und physischer Aktivität in Zeit und Raum
andererseits.
Nur wenn alle Bedingungen den hochspezifischen Anforderungen
entsprechen, werden die notwendigen Auslöser aktiviert, die zu einer
Erfahrung eurer physischen Realität führen.
Diese Signifikanzen funktionieren in einem System von Codes.
Ereignisse sind auf eine bestimmte Art codiert, Träume auf eine andere.
Es gibt aber noch etwas, das man Vortraum-Zustand nennen könnte,
einen Erfahrungszustand, aus dem der Traum hervorgeht. Eine solche
Erfahrung trägt wiederum einen anderen Code, der sie noch weiter von
dem akzeptablen Schnittpunkt der Realität von Materie (Körper), Raum
und Zeit trennt.
Eure Erlebnisse im Leben passieren euch als euch selbst. In
Träumen mögt ihr ein Geschehnis scheinbar als jemand anderer erfahren,
oder ihr seht euch in der Vergangenheit oder Zukunft anstatt in der
Gegenwart. Im Wachleben habt ihr die Familie, die ihr kennt, eine
Gruppe von Freunden, euren Beruf oder was auch immer. In Träumen
findet ihr euch vielleicht mit jemand anderem verheiratet, oder ihr lebt ein
ganz anderes Leben. In einer Weise sind Träume wie Variationen eures
Lebensthemas, obwohl in Wirklichkeit das Thema euer Leben ist, das ihr
aus allen möglichen Versionen ausgesucht habt.
Bis zu einem gewissen Grad sind aber Traumgeschehnisse
durchaus Ereignissen der physisch erlebten Wirklichkeit ähnlich. Euren
Träumen haften physische Kriterien an: ihr geht, lauft, eßt und so weiter.
Doch gönnt uns einen Augenblick. Für den Moment wollen wir vom
Vortraumzustand sprechen. Vergleichsweise verschwinden hier, im
Unterschied zum Traum, die physischen Aspekte der Geschehnisse
weitgehend, und zwar zunehmend, je weiter ihr vom Traumzustand in die
innere Realität vordringt. Ihr könntet dabei den Eindruck gewinnen, daß
die Erfahrung breiter, aber weniger spezifisch wird; doch dies ist nicht
der Fall. Die Erfahrung wird tatsächlich breiter, aber sie verändert ihre
Qualität, so daß beispielsweise ein in eurem Sinn bloßer Augenblick
Arbeitsmaterial für fünf Jahre Träume ergeben würde.
Dies ist nur eine Analogie, weil ihr ja fortwährend in jener anderen,
der Vortraumrealität versunken seid. Ihre Erleuchtungen werden eurem
Selbst durch die Bescherung von Träumen übermittelt. Doch, wie ihr es
versteht, »braucht es Zeit zu träumen«. Diese weitere Erfahrung des
Vortraumzustands, aus dem eure Träume letztendlich hervorgehen, bringt
euch auf eine Art Reise. Um mich einer anderen Analogie zu bedienen:
Es ist, wie wenn ihr die gewohnte Ausrüstung des normalen Lebens
freudig hinter euch lassen und an Bord eurer eigenen größeren Psyche auf
die weiten Meere der Erfahrung hinausfahren würdet.
(22.55 Uhr.) Ihr laßt das äußere Erscheinungsbild der Ereignisse
hinter euch und stoßt in jene Bereiche vor, in denen Ereignisse
schöpferisch zustande kommen. In einer Weise, die sehr schwer zu
beschreiben ist, begegnet ihr der Welt, ja dem Universum auf einem
direkteren Weg, indem ihr eure innere Wahrnehmung benutzt, die eine
weit größere Reichweite hat. Indem ihr eure eigene, unzerstörbare
Gültigkeit als »Köder« benutzt, gelingt es euch, dem Universum das
Rohmaterial für eure Erfahrungen zu entziehen. Ihr seid euch selbst, aber
auf der Ebene dieser Realität seid ihr auch ein Teil jenes Universums, aus
dem das Selbst hervorgeht, und seine Macht und Vitalität sind die euren,
die in euch einzigartig zentriert sind. Nach Kriterien eures Begreifens
schaut ihr buchstäblich in der Zeit rückwärts und vorwärts auf euer
individuelles Selbst und eure zivilisierte Welt; ihr seht, wo sie
zusammenkommen, und fühlt die grenzenlosen Verbindungen, so daß
jedes Geschehnis, das ihr für euch selbst wählt, auch tatsächlich zu einem
Ereignis in eurer Welt wird. Andere mögen in beliebigem Ausmaß daran
teilhaben und zur bestehenden Erfahrung der Menschheit beitragen,
während wieder andere davon zehren können.
Dabei spielt das direkte kognitive Wissen eine große Rolle. Dank
diesem Wissen weiß jedes Bewußtsein, was jedes andere tut, welches
seine »Position« und welches die Einschlüsse seiner Erfahrung sind. Das
ganze Netz- und Rahmenwerk der Realität in der Zeit und höherer
Realitäten wird »an jedem Punkt« überprüft, und die
Wahrscheinlichkeiten werden erprobt und verstanden.
Nun: All dies tönt sehr kompliziert. Aber auf eine andere Art laufen
dieselben Prozesse auf anderen Ebenen ab. Das zelluläre Bewußtsein
nimmt alle Wahrscheinlichkeiten wahr, die mit dem physischen
Überleben des Körpers samt den sich daraus ergebenden weitreichenden
Komplikationen zu tun haben. In diesem »Augenblick« kennen die Zellen
in eurem Körper die Lebensbedingungen eines jeden Orts auf eurem
Planeten; sie berechnen diese und bestätigen die seitens des Körpers
erforderlichen Handlungen. Eure Zellen sind sich der Bewegung der
Planeten und aller Umstände bewußt, die mit dem Gleichgewicht, der
Stabilität und dem Überleben des Körpers zusammenhängen. Als
Ergebnis dieser Berechnungen wird der Körper ständig neu geschaffen.
Im weiteren Sinn seid ihr euch in Vortraumzuständen aller
Aktivitäten eurer größeren Psyche bewußt, mit denen diese an der
höherdimensionalen Realität des unendlichen psychischen Bewußtseins,
wie ihr es versteht, teilhat und zu der sie beiträgt, und sie wird sich all der
Realitäten bewußt, die den Rahmen ihrer eigenen Gültigkeit bilden.
Macht eine Pause oder beendigt die Sitzung, wie ihr wollt. Ich war
nicht beim Zahnarzt.
(»Wir machen eine Pause.«)
(23.12 Uhr. Seth machte diese humorvolle Bemerkung, weil ich mir
am vergangenen Freitag einen Zahn hatte ziehen lassen. Ich war noch
nicht ganz in Ordnung. Fortsetzung um 23.30 Uhr.)
Nun: Geschehnisse werden also nicht Wirklichkeit, wenn nicht
bestimmte Anforderungen erfüllt und bestimmte Codes aktiviert werden.
Auf den Vortraumebenen sind den Erfahrungen besondere
Intensitäten eigen. Das innere Wissen wird in Informationen übersetzt,
die im Traumzustand in spezifischere Daten zerlegt werden, die
hochgradig symbolisch sind, die den individuellen Anforderungen des
Träumenden entsprechen und auf einer Art Geisterbahn »durch seinen
Körper laufen«.
Darauf werden sie weiter zu individuellen Bedeutungen, Antrieben
oder Absichten verarbeitet, diese werden codiert und bestimmen
schließlich die Art der im Traumgeschehen aktualisierten
Wachereignisse. Die Daten müssen einen bestimmten Intensitätsgrad
erreichen, bevor sie als Ereignisse der materiellen Wirklichkeit registriert
und als solche erfahren werden. Diese Verarbeitung erfolgt zum Großteil
im Traumzustand, und die Kreativität spielt bei diesem Ausleseverfahren
eine wichtige Rolle.
Ende der Sitzung und ein guter Anfang für die nächste. Meine
herzlichsten Wünsche und einen angenehmen guten Abend.
(»Vielen Dank, Seth. Gute Nacht.«)
(23.36 Uhr. Jane sagte, daß Seths Material auf die Bildung von
EE-Einheiten - Elektromagnetische Energieeinheiten - und ihre kollektive
Rolle bei der Erschaffung der Materie hinauslaufen würde.)
Sitzung 789, Montag, den 27. September 1976
(Jane hatte vor zwei Tagen ihr erstes Exemplar von »Psychic Politics«
mit der Post erhalten. Sie freute sich sehr und ich mich mit ihr.
Da wir so beschäftigt waren, habe ich keine Anmerkungen zur »
Natur der Psyche« ausgearbeitet wie für die anderen Seth-Bücher. Wie er
zuvor in diesem Werk versprochen hat, beschreibt mit ein paar Worten
Seth ab und zu selbst die Szene und unsere Tätigkeiten; aber
offensichtlich - und mit Recht - ist er mehr daran interessiert, sein
eigenes Material zu Papier zu bringen. Auch Jane hat nicht viel Zeit für
zusätzliche Anmerkungen ihrerseits.
Natürlich fühlen wir, daß der Wert von Seths Arbeit unsere eigenen
Kommentare weit übersteigt; gleichwohl möchte ich den Leser hier und
da an die spontane Wiedergabe von Seth-Jane erinnern.
Unabhängig davon, was wir an einem Tag erlebt haben, ist Seth
da, wenn die Sitzung beginnt. Er mag scherzen oder ernst sein, ein
Kapitel diktieren oder Bemerkungen zu unserem Leben oder der Welt im
allgemeinen machen. Was er auch tut, er ist immer bereit, sein Wissen
mit uns zu teilen, soweit er es in Worte kleiden kann und wir sie verstehen
können. Wenn Jane für ihn spricht, sind ihre Augen immer viel dunkler
und scheinbar größer, und sie zeigen eine fast zwingende
Strahlungskraft, die sowohl mysteriös als auch beschwörend ist. Seths
Stimme, die mit einem unverkennbaren Akzent, der unverwechselbar ist,
aus ihr herauskommt, kann ein sanftes Flüstern sein, aber auch
ohrenbetäubend, etwa wenn er etwas klarstellen will. Wenn Jane aus der
Trance kommt, kann sie sich entweder an das Gesagte erinnern, oder sie
hat vom behandelten Material überhaupt keine Ahnung.
Heute abend stürzte sich Seth mitten in das Diktat zur »Natur der
Psyche«.)
Nun: Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat. Was ich als Vortraumzustand bezeichnet habe, ist eigentlich
ein Zustand, in dem ihr immer seid, ob wach oder im Schlaf, lebendig
oder tot. Er hängt mit Bedingungen zusammen, die vor allem durch das
schon erörterte direkte Wissen gekennzeichnet sind.
Dies ist euer natürlicher Seinszustand. In einem umfassenderen
Sinn schließt also die Natur Zustände mit ein, die Leben und Tod
zugleich - in einem viel weiteren Bezugssystem - enthalten.
Gönnt uns einen Augenblick ... Dieser natürliche Seinszustand ist
vielleicht am besten durch die eher dem Wahrnehmungsempfang
zugewandte psychische Organisation charakterisiert. Im Vortraumzustand
nehmt ihr an solchem organisiertem Empfang teil, obwohl ihr für euer
Selbst - in Form von Träumen - nur Daten mit nach Hause bringt, die
nach physischen Kriterien erkannt und verwendet werden können. Ihr
müßt euch unbedingt daran erinnern, daß eure Erfahrung und euer Wissen
auf jenen anderen Realitätsebenen wachsen. Selbst im Zuge eures
physischen Lebens ist eure Erfahrung nicht auf die konventionellen
äußeren Geschehnisse beschränkt. Alle Ereignisse eures Lebens entstehen
aus dem schöpferischen Drang, der sich auf jenen anderen
Realitätsebenen entfaltet.
Versteht mich bitte richtig: Ich sage hier nicht, daß ihr keine
bewußte Kontrolle über die Ereignisse habt, die euch widerfahren, denn
diese werden von euch in Übereinstimmung mit euren Gefühlen,
Glaubensvorstellungen, Zielen und Absichten hervorgerufen.
Das innere Material, das Geschehnisse »zu realen Ereignissen
macht«, stammt von jenen anderen Quellen. Die meisten von euch sind
sich dieser grundlegend mystischen Entstehung der Ereignisse nicht
bewußt, weil es euch nicht in den Sinn kommt, eure innere Struktur zu
erforschen. »Vergangenheit« und »Zukunft« eines jeden Ereignisses
bilden eine Art Dichte, eine zeitliche Tiefe. Vom Praktischen her
formuliert muß gesagt werden: Es entgehen euch die
Wahrscheinlichkeiten eines Ereignisses.
Im Vortraumzustand begegnet ihr unmittelbar jener Realität, in der
die Wahrscheinlichkeiten für eure Wahrnehmung alle gleichzeitig
vorhanden sind. In blendenden Schaustellungen werdet ihr solcher
Geschehnisse von unendlich vielen Perspektiven aus gewahr. Die daraus
resultierenden Informationen könntet ihr weder bewußt erfassen noch gar
danach handeln, noch könntet ihr eure besondere, einzigartige psychische
Stellung behaupten. Dessenungeachtet profitiert ihr von dieser
Seinsebene, indem ihr diese Informationen als Grundlage benutzt, um
darauf die euch vertraute Realität eurer physisch erfahrenen Wirklichkeit
aufzubauen.
Euer Traumzustand ist gewissermaßen eine Verbindung zwischen
dem Leben, das ihr wahrnehmt, und jener höheren Dimension, die seine
Quelle ist. Träume stützen sich auf viel größere Informationsmengen, als
ihr annehmt; das heißt, daß ihr im Traum viel mehr Daten hereinlaßt und
verarbeitet, als wenn ihr wach seid, obwohl es sich natürlich um
verschiedenartige Daten handelt. Zum Teil gestaltet ihr eure Träume aus
jenen Informationen. Die Träume selbst werden weiter verarbeitet, so daß
sie zu einer Art »Fabrik« für im Wachzustand eintretende Erlebnisse und
Ereignisse werden.
(21.48 Uhr.) Traumschauspiele sind hochkomplizierte,
künstlerische Produktionen. Auf der einen Seite stellen sie aus dem
Vortraumzustand umgesetzte Geschehnisse dar Geschehnisse, die ihr in
ihrem »natürlichen Zustand« nicht verstehen könnt. Solche Geschehnisse
sind aber nicht verloren, sondern sie werden in Träume übersetzt,
während euer Bewußtsein wieder näher zu seinem »Heimathafen«
zurückkehrt. Jeder Aspekt eines Traumes stellt in codierter Form ein
Symbol für größere, nicht entzifferbare Geschehnisse dar.
Die Symbole werden so präzis und übereinstimmend gebildet, daß
sie zugleich Aspekte beinhalten, die auch mit eurem privaten, täglichen
Leben zusammenhängen. Da die alltäglichen Ereignisse aufgrund solcher
Trauminformationen hervorgerufen werden, ist jedes Ereignis eures
physischen Lebens auch ein Symbol für ein anderes, sonst nicht
entzifferbares Geschehnis, das sich auf jenen anderen Realitätsebenen der
Psyche vollzieht, in die euer Wesen eingehüllt ist.
Dies schmälert in keiner Weise die Gültigkeit, die ihr Ereignissen
beizumessen pflegt. Jede eurer subjektiven Handlungen verändert
sogleich die Beziehungen auf allen Seinsebenen. Die meisten von euch
sind in dieser oder jener Form mit dem Phänomen der Inspiration
vertraut. Menschen, die weder Schriftsteller noch Künstler, noch Musiker
sind, finden sich oft für eine kurze Zeit wie verwandelt, weil sie plötzlich
von einem Gedicht, einem Lied, einer Melodie oder einem Bild ergriffen
werden, das von nirgendwoher zu kommen scheint, das von außerhalb
ihrer gewohnten Gedankengänge aufgetaucht zu sein scheint und ein
Verstehen, eine Freude, ein Mitgefühl vermittelt, wovon noch einen
Augenblick vorher nicht einmal eine Ahnung vorhanden war. Wo kam
das Lied, das Gedicht, die Musik her? Diese Menschen fühlen, daß ihnen
unvermittelt auf eine direkte Art Wissen zukam. Sie erfahren ein Wissen,
das von innen kommt, anstelle von Informationen, die von außen
kommen.
Der Traum kommt auf ähnliche Weise zustande. Ihr braucht euch
keine Gedanken zu machen, wie ihr einen Traum hervorrufen wollt,
bevor ihr abends zu Bett geht. Ihr müßt die Traummechanismen nicht
kennen, und so scheinen euch die Träume genauso »zu passieren«, wie
eine Inspiration einfach »anzukommen« scheint.
Über das Wesen der Träume wurden viele Bücher geschrieben. Es
gibt klassische Berichte über präkognitive oder prophetische Träume
schon in der Bibel, an denen Heilige und hochgestellte Persönlichkeiten
beteiligt waren. Jeder Traum verändert in einem bestimmten Ausmaß die
Welt. Eine schöpferische Idee mag sich in einem Buch oder einer
Erfindung niederschlagen. Im Körper finden hormonale und
biochemische Veränderungen als direkte Antwort auf eine
Traumerfahrung statt. Eure Träume hängen also auch mit eurer
biologischen Beschaffenheit zusammen, und sie beeinflussen - nicht
allgemein, aber spezifisch - die Aktivität der Zellen.
Jedes Traumgeschehen wird aufs genaueste ausgewählt, so daß es
auf vielen Ebenen symbolische Gültigkeit hat. So kommen den Zellen
und Organen des Individuums sachdienliche Mitteilungen zu.
Ihr könnt Pause machen. (22.15 Uhr bis 22.38 Uhr.)
Diktat. Ich möchte die Zusammenhänge zwischen Träumen,
Kreativität und der Bewirkung physischer Ereignisse näher erörtern.
Dabei verstehe ich euer Bedürfnis nach einer eindeutigen Terminologie,
obwohl ich weiß, daß wir, je eindeutiger ich für euch werde, die Gefahr
laufen, um so mehr von der eigentlichen Bedeutung zu verfehlen;
manches entzieht sich einfach starren Definitionen. Ich will auch der
Voreingenommenheit entgegenwirken, die bestimmten Wörtern anhaftet.
Nichtsdestoweniger: Ihr steht in euren Träumen direkt mit den
Prozessen in Verbindung, durch die physische Ereignisse hervorgerufen
werden. Ereignisse beziehen ihre charakteristischen Merkmale von den
Signifikanzen, die ihr dem Universum beisteuert, indem ihr aufgrund
eurer Glaubensvorstellungen, Bedürfnisse und Wünsche und aufgrund
eures ganzen individuellen Wesens das Universum prägt.
Ein Kontinent kann nicht allein, sondern nur in Verbindung mit
anderen Erdformationen existieren. In ähnlicher Weise stehen die von
euch bewirkten Ereignisse nicht isoliert da; sie fügen sich einem
Gesamtrahmen ein, zu dem sie passen. Ihr schafft eure eigene Realität.
Dies tut ihr aber nicht isoliert oder allein. Ihr seid euch, zum Beispiel,
anderer Geschehnisse bewußt und zieht sie in Betracht, ohne allerdings
auf deren Erscheinungsbilder zu achten. Ihr könnt eine andere Person
nicht zwingen, ein Geschehen zu erfahren, das sie zurückweist, noch
vermag jemand anderer, dies euch gegenüber durchzusetzen. Die
sogenannten guten oder schlechten Begebenheiten im Leben der
Menschen erwachsen getreulich der inneren Mechanik ihres Wesens.
Damit Ereignisse Gestalt annehmen können, müssen sie zunächst
als wahrscheinliche Ereignisse bestimmten Bedingungen entsprechen. Sie
müssen in die passenden »Öffnungen« von Raum und Zeit fallen. Zudem
sind psychologische Übereinstimmungen erforderlich;
bedürfnisgesteuerte Wünsche, Glaubensvorstellungen oder Absichten
müssen bestimmte Intensitäten erreichen. Mit Intensität meine ich nicht
Anstrengung, heftiges Verlangen oder entschiedenes bewußtes Streben.
Ich meine vielmehr eine Sammlung der zur Verfügung stehenden
Qualitäten, die ganz präzis auf physische Aktivitäten ausgerichtet sind.
Physische Ereignisse setzen die Sammlung von im Grunde
nichtphysischen Kräften in einer Organisation voraus, die ursprünglich
außerhalb des Raum-Zeit-Zusammenhanges vorhanden war. Es ist eine
psychologische Organisation und ein Aufgebot ausgewählter
wahrscheinlicher Ereignisse. Diese warten, sozusagen flugbereit, auf ihre
physische Verwirklichung. Der endgültige Auslöser für diese
Verwirklichung mag im Wach- oder Traumzustand beigesteuert werden,
jedenfalls bedarf es eines letzten Antriebs - in Form der Beschleunigung
der Inspiration, des Wunsches, der Absicht -, daß die ursprünglich
psychologische Organisation zum Ereignis in eurer Welt wird.
(Pause um 22.56 Uhr.) In diesem Zusammenhang sind die
elektromagnetischen Energieeinheiten, die ich an anderer Stelle bereits
erwähnt habe, wichtig, weil sie aus der Sphäre elektromagnetischer
Aktivität bestimmte Reaktionen im Gehirn und im Nervensystem
auslösen. Die Ereignisse ihrerseits verfügen über engverknüpfte
Aktivitätsfelder, die jedoch sozusagen zwischen den elektromagnetischen
Einheiten existieren.
In diesen Feldern laufen psychische Reaktionen ab, die physisch
nicht wahrnehmbar sind; doch sind sie auf ihre Art so explosiv wie eine
Atombombe. Das heißt, die psychischen Aktivitäten »explodieren« kraft
einer Transformation oder einer Ladung, die rein geistiger Aktionskraft
ermöglicht, die »Zeit-Raum-Schranke« zu durchbrechen und die Realität
eines Geschehens in eurer physischen Welt herzustellen. Die
elektromagnetischen Energieeinheiten wirken gleichsam in der größten
Ausdehnung dieser Aktivität mit. Wenn ein Ereignis ein Fahrzeug wäre,
zum Beispiel ein Raumschiff, dann würden die elektromagnetischen
Energieeinheiten ihm ermöglichen, in eurer Welt zu landen; aber sie
wären nicht die ursprünglich treibende Kraft. Diese treibende Kraft
besteht aus psychischen Feldern komplexer Wechselbeziehungen.
Laßt euch das anhand eines Vergleichs erklären. Nehmen wir an,
ihr wärt ein Planet, was ihr ja in einem gewissen Sinn auch seid. Ihr
existiert in einem hochkomplizierten und hochentwickelten Universum.
Ihr wißt, daß der Weltraum oder zumindest eine große Zahl der
Abermilliarden Planeten bevölkert ist, und wir werden die Bewohner des
Weltraums mit wahrscheinlichen Ereignissen vergleichen. Genau wie ein
Planet habt ihr bestimmte Eigenschaften. Manche Raumbewohner
könnten unter den gegebenen Bedingungen überhaupt nicht landen. Die
Bedingungen sind durch eure psychologische Realität gegeben. Da ihr
einsam seid, sendet ihr Botschaften zu den Sternen, Besucher aus dem
Weltraum könnten euch neues Wissen vermitteln; ihr sammelt ja eure
Erfahrungen hauptsächlich anhand von Ereignissen. Um aber mit ihren
Raumschiffen landen zu können, müssen Reisende aus dem Weltraum in
eure Atmosphäre eintreten und sich deren Bedingungen anpassen,
während sie ihre eigene Identität aufrechterhalten. Sie müssen außerdem
ihre triftigen Gründe für einen solchen Besuch eures Planeten haben.
Ein Ereignis ist nun etwas Ähnliches wie ein Raumschiff, das von »
irgendwoher« in eure Welt eindringt. Gedanken gehen ja oft in eurem
Bewußtsein ein- und aus, und ihr bemerkt sie kaum. In gleicher Weise
erscheinen und verschwinden oft Ereignisse; aber diese haben eure
Realität geprägt. Ihr habt sie mehr oder weniger angezogen, und sie
wurden zu euch hingezogen. Augenblicklich entsteht da ein Bezugsfeld,
das hoch geladen ist und von dem aus jener innere Weg ausgeht, auf dem
wahrscheinliche Ereignisse in den Bereich der von euch
wahrgenommenen Ereignisse wandern.
Dieser Weg führt durch psychische Landschaften und löst auf
psychologischen Ebenen eure Wahrnehmungsmechanismen aus, die
darauf natürlich reagieren und - pflichtbewußt wahrnehmen. Eure
Absicht, euer Wunsch, eure Glaubensvorstellung sind die
Hauptanziehungspunkte. Sie dienen als Lichtstrahl, der das Universum
absucht; aber es liegen auch die Bedingungen für jede Manifestation vor.
Eine passende Übereinstimmung ist notwendig.
Ihr könnt Pause machen.
(23.21 Uhr bis 23.40 Uhr.)
Nun: Diktat. Zum ersten ist auch euer eigenes Universum nicht
isoliert. Es ist einfach jenes, das ihr wahrnehmt.
Innerhalb dieses einen Universums, das ihr wahrnehmt, bestehen in
einem grundlegenden Sinne andere Universen, in denen sich ständig
ebenfalls Ereignisse abspielen, derer Ihr euch aber nicht bewußt seid. Ein
Universum existiert sozusagen im anderen, und auch die in ihm sich
abspielenden Ereignisse existieren innerhalb der anderen. Während ein
Ereignis für euch also nur aus den euch bekannten Einzelheiten eines
Geschehens zu bestehen scheint, ist es selbst ein Teil ungezählter anderer
Ereignisse, von denen eines im anderen existiert, und es ist für euch
unmöglich, seinen Eigenanteil und den Anteil an allen anderen
Ereignissen voneinander zu trennen.
Euer tägliches Leben scheint euch kaum auf diese Tatsachen
hinzuweisen; aber eure Träume enthalten oft Wechselbeziehungen, die
das klarlegen. Da ihr Ereignisse in der euch bekannten Weise wahrnehmt,
seht ihr die euch vertraute Welt. Ereignisse des Traumgeschehens, die
zeitlich und räumlich ineinander verwoben sind, können als
Anhaltspunkte dienen, einiges über andere Universen zu erfahren. Da
kein System in sich geschlossen ist, bestehen sozusagen zwischen allen
Universen Wechselwirkungen. Auch jedes psychologische System ist
nicht geschlossen; es ist offen, auch wenn es seine unverletzte Natur, die
unzerstörbar ist, immer beibehält.
Träume sind weite Netzwerksysteme für Massenkommunikationen,
die auf psychischen Ebenen viel effektiver funktionieren als
beispielsweise - wir haben das bereits erörtert - das Fernsehen auf der
Ebene eurer Alltagsrealität.
Der Traumzustand kann deshalb als psychologische
beziehungsweise psychische Plattform benutzt werden, von der aus
andere Realitäten und die innere Mechanik erfahrbar werden, durch die
nichtphysische Geschehnisse in eurer Welt als Ereignisse aktualisiert
werden.
Ende des Diktats. Ende der Sitzung, es sei denn, ihr hättet Fragen.
(23.50 Uhr. Seth diktierte noch einen Abschnitt für Jane. Es war
eine Antwort auf meine Frage in bezug auf ihre schriftstellerische
Tätigkeit. Er schloß die Sitzung um 23.54 Uhr.)
Sitzung 790, Montag, den 3. Januar 1977
(Heute abend nahmen wir die Sitzungen nach einer dreimonatigen Pause
wieder auf. Während dieser Zeit hatte ich mit Janes Hilfe das endgültige
Manuskript des ersten Bandes des Seth-Werks »The ›Unknown‹ Reality«
vollendet, das wir eben an unseren Verlag, die Prentice Hall, abgeschickt
haben. Nun kann ich mit dem zweiten Band weiterfahren.
Auch in anderen Belangen haben wir eine sehr aktive Zeit hinter
uns. Nebst vielem anderem empfingen wir mehrere Fachleute, deren
Besuch für den späten Sommer geplant gewesen war. Zudem ging kaum
eine Woche ohne unerwarteten Besuch vorüber.
Der November war für uns auch ein trauriger - und lehrreicher -
Monat. Unser sechzehnjähriger Kater Willy hatte schon im letzten
Sommer Anzeichen einer Krankheit gezeigt. Der Tierarzt bestätigte uns,
daß sein Herz schwächer wurde. Während Jane arbeitete, lag Willy oft in
ihrem Schoß, und wir fühlten schweren Herzens seinen nahenden Tod.
Er starb am fünften November 1976 bei uns zu Hause. Sein mutiges
Annehmen seines Todes erfüllte uns mit Demut, Bescheidenheit und
Ehrfurcht vor den Wundern der Natur, denn Willy starb in einer Art
vollkommenen Vertrauens, das Menschen nur mit großer Mühe erlangen.
Ich begrub ihn in unserem Garten. Nun betreten wir selten unseren
Garten, ohne die Steine zu betrachten, die ich auf seinem Grab
anordnete.
Am Wochenende nach Willys Tod bestand Jane plötzlich darauf,
daß wir ein neues Kätzchen haben sollten. Sie hatte Angst, daß wir - oder
wenigstens sie - kein anderes Tierchen mehr haben wurden. So kamen
wir zu »Willy Zwei«. Er ist so klein, daß er fast in einer Hand von mir
Platz findet. Während der heutigen Sitzung schlief er eingerollt neben mir
auf der Couch.
Seth eröffnete die Sitzung um 21.20 Uhr mit dem Schluß seiner
Einführung zu Janes Buch »The World View of Paul Cézanne«, das die
Prentice Hall noch in diesem Jahr veröffentlichen will. Dabei kam Seth
mit einer hervorragenden, konzentrierten Erklärung seiner »Weltbild«-
Theorie durch.
Er betrachtet Janes Buch als wegweisendes Beispiel dafür, was in
diesem Bereich möglich ist.
Dann kam er zurück zur »Natur der Psyche«. 21.33 Uhr.)
Diktat: Riesige Distanzen psychologischer und psychischer Natur
trennen meine Realität von der euren. Ruburts Geist ist in einem
gewissen Grad der Mittler zwischen uns. Wenn ich in den Sitzungen
spreche, bin ich deshalb nicht ganz mich selbst.
Ich bin, wer ich bin, gedeutet aus der Sicht eurer Realität. Ich habe
persönliche Eigenschaften, so daß mich alle erkennen können, die zu den
Sitzungen kommen. Ich habe eine besondere Stimme und einen
besonderen Akzent, der, wenn ich selbst so sagen darf, einzigartig und
höchstindividuell ist. Aber ich komme auf einem eigenartigen Weg in
eure Realität, einem Weg, der nicht Straßen und Autobahnen kennt,
sondern nur die Inszenierung psychologischer Schauspiele, die sich wie
Pfade zurück in die »psychologische Geschichte« eurer menschlichen
Spezies winden. In einem bestimmten Ausmaß bin ich wie ein besonders
lebendiges, beständiges und immer wiederkehrendes Traumbild, das die
Massenpsyche besucht, aber von einer Realität, die nicht auf Träume
beschränkt ist. Ich bin sozusagen en Traumbild, das psychologisch so
sehr ausgefüllt ist, daß dem gegenüber, psychologisch gesehen, euer
gewöhnliches Bewußtsein möglicherweise sehr schwach erscheint.
Wir haben von Ereignissen wie sie sich im Traumzustand und im
Zustand des Wachbewußtseins darstellen, gesprochen, von der Natur der
Kreativität und von der Verwirklichung von Ereignissen. Wir haben auch
psychologische Seinswirklichkeiten von - wie ihr es seht - weiten
Proportionen berührt, die psychologische Strukturen formen, aus denen
eure eigene Realität hervorgeht. In diesen Zusammenhang gehört die
Natur meiner eigenen Realität.
Ich spreche hier nicht von Göttern, sondern von psychologischen
Strukturen, die von den euch vertrauten verschieden sind. In ihrer »
gegenwärtigen« Organisationsform können sie eure Realität nicht direkt
wahrnehmen oder sonstwie erfahren. Sie sind sozusagen im Hintergrund,
aus dem der Vordergrund eurer Erfahrung hervorgeht. Sie erscheinen auf
verschiedene Arten in euren Träumen. Sie sind wie der Stoff, aus dem ihr
geformt seid. Es sind Kräfte, die keine Namen brauchen, außer für eure
Bequemlichkeit.
(21.50 Uhr.) Diese psychologischen Strukturen sind Antriebskräfte,
die Energie aktivieren, und als solche für die Materialisierung von
Ereignissen wichtig. Sie selbst werden selten, wenn überhaupt,
materialisiert. Aber sie sind für die Bedürfnisse der Menschen
empfänglich, was sich in der Geschichte wiederholt in bestimmten
Botschaften äußert wie bestimmte Träume wiederholt auftreten mögen.
Im denkbar großen kosmischen und zugleich im winzigsten Sinn
entspringt jede physische Erfahrung der inneren Realität. Ereignisse
werden innen begonnen und treten dann außen in Erscheinung. Nach
euren Kriterien verfüge ich nicht über eine physische Existenz. Und doch
bahnen Bücher wie dieses kontrollierbare Veränderungen an, die sich
ereignen, indem die Leser ihr Leben besser steuern lernen, ihr
Bewußtsein ausdehnen und ihrer größeren Fähigkeiten gewahr werden.
Wenn ihr wollt, könnt ihr sagen, ich sei ein Traumbild, das nicht
einmal ein Bild ist. Doch dann muß sich jeder einzelne, dessen Leben
durch meine Worte verändert wird, die Frage stellen: Was ist ein Traum?
Wie meine Persönlichkeit ohne physische Manifestation existiert,
manifestiert ihr euch als das Ganze, das ihr seid, ebenfalls nicht. Eure
Traum- und Wacherfahrung übt auf das Universum eine direkte Wirkung
aus. Der Unterschied ist nur, daß ihr euch, im Gegensatz zu mir, nicht
bewußt seid, was ihr tut. In einem bestimmten Ausmaß verändere ich eine
Welt, obwohl ich in eurem Sinn nicht wie ihr auf einem Stuhl sitze oder
über die Straße gehe und euch die Hand schüttle oder die Dämmerung
oder den Sonnenaufgang kommen sehe.
Für mich ist eure Welt ein Traumuniversum, das ich auf Einladung
besuche, eine wahrscheinliche Realität, die ich einzigartig finde und sehr
gern habe - in der ich aber nicht mehr direkte Erfahrungen machen kann.
Da ich in eurer Welt nicht so verwurzelt bin wie ihr, kann ich euch viel
über sie erzählen. Eure entschiedene Ausrichtung auf die Welt, die ihr
kennt, hat notwendigerweise eine beschränktere Sicht zur Folge.
In euren Träumen sucht ihr oft Schauplätze anderer Realitäten auf,
aber ihr habt nicht gelernt, eure Wahrnehmung zu organisieren oder zu
steuern. Wenn nicht mehr in eurer Wirklichkeit zentrierte Wesenheiten
wie ich den Hintergrund eurer Existenz bilden, dann agieren Wesenheiten
wie ihr als psychologische Hintergrundstrukturen, vor denen andere
vergleichbare Organisationen existieren. Allen derartigen Beziehungen
wohnt Geben und Nehmen inne.
Die Art eurer psychologischen Realität ist deshalb der meinen
inhärent und meine der euren, genauso wie eure Realität die von Willy
Zwei (unserem jungen Kater) einschließt und seine die eure.
Ihr könnt Pause machen.
(22.07 Uhr bis 22.20 Uhr.)
Es ist nicht leicht, die Arbeit der Psyche oder die hinter den
Träumen wirkenden Kräfte zu erklären, weil ja solche Erfahrungen
außerhalb sprachlichen Zugriffs oder bildlicher Darstellung stehen und
hauptsächlich die Natur und das Verhalten der psychologischen und
psychischen Energie betreffen.
Ich bin eine personifizierte Energiequelle - aber ihr seid dies auch.
Ihr würdet, wie ihr es versteht, mit Recht sagen, daß ich viele Leben
hatte; andererseits kann ich aus anderer Sicht sagen, daß ich physisch nie
gelebt, sondern vielmehr meine Energie an Leben verpfändet oder
ausgeliehen habe, die aus meiner Realität erwuchsen, die aber nicht ich
waren. In gleicher Weise laßt ihr eure Traumbilder entstehen - und seid
euch kaum bewußt, daß ihr dies tut, ungeachtet der Tatsache, daß ihr die
Energie für die in eurem Traum geschaffene psychologische Realität
freigesetzt habt, die eurer Aufmerksamkeit entgeht. Doch die
Traumgeschichten, die ihr beginnt, gehen von sich aus weiter. Ein Traum
ist nie eine Totgeburt. Jedes Kapitel einer Traumgeschichte ist so
angelegt, daß der dargelegte Stoff eure Intuitionen zu aktivieren und
Wege zwischen eurem wachen und eurem Traumzustand zu öffnen
vermag.
Eure größere Realität schwebt in jedem Augenblick über euch.
Wenn ihr aufgrund einer sachlich und sprachlich einwandfreien
Erklärung klar wüßtet, wie ihr euch von einem Fötus zu einem
Erwachsenen entwickelt, und wenn ihr diesem Wachstumsprozeß bewußt
folgen könntet, dann wärt ihr nicht notwendigerweise besser dran,
sondern vielleicht sogar in eurem Wachstum behindert, weil ihr euch
nämlich dauernd fragen würdet: »Mache ich es auch recht?« Die
Perfektion dieses natürlichen Prozesses würde euch Kopfzerbrechen
bereiten.
In ähnlicher Weise könnte euch eine in alle Einzelheiten gehende
Erklärung der Natur des Traumzustandes allzu selbstbewußt machen.
(Humorvoll:) Ihr würdet euch zu fragen beginnen: »Träume ich auch
recht?«
(22.32 Uhr.) Viele Menschen verabscheuen Träume. Sie fürchten
sich vor allem, was sie nicht bewußt kontrollieren können. Aber wenn ihr
euch eure Träume als Erweiterungen eurer Erfahrung vorstellt, dann
könnt ihr euch mit ihnen wohl fühlen. Ihr werdet euch leichter an eure
Träume erinnern, und damit werdet ihr eine Art Kontinuität zwischen
dem Wach- und dem Traumzustand schaffen.
Wenn dies geschieht, werden die Konturen eurer Psyche klarer
hervortreten. Sie werden sich jedoch nicht in Kriterien gleichsam
mathematischer Gültigkeiten zeigen; vielmehr werden euch Techniken,
Symbole, Gefühle und Wünsche bereitgestellt, die gewöhnlich der
Kreativität zugeschrieben werden.
Die Merkmale der Kreativität zeigen sich am klarsten bei Kindern.
Kreativität setzt ein freies Sichgehenlassen innerhalb eines Rahmens, der
um seiner selbst willen - und nur für sich selbst - gebilligt wurde.
Wenn ihr für euch in euren wachen Stunden spielerisch einen
Traum ausarbeitet und ihn dann spielerisch deutet, nur um des Traumes
willen und ohne euch um all das, was er einschließt, zu kümmern, dann
werdet ihr unwissentlich dem Wesen eures nächtlichen Träumens
näherkommen. Eure unabsichtlich und eure absichtlich »produzierten«
Träume werden vieles gemeinsam haben, und der Herstellungsprozeß der
Träume wird euch mit den Bewußtseinsveränderungen vertraut machen,
die sich in einem größeren Ausmaß im Nachttraum ereignen. Dies ist eine
ausgezeichnete Übung. Sie ist besonders wertvoll für jene, die sich eine
allzu starre Geisteshaltung auferlegt haben.
Die spielerischen und schöpferischen Elemente der Träume werden
in den meisten Traumstudien unterbewertet. Kindern erschrecken
einander oft absichtlich im Spiel, wobei sie sich des spielerischen
Rahmens immer bewußt bleiben. Der Schwarze Mann im Garten
verschwindet, wenn die Mutter zum Essen ruft. Das Kind kehrt in die
heile Welt von Tee und Kuchen zurück. Oft dienen Träume demselben
Zweck. Man begegnet Ängsten, aber die Morgendämmerung kommt
bestimmt. Der Träumer wacht zum Frühstück auf. Die Ängste werden
schließlich als grundlos angesehen. Diese Darstellung soll keineswegs
eine Erklärung für als unangenehm empfundene Träume sein; ihr sollt
euch lediglich daran erinnern, daß Träume nicht als Ausdruck einer
neurotischen Haltung des Träumers abgetan werden können und auch
nicht unbedingt auf zukünftige physische Probleme des Träumers
hinweisen müssen.
Ruburt und Joseph haben ein Kätzchen. Mit seiner großen,
überströmenden Energie jagt es nach seinem eigenen Schwanz, zerkratzt
es die Möbel und macht sich müde - und etwa so spielt auch der
menschliche Geist im Überfluß mit sich selbst. In den Träumen macht er
von den energetischen Fähigkeiten seiner Psyche freien Gebrauch, ohne
daß physische Rückmeldungen, Vorsichtsmaßnahmen oder
Infragestellungen nötig sind. Er sucht Realitäten jenseits der ihm
vertrauten und läßt psychologische Muster entstehen. In der geistigen
Aktivität macht er totalen Gebrauch von sich - so wie es das Kätzchen im
harmlosen Spiel rein physisch tut.
Wenn ihr die Psyche todernst zu erforschen versucht, dann wird sie
euch immer entwischen. Eure Träume können vielleicht als Schauspiele
gedeutet werden, aber niemals als Diagramme eures Zustandes, etwa
eurer Gesundheit.
Ganz im Ernst: Versucht nicht, Traumdeutungen auf die Ebene
eurer praktischen Vernunft hinunterzubringen, sondern versucht
vielmehr, die Traumrealität einfallsreich und spielerisch zu erforschen.
Erlaubt eurem Wachbewußtsein, in eine freiere Interpretation dessen, was
ihr unter Ereignissen versteht, hineinzuwachsen, in eine Realität, in der
Energie nicht gebunden an Raum und Zeit oder andere Einschränkungen
sich frei entfaltet.
Ende des Diktats. Gönnt uns einen Augenblick ...
(22.57 Uhr. Seth gab eine Seite Material für Jane und mich durch
und beendete die Sitzung um 23.12 Uhr.)
(Obwohl wir dies nicht gerne taten, konnten Jane und ich schließlich eine
nicht registrierte Telefonnummer erhalten. Täglich gab es bis zu zwanzig
Anrufe - und oft auch viel mehr, Tag und Nacht. Es läßt sich schnell
ausrechnen, daß dies im Monat sechshundert Anrufe ergibt. Meistens
ging Jane ans Telefon, da die Leute ohnehin mit ihr sprechen wollten. Sie
freute sich fast immer über die neuen persönlichen Beziehungen. Oft
versuchte sie, im persönlichen Gespräch, das meistens etwa eine halbe
Stunde dauerte, jemandem zu helfen. Aber dann kam sie an den Punkt, an
dem sie einfach nicht mehr genug Zeit für so viele Telefongespräche und
für ihre Arbeit hatte.)
Nun: Diktat. (Lange Pause.) Nehmen wir an, jeder von euch sei ein
phantastischer Schauspieler, der in einem multidimensionalen Theater
spielt, so daß jede eurer Rollen eine Vitalität ausstrahlt, die die kreativen
Fähigkeiten eines gewöhnlichen Schauspielers weit übertreffen.
Jeder von euch steckt in einem solchen Unterfangen. Doch ihr
verliert euch an Fragmente eurer Persönlichkeit. Zudem befindet ihr euch
in einer Art schöpferischem Dilemma, weil ihr euch agierend so
überzeugend mit der Rolle verwechselt, die ihr spielt, daß ihr euch selbst
zum Narren haltet.
Ihr sagt: »Ich muß meine Individualität nach dem Tod
aufrechterhalten«, wie wenn der Schauspieler, der den Hamlet spielte, in
dieser Rolle bleiben und sich weigern würde, andere Rollen
einzustudieren und in seiner Karriere fortzufahren, indem er sagen würde.
»Ich bin Hamlet, auf ewig mit den Schwierigkeiten und
Herausforderungen meines Daseins verknüpft. Ich bestehe darauf, meine
Individualität zu behalten.«
Im Traumzustand werden sich die Darsteller in einem gewissen
Ausmaß ihrer Rollen bewußt und spüren die wahre persönliche Identität,
die hinter der Kunst des Schauspielers steht. Ich habe schon darüber
gesprochen, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, daß ihr eurem
Selbst eine »künstliche«, eine übertriebene Kontinuität überstülpt. Ihr
erfahrt dauernd Veränderungen - wie sich auch der intime Kontext eures
Lebens dauernd verändert -, aber ihr konzentriert euch eigenmächtig auf
Ordnungspunkte, die in Wirklichkeit nur dazu dienen, den Kontext eurer
Erfahrung zu zerlegen, um ihn verständlicher zu machen. Es gibt solche
Einengungen, denen euer Bewußtsein von Natur aus unterworfen wäre,
ganz sicher nicht.
Ihr habt eine massenpsychologisch strukturierte Umwelt, die eure
weltlich-irdische Kultur hervorbringt, und diese wird auf einer weltlich-
irdischen Bühne inszeniert, auf der ihr dann eure Erfahrungen macht.
Bestimmte psychologische Konventionen dienen als Stützen. Es sind
mehr oder weniger formale psychologische Anordnungen, die als
Bezugspunkte benutzt werden. Innerhalb dieser Anordnungen gruppiert
ihr eure Erfahrungen. Die Anordnungen dienen dem Zweck, geistigen
Geschehnissen Gestalt zu geben, während ihr sie physisch wahrnehmt.
Der letzte Satz ist wichtig, da die Erfahrungen, die ihr in eurer
Lebenszeit macht, physisch empfunden und ausgelegt werden müssen.
Dennoch entspringen Ereignisse einer nichtphysischen Quelle. Wie ich
schon erwähnte, sind eure Träume bereits Interpretationen
nichtphysischer Geschehnisse.
Wenn ich dies so einfach wie möglich ausdrücke, dann ist eure
eigentliche Erfahrung viel zu weit, als daß ihr sie physisch verfolgen
könntet. Eure besondere Bewußtseinsart ist das Ergebnis eines
Brennpunkts, der euch innerhalb eines speziellen Bereiches der
Wirklichkeit zentriert. Ihr stellt euch diesen Mittelpunkt als maßgebend
und »absolut« vor, da er einen exklusiven Zustand zu verschaffen scheint,
der eure Identität, wie ihr sie euch vorstellt, miteinschließt; doch in
Wirklichkeit gebt ihr euch Grenzen wie einem Königreich. Euer
Bewußtsein ist, wie ich schon erklärt habe, eine Organisation, die in
Wahrheit unverletzlich ist, auch wenn sie selbst nur ein Ausschnitt
anderer Bewußtseinsarten ist, die ihre eigenen, und zwar andere
Schwerpunkte haben. Euer Körper selbst besteht aus Organisationen
eines seiner selbst bewußten Bewußtseins, das eurer Aufmerksamkeit
entgeht und sich mit Wahrnehmungsmaterial befaßt, das euch fremd ist.
(22.10 Uhr.) Es gibt hochgradig entwickelte, raffinierte
Bewußtseinsformen, Verbindungen, die sogar die Grenzen der
Menschheit überspringen. Ihr vergegenwärtigt euch eure kulturelle Welt
mit ihren Künsten und ihren Schöpfungen, eure Zivilisation mit ihren
Städten, ihrer Technologie und dem kultivierten Gebrauch des Intellekts;
ihr zählt eure Religionen, Wissenschaften, Altertümer und eure Triumphe
über die Umwelt; und es scheint euch, als ob kein anderes Bewußtsein
etwas hervorgebracht hätte, das mit diesen Schöpfungen des
menschlichen Bewußtseins vergleichbar wäre. Diese »Produkte« eures
Bewußtseins sind tatsächlich einzigartig und schöpferisch. Sie bilden ein
charakteristisches Mosaik von eigener Schönheit und Eleganz.
Doch es gibt auch Bewußtseinsorganisationen, die, jenseits der
Grenzen der Menschheit, weder Künste noch Wissenschaften entfalten -
die aber den lebendigen Leib der Erde und aller ihrer Kreaturen
erschaffen. Zu ihren Schöpfungen gehören auch die Meere, die ihr
befährt, der Luftraum, den ihr durchfliegt, das Land, auf dem eure
Zivilisation - oder jede Zivilisation - erst möglich wird.
Der Mensch hat ebenso Anteil an diesem übergeordneten
Bewußtsein wie die Pflanzen und Tiere. Die Realität des Menschen trägt
das ihre zu jenen übergeordneten Bewußtseinsorganisationen bei; aber
der Mensch hat sich nicht entschieden, sein praktisches, auf die
Alltagswirklichkeit abgestelltes Bewußtsein in dieser Richtung zu öffnen
oder seine individuelle Eigenart in ihrer Verflochtenheit mit diesem
übergeordneten Bewußtsein zu verstehen. Deshalb begreift er die größere
natürliche Beweglichkeit, über die er selbst verfügt, nicht, noch kann er
die natürlichen psychologischen Schöpfungsformen praktisch
wahrnehmen, zu denen er gehört und die eure ganze natürliche - das heißt
eure physische - Welt bilden.
Diese Beziehung wird in manchen Träumen enthüllt, und sie wird
in allen Legenden und Mythologien ersichtlich, die einen Gott-Mann,
eine Gott-Frau, einen Tier-Mann oder eine Tier-Frau zum Thema haben.
Sie deuten die Verbindungen an die zwischen den Menschen, den Tieren
und den sogenannten Göttern bestehen, und geben euch über
psychologische und natürliche Realitäten Aufschluß.
Jedem Teil eines Landes kommt sozusagen eine Identität zu, und
ich meine dies nicht symbolisch. Solche Identitäten repräsentieren die
kombinierten Organisationen des Bewußtseins des Landes, der Menschen
und Tiere in einem bestimmten Gebiet. Es gibt - vereinfacht gesagt - so
viele Bewußtseinsarten, wie es Partikel gibt, und diese werden auf ins
Unendliche gehende Art und Weise miteinander kombiniert. (Lange
Pause.) Im Traumzustand bilden bisweilen Erfahrungen, die euch sonst
verschlossen sind, den Hintergrund des Traumgeschehens. (Eine
einminütige Pause.)
Euer Bewußtsein ist nicht wie eine Taschenlampe, ihr besitzt es
nicht. Es ist vielmehr eine buchstäblich endlose Konglomeration von
Bewußtseinspunkten, die zusammen schwärmen, um euch zur Geltung zu
bringen - sie sind geprägt von eurer Eigenart.
(Mit Nachdruck:) Ob zerstreut oder in einer engen Gruppierung
konzentriert, ob sie »allein« erscheint oder durch große andere Schwärme
fliegt; diese besondere Organisation stellt eure Identität dar.
Um eine Analogie zu verwenden: Ihre »Partikel« könnten über das
ganze Universum zerstreut sein, ganze Galaxien dazwischen; ihre
Identität bliebe erhalten. So vermischen und verbinden sich unwissentlich
Verflüchtigungen eures Bewußtseins mit denen anderer Spezien, ohne
daß eure eigene Identität im geringsten beeinträchtigt wäre - aber um
andere psychologische Realitäten herzustellen, auf die ihr euch nicht
konzentriert.
Im Traumzustand vereinen Menschen, Tiere und Pflanzen ihre
Realitäten in einem gewissen Grad, so daß Informationen, die die eine
Spezies betreffen, von anderen auf dem Weg innerer Wahrnehmung
empfangen werden, Informationen, die sonst in eurer Welt nicht bekannt
sind.
Ihr könnt Pause machen.
(22.45 Uhr bis 23.05 Uhr.)
Die natürlichen Strukturen der Erde sind als das Ergebnis der
biologischen Zusammenarbeit aller Spezien vorhanden, und das
Bewußtsein selbst ist von all den beliebigen Formen unabhängig, die es,
unabhängig auch von irgendeiner Zeit, annehmen kann.
Auf Ebenen, die euch chaotisch scheinen würden, mischt und
vereinigt sich also Bewußtsein sozusagen in einem fortwährenden
Informationsaustausch, im offenen und endlosen Erforschen von
Möglichkeiten, aus denen, wie ihr es seht, Ereignisse hervorgehen,
individuelles Geschehen und Massengeschehen.
Ich erkläre einfach die Eigenschaften, Fähigkeiten und Tendenzen
der Natur. Im sogenannten Traumzustand gibt es so viele verschiedene
Ebenen, daß diese unmöglich erfaßt werden können, außer auf eine
schematisch-starre Weise. Dies gilt besonders auch deshalb, weil
manchen Traumfolgen ein biologisches Verstehen innewohnt, das nicht
zu übersetzen ist.
Die von eurer Wissenschaft getroffene Feststellung stimmt, daß
sich euer »Unbewußtes« der geringsten Einzelheiten hinsichtlich eurer
Gesundheit, eures Geisteszustands und überhaupt eurer Verfassung
unmittelbar bewußt ist. »Es« ist sich aber auch des Zustandes der Erde
bewußt, sogar der Umweltbedingungen, die auf der anderen Seite des
Planeten herrschen. Es ist auch mit dem kulturellen Klima vertraut. Euer
Bewußtsein funktioniert auf seine typische Art infolge der ungeheuren,
Informationen sammelnden Vorgänge - Vorgänge, die alle Spezien
miteinbeziehen. Diese Informationen sind biologisch codiert, aber diese
physischen Informationen, die in den Genen und Chromosomen
gespeichert werden, können durch Erfahrung und geistige Arbeit
verändert werden, und zwar die euren wie auch die anderer Lebewesen.
(23.23 Uhr) Doch ist das Träumen bei Tieren - und bei den
Menschen im besonderen - nicht nur ein Verarbeiten, sondern vielmehr
ein Sammeln von Informationen. Das Träumen verhindert, daß das Leben
in eine Sackgasse gerät, indem es Informationsquellen öffnet, die im
Wachzustand praktisch nicht zugänglich sind, und indem es
Rückmeldungen von anderen Welten als der euch bekannten zuläßt.
Daten, die im Wachzustand durch Lernen, Streben und Erfahren
gesammelt wurden, werden im Traum überprüft, nicht nur anhand der
physischen Erfahrung, sondern sie werden auch anhand von »
biologischen« und »spirituellen« Daten verarbeitet: Diese Informationen
werden erworben, wenn sich das schlafende Bewußtsein sozusagen
ausbreitet und sich mit anderen Bewußtseinsinhalten seiner selbst oder
denen anderen Spezien vereinigt, wobei es seine ganzheitliche Identität
beibehält. Diese anderen Bewußtseinseinheiten erweitern sich in gleicher
Weise.
So erhält jedes Individuum ein Bild der sich fortwährend
verändernden physischen und psychologischen Umwelt aufrecht. Anders
könnte es physische Ereignisse, wie ihr sie versteht, nicht geben. (Lange
Pause.) Information ist im Grunde Erfahrung. Im Traum erhaltet ihr die
Informationen, die für euer Leben erforderlich sind. Der Schlafzustand ist
deshalb nicht einfach die Kehrseite eures Bewußtseins, sondern er
ermöglicht erst euer wachbewußtes Leben und die Entfaltung eurer
Kultur.
Der Tod ist auf dieselbe Weise zu sehen. Die Tiere sind sich des
Todes weitgehend bewußt, da sie die Zeit anders organisieren, als ihr dies
tut. Das Träumen schließt nun die Bedingungen für das Leben und für
den Tod ein, eine Tatsache, die das wache Selbst oft erschreckt. Aber
dem liegt eine kreative Mischung der wahrnehmenden Organisationen
zugrunde, aus denen das prosaisch getönte Bewußtleben hervorgeht. Hier
befindet sich das Rohmaterial für all die täglichen Begebenheiten eures
privaten Lebens und für die Ereignisse des Weltgeschehens.
Da nichts in der Natur verschwendet wird, wird auch das
überfließende Wachsen der menschlichen Traumlandschaften genutzt.
Diese haben ihre eigene Realität, ob sie nun in die Wirklichkeit des
Lebens umgesetzt werden oder nicht. Eure Persönlichkeiten sind
weitgehend das Ergebnis eurer wachbewußt gesammelten Erfahrungen.
Aber sie sind gleichermaßen das Produkt eurer Traumerfahrung, des
Lernens, des Wissens und der Begegnungen, die sich ereignen, wenn ihr
in jenem Traumzustand seid, von dem viele fälschlicherweise behaupten,
daß er sich jenseits jeder Wahrnehmungsfähigkeit befinde.
Die Träume sind eng mit Lernprozessen verknüpft. Lange bevor
Kinder zu krabbeln beginnen, träumen sie vom Gehen und Laufen, und
diese Träume dienen ihnen als Antrieb.
Kunst, Wissenschaft, Landwirtschaft, zum Beispiel, spiegeln
natürliche Tendenzen wider, die im menschlichen Geist enthalten sind.
Sie sind zuerst im Traumzustand als mehr allgemeine denn spezifische
Züge vorhanden und werden dann im Wachzustand zu speziellen,
zündenden intellektuellen Tendenzen.
Schon in Zeiten der Vorgeschichte der Menschheit träumten die
Stammesangehörigen wilder Naturvölker von Städten. Der Traumzustand
gibt den Anstoß zum Wachstum. Er eröffnet dem erdgerichteten
Bewußtsein auch Informationen, die für das Überleben wichtig sind.
(23.59 Uhr.) Da der Traumzustand auch mit dem Wachleben
verbunden ist, borgt ihr für eure Träume viele Elemente aus eurem
täglichen Leben aus. Eure Träume sind daher oft ganz gewöhnlich »
gekleidet«. In der Regel erinnert ihr euch ziemlich klar an das äußere
Gewand des Traumes oder an die bei Bewußtmachung des Traums sich
ändernde Verkleidung. Im Grunde seid ihr euch aber im Traumzustand so
vieler Facetten eines Geschehens bewußt, daß viele von ihnen eurer
wachbewußten Erinnerung buchstäblich entgehen müssen. Jede wirkliche
Erziehung muß die im Traum erfahrbaren Lernprozesse miteinbeziehen,
und niemand kann hoffen, einen Blick auf die Natur der Psyche zu
werfen, ohne die Wichtigkeit der Traumerfahrung, deren Erinnerung und
schöpferische Nutzanwendung im wachbewußten Leben zu erkennen.
(Lauter:) Habt ihr Fragen?
(»Nein.«)
Dann will ich zu unserem Kätzchen zurückkehren, das genau das
tut, was ihr beide von ihm wollt.
(»Gut.«)
Es erinnert euch an die natürliche, spontane Kreativität des Lebens
- die Quelle eurer eigenen Kreativität, eurer Ziele und Absichten. So kann
(humorvoll) das Leben in eure Kunst eindringen.
Meine herzlichsten Wünsche und einen guten Abend.
(»Vielen Dank, Seth. Gute Nacht.«)
(0.18 Uhr. Wir lachten. Seths Bemerkung über Willy Zwei, oder
Billy, wie wir ihn jetzt manchmal nennen, bezog sich offensichtlich auf
den lustigen Ärger, den wir vor der Sitzung empfanden, als das Kätzchen
groß in Form war. Es sprang über alle Möbel, kratzte an den Vorhängen
- und auch Jane und mich -, stürzte sich in unsere Papiere und so weiter.)
Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat. Das Gehirn ist hauptsächlich ein ereignisgestaltender
Psychomechanismus, durch den das Bewußtsein tätig ist. Der Hang zur
Ereignisgestaltung ist selbst bei kleinen Kindern offensichtlich. Mit
offensichtlich meine ich aktiv - in Form nämlich von Phantasien, die
Aktivitäten nach sich ziehen, die weit über die bislang entwickelten
physischen Fähigkeiten des Kindes hinausgehen.
Die Träume von Kindern sind intensiver als die von Erwachsenen.
Ihr Gehirn übt seine ereignisgestaltenden Aktivitäten ein. Diese müssen
entwickelt werden, bevor bestimmte physische Fähigkeiten zur Geltung
kommen können. Kleine Kinder spielen in ihren Träumen, indem sie
Handlungen setzen, die ihre vorhandene physische Kapazität übersteigen.
Äußere Stimuli sind dabei sehr wichtig, aber die inneren Stimuli des
Traumspiels sind fast noch wichtiger.
Kinder üben im Traumspiel den Gebrauch all ihrer Sinne, was dann
die Sinne selbst anregt und zu deren harmonischem Zusammenwirken
beiträgt. Ereignisse sind für kleine Kinder wie Kitt, den man formen
kann; sie haben noch nicht gelernt, in Kategorien eurer starren Ordnung
zu denken und diese anzuwenden. Im Zusammenhang mit der
notwendigen Koordination der Sinnesfunktionen gibt es einen
interessanten Punkt: vor der Ingangsetzung dieses Prozesses gibt es noch
keine zwingende Plazierung der Ereignisse. Diese Ordnung wird
erworben. Die unkoordinierten Sinne des Kindes mögen beispielsweise
Worte wahrnehmen, die morgen gesprochen werden, während sie heute
die Person sehen, die sie sprechen wird.
Die Einstellung der Sinne auf Raum und Zeit ist deshalb
weitgehend eine erworbene Kunst - eine Kunst, die für den ergiebigen
Gebrauch der Sinne unentbehrlich ist. Vor diesem Anpassungsvorgang
erfreuen sich die Kinder, vor allem im Traumzustand, einer umfassenden
Sicht allen Geschehens, die in ihrer Ausrichtung allmählich schärfer und
enger wird.
Ein gewisses Maß an Freiheit von Raum und Zeit klingt immerhin
nach. Das Kind ist, sogar biologisch, mit der Fähigkeit innerer »
Vorausschau« ausgerüstet, die ihm ein »unbewußtes« Wahrnehmen von
unmittelbar bevorstehenden Zukunftsereignissen ermöglicht, die es zum
Beispiel vor Gefahren warnt.
Auf dem Boden dieser locker bleibenden Erfahrung beginnt das
Kind in Träumen spezifischere Elemente auszuwählen, und dabei trainiert
es die Sinne in Richtung einer begrenzteren Feinfühligkeit.
Im Spielalter setzt das Kind oft Spiele fort, die ganz natürlich im
Traumzustand begonnen wurden. Dazu gehören Rollenspiele und andere,
die einfach die Betätigung der Muskeln zum Ziel haben. All dies trägt zu
einer zunehmenden Spezialisierung bei. In den Träumen verfügt der Geist
über die ganze Freiheit, mit dem Geschehen und seiner Gestaltung zu
spielen. Die Verwirklichung setzt aber bestimmte praktische Umstände
voraus. Im Spiel probieren Kinder Begebenheiten aus, die im
Traumzustand begonnen haben, und »beurteilen« diese unter praktischen
Bedingungen. So jongliert das Kind mit Wahrscheinlichkeiten, und es
bringt zudem seine physische Struktur in eine genaue Übereinstimmung
mit jeder beliebigen Wahrscheinlichkeit. Grundsätzlich (das ist zu
sperren) ist das Gehirn beim Träumen nicht auf die physisch durchlebten
Erfahrungen eingeengt.
(21.58 Uhr.) Geistig kann eine unbegrenzte Anzahl von
Ereignissen kreiert werden, und das Bewußtsein kann eine unbegrenzte
Zahl von Rollen übernehmen. Das Kind mag etwa davon träumen, seine
eigene Mutter, sein Vater oder Bruder zu sein, seine Schwester, der Hund
der Familie, eine Fliege, ein Soldat. Im wachen Spiel wird es dann diese
Rollen ausprobieren und schnell feststellen, daß sie nicht mit den
Bedingungen der äußeren Wirklichkeit übereinstimmen.
Ein Kind kann von Bergen träumen, noch ehe es sie je gesehen hat.
Das Wissen um eure Umwelt auf diesem Planeten ist ein unbewußter Teil
eures Erbes. Ihr verfügt unbewußt über eine vorgegebene psychologisch
strukturierte Welt, die auf die äußere Welt eingestimmt ist, und in ihr
lernt ihr subjektiv, während ihr zugleich objektiv lernt, mit der äußeren
Wirklichkeit umzugehen.
Die Imagination hängt eng mit der Gestaltung von Ereignissen
zusammen. Die Imagination der Kinder schützt sie davor, zu stark von
der »realen« Welt ihrer Eltern eingeengt zu werden. Wach oder im
Traum, Kinder »tun als ob«. Dabei üben sie ihr Bewußtsein in einer sehr
vorteilhaften Weise. Während sie für sich eine gegebene Realität
akzeptieren, behalten sie sich sozusagen das Recht vor, sich in anderen, »
sekundären« Seinszuständen zu versuchen. Bis zu einem gewissen Grad
werden sie zu dem, was sie zu sein vorgeben, und dabei vermehren sie ihr
Wissen und ihre Erfahrung. Sich selbstüberlassen, würden Kinder lernen,
mit Tieren umzugehen, indem sie beispielsweise vorgeben würden, selbst
Tiere zu sein. Aufgrund der Erfahrung der Reaktionen der Tiere würden
sie verstehen, wie sie selbst reagieren müssen.
Im Spiel probieren Kinder alle möglichen Situationen aus. Im
Traumzustand tun Erwachsene und Kinder das selbe, und viele Träume
sind tatsächlich ein Spiel. Das Gehirn ist nie mit einer Version eines
Ereignisses zufrieden, sondern es wird seine Einbildungskraft immer zur
Gestaltung zahlreicher anderer Versionen benutzen, und zwar in einer Art
geistiger Aktivität, die ebenso spontan ist wie das Spiel. Es übt das
Gestalten von Ereignissen genau so, wie die Muskeln ihre Bewegungen
üben.
Das Gehirn sucht die reichhaltigste Form eines Ereignisses aus. Ich
spreche absichtlich vom Gehirn, nämlich als etwas, das vom Geist
getrennt ist, um den springenden Punkt zu betonen, daß dessen
Fähigkeiten schöpferischer Natur sind. Der Genius des Hirns kommt vom
Geist, der als biophysisches Gegenstück des Gehirns bezeichnet werden
kann. Ihr könnt Pause machen.
(22.15 Uhr bis 22.31 Uhr.)
(Zu Beginn der vergangenen Woche sandte mir ein Freund die Kopie
eines »Doppeltraums«, den seine Frau gehabt hatte. Als Jane und ich
diesen am letzten Freitag besprachen, sagte ich daß eine Erklärung für
Doppelträume - das heißt das bewußte Wahrnehmen von zwei
gleichzeitigen Träumen oder von einem Traum in einem anderen - die
sein könnte, daß jede Großhirnhalbkugel (Hemisphäre) ihren besonderen
Traum habe. Die beiden Träume würden dann versuchen, gemeinsam ins
Bewußtsein zu gelangen.
Jeder Traum wäre dann für die Funktionen »seiner« Hemisphäre
charakteristisch, so fügte ich hinzu, wie wir uns nämlich diese
Funktionen zur Zeit vorstellen. Die Träume der linken Hemisphäre, die
analytisch und intellektuell ist, würden diesen Eigenschaften Ausdruck
geben; die Träume der mehr schöpferischen rechten Hemisphäre würden
Symbole, die Kunst und Belange des Gefühlslebens beinhalten.
Während ich auf diese Weise leichthin und ohne jede Vorbereitung
oder bewußtes Wissen sprach, erkannte ich, daß ich über den Brief
unseres Freundes Gedanken gemacht mir hatte und daß auf diese Art
spontan meine Ideen entstanden. Ich sagte weiter, daß die beiden
Hemisphären zwar getrennt seien, sich aber im Hirnstamm über das
Corpus callosum verbinden würden, was jeglichen Austausch zwischen
ihnen ermögliche. Auf diese Weise würden sich im Doppeltraum die
Beziehungen zwischen den beiden Träumen darstellen.
Jane schlug später vor, Seth um einen Kommentar zu diesem
Thema zu bitten. Natürlich sind auch viele andere Erklärungen für
Doppelträume denkbar.
Ich schrieb kurz darüber in den Anmerkungen zur 692sten Sitzung,
die im ersten Band der »›Unknown‹ Reality« festgehalten sind.)
Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Nun zur Beantwortung eurer Fragen. Eure Erinnerungen Gefühle,
Emotionen sind zwar mit dem Körper verbunden und hinterlassen
Spuren, und gleichwohl sind sie eigenständig.
Es ist, wie wenn die Ereignisse eures Lebens auf einem Film
festgehalten wären. In diesem Fall wäre der Film das Gewebe des
Körpers und des Gehirns. Die Erfahrungen an sich würden aber
unabhängig vom Film existieren, der sie auf jeden Fall nicht in ihrer
Ganzheit enthalten könnte.
Die Leistung eures Gehirns paßt sich sozusagen der
Geschwindigkeit an, mit der ihr, als körperliche Wesen, die Ereignisse
des Lebens wahrnehmt. Theoretisch könnten diese Ereignisse
verlangsamt werden oder beschleunigt ablaufen. Man kann sagen, daß
Ton und Bild, die Übereinstimmung der Dimensionen und so weiter
synchronisiert werden. Das Bild läuft mehr oder weniger mit der gleichen
Geschwindigkeit ab wie der Ton. Die physischen Sinne stimmen ein in
einen dramatischen Sinnenchorus, in dem jede »Stimme« mit allen
Sinnesmustern perfekt synchron ertönt, so daß in der Regel Harmonie
und Kontinuität ohne peinliche Mißtöne vorherrschen.
Ähnliches gilt für eure Gedanken, die - wenn ihr auf sie lauscht -
einer nach dem anderen zu kommen scheinen und mehr oder weniger
dem Gefälle eurer äußeren Betätigung folgen. Wie ein Bildschirm gibt
euch das Gehirn ein physisches Bild an die Hand in (humorvoll)
lebendiger Stereoqualität eurer inneren Aktivitäten, die s e 1 b s t
nirgendwo verkörpert erscheinen.
(21.44 Uhr.) Euer Gehirn verschafft euch ein handliches und
notwendiges Bezugssystem für euer körperliches Leben. Es stellt für euch
in der »richtigen« Reihenfolge die Ereignisse zusammen, die, jenseits der
Sinnesempfindungen auf viele andere Arten erfahren werden und auch
andere Wahrnehmungsorganisationen benutzen könnten. Natürlich sind
das Gehirn und alle beteiligten Organe des Körpers auf die Realität eures
Planeten eingestimmt und verankern euch in der Zeit, und zwar zahllose
Abläufe - molekulare, zelluläre und so weiter -, so daß diese mit den
Ereignissen eurer Welt und des Weltgeschehens synchronisiert sind.
Das Gehirn organisiert Handlungen und übersetzt Ereignisse, ohne
sie aber zu initiieren. Eure Instrumente registrieren nur bestimmte
Ausschnitte der Hirnaktivität. Geistige Aktivität nehmen sie überhaupt
nicht wahr, außer wenn sie auf das Gehirn einwirken.
Selbst Träume werden dem Gehirn so eingeprägt. Wenn
beispielsweise ein Teil oder die ganze Hemisphäre des Großhirns
aktiviert ist, dann ist auch der entsprechende Teil der anderen
Hemisphäre aktiviert, wenngleich auf Ebenen, die den Wissenschaftlern
entgehen. Es ist lächerlich, die eine oder andere Seite des Gehirns
dominant zu nennen, nachdem der volle Reichtum der gesamten irdischen
Erfahrung den Gebrauch beider Hälften erfordert. Dies gilt auch für das
Träumen.
In Träumen ist jedoch das volle Bild der Sinne, das vom Gehirn
projiziert und durch Körperaktivität verstärkt wird, keine Notwendigkeit.
Traumerfahrungen erscheinen beim morgendlichen Erinnern oder im
späteren Rückblick oft zusammenhanglos oder gegenstandslos, einfach
weil sie sich in einer Komplexität ereignen, die das in seiner
Leistungsfähigkeit überforderte Gehirn nicht handhaben kann.
Der Körper muß offensichtlich in der von euch auserkorenen
Gegenwart reagieren; deshalb hält sich das Gehirn mit seinen
schrittweisen neuralen Reaktionen genau an den Zeitablauf. Das gesamte
»Paket« der physischen Realität hängt vom Timing beziehungsweise von
der Synchronisierung der Sinnesempfindungen ab, die dem Körper die
Gelegenheit gibt, folgerichtig zu handeln. In der Traumerfahrung sind die
Sinne nicht so eingeschränkt. Geschehnisse der Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft können ebenso sicher erfahren werden wie
Geschehnisse, die von eurem Standpunkt aus als wahrscheinliche
Ereignisse bezeichnet werden müssen, da sie eine physische
Verwirklichung nicht erheischen.
Wegen der notwendigen Spezifizierungen des Gehirns können
weite Bereiche eurer größeren Realität nicht unter seiner
Schirmherrschaft stehen. Euer Hirn könnte die dorther kommenden
Anstöße bestenfalls als Hintergrundgeräusch oder Summen wahrnehmen,
das es nicht entziffern kann. Es ist der lebendige Geist, das
nichtphysische Gegenstück des Gehirns, der entscheidet, welche Daten
das Gehirn in dieser Hinsicht empfangen und verarbeiten soll. Bestimmte
Hirnteile (darunter der Hirnstamm und das limbische System) sind die
Zentren der Erinnerung. Im allgemeine sind dies wichtige Daten, denen
jedoch keine bewußte Aufmerksamkeit gewidmet werden muß. Dies wäre
auch gar nicht möglich, da diese Daten nicht in gewohnter Art in der Zeit
verklammert sind, so daß auch die raffiniertest entwickelten Hirnteile sie
nicht handhaben können.
(22.10 Uhr.) Das Wissen um die biologischen
Wahrscheinlichkeiten des Körpers ist in bestimmten Hirnteilen
gespeichert, und hier läuft auch die Aktivität ab, die in der zellulären
Kommunikation zwischen den Spezies resultiert. Das Gehirn verfügt über
eingebaute Kräfte, mit denen es sich in einem erstaunlichen Ausmaß
anpassen kann, so daß ein Hirnteil von innen heraus die Aufgaben eines
anderen Teils übernehmen und genausogut ausführen kann wie seine
eigenen. Glaubensvorstellungen darüber, was möglich ist und was nicht,
vermindern aber im Fall restriktiver Sicht diese Fähigkeit. Obwohl die
Verbindungen des Nervensystems spezifisch sind und obwohl das
erlernte biologische Verhalten im Grunde dominiert, sind die Leistungen
der Hirnteile von innen her austauschbar, weil sie vom lebendigen Geist
dirigiert werden.
Es ist sehr schwer zu erklären und ist doch so, daß die Fähigkeit zu
einem vollbewußten Leben jedem Teil des Körpers innewohnt. Anders
wäre seine zeitliche Übereinstimmung gar nicht möglich. Euer Hirn
verfügt über Fähigkeiten, die ihr nicht bewußt benutzt;
Glaubensüberzeugungen hindern euch daran, die entsprechenden im
Nervensystem möglichen Vorgänge auszulösen. Bestimmte Hirnteile
scheinen nur wegen dieser Tatsache dominant. In der Vergangenheit
haben andere Kulturen die Realität ziemlich anders erfahren, indem sie
ihre Erfahrungen nach anderen Schwerpunkten aufbauten.
Beispielsweise kann die »Schärfe« des Träumens viel besser
eingestellt werden, so daß zumindest ein Teil der Traumerfahrungen
bewußt genutzt werden kann. Wenn dies der Fall ist, bedient ihr euch
bewußt einer Erfahrung, die außerhalb physischer und intellektueller
Erfahrung steht.
Ihr bringt Spuren von Erlebnissen in euer Bewußtsein, die vom
Gehirn nicht in der gleichen Weise registriert wurden, wie dies (mit
Nachdruck) bei wachbewußten Erlebnissen der Fall ist. In Träumen könnt
ihr Erfahrungen machen, die nicht in der Zeit stattfinden. Der Traum
selbst wird vom Gehirn im zeitlichen Ablauf des Traumgeschehens
aufgezeichnet, und doch finden wir im Traum ein Zeitkontinuum, das »
zeitlos« ist.
Manche Träume können die Erfahrung eines ganzen Lebens
umfassen, obwohl der Traum an sich weniger als eine Stunde dauert.
Träume sind gewissermaßen die unsichtbare Dichte eures Bewußtseins.
Sie beziehen beide Großhirnhemisphären mit ein. Viele Träume wirken
auf eine gespenstische Art, indem sie im Gehirn Reaktionen auslösen, die
sonst nicht durchkämen. Sie führen nicht direkt zu Handlungen, wirken
aber so, daß Handlungen vorweggenommen werden, die in der Zukunft
statthaben werden.
(22.33 Uhr.) Träume sind so vielschichtig, daß eine umfassende
Besprechung unmöglich ist. Obwohl Träume nicht notwendigerweise zu
körperlichen Aktionen führen und obwohl das Gehirn nicht den gesamten
Traum registriert, bewirken manche Träume dennoch biologische
Vorgänge beispielsweise in Form der Ausschüttung von Hormonen.
Es gibt auch Träume, die ich als »Körperträume« bezeichnen
möchte. Kein Bewußtsein, gleich welchen Grades, manifestiert sich
vollkommen in der Materie. Zwischen allen Teilen des Körpers besteht
eine ständige Kommunikation, und diese Aktivität nimmt zu, wenn der
Mensch geistig zerstreut ist. Dann mag sich das zelluläre Bewußtsein in
einem Körpertraum äußern. Solche Träume enthalten weder Bilder noch
Worte, sondern sind vielmehr elektromagnetische Formationen, welche
die auszuführenden Handlungen vorwegnehmen, und diese mögen dann
als Auslöser für Heilträume dienen, durch die auf höheren
Bewußtseinsebenen bestimmte Krankheitssymptome bewußtgemacht
werden.
Viele Probleme werden so durch Körperträume vorangekündigt
und manche allein auf dieser Ebene geklärt. Ihr könnt eure Pause machen.
(22.42 Uhr bis 23.10 Uhr.)
Nun: Wenn das Bewußtsein auch seine physische Ausrichtung
genießt, ist es doch zu schöpferisch, um seine Aktivitäten darauf zu
beschränken. Deshalb versorgen die Träume das Bewußtsein mit eigenen
Möglichkeiten, schöpferisch zu spielen, wenn es nicht gerade so praktisch
oder weltorientiert sein muß wie normalerweise, und Träume
ermöglichen ihm, die ihm innewohnenden Fähigkeiten freier zu nutzen.
Viele Menschen erinnern sich doppelter oder dreifacher Träume.
Sie sind überzeugt, gleichzeitig zwei oder drei Träume durchlebt zu
haben. Zum Zeitpunkt des Erwachens scheinen dann solche Träume
gewöhnlich in den einen überzugehen, der prädominant ist, während den
anderen nur untergeordnete Bedeutung zukommt, obwohl der Träumende
sicher ist, daß die Träume im Augenblick zuvor noch von gleicher
Intensität waren. Solche Träume sind repräsentativ für die große
Kreativität des Bewußtseins und weisen auf seine Fähigkeit hin,
gleichzeitig mehr als eine Erfahrungslinie zu verfolgen, ohne die Spur
seiner selbst zu verlieren.
Im physischen Leben müßt ihr jedoch im allgemeinen das eine oder
das andere tun. Natürlich ist dies eine Vereinfachung, da ihr mehr oder
weniger gleichzeitig eine Orange essen, fernsehen, euren Fuß kratzen und
den Hund anbrüllen könnt. Ihr könnt jedoch nicht gleichzeitig in Boston
und in San Franzisko oder einundzwanzig und elf Jahre alt sein.
In Doppel- oder Dreifachträumen offenbart das Bewußtsein seine
transparente und simultane Natur. Zur gleichen Zeit können wir
verschiedenen Traumerfahrungen folgen, von denen jede in sich
vollständig ist; aber wenn der Träumende »zu den Tatsachen« erwacht,
kann diese Erfahrung vom Nervensystem nicht übersetzt werden. Deshalb
wird ein Traum prädominant, während die anderen mehr oder weniger zu
Geisterbildern verblassen.
Es gibt zu viele verschiedene Träume dieser Art, als daß sie hier
besprochen werden könnten. Gemeinsam ist ihnen, daß sie alle mit dem
sich auflösenden Bewußtsein zu tun haben, das aber seine Identität
behält, während es die wildesten Loopings macht. Diese Träume weisen
auf die wahren Bewußtseinsdimensionen hin, die euch gewöhnlich
entgehen. Ihr formt tatsächlich eure eigene Welt auf die selbe Weise,
indem nämlich die eine Welt vor allen anderen Erfahrungen prädominant
ist und auf dem Bildschirm eures Gehirns erscheint.
Nehmt ein einfaches Ereignis wie das Essen einer Orange. Stellt
euch spielerisch vor, wie dieses Geschehen von den Zellen eures Körpers
ausgelegt wird. Wie wird die Orange wahrgenommen? Sie mag von euren
Fingerspitzen direkt gefühlt werden. Aber sind sich die Zellen in euren
Füßen ihrer bewußt? Wissen die Zellen in eurem Knie, daß ihr eine
Orange eßt?
Nehmt euch beliebig viel Zeit. Erforscht, wie ihr bewußt über eure
Sinne die Orange wahrnehmt. Befaßt euch mit ihrem Geschmack, ihrem
Geruch und ihrer Form. Tut dies wiederum spielerisch und laßt euch
genügend Zeit. Laßt dann eure Assoziationen im Geiste fließen. Woran
erinnert euch die Orange? Wann habt ihr zum erstenmal eine gesehen
oder gekostet. Habt ihr je gesehen, wie Orangen blühen und wachsen?
Woran erinnert euch ihre Farbe?
Tut so, als ob ihr einen Traum hättet, der mit dem Bild einer
Orange beginnt. Folgt im Geiste diesem Traum. Als nächstes nehmt ihr
an, daß ihr von diesem Traum aufwacht, um zu erkennen, daß gleichzeitig
ein anderer Traum ablief, und nun fragt euch schnell, was dieser Traum
war. Wenn ihr diese Übung in der angegebenen Reihenfolge durchführt,
wird sie euch erlauben, sozusagen mit eurem Bewußtsein Sprünge zu
machen und es beim »Kommen und Gehen« zu erwischen. Und die letzte
Frage - Wovon habt ihr noch geträumt? - sollte eine völlig neue Folge
von Bildern und Gedanken in euren Geist bringen über ein Geschehen,
das sich tatsächlich zur gleichen Zeit ereignete wie euer Tagtraum über
die Orange.
Die Durchführung dieser Übungen und das damit verbundene
Gefühl machen ihren Wert aus. Ihr verändert ein schöpferisches
Bewußtsein, eure Bewußtheit. Ihr existiert außerhalb eurer Alltagsrealität.
Doch solche Aussagen sind, praktisch gesehen, bedeutungslos, solange
ihr euch nicht die Freiheit einräumt, Erlebnisse außerhalb des zu engen
Rahmens dieser Alltagsrealität zu haben. Derartige Übungen erlauben
euch, neue Erfahrungen auf eine frischere Art zu sammeln.
Ein Doppeltraum ist wie das Doppelleben eines Menschen, der
zwei Familien hat - in jeder Stadt eine - und in scheinbar verschiedene
Geschehen verwickelt ist, die doch nur er allein durchlebt - was andere
Leute höchst verwirrend finden würden. Während der Körper nur
bestimmten Sequenzen folgen kann, verfügt das Bewußtsein über innere
Handlungstiefen, die sich nicht an der Oberfläche der Erfahrungen
zeigen. Doppelträume sind Schlüssel zu solchen Vorgängen.
Während jedes Individuum im allgemeinen einer bestimmten
Bewußtseinsleitlinie folgt und seine Bewußtheit mit seinem »Ich«
identifiziert, gibt es unter der Oberfläche andere, alternative Erfahrungen.
Sie sind Ausdruck der gleichen Identität, aber sie stehen nicht im
Brennpunkt. Der Körper muß über ein klares, direktes Handlungsmotiv
verfügen.
(23.41 Uhr.) Die Leitlinien des Bewußtseins sind wie
Doppelträume, die sich fortsetzen. Sie dienen auch dem Selbst als
Rahmen. In Augenblicken des Stresses oder großer Herausforderung mag
das Selbst jene anderen Bewußtseinsleitlinien spüren und erkennen, daß
eine vollere Erfahrung, eine größere psychologische Breite oder Dichte,
möglich ist. Im Traumzustand mag das selbst gelegentlich seine
Wahrnehmung genügend erweitern, um von diesen »Aktivposten« seiner
Identität zu profitieren. Das geschieht bisweilen in Doppel- oder
Dreifachträumen. Das Bewußtsein sucht sich immer die ergiebigste,
schöpferischste Form, wobei es gleichwohl seine Identität immer
bewahrt. Die Imagination, das Spielen, künstlerisches Arbeiten und
Träumen sind besonders geeignet, euer Bewußtsein zu erweitern und zu
bereichern.
Diese Sitzung ist also Buchdiktat und gleichzeitig die Antwort auf
eure Frage. Und (humorvoll) sie ist ein Beispiel für eine Doppelsitzung.
Wenn ihr nun keine Fragen mehr habt -
(»Nein.«)
- wünsche ich euch einen doppelt guten Abend und hoffe, daß ihr
ein paar hervorragende Doppelträume habt.
(»Das hoffe ich auch, Seth. Vielen Dank und eine gute Nacht.«)
(23.49 Uhr. Mittlerweile sollte klar sein, daß diese Sitzung auf
hervorragende Weise zeigt, wie Seth oft unsere Fragen und
Überlegungen in sein Buchdiktat einflicht, indem er seine Antworten so
abfaßt, daß sie auch in den Rahmen seiner Anliegen passen. Selbst wenn
unser beider Privatleben manchmal in Seths Material einfließt, verfolgt
er doch unbeirrt das Thema, das er sich vorgenommen hat.)
(Jane und ich hatten das Originalmanuskript des ersten Bandes von »›
Unknown‹ Reality« überarbeitet, das uns zu diesem Zweck
zurückgeschickt worden war, nachdem es der Herausgeber unseres
Verlages durchgegangen war. Wenige Menschen sind sich, glaube ich,
der vielen Stufen bewußt, die erst zu einer Buchveröffentlichung führen,
obschon der Text längst geschrieben ist. So werden wir erst später noch,
nach Fertigstellung des Satzes durch die Druckerei, einen Abzug
erhalten, den wir, im Schritt mit dem Verlagslektor, werden korrigieren
müssen. Bei Übersetzungen kommen noch zwei, drei Stufen dazu.
Und eines Tages wird auch diese Sitzung - der ganze Text der »
Natur der Psyche« - den selben Prozeß durchlaufen. 21.33 Uhr.)
Nun: Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Diktat: In ihrem Spiel vertauschen Kinder oft imaginativ ihr
Geschlecht. Das junge Selbst ist in der Bewußtheit seiner Eigenart freier;
man hat ihm noch nicht beigebracht, seine Persönlichkeit ausschließlich
seinem Geschlecht gleichzusetzen. In ihren Träumen setzen die Kinder
ihre Spiele fort, so daß ein Junge Traumerfahrungen als Mädchen, ein
Mädchen als Knabe machen kann. Wie im Spiel sind auch im Traum
Variationen sehr häufig. Das kleine Kind träumt beispielsweise oft von
seiner eigenen Zukunft und gelangt so zu einer psychologischen
Projektion in die Zukunft seines Lebens. Die Erwachsenen hingegen
zensurieren ihre Träume. So können sie sich an Wechsel oder
Maskierungen der sexuellen Eigenart kaum erinnern.
Spielt dann doch dieses Spiel, indem ihr so tut, als ob ihr anderen
Geschlechts wärt. Tut dies nach einer Begegnung, in der Konventionen in
bezug auf die Sexualität eine Rolle gespielt haben.
Fragt euch, wie viele eurer gegenwärtigen Überzeugungen anders
wären, wenn ihr dem anderen Geschlecht angehören würdet. Wenn ihr
ein Elternteil seid, dann stellt euch vor, euer Partner zu sein, und
betrachtet eure Kinder aus dieser Rolle heraus.
Eure Glaubensüberzeugungen, die ihr hinsichtlich Träumen hegt,
färben natürlich eure Erinnerung und eure Deutung, so daß ihr beim
Aufwachen, mit seiner wundervollen psychologischen Duplizität, oft
noch in letzter Minute Korrekturen anbringt, um eure Träume besser in
Übereinstimmung mit euren bewußten Erwartungen zu bringen. Die
sexuellen Symbole, die Traumbildern oft anhaften, sind beispielsweise
Vereinfachungen. Sie programmieren euch, eure Träume in bestimmter
Richtung auszulegen.
(21.45 Uhr.) Gönnt uns einen Moment ... Als Spezies verfügt ihr
über ein »Traumgedächtnis« mit bestimmten natürlichen Symbolen.
Diese werden, in vielen Variationen, individuell erfahren. Die
Untersuchungen, die mit Männern und Frauen durchgeführt wurden, sind
aber nicht vorurteilsfrei, weder seitens der Tester noch seitens der
Träumenden. Im allgemeinen erinnern sich Männer an »maskuline«
Träume, wogegen sich die Frauen in entsprechender Weise an Träume
erinnern, von denen sie glauben, daß sie - nach ihren
Glaubensvorstellungen - ihrem Geschlecht entsprechen.
Oft programmieren die Menschen ihr Wachgedächtnis genau
gleich. Die Psyche kennt aber, um es noch einmal zu sagen, eine sexuelle
Festlegung nicht, sondern sie ist jene viel umfassendere psychische und
psychologische Bank von Potentialen, von der alle Versionen der
Sexualität herrühren. Sie steht einer Ablehnung der Sexualität fern. Im
Gegenteil: sie ist eine Kombination all jener »Ingredienzen«, die als
männlich und weiblich betrachtet werden.
Sexuell und psychologisch ist die menschliche Persönlichkeit mit
einer Freiheit versehen, die über eine starre sexuelle Ausrichtung
hinausgeht. Dies hat zum Überleben der menschlichen Spezies
beigetragen, indem geistige oder psychische Fähigkeiten nicht zwei
entgegengesetzten Lagern zugeschlagen wurden. Abgesehen von den
Fortpflanzungsvorgängen ist die Menschheit vollkommen frei, ihre
psychologischen Charakteristika in beliebiger Weise zu arrangieren. Es
gibt keine innere Programmierung, die etwas anderes verlangen würde.
Anhand von Träumen ist diese psychologische Komplexität
bedeutend leichter zu erkennen. Infolge ihrer Programmierung halten sich
viele Menschen von den natürlichsten und harmlosesten
Verhaltensimpulsen zurück und verleihen diesen dann oft im
Traumzustand Ausdruck. Diese Träume gehören aber zu denen, die am
wenigsten erinnert werden - da die Zensur so selbstverständlich ist. Ein
Beispiel dafür sind aggressive Tendenzen im Traum des Mannes.
Aggression wurde vielfach sogar als eine grundlegende Eigenschaft der
Menschheit selbst bezeichnet. Das ist natürlich eine übertriebene,
angelernte und ihrerseits aggressive Ansicht. Aggressivität ist für eure
Spezies nicht natürlich und wird von anderen Spezien dementsprechend
interpretiert.
Die künstlich gezüchtete Aggressivität hat im Grunde auch nichts
mit dem Überlebenskampf zu tun. Sie ist vielmehr ein direktes Ergebnis
der Tatsache, daß der Mann gelernt hat, in sich bestimmte grundlegende
Gefühle zu verleugnen. Dies bedeutet, daß er einen Teil seiner eigenen
Menschlichkeit verleugnet und deshalb gezwungen ist, die ihm
verbleibenden Emotionen übermäßig stark zu betonen. Die Gründe für
dieses verkehrte Verhalten sind bereits verschiedentlich erörtert worden.
Der Mann nahm damit aber eine Art Bewußtseinsverengung auf
sich, die, wenn sie zu weit geht, zu schlimmen Auswüchsen führt. In
eurer Zeit und eurer Gesellschaft ist der Mann nur in seinen Träumen frei,
fassungslos zu weinen, irgendeine Art der Abhängigkeit zuzugeben, und
nur bei seltenen Gelegenheiten und im höchstprivaten Rahmen kann er
seine Liebesgefühle ausdrücken.
Seine Wut gelangt als Aggression nach außen. Es ist jedoch der
größte Unsinn, diese künstliche Aggression ganz allgemein nach außen
auf das Tierreich projizieren zu wollen. Solche Glaubensvorstellungen
beeinflussen indessen unsichtbar eure Untersuchungen, und - was noch
schlimmer ist - sie tragen dazu bei, die Vorgänge in der Natur selbst zu
mißdeuten.
Diejenigen, die glauben, die Natur »mit den reinen Augen größter
Objektivität« zu sehen, erweisen sich als jene, die aufgrund ihrer
subjektiven Glaubensvorstellungen am meisten blind sind. Sie können
nicht durch ihre eigenen Fehlinterpretationen hindurchsehen. Es ist
sattsam bekannt, daß man mit einer Statistik eine Tatsache beweisen und
mit einer zweiten Statistik deren Gegenteil beweisen kann. Auch die
Tatsachen der Natur können auf ganz verschiedene Arten gelesen werden,
je nachdem wie der durch Glaubensüberzeugungen geprägte menschliche
Geist die Sache organisiert. Der äußere Kern der Träume wie wird auf
dieselbe Art verunstaltet; aber der innere Kern liefert ständig neues
Material, wertvolle innere Rückmeldungen, Einsichten der Psyche. Der
Mensch ist nicht nur auf die Rückmeldungen aus der Umwelt und seine
äußere Erfahrung angewiesen.
Träume sind eine Quelle intuitiver Einsichten. Selbst wenn ihr euch
solcher Träume nicht erinnert, habt ihr sie doch. Sie sind für die
Kreativität und den Erfindergeist der Menschheit verantwortlich und
liefern euch neue Einsichten, die im Leben genutzt werden können.
Ihr könnt Pause machen.
(22.17 Uhr bis 22.39 Uhr.)
Diktat. Nun: Wie die Menschheit nach euren Begriffen eine äußere
Vergangenheit hat, so verfügt sie auch über eine psychologische
Vergangenheit. Keine Erfahrung geht je verloren. Selbst Intimstes findet
Eingang in der Massenpsyche.
Für den Augenblick erkläre ich dies in Begriffen der
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Manches könnt ihr nur
verstehen, wenn es euch in dieser Weise präsentiert wird. Jeder von euch
wird mit dem Wissen von dem geboren, was sich früher ereignet hat.
Euer Gehirn ist keine leere Schiefertafel, die der Beschriftung in Form
eurer Erfahrungen harrt; sie ist schon mit gültigen »Gleichungen«
versehen, die euch sagen, wer ihr seid und woher ihr kommt.
Genausowenig wischt ihr, symbolisch gesprochen, diese Tafel sauber,
bevor ihr euer Leben auf ihr einschreibt. Ihr setzt vielmehr die
Aufzeichnungen fort, die schon vorhanden sind: die Erfahrungen eurer
Vorfahren bis zurück - wie ihr es seht - in urdenkliche Zeiten.
Das Individuum kommt mit einer zum Menschsein geeigneten
Ausrüstung zur Welt, mit bestimmten Anlagen, Neigungen und
Tendenzen für seine Entwicklung. Es weiß, wie menschliche Stimmen
klingen, auch wenn sein Ohr noch nie eine Stimme gehört hat. Ihm wohnt
auch der Wille inne, Zivilisationen zu schaffen - wie beispielsweise Biber
Dämme erbauen wollen.
Die Träume der Kinder aktivieren psychologische Mechanismen in
einem Alter, das ein umfassendes Wissen über ihre Umwelt ausschließt.
In ihren Träumen erhalten sie über diese Umwelt Aufschluß.
Natürlich sind auch physische Rückmeldungen für die Entwicklung
notwendig, und ein Kind, das dieser entbehrt, wird nicht voll heranreifen.
Die Traumentwicklung folgt inneren Mustern, die das Wachstum des
Kindes fördern und seine Entwicklung stimulieren. Es gibt in der
Kindheit sogar Schlüsselträume, die dazu dienen, notwendige hormonale
Funktionen auszulösen. Im Traum geht und läuft das Kind, lange bevor es
physisch soweit ist. Die Träume dienen ihm als Antrieb zur Koordination
und Entwicklung der Muskeln.
Auch die Sprache wird von den Kindern im Traumzustand geübt,
und tatsächlich lernen Kinder aufgrund dieses Übens viel schneller
fließend sprechen, als dies sonst möglich wäre.
Die Traumwelt treibt die Entwicklung so schnell voran, daß die
physische Erfahrung nicht Schritt halten kann. In seiner Traumwelt fühlt
sich das Kind lange auch sicherer. Ohne Träumen gäbe es kein Lernen
und auch kein Gedächtnis.
In den Träumen werden Erlebnisse verarbeitet. Dies geschieht in
Augenblicken, in denen das Bewußtsein von der Verstrickung mit
physischem Geschehen gelöst ist. Träume dämpfen durchstandene
Tageserlebnisse. Oft tritt auch die wahre Bedeutung eines Geschehens
erst zutage, wenn dieses in einem Traum, entsprechend interpretiert, neu
erfahren wurde.
Da die Träume den Gesetzmäßigkeiten der Assoziation folgen,
durchbrechen sie die Zeitbarrieren und ermöglichen dem Individuum,
Erfahrungen aus verschiedensten Perioden seines Lebens zu mischen, zu
verknüpfen und zu vergleichen. All dies geschieht wie ein Kinderspiel
durch die Schaffung schöpferischer Traumschauspiele, in denen das
Individuum eine Million von Rollen frei spielen und die Natur
wahrscheinlicher Ereignisse spielerisch erproben kann.
(23.05 Uhr.) Im Spiel unterwerfen sich die Kinder vorübergehend
bestimmten Regeln und Bedingungen. Das Kind kann jedoch jederzeit
aufhören. Das Spielgeschehen kann mit unterschiedlicher Intensität erlebt
werden, doch nimmt sie im allgemeinen rasch ab, wenn das Spiel vorüber
ist. Das Kind spielt einen Erwachsenen, wird aber sogleich wieder zum
Kind, wenn die Eltern rufen. Die Wirkung des Spiels ist also nicht von
langer Dauer. Und doch ist das Spiel ein wichtiger Bestandteil des
kindlichen Lebens, denn Spiele beeinflussen die Art, wie sich das Kind
mit anderen in Beziehung setzt. Auch im Traum wirken die Geschehnisse
nur innerhalb des Traumes. Der angriffsbereite Bär verschwindet oder
verliert zumindest seine Gefährlichkeit, wenn ihr die Augen öffnet; er
jagt euch nicht im Schlafzimmer herum.
Die große Anpassungsfähigkeit des Menschen in seiner Reaktion
auf wie immer geartetes Geschehen hängt in hohem Maße von der
Fähigkeit zu träumen ab. Im Traumzustand probiert der Mensch
wahrscheinliche Reaktionen auf wahrscheinliche Ereignisse aus und ist
deshalb besser auf »zukünftige« Verhaltenserfordernisse vorbereitet.
Wie ihr schon wißt, nimmt auch das Bewußtsein der Zellen an den
Träumen teil. Die Zellen sind an den Erfahrungen des Körpers und der
Psyche gleichermaßen interessiert. Rückmeldungen aus der physischen
Umwelt können eine alarmierenden Traum auslösen, der das Individuum
aufwachen läßt.
Bestimmte Chemikalien können durch Veränderungen der Zellen
das Träumen beeinflussen. Die meisten Schlafmittel sind schädlich, weil
sie im Schlaf die natürlichen Reaktionen des Körpers auf seine
Umgebung hemmen und die intime Beziehung zwischen dem träumenden
Geist und dem schlafenden Körper abtöten.
Da eure Ansichten das, was logisch ist, sehr beschränken, glaubt
ihr, daß das träumende Selbst weder kritisch noch logisch sei. Es arbeitet
jedoch mit einem erstaunlichen Unterscheidungsvermögen und einer
bemerkenswerten Präzision: es beurteilt Daten, weist bestimmte den
betroffenen Körperteilen zu und prägt das Gedächtnis. Richtig ist nur,
daß Schlaftabletten das Träumen in seinen wichtigen Funktionen
behindern. Es ist eine Tatsache, daß Träume hochgradig schöpferisch
sind. Sie verdanken diese Qualität nicht nur ihrer stark intuitiven
Grundlage, sondern sie kommen auch dank einer Logik zustande, die
eure Vorstellungen von Logik weit übersteigt. Am Aufbau des
Traumgeschehens sind assoziative Prozesse beteiligt, die präzis
zusammenkommen.
Ihr könnt Pause machen.
(23.15 Uhr bis 23.33 Uhr.)
Es sollte selbstverständlich klar sein, daß Träumen nichts Passives
anhaftet. Manche Träume können es in ihrer Intensität und sogar in ihrer
Wirkung durchaus mit physisch durchlebten Erfahrungen aufnehmen. Sie
verlangen von Geist und Körper eine äußerst aktives, harmonisches
Zusammenspiel und ermöglichen dem Individuum Erfahrungen, die es
sonst nicht machen könnte.
Natürliche anregende Genußmittel - wie Kaffee oder Tee haben,
wenn sie in geringen Mengen vor dem Zubettgehen eingenommen
werden, eine wohltuende, stimulierende Wirkung auf die Traumaktivität
und die Erinnerungsfähigkeit. Zu große Mengen halten euch natürlich
bloß wach. Der Genuß geringer Mengen zu einer Zeit, da ihr schon müde
seid, mag hingegen euer Bewußtsein leichter in den Traumzustand
überführen, in dem es ein »angeregter Beobachter« bleibt.
Auch eine geringe Menge Alkohol kann dabei behilflich sein.
Alles, was eure Agilität unterdrückt, wird auch eure Träume
unterdrücken. Wie ja bekannt ist, wird jeder, der nicht genug träumen
kann, im Wachzustand zu halluzinieren beginnen, weil sich zu viele
Erfahrungen angesammelt haben, die verarbeitet werden müssen. Viele
sekundäre hormonale Prozesse finden ausschließlich im Traumzustand
statt. Auch werden das zelluläre Wachstum und die Revitalisierung
beschleunigt, während der Körper schläft.
Ende des Diktats. Gönnt uns einen Augenblick ...
(23.44 Uhr. Nachdem Seth noch eine Seite für Jane und mich
diktiert hatte, beendigte er die Sitzung um 23.56 Uhr.)
11
Universum und Psyche
(Die erste Hälfte dieser Sitzung bezog sich auf einen Traum, den Jane
letzte Nacht gehabt und heute selbst gedeutet hatte. Obwohl dies nicht
zum Buch gehört, geben wir hier einen Teil von Seths Kommentar wieder,
weil dieser von allgemeinem Interesse ist und auch zu seinem bereits
mitgeteilten Material über Träume paßt.
Die weitere Sitzung war die Antwort auf eine Diskussion über die
Evolution, die Jane und ich vorher geführt hatten. Diese ergab sich
infolge einer Notiz, die ich für den zweiten Band von »›Unknown‹ Reality
« schreibe. Ich werde einen Teil von Seths Material in jene Anmerkung
miteinbeziehen.
Wir hatten nicht mit diesen Themen gerechnet, nachdem wir ihn
nicht gebeten hatten, dazu Stellung zu nehmen. Seths Darstellungen
geben über beides klar Auskunft. Zuerst ging er auf Janes Traum an sich
ein, um dann um 21.52 Uhr fortzufahren.)
Es trifft nicht oft genug - oder besser selten genug - zu, daß tiefe
emotionale Ängste nur ein- oder zweimal erfahren werden. Diesen muß
mehr oder weniger direkt begegnet werden. Sonst decken die alten
Gewohnheiten solche Ängste wieder zu.
Ruburts Traum machte ein bewußtes emotionales Erfahren der
Angst möglich - aber zudem ermöglichte er, die Angst auszudrücken und
eine Lösung für ein tiefsitzendes Gefühlsproblem zu finden. In Ruburts
Fall handelte es sich um die rein gefühlsmäßige Erfahrung, daß das
Leben nicht von den Eltern, aber durch die Eltern vom Leben selbst
erhalten wird - vom All-das-was-ist, vom Ungebundenen.
Den zweiten Teil des Traumes, die Lösung, hatte Ruburt zuvor
weder bewußt noch gefühlsmäßig erfahren. Er besaß die Lösung
intellektuell; aber sie paßte nicht zu seiner emotionalen Gleichung, bevor
der Traum das scheinbar Gegensätzliche verband. Ihr könnt
Gefühlsrealitäten nicht logisch-mathematisch erklären.
Gelegentlich werden beispielsweise anhaltende Krankheiten
plötzlich durch einen Traum geheilt. Sehr oft aber beugen Träume
chronischen Krankheiten vor, indem sie als ständige Heilanstöße laufend
unscheinbare, aber wichtige persönliche Einsichten hervorbringen.
Dies bedeutet, daß Träume die beste Präventivmedizin sind.
Manche psychologische Konflikte erheischen klares Licht und bewußtes
Verstehen der Probleme. Andere Störungen aber laufen ohne bewußte
Teilnahme ab, und diese werden oft auf rein physischer Ebene ohne
bewußtes Eingreifen geklärt oder geheilt. Wie der Körper unwillkürliche
Abläufe ohne euer bewußtes Wissen von den Vorgängen steuert und
handhabt, so löst die Arbeit eures psychologischen Systems oft
automatisch »seine eigenen Probleme« mit Träumen, deren ihr euch nicht
bewußt seid.
Ihr könntet mit einer vollständigen Traumerinnerung gar nicht
umgehen. (Mit leisem Lachen:) In eurem Wachbewußtsein seid ihr nicht
in der Lage, mit den psychologischen Tiefen und den Reichtümern
umzugehen, die diese Aktivitäten enthüllen. Einmal könnte, realistisch
oder vielmehr praktisch gesprochen, eure Konzeption der Zeit, so wie ihr
sie verteidigt, wenn ihr euch der Träume vollständig erinnern würdet, im
Leben nur schwer aufrechterhalten werden. Dies bedeutet nicht, daß eine
weit bessere Erinnerung der Träume nicht zu eurem Vorteil wäre. Dem ist
mit Sicherheit so. Ich will bloß erklären, warum ihr euch so vieler
Träume nicht erinnert.
Wenn auch die größeren Zusammenhänge weitgehend im
verborgenen bleiben, stößt der Durchschnittsmensch immerhin oft auf
Traumfragmente, die den Schichten unterhalb der normalen
Bewußtseinsschwelle entstammen, und erfährt - ohne sie als das zu
erkennen, was sie sind - statt dessen Impulse, an einem bestimmten Tag
dies oder jenes zu tun dies oder jenes zu essen oder auf etwas zu
verzichten. Ein einfaches Beispiel ist auch die Geschichte einer Frau, die,
ohne sich an einen entsprechenden Traum zu erinnern, beschließt, ohne
einen bestimmten Grund eine Flugreise abzusagen, um später zu
entdecken, daß »ihr« Flugzeug abgestürzt ist. Der Impuls zur Absage
mag akzeptabel beziehungsweise vernünftig erklärt werden können - oder
nicht. Einerseits kann man sagen, daß jener Frau einfach impulsiv eine
Warnung zukam, und man könnte das mit außersinnlicher Wahrnehmung
erklären; andererseits könnte man auch sagen, daß der Impuls einfach als
eine normale, logische Veränderung ihrer Pläne erklärt werden kann.
(22.17 Uhr.) Wir halten es für sicher, daß ein vergessener Traum
die Flugzeugkatastrophe als Wahrscheinlichkeit miteinbezogen hat. Diese
Information wurde unbewußt verarbeitet, die Wahrscheinlichkeit wurde
in Betracht gezogen und verworfen: Psychologisch oder physisch war die
Frau nicht bereit zu sterben. Andere Menschen hatten aufgrund des
gleichen inneren Wissens herausgefunden, daß der Tod die akzeptierte
Wahrscheinlichkeit war. Dies bedeutet natürlich nicht, daß es auch nur
einer jener Menschen, die dann später den Tod fanden, es hätte ertragen
können, seine eigene Entscheidung zukennen - oder daß er das Flugzeug
im vollen Wissen um die Konsequenzen hätte besteigen können.
Und doch ist eine solche innere Entscheidung der bewußten
Persönlichkeit nicht aufgezwungen, denn diese war zu verschiedensten
Zeiten in vergleichbaren Lebenslagen wiederholt nahe daran gewesen, die
Idee des Todes gerade an diesem besonderen Punkt des Lebens
anzunehmen.
Das bedeutet nicht, daß Menschen, denen dies widerfährt, in
gleicher Weise Selbstmord begehen wie jene, die ihrem Leben freiwillig
selbst ein Ende setzen. Aber man kann sagen: Sie hielten in einer
einzigartigen psychologischen Manipulation nicht mehr auf die gleiche
Art am Leben fest wie zuvor. Sie überließen ihr Leben sozusagen dem
Schicksal, indem sie sich nicht mehr wie zuvor sagten: »Ich will leben«,
sondern: »Ich will leben oder sterben, wie das Schicksal entscheidet.«
Sie könnten an die Stelle des »Schicksals« selbstverständlich auch
andere Begriffe gesetzt haben. Worauf es ankommt: der vitale,
persönliche, direkte und affirmative Wille zu leben war nicht mehr
vorhanden. Sie waren auf eine andere Realität ausgerichtet und dafür
bereit.
Das menschliche Bewußtsein kann nun aber nur beschränkt
Informationen aufnehmen. Das Leben, das ihr kennt, könnte es nicht
geben, wenn, wie ihr es versteht, alles bewußt wäre. Wie ich euch gesagt
habe, existiert das süße Paket der physischen Realität ebensosehr infolge
dessen, was es nicht miteinschließt, wie durch eure Erfahrungen. In
einem wichtigen Sinn ermöglichen eure Träume euer Leben, indem sie
nämlich euer psychologisches Leben automatisch ordnen, wie auch euer
physischer Körper automatisch für euch geordnet wird. Ihr könnt große
Fortschritte machen, wenn ihr euch an eure Träume erinnert und sie
versteht und wenn ihr bewußt strebt, in größerem Ausmaß an ihnen
teilzuhaben. Aber ihr könnt euch nicht vollständig aller eurer Träume
bewußt werden und gleichzeitig euren normalen physischen Zustand
beibehalten.
Eure Zivilisation hat versäumt, aus den Träumen größeren Nutzen
zu ziehen. Euer Bewußtsein wäre tatsächlich fähig, sich der Träume
besser zu erinnern, als ihr dies zuläßt. Ein entsprechendes Training würde
die Dimensionen eures Lebens unschätzbar bereichern.
Gönnt uns einen Moment ... (Mit viel Humor:) Die Frage nach dem
Traum war gut, und wie ihr seht, hatte ich auch eine gute Antwort.
(»Das stimmt ...«)
Ruburt mußte wissen, wovor er Angst hatte, und seine
Traumauslegung lieferte ihm dieses Wissen, so daß er damit umgehen
konnte. Es war die - natürlich nicht gewählte - Todesangst, die Angst, daß
er nicht genügend tun würde, um seiner Mutter für sein Leben
zurückzuzahlen, das ihm magisch gegeben worden war und das ihm die
Mutter in einer magischen »Gleichung« wieder wegnehmen konnte. Aber
die Mutter schenkte ihm nicht das Leben. Das Leben kam von dem All-
einen, vom Geist des Lebens selbst, und es wurde freiwillig gegeben.
Niemand kann es zurücknehmen, und niemand und keine Kraft kann es
bedrohen, solange dieses Leben nicht seinen Zweck erfüllt hat und
beschließt weiterzureisen.
(Als Seth gab Jane den ganzen Abschnitt sehr kräftig wieder.)
Ruburt spürte, daß es nicht sicher war, nur seinem Gefühl freien
Lauf zu lassen da dies den Tod hätte bedeuten können. Das Leben ist
Ausdruck. Es entsteht aus seiner eigenen Kraft heraus, und keine Macht
stellt sich ihm entgegen und bedroht es. Wie ihr es seht, scheint der Tod
ein Ende zu sein, aber er ist vielmehr ein Übergang des Lebens in eine
andere Form.
Dies bringt mich ganz natürlich zu meinem nächsten Thema (über
unsere Frage zur Evolution).
Zuerst muß ich sagen, daß es schwierig ist, das Leben in Worte zu
fassen, zu definieren. Es scheint lebendige und nichtlebendige, also tote
Materie zu geben, was in euch die Frage aufwerfen mag: Wie wird tote
Materie wieder lebendig?
(Mit einem Lachen:) Ihr könnt Pause machen. Das ist der
Aufhänger.
(22.42 Uhr bis 22.53 Uhr.)
Es gibt keine tote Materie. Es gibt nur ein Kriterium, dem zufolge
eurer Ansicht nach die Eigenschaften festgelegt sind, die ihr dem Leben
oder dem lebendigen Zustand zuschreibt. Dieses Kriterium wird in
Anforderungen ersichtlich, die ihr ziemlich willkürlich aufgestellt habt.
Dies erschwert jede Diskussion beträchtlich. Es gibt tatsächlich
kein Kriterium, keine Grenze, keinen bestimmten Punkt, an dem das
Leben der »toten« Materie eingegeben wurde. Es gibt keinen Punkt, an
dem das Bewußtsein entstand. Bewußtsein ist im kleinsten Teilchen
enthalten, welcher Art auch seine Lebensbedingungen sein mögen oder
wie sehr es auch der Bedingungen entbehren mag, die ihr dem
Lebendigen setzt.
Gönnt uns einen Augenblick ... Wenn wir uns an die Begriffe der
Kontinuität halten müssen - was ich bedaure -, dann könnt ihr nach
Kriterien dieser Begriffe sagen, daß das Leben im physischen Universum,
auf eurem Planeten, spontan in einer großen Anzahl von Spezien
gleichzeitig »begann«. Ich gehe langsam voran, um das Material
möglichst klar darzulegen.
(23.01 Uhr. Janes Wiedergabe war sehr langsam. Sie machte viele,
zum Teil lange Pausen. Ihre Augen blieben die meiste Zeit geschlossen.
Was Seth über die spontanen Anfänge des Lebens sagte, überraschte
mich ...)
Vollentwickelte Menschen - das heißt ihr Intellekt, ihre Emotionen,
ihr Wille waren voll entwickelt - lebten, wie ihr es versteht gleichzeitig
mit jenen Geschöpfen, von denen man annimmt, daß sie die
stammesgeschichtlichen Anzestoren der Menschen gewesen sind. Spezies
kamen und gingen, von denen ihr nichts wißt. Es gab beispielsweise »
Affen« oder Lebewesen im Mensch-Tier-Feld - nicht eigentlich
Hominiden -, die ihre eigenen »Zivilisationen« schufen. Sie benutzten
Werkzeuge. Sie repräsentierten nicht die zukünftigen Menschen, und sie
entwickelten sich auch nicht in dieser Richtung.
Man kann nicht sagen, daß sie sich nicht entwickelten oder daß ihr
Fortschritt in eine Sackgasse führte, denn dies ist nicht der Fall. In ihrer
Realität erforschten sie die Verzweigungen des Tierseins auf eine ganz
andere Art. Ihre Entwicklung weist zu derjenigen des Menschen viele
Parallelen auf. Sie lebten gleichzeitig wie der Mensch auf der Erde und
teilten sich in ihre Umwelt ...
Ich habe diese Lebewesen verschiedentlich als »Medizinmänner«
der Tiere bezeichnet. Die Menschen lernten von ihnen. Die Bedeutung
vieler meiner Aussagen über die »Vergangenheit« bleibt unerkannt - oder
vielleicht tönen die Worte zu einfach -; aber ich möchte sagen, daß es
tatsächlich andere Lebensformen gibt beziehungsweise gab, die ihr nicht
wahrnehmt. Das liegt zumeist an eurer Konzeption der Zeit. Bevor, in
eurem Sinn, die kleinste Zelle entstand, gab es das Bewußtsein, das die
Zelle formte.
(Lange Pause.) Die Worte gehen mir beinahe aus, so weit sind die
sprachlich umhegten Begriffe gefaßt. Wenn ich euch sage: Das Leben
entsprang einem Traum, dann klingt dies bedeutungslos. Wie aber eure
physische Realität tatsächlich weitgehend von eurem Traumzustand
abhängt und ohne diesen nicht möglich ist, so auch wurde die erste Zelle
physisch manifest und wirklich infolge der inneren Realität ihres
Bewußtseins.
Nach den der inneren Realität eigenen Begriffen gab es einen
Punkt, an dem sich das Bewußtsein mit voller Absicht in der Materie
ausdrückte oder sich selbst die Form der Materie gab. Dieser »
Durchbruch« kann logisch nicht erklärt, sondern nur mit einer Art
Erleuchtung verglichen werden - einem Licht, das sich überall ausbreitete
und das, wie ihr es verstehen könnt, als Medium für das Leben diente.
Das Licht hatte nichts mit Tendenzen der Fortpflanzung zu tun. Es diente
der Erhaltung, die erst die Bedingungen schuf, in denen das Leben in
eurem Sinne möglich wurde - und seit jenem imaginären hypothetischen
Punkt sind alle Spezien latent vorhanden.
Es gab keinen Punkt, an dem das Bewußtsein einsetzte. Das
Bewußtsein war die Erleuchtung, aus der die ersten Zellen hervorgingen.
Diese Erleuchtung war sich an jedem Punkt ihrer selbst und der
Bedingungen bewußt, die infolge ihrer Gegenwärtigkeit entstanden. Nach
euren Begriffen ist sich jede Spezies der Bedingungen jeder anderen
Spezies und der gesamten Umwelt bewußt. In diesem Sinn erschafft die
Umwelt die Spezies und die Spezies die Umwelt.
Wie ich erwähnte, existierten viele Arten von Lebewesen im Tier-
Mensch- und im Mensch-Tier-Feld, von denen eure Wissenschaften keine
Kenntnis haben. So wurden Knochen von einem Lebewesen gefunden,
das gleichzeitig ein Mensch und auch ein Tier sein könnte. Afgastan -
(»Afghanistan?« fragte ich, da Jane in ihrer Trance mit dem Wort
Schwierigkeiten hatte.)
Ja, tatsächlich kommt mir hier Afghanistan als eine besonders
ergiebige Umwelt in den Sinn.
Das euch eigene Bewußtsein ist außerordentlich und einzigartig. Es
veranlaßt euch aber, alle anderen Lebensformen nach euren
Spezifizierungen und Erfahrungen zu interpretieren. Die komplexe Natur
anderer animalischer Bewußtseinsformen entgeht euch vollkommen. Und
wenn ihr euer Wissen, euer logisches Denken, eure Technologie, eure
Kulturen und Künste mit dem vergleicht, was ihr von der Erfahrung der
Tiere versteht, dann scheint kein Zweifel zu bestehen, daß ihr ihnen
überlegen seid - »der Mensch als die Krone der Evolution« - und daß alle
anderen Lebensformen in eurer Existenz gipfeln.
Ihr seid den verwickelten, üppigen sinnlichen und sozialen
Erfahrungen der Tiere gegenüber vollständig verschlossen. In bezug auf
die Pflanzen ist dies noch ausgeprägter. Ihr seid nicht fähig, diese andere
Art biologischen Gefühlslebens und unterschiedlicher Eigenart
wahrzunehmen, diese reiche, sinnliche Identifikation mit der Erde.
Wirklich: Ihr seid von dieser biologisch orientierten Kultur
abgeschnitten, die zum Leben der Pflanzen und der Tiere gehört.
Ihr seid jedoch fraglos auch ein Teil dieser Kultur. Nur kann euer
Bewußtsein mit seinen Spezifizierungen mit dieser Art von Wissen nicht
umgehen.
(Pause um 23.29 Uhr.) In eurem Sinn gab es auch Menschen, die
weiter entwickelt waren als ihr - was in eurem Sinn heißt, daß eure
Vorstellungen von Entwicklung ganz falsch sind. Aber jene Menschen
übertrafen euch mit ihrer Technologie, und dies ist ein Kriterium, das
euch wachrüttelt.
Ich zögere oft zu sagen, was ich will, weil es so leicht ist, Worte in
ihrer Bedeutung unterschiedlich auszulegen; aber wenn ihr fragt, welches
der Zweck des Bewußtseins sei, dann seid ihr davon überzeugt, daß es
einen solchen gibt: Die größere Wahrheit und Kreativität ist aber
zwangsläufig die, daß sich das Bewußtsein selbst nicht aller seiner
Zwecke bewußt sein kann, vielmehr seine Natur fortwährend aufgrund
seiner eigenen Manifestationen erst entdeckt.
Ich gebe zu, daß dies für all jene keine Antwort ist, die
leichtverständliche Antworten wünschen. Ich weiß, daß es im
historischen Sinn eine Liebe, ein Wissen, Mitgefühl und eine Kreativität
gibt, die dem All-einen zugeschrieben werden können und die jedem
Wesen eigen sind. Ich weiß, daß jedes kleinste »Teilchen« des
Bewußtseins nie zerstört werden kann, daß jedes eine unendliche
Kapazität der Kreativität und Entwicklung in sich trägt - und daß jedes in
seiner Natur gesegnet ist.
Es gibt einen Plan und einen Planer, aber sie sind so sehr
miteinander verknüpft, das eine innen, das andere außen, daß es
unmöglich ist, sie zu trennen. Der Schöpfer ist auch in seinen
Schöpfungen, und die Schöpfungen selbst sind ebenfalls der Kreation
fähig.
Wenn ihr zu diesem Thema mehr Fragen habt, dann stellt sie mir in
der nächsten Sitzung. (Laut:) Ende der Sitzung.
(»Danke, Seth. Es war sehr gut.«)
(Erheitert:) Natürlich.
Nun: Eine kleine Notiz für euch beide. Ihr habt diesen Winter sehr
gut überstanden und das Unwohlsein überwunden, das euch manchmal
im Januar und Februar überkommt. Herzlichen Glückwunsch.
(»Danke.«)
(23.40 Uhr. Ich war über Seths Bemerkung überrascht, da es mir
schien, daß ich immer viel Energie gehabt hatte, solange ich mich
erinnern konnte. Tatsächlich fügte ich Teile von Seths Evolutionsmaterial
in den zweiten Band von »›Unknown‹ Reality« ein.)
(Heute früh war der Korrekturabzug von Janes »The World View of Paul
Cézanne« eingetroffen, und Jane hatte fast den ganzen Tag mit
Korrigieren verbracht.)
Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
Wir fahren fort - Wenn ihr nach dem Anfang eines Universums
fragt, dann sprecht ihr von einem sichtbaren Universum.
Bewußtsein ist vorhanden an jedem denkbaren hypothetischen
Punkt innerhalb des Universums. Deshalb gibt es ein »unsichtbares
Universum«, dem das sichtbare oder objektive Universum entspringt.
Ich will keineswegs überbetonen, daß dieses Material sehr schwer
zu erklären ist, aber es fällt mir auf keinen Fall leicht.
Gönnt uns einen Augenblick ... Euer Universum entstand nicht an
einem Punkt oder aus einer Urzelle. Es begann vielmehr überall
gleichzeitig zu existieren: als nämlich die inneren Schwingungen des
unsichtbaren Universums jene Intensität erreichten, die das gesamte
physische System simultan zu »befruchten« vermochten.
Da erschien das Licht. Gleichzeitig wurden elektromagnetische
Energieeinheiten manifest, die vom unsichtbaren Universum ins
Definierbare vorstießen ... Einmal mehr muß ich mich wegen der
psychologischen Hartnäckigkeit, die voreingenommene Meinungen
kennzeichnet, um eure Auffassungen und Begriffe herumarbeiten. Aus
mehreren Stellen meines Materials ging schon hervor, was ich jetzt sage;
aber das muß an euch vorbeigegangen sein.
(Ganz und gar nicht, wenigstens was Jane und mich betrifft ... )
Ich habe beispielsweise gesagt, daß sich das Universum ausweite,
wie eine Idee sich ausweitet - und das sichtbare Universum entstand auf
die selbe Weise. Die Sache ist sehr kompliziert, da, wie ebenfalls schon
erwähnt, die Welt in jedem Augenblick in einer neuen Kreativität
entsteht. Es spielt keine Rolle, welche Version der Kreativität oder der
Erschaffung der Welt die eure ist; ihr bleibt stets an der Frage hängen,
woher diese Energie kam, weil es scheint, daß die unvorstellbaren
Energiemengen, die mehr oder weniger gleichzeitig freiwurden, sich ganz
einfach erschöpfen müßten.
Es ist jedoch immer die gleiche Energie, die das Universum immer
wieder von neuem entstehen läßt. In diesem Sinne wird es immer noch
geschaffen. Die elektromagnetischen Energieeinheiten, die auf ein
wahrscheinliches physisches Feld einwirken, enthalten in sich das latente
Wissen all der Spezies, die unter diesen Bedingungen entstehen können.
Ihre Gruppierungen »beginnen« im unsichtbaren Universum. Ihr könnt
sagen, daß es zahlloser Jahrtausende bedurfte, bis sich die
elektromagnetischen Energieeinheiten »zum erstenmal« verbanden und
verschiedenste Arten von Materie und verschiedenste Spezies
hervorbrachten; oder ihr könnt sagen, daß sich dieser Prozeß in einem
einzigen Augenblick abspielte. Dies hängt von eurer relativen Position
ab. Jedenfalls wurde das physische Universum überall gleichzeitig
erzeugt. Andererseits geschieht dies laufend noch immer, und es gibt
tatsächlich keinen »Zielpunkt«.
(21.53 Uhr.) Gönnt uns einen Augenblick ... Ihr sprecht von
Bewußtsein und meint eure eigene Version, die ihr als Bewußtsein des
Selbst auffaßt. Wenn ich sage, daß Atome und Moleküle ein Bewußtsein
haben, meine ich, daß sie als Einheiten über ein Bewußtsein ihrer selbst
verfügen. Ich meine nicht, daß sie in eurem Sinn lieben oder hassen; sie
sind sich ihrer Eigenart als etwas Abgetrenntes und zugleich der Art und
Weise bewußt, wie ihre Abgetrenntheit in der Wechselwirkung
untereinander zusammenarbeitet, um andere Organisationen zu bilden.
Tatsächlich sind sie sich aller wahrscheinlichen Möglichkeiten
ihres Zusammenwirkens von innen heraus bewußt und mit der Tendenz
zur Durchsetzung ihres Wertes ausgestattet. Jede bekannte Spezies war
deshalb bei der allumfassenden »Befruchtung« des sichtbaren
Universums inhärent »gegenwärtig«.
Wenn das Universum beispielsweise ein Gemälde wäre, dann hätte
der Maler nicht zuerst Dunkelheit gemalt, dann eine Explosion, eine
Zelle, das gruppenweise Zusammenkommen von Zellen zu einfachen
Organismen, die Vervielfachung und Vervielfältigung der Organismen zu
ähnlichen und anderen Organismen, er hätte nicht die
stammesgeschichtliche Entwicklung von einer Amöbe an aufwärts
dargestellt - nein, er hätte vielmehr mit einer Lichtfüllung begonnen,
einer Untermalung, in der alle Organismen der Erde enthalten wären,
wenn auch nicht im Einzelnen. Infolge der Kreativität, die sich im Bild
entfaltet, würden die Farben dann reich werden und die Spezien ihre
Bedeutung erlangen, der Wind würde blasen und das Meer im Rhythmus
der Gezeiten rauschen.
Bewegung und Energie des Universums kommen noch immer aus
seinem Inneren. Natürlich bin ich mir darüber klar, daß dies keine
wissenschaftliche Aussage ist. Im Augenblick, da All-das-was-ist ein
physisches Universum »empfing«, wurde dieses unsichtbar geschaffen,
an Energie gebunden und mit Kreativität versehen, so daß es sich
manifestieren mußte.
Da jeder denkbare hypothetische Teil des Universums Bewußtsein
hat, befindet sich der Planer im ureigentlichsten Sinn innerhalb seines
Planes - vielleicht ist euch dies im Grunde unvorstellbar. Natürlich gibt es
kein »Außen«, in das sich das unsichtbare Universum entladen oder
materialisiert hätte, weil in Wahrheit alles nur in einer geistigen,
psychologischen oder psychischen Realität existiert.
Euer Universum scheint euch jetzt objektiv und real zu sein, aber
ihr glaubt, daß dies zumindest früher einmal nicht der Fall war. Deshalb
fragt ihr nach der Entstehung eurer Welt und der Evolution eurer Art.
Meine Antwort war - wie sie das um der Verständlichkeit willen sein
mußte - in die Begriffe gekleidet, in denen im allgemeinen diese Fragen
gestellt werden.
Da ihr an einen Zeitablauf glaubt und diesen auch erfahrt, tauchen
derartige Fragen in euch auf. Wenn ihr die Zeit selbst in Frage stellt, dann
geht es nicht mehr um das »Wann« des Universums.
Jedermann, so hoffe ich, wird der Ansicht beipflichten, daß das
Universum ein hervorragendes Beispiel für die Kreativität ist. Wenige
werden mir aber beistimmen, wenn ich sage, daß ihr mehr über die Natur
des Universums lernen könnt, wenn ihr eure eigene Kreativität erforscht,
als wenn ihr die Welt durch immer neue Instrumente kennenlernen wollt -
und darin liegt eine besondere Ironie, nachdem ihr die Instrumente, die
der Erforschung der Welt - und nicht der Erforschung der Kreativität
dienen - kreativ erschafft, wobei ihr gleichzeitig Theorien unterhält, die
dem Menschen kaum mehr als rein mechanische Reaktionen, geschweige
denn Kreativität, zubilligen.
Anders ausgedrückt kommt die Welt selbst dazu, sich
kennenzulernen und zu entdecken, da der Planer Raum für göttliche
Überraschungen offen ließ und der Plan in keiner Hinsicht
vorausbestimmt war. Auch gibt es nichts in diesem Plan, was eurer
Theorie vom Überleben des Stärkeren entspräche.
Die kreativen Verzerrungen, die sich bei euch zeigen, hängen direkt
mit der Spezialisierung eures Bewußtseins zusammen. Sie trennt euch
von den größeren Zusammenhängen, die auf anderen Ebenen zwischen
der Menschheit und ihrer Landschaft bestehen. Bewußtsein durchdringt
das Universum überall und ist sich aller Bedingungen und Umstände
gewahr. Das Gleichgewicht der Natur auf eurem Planeten ist keine
zufällige Tatsache, sondern das Ergebnis ständiger, immer neuer und
gegenwärtiger »Berechnungen« seitens des geringsten Bewußtseins, ob
es nun einem Stein, einem Menschen, Tier oder einer Pflanze zum Sein
verhilft. Jedes Bewußtsein »hält unsichtbar Raum zusammen« -
unabhängig von seiner Position. Es ist eine Art grandioses
Gemeinschaftsunternehmen. Eurem eigenen Bewußtsein wohnen
besondere, einzigartige Qualitäten inne, aufgrund deren ihr wie andere
vergleichsweise langlebige Spezies - eure Identität besonders streng mit
eurem Erscheinungsbild assoziiert. Andere Bewußtseinsarten nehmen mit
größter Freiheit Formen an und verlassen sie wieder. Es gibt ein
biologisches Verstehen, das sich beispielsweise dann geltend macht,
wenn ein Tier auf Nahrungssuche ein anderes tötet. Das Bewußtsein des
Beutetiers verläßt seinen Körper aus einem Anreiz, der euch unbekannt
ist.
Ich will sehr sorgfältig vorgehen, wenn ich vom natürlichen
Zwischenspiel unter Tieren rede. Denn meine Worte sollen keineswegs
den Eindruck erwecken, daß das oft grausame Abschlachten von Tieren
durch Menschen zu rechtfertigen sei.
Ihr könnt Pause machen.
(22.35 Uhr. Seths weiteres Material kam wegen ein paar
verärgerten Bemerkungen zustande, die ich in der Pause machte.
Ungünstige Nachrichten und meine eigenen abträglichen Gedanken über
den ganz allgemein chaotischen Zustand in unserer Welt hatten mich
aufgebracht. Vor der Sitzung hatten wir ein paar Buchrezensionen
gelesen, die noch zu dieser Stimmung beitrugen. Eine Besprechung
stammte von einem Spezialisten der Hirnforschung, der unserer Ansicht
nach sehr wenig Verständnis für die existentiellen Bedingungen des
Menschen zeigte. Trotz meiner schlechten Laune stellte ich es mir
ziemlich lustig vor, wie doch dieser Forscher wahrscheinlich selbst
Bücher über das Gehirn geschrieben hat, die dann ihrerseits den
Angriffen anderer Kritiker ausgesetzt sein werden.
Jane mag mich vermutlich schon bald nicht mehr über die traurige
Tatsache reden hören, daß sich die Menschheit im letzten halben
Jahrhundert in mindestens drei große und zahllose »kleinere« Kriege
verstrickt hat. Da in unserer »praktischen« Welt nicht an das Weiterleben
nach dem Tod oder ein wie immer geartetes religiöses Danach geglaubt
wird, legen die Menschen alles Leben eines Individuums in den jetzigen
Augenblick. Unsere Jungen unter derartigen Umständen in den Krieg zu
schicken bedeutet, diese Menschen ihres einzigen Lebens zu berauben.
Dies scheine mir das schlimmste Verbrechen zu sein, sagte ich zu Jane.
Ich sagte noch mehr zu diesem Thema, während ich tief innen genau
wußte, daß ich das alles zu sehr vereinfachte.
Fortsetzung um 22.58 Uhr.)
Eine unparteiische, behutsame Antwort auf eure Diskussion.
Die historische und kulturelle Welt, die ihr kennt, scheint euch die
einzig objektiv existierende Welt zu sein - mit ihrer Geschichte, die schon
geschrieben ist, Gegenwart und ihrer wahrscheinlichen Zukunft.
Es scheint auch, daß die Zukunft auf der euch bekannten
Menschheit und ihrer Vergangenheit aufgebaut werden müsse. Es mag
oft wie eine Redewendung klingen, wenn ich von »Wahrscheinlichkeiten
« spreche. In mancher Hinsicht mag es tatsächlich fast verrückt
erscheinen zu glauben, daß es »mehr als eine Erde gibt«, daß es diese und
wahrscheinliche Erden, diese und wahrscheinliche Welten gibt, viele
also, die sich ähnlich genug sind, damit man sie erkennen kann, von
denen aber doch jede in einer wichtigen Hinsicht anders ist.
Dieses Haus hier gibt es. Es ist, wie es ist. Und doch könnt ihr an
jedem beliebigen Tag eine Türe zu einer wahrscheinlichen Welt öffnen
und nie den Unterschied zwischen jenem Haus und dem
wahrscheinlichen Haus erfahren. Dies geschieht die ganze Zeit, und ich
meine die ganze Zeit.
Ohne es zu wissen, bewegt ihr euch durch Wahrscheinlichkeiten.
Die Übergänge sind euch buchstäblich unsichtbar, obwohl sie in euren
Träumen in Umrissen oder als »Spuren« erscheinen mögen. Wie ein
Diamant so hat auch eure Realität viele Facetten.
(Zu mir gewandt:) Seit deiner Geburt bestand eine
Wahrscheinlichkeit, der du hättest folgen können, in der deine Kriege
nicht passiert wären. Es gab eine andere Wahrscheinlichkeit, nach
welcher der Zweite Weltkrieg in einer atomaren Zerstörung geendet hätte.
Aber du bist auf diese Wahrscheinlichkeiten nicht eingetreten. Du hast
jene wahrscheinliche Realität, in der du jetzt eingerichtet bist, gewählt,
um bestimmten Fragen über die Natur des Menschen nachzugehen ihn zu
sehen, wie er zwischen Kreativität und Zerstörung, Wissen und
Unwissenheit hin und her schwankt. Diese Realität enthält in deinen
Augen Möglichkeiten kühnster Entwicklung. Das gleiche gilt für Ruburt.
In einer bestimmten Weise befindet sich die Menschheit an diesem
Punkt an einem Übergang. Es ist eine Zeit und eine Wahrscheinlichkeit,
in der jede mögliche Hilfe erforderlich ist, und eure Gaben, Fähigkeiten
und Vorurteile bereiteten euch einzigartig auf das Schauspiel vor.
Gleichzeitig möchte ich euch raten: Befaßt euch nicht zu sehr mit dem
Weltgeschehen, da die Konzentration auf eure eigene Natur und auf die
physische Natur eurer Welt - wie auf die Jahreszeiten - euch erlaubt, eure
eigenen Energien zu erfrischen, und euch frei macht, damit ihr von der
Einsicht profitieren könnt, die so nötig ist.
(Dies war ein Punkt, den ich in der Pause angesprochen hatte - die
Schwierigkeit, klar zu sehen, welche Aufgabe die Menschheit hat.)
Ihr wurdet beide in diese Wahrscheinlichkeit verwickelt um
schöpferisch-kreativ angeregt nach tieferem Verstehen zu suchen.
Zwischen den Individuen eurer Welt besteht immer ein schöpferisches
Geben-und-Nehmen. Alle Menschen, die in diese Wahrscheinlichkeit
verwickelt sind haben sie mehr oder weniger aus eigenem gewählt. Wenn
ich dies sage dann sage ich zugleich, daß viele diese Wahrscheinlichkeit
wieder verlassen, wenn sie etwas gelernt und etwas beigetragen haben.
Wenn ihr keine Fragen mehr habt, wünsche ich euch einen schönen
guten Abend. Noch etwas (zu mir): Du behinderst persönlich dein
Traumgedächtnis, weil du dir nicht die Zeit nehmen willst, Träume zu
erinnern und zu interpretieren. Da du dies jetzt weißt, willst du vielleicht
dein Verhalten ändern.
(Seth gab nun noch persönliches Material für Jane und mich durch.
Die Sitzung endete um 23.22 Uhr.)
(Jane hatte vor ein paar Tagen eine Kombination von Agenda und
Kalender erhalten - ein sehr schönes, farbiges Produkt. Der Sender hatte
ihr noch ein zweites Exemplar aus einem früheren Jahr [1976] geschickt,
in dem ein Seth-Zitat abgedruckt ist. Zu jedem Datum gehört eine linierte
Seite für Verabredungen und Notizen, daneben finden sich Zitate und
Bemerkungen. Ich blätterte den neuen Kalender gestern durch, um zu
sehen, ob Jane darin ebenfalls erwähnt war - sie war es nicht -, und
begann, ein paar Zitate zu lesen. Der Herausgeber mußte seine
Einstellung im neuen Werk verändert haben, denn ich stieß hier auf viele
Hinweise über dumme Regierungsausgaben, Korruptionsfälle und
dergleichen mehr. Ich las Jane einige dieser »Stücke« vor. Sie waren
durchwegs lächerlich und ungewollt komisch.
Sie paßten sehr gut zu meiner Stimmung und den Fragen, die ich
vor kurzem über das Verhalten unserer Spezies gestellt hatte und auf die
Seth ja auch eingegangen war. Und tatsächlich brachte Seth an diesem
Abend zusätzliches Material zu diesem Thema vor, so daß Jane und ich
es für selbstverständlich erachten, daß diese Sitzung zur »Natur der
Psyche« gehört, auch wenn er dies nicht speziell erwähnte. - 21.42 Uhr.)
Nun: Guten Abend.
(»Guten Abend, Seth.«)
(Mit offensichtlichem Humor:) Zu eurer Erbauung eine Dissertation
über die Natur des Menschen.
Ihr versteht, daß ein Tiger, der seiner Natur folgt, nicht böse ist.
Was eure eigene Spezies anbelangt, so seid ihr ihr gegenüber weniger
nett, mitfühlend oder verständig als gegenüber Tieren. Es ist leicht, eure
eigene Art zu verurteilen.
Es mag für euch schwierig sein, meine Ansicht zu verstehen:
Grundsätzlich meint es eure Spezies gut. Ihr begreift, daß ein Tiger in
einer bestimmten Umwelt lebt und sich entsprechend seiner Natur
verhält. Genauso ist es mit dem Menschen. Sogar seine Greueltaten
werden in einem verzerrten Versuch begangen, Ziele zu erreichen, die er
für gut hält. Oft scheitert er dabei, diese Ziele zu erreichen, und er kann
nicht verstehen, daß gerade seine Methoden dieses Erreichen unmöglich
machen.
Und doch ist der Mensch, wie die Tiere, gesegnet, und sein
Versagen ist nur das Ergebnis mangelnden Verstehens. Sein Bewußtsein
sieht sich einer viel komplexeren Welt gegenüber als die Tiere. Es
projiziert Ideen und Symbole nach außen in die Realität, wo sie getestet
werden müssen. Wenn sie aufgrund rein geistiger Erfahrung getestet
werden könnten, bestünde keine Notwendigkeit für die physische
Existenz des Menschen.
Ich muß so weit wie möglich vereinfachen. Es ist, wie wenn der
Mensch sagen würde: »Was ist nun mit dieser Idee? Was können wir mit
ihr anfangen? Was geschieht, wenn wir sie in die physische Realität
werfen? Wie weit können wir mit all den großen Ideen und
Gedankengängen der Wissenschaft und der Religion gehen, die in so
besonderem Maße die Leistung des menschlichen Geistes sind?«
Wenn diese Fragen rein intellektuell auf einem
nichtgegenständlichen Reißbrett durchgearbeitet und beantwortet werden
könnten, wäre die große Herausforderung unserer physischen Existenz
weder notwendig noch von Bedeutung. Wie weit kann beispielsweise der
Nationalismus gehen? Wie weit kann die Welt von uns Menschen als
etwas Äußeres, als Objekt behandelt werden? Was kann der Mensch
lernen, wenn er den Körper wie eine Maschine behandelt? Oder als eine
Täuschung? Als ob der Körper vom blinden Instinkt geleitet würde? Als
ob er von einer Seele besessen würde?
Dies sind gewissermaßen alles einzigartige schöpferische
Spielereien, die, wenn man sie nur von seiten der Tiere her beurteilte, als
die wunderlichsten und entzückendsten intellektuellen Übertreibungen
erscheinen müßten. Genau wie die Tiere muß sich aber auch der Mensch
mit der Erde auseinandersetzen. Wie das Tier spielen, sich paaren, seine
Beute erjagen oder Beeren essen muß - immer abhängig von der Erde,
von Sonne, Bäumen, Schnee, Hagel und Wind -, so muß der Mensch auf
eine andere Art seine Ideen verwirklichen, indem er sie in die
elementaren Realitäten der Erde kleidet und sie als Ereignisse, in denen
die Ideen Gestalt angenommen haben, wahrnimmt.
(22.01 Uhr.) Wenn der Mensch destruktiv erscheint, verhält er sich
nicht an sich zerstörerisch, sondern aus dem Wunsch heraus, etwas zu
erreichen, das er als ein besonderes, für ihn erstrebenswertes, für ihn
gutes Ziel erachtet; nur vergißt er dabei, die Angemessenheit und die
Folgen seiner Methoden in ihren Auswirkungen auf die Umwelt
abzuwägen.
Ein Tier, das seine Beute jagt, tötet und verschlingt, dient dem
höheren Zweck der Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts, ob es sich
dessen bewußt ist oder nicht - und wieder kann man Absicht und
Verhalten des Tieres nicht böse nennen. Der Mensch verschlingt Ideen.
Dadurch trägt er zu einer anderen Art Gleichgewicht bei, was er sich
gewöhnlich ebenfalls nicht bewußt ist.
Jedenfalls sollt ihr wissen: Kein Mensch handelt wirklich aus der
Absicht heraus, etwas Schlechtes oder Böses zu tun. Stürme verdunkeln
den Sommerhimmel und bringen Blitz und Donner mit sich. Erdbeben
können das Land erschüttern. Ihr mögt die Verwüstung zutiefst bedauern
und zugleich wissen, daß weder Stürme noch Erdbeben etwas Böses sind.
Ihr kämt nie auf die Idee, ihnen eine schlechte Absicht zu unterstellen.
Viel eher leuchtet euch ein, daß sie durch ihre Auswirkungen die
Bedingungen für das Gleichgewicht der Erde korrigierten.
(In dieser Sitzung war Janes Wiedergabe oft schneller und mit
betonterem Nachdruck gesprochen als gewöhnlich - mit vielen
Intervallen, von denen ich kaum welche vermerkte. Sie hätte das Material
noch viel schneller wiedergegeben, wenn ich mit meinen Aufzeichnungen
hätte Schritt halten können.)
Dies erfordert ein besonderes Verstehen, ich bin mir dessen
bewußt. Und doch kann man die zerstörerischen Sturmgewalten, die der
Mensch entfesselt, nicht als etwas Schlechteres bezeichnen als ein
Erdbeben. Wenn auch das Werk der Menschen oft zerstörerisch
erscheinen mag, dürft ihr nicht ihrer Absicht die Schuld zuschreiben,
noch dürft ihr je den Fehler machen, den Menschen mit seinen Werken zu
verwechseln. Viele wohlmeinende Künstler produzieren aus den besten
Absichten heraus schlechthin abscheuliche »Kunstwerke«, die auf sie
wegen der ursprünglich guten Absicht um so enttäuschender und
jämmerlicher zurückfallen. Infolge ihrer guten Absicht ist ihr Mangel an
Inspiration, Wissen und Technik nur um so deutlicher erkennbar.
Wenn ihr euch zu sehr auf die Suggestionen der Pressemedien und
all ihre negativen Berichte über das Tun und Lassen der Menschen
abstützt, dann ist es wahrlich leicht zu vergessen, was ich euch sage
(lauter), nämlich daß jeder Mann und jede Frau grundsätzlich gute
Absichten haben.
Diese gute Absicht mag verwirrt, verzerrt, kümmerlich inszeniert
werden, sie mag in widersprüchlichen Überzeugungen ersticken oder
angesichts von Zwängen, Gewalttätigkeiten oder Kriegen erdrosselt
werden - aber kein Mann und keine Frau verlieren sie je. Dies stellt die
Hoffnung der Menschheit dar und ist sie immer schon gewesen - ein
helles Licht, das in jedem Individuum eurer Spezies leuchtet. Und diese
gute Absicht wird von Generation zu Generation weitergegeben. Diese
Erleuchtung ist viel mächtiger als jeder Haß oder nationaler
Chauvinismus, die, allerdings, auch weitergegeben werden mögen.
Für euren geistigen Frieden ist es absolut notwendig, daß ihr an den
guten Willen im Menschen glaubt.
Daran haben auch alle Tiere Anteil. Jedes Tier weiß, daß das andere
unter bestimmten Bedingungen kämpfen, eine aggressive Haltung
einnehmen oder sein Nest verteidigen wird. Und jedes Tier weiß auch,
daß es von einem anderen gejagt und geschlagen werden kann, wenn
dieses Hunger hat. Abgesehen von dieser vom Überlebenstrieb her
unvermeidlichen Kampfsituation fürchten sich Tiere nicht voreinander.
Sie wissen, daß jedes andere Tier eine gute Absicht in sich tragt.
(Lauter:) Gönnt eurer Spezies das gleiche.
(22.20 Uhr.) Nun: Unterscheidet in eurem Geist zwischen dem
Menschen und seinem Werk. Argumentiert gegen sein Werk, wie ihr
wollt, wenn ihr in euren Zeitungen von Irrtum, Dummheit, Verrat, Gewalt
und Krieg lest. Sammelt Ausschnitte oder ganze Seiten solchen Materials,
wenn es eurer Phantasie dient - und ich spreche (zu mir gewandt) nicht
nur zu dir oder Ruburt, sondern zu jedermann, der einen Hinweis auf die
Wahrheit, den geistigen Frieden oder die Kreativität annehmen will.
Sammelt meinetwegen ganze Bücher über das Versagen des Menschen!
Ich persönlich sehe nicht ein, warum jemand die schlechtesten
Arbeiten eines Künstlers sammeln und daran Vergnügen finden sollte, sie
zu zerreißen. Der Mensch hat hervorragende Leistungen vollbracht. Ich
nenne nur beispielsweise das hohe Niveau sprachlicher Verständigung,
die vielfältigen Glanzlichter beeindruckender Gefühlsleistungen und
kulturellen Ausdrucks, die Leichtigkeit, mit der der Mensch Ideen und
Wünsche realisiert, seine Imagination, seine Kreativität - dies alles und
noch viel mehr ist einzigartig im ganzen Universum.
Den Menschen auf seine schlechtesten Werke festzulegen bedeutet,
böswillig seine Fehler und das Störende seines Verhaltens zu
verherrlichen, bedeutet, das wenig Geglückte am Werk eines bedeutenden
Künstlers herauszusuchen und ihn danach zu verurteilen. Wenn ihr dies
tut, verurteilt ihr persönlich auch euch selbst. Wenn ein Wissenschaftler
sagt, Bewußtsein sei ein Zufallsprodukt, oder wenn Darwins Theorien
besagen, daß der Mensch im Grunde der triumphierende Sohn von
Mördern sei, widersprechen dem viele Leute. Wenn ihr aber sagt, die
Menschen seien Idioten oder sie seien des Bodens nicht wert, auf dem sie
gehen, dann ist eure Einstellung grundfalsch. Ihr müßt euch mit der
Wirklichkeit auseinandersetzen, die ihr kennt, und wenn ihr den
Menschen verurteilt, dann verurteilt ihr die Menschheit und die
maßgebenden praktischen Aspekte eurer Welt.
Wenn man sagt, Menschen könnten »in eine andere Wirklichkeit
entfliehen«, ist das eine grobe Verzerrung der Wahrheit. Dies gilt
unabhängig von der Tatsache all der Wahrscheinlichkeiten, die wir
erörtert haben. Es geht hier, wie ihr noch sehen werdet, um
Gefühlserfahrungen.
Nun: Physisch hat euer Körper in Raum und Zeit seine Position.
Ich spreche nun von primären und sekundären Erfahrungen. Wir wollen
eine Primärerfahrung das nennen, was aufgrund eurer
Sinnesempfindungen unmittelbar in dem für euch gegebenen Zeitmoment
erfahren wird - der Kontakt des Körpers mit seiner Umwelt. Ich mache
hier eine Unterscheidung, um unsere Diskussion - oder (mit einem
Lächeln) meinen Monolog - verständlicher zu gestalten.
Sekundärerfahrung hingegen beruht auf all jenen Informationen, die
beispielsweise durch Bücher, das Fernsehen, durch Gespräche mit
anderen, Briefe und so weiter zu euch gelangen.
Die sekundäre Art der Erfahrung ist weitgehend symbolisch. Dies
sollte klar sein. Wenn ihr mitten an einem sonnigen Mainachmittag von
einem Krieg lest, ist das, auch wenn die Schilderung noch so lebhaft ist,
nicht das selbe, wie wenn ihr in ein Kriegsgeschehen verwickelt wärt.
Von der Energieknappheit zu lesen ist nicht das selbe, wie in einem
ungeheizten kalten Haus zu sitzen. Wenn ihr von der möglichen
Vernichtung der Menschheit durch Kernwaffen lest, während ihr ziemlich
ruhig in eurem Wohnzimmer sitzt und Pfeife raucht oder Erdnüsse eßt, ist
eure Wirklichkeit von derjenigen, die durch den Artikel in euer
Bewußtsein gelangt, äußerst unterschiedlich.
Auf den Ebenen, von denen hier die Rede ist, muß sich der Körper
primär mit seiner gegenwärtigen, unmittelbaren Existenz in Raum und
Zeit auseinandersetzen. Auf höheren Ebenen ist er entsprechend
ausgerüstet, um mit ganz anderen Daten umzugehen. Dazu gehört jenes
Wissen der Zellen, das ich erörtert habe. Und doch hängt der Körper vom
bewußten Geist ab. Erst dieser vermag ihm eine klare Einschätzung der
Bedingungen, die er in Raum und Zeit vorfindet, zu geben. Der Körper
hängt von diesem Wissen ab.
Wollt ihr Pause machen?
(22.41 Uhr. »Nein.«)
Wenn ihr euch, fern einer drohenden Gefahr, in eurer bequemen
Wohnung aufhält, sollten euch eure Sinnesempfindungen diese Tatsache
vermitteln und an euer Bewußtsein weiterleiten. Die Aufgabe sollte euch
nicht schwerfallen. Ihr könnt euch umschauen und sehen, daß ihr nicht in
Gefahr seid.
Euer Bewußtsein ist nicht zuletzt dazu da, eurem Körper eine
Einschätzung von dem zu geben, was er zu gewärtigen hat. Es gibt
Leistungen, die, in eurem Sinn, nur das Bewußtsein zu vollbringen
vermag. Wenn ihr aufgrund der Primärerfahrung eurer
Sinnesempfindungen euch sicher fühlt, aber aufgrund einer
Sekundärerfahrung - sei es die Hiobsbotschaft einer Zeitung oder was
auch immer - überwältigt werdet, dann fehlt es euch an mangelndem
Unterscheidungsvermögen. Ihr seid nicht in der Lage, zwischen der real
gegebenen sicheren Gegenwartssituation und der vorgestellten Lage, die
vielleicht tatsächlich unsicher ist und jedenfalls den Gefahrenalarm
auslöst, zu unterscheiden.
In einem solchen Fall werden die Körpermechanismen im höchsten
Maß verwirrt. Die Signale für den Körper sind sehr widersprüchlich, so
daß ihr nach einer Weile, wenn dieser Zustand andauert, nicht mehr sagen
könnt, ob die Gefahr real oder nur eingebildet ist. Euer Bewußtsein
zwingt dann eurem Körper einen ständigen Alarmzustand auf - aber noch
schlimmer ist, daß ihr dabei »lernt«, eure sinnlichen Rückmeldungen, die
der unmittelbaren, gegenwärtigen Lage entsprechen, zu ignorieren.
(Als Seth sprach Jane diese Passage sehr nachdrücklich.)
Euer Körper mag sagen, daß ihr sicher seid, und eure
Sinnesempfindungen signalisieren euch, daß keine Gefahr besteht.
Dennoch habt ihr bereits begonnen, euch auf eure Sekundärerfahrung so
zu verlassen, daß ihr euren körperlichen Reaktionen nicht mehr vertraut.
Die Imagination bringt dann tatsächlich die Alarmsignale nicht nur
in die sichere Augenblickslage ein, sondern sie läßt sie im nächsten und
übernächsten Augenblick nachklingen; so werden sie endlos in die
Zukunft projiziert. Aus diesem Vorgang wird ersichtlich, daß jedes
Individuum durch seine Glaubensvorstellungen seiner persönlichen
Fähigkeiten beraubt wird, in der Gegenwart angemessen und gezielt zu
handeln.
Der Körper kann nicht auf das, was morgen ist, heute reagieren.
Seine eigenen Daten sind klar. Vermittelt ihm das Bewußtsein
widersprüchliche Daten, ist er verwirrt. Die daraus resultierende
Machtlosigkeit des Körpers führt euch in einen Zustand der
Hoffnungslosigkeit - und diese Stimmung ist nicht länger an die
ursächlichen Details gebunden, sondern sie durchdringt euer ganzes
Gefühlsleben, wenn dem nicht Einhalt geboten wird. Oft genug wird die
verurteilende, übertrieben kritische Einstellung eines Menschen
selbstprognostisch: jene, die sie betonen, (laut) benehmen sich selbst
ihrer der Lage angemessenen Reaktionen.
In eurem Leben und das heißt vor allem in eurem von den
Sinnesempfindungen abhängigen Gefühlsleben muß eure Realität das
sein, was ihr in Zeit und Raum eurer Welt erlebt, und was ihr im Rahmen
dieser Welt, wie sie von euch erfahren wird kreativ hervorbringt. Deshalb
bitte ich euch inständig, euch nicht so zu verhalten, als ob sich der
Mensch in naher Zukunft selbst zerstören würde - euch nicht so zu
verhalten, als ob der Mensch ein schwachsinniges, zur Ausrottung der
eigenen Art bestimmtes, verrücktes Monstrum sei, das schwer von
Begriff ist und dessen Hirn Amok läuft.
Das Unheil der schwarzseherischen Prognosen von der angeblichen
Selbstvernichtung der Menschheit und ihrem Untergang, Voraussagen,
die ihr so fürchtet, ist in eurer Zeit keine Realität; und trotz aller
Propheten des Untergangs, die Geschichte gemacht haben, Vorläufer der
von ihnen angekündigten Apokalypse, hat sich die Kreativität des
Menschen nie zerstört.
(Laut:) Es gibt Menschen, die auf der Verurteilung der Fehler und
Mängel anderer Menschen oder der Menschheit selbst ihre Karrieren
aufbauen. Aufgrund solcher Geisteshaltung bleiben der Einsatz und die
gute Absicht des Menschen unsichtbar. Der Mensch steht in einem
ständigen Prozeß des Werdens. Seine Werke sind fehlerhaft - aber es sind
fehlerhafte Lehrstücke eines kreativen, genialen Künstlers, dessen
Mißerfolge nur im Licht seines Genius so riesig und unverzeihlich
erscheinen. Dieser Genius, den der Mensch in sich fühlt, ist es jedoch, der
ihn lenkt und immer von neuem vorantreibt.
Wenn ihr euch die Zukunft, wie ihr sie auffaßt, vergegenwärtigt,
dann müßt ihr die konstruktiven Errungenschaften der Menschheit
genauso realistisch einschätzen wie die destruktiven Bewirkungen. In
diesem Sinn rechtfertigt jedes Jahr der menschlichen Existenz eine eher
optimistische als pessimistische Prognose. Ihr könnt die gute Absicht des
Menschen nicht außerhalb seines physischen Lebens stellen, denn
außerhalb des physischen Lebens habt ihr ein Wesen, das ihr nicht kennt.
Ihr könnt nicht sagen, die Natur sei gut, habe aber den Menschen als ein
Krebsgeschwür ausgeheckt. Die Natur könnte nie so unvernünftig sein.
Ihr könnt auch nicht sagen, daß die Naturgesetze den Menschen zerstören
werden, wenn er die Natur angreift, oder daß die Natur für ihre Arten
wenig Verständnis habe und nur an der Erhaltung des Lebens an sich
interessiert sei. Die Natur lebt in jedem Lebewesen aller Gattungen und
Arten und wäre ohne die Lebewesen aller ihrer natürlichen Arten gar
nicht existent.
(Humorvoll:) Ich werde deine natürlichen Finger ausruhen lassen.
(23.09 Uhr. Meine Hand war tatsächlich vom Schreiben müde -
was mir in diesen Sitzungen nur selten passiert. Janes Tempo war viel
schneller, ihre Stimme oft lauter gewesen als gewöhnlich. Ich fand das
Material hervorragend. Jane wollte lieber keine Pause machen und
gleich fortfahren; aber ich bat sie, wegen meiner Hand ein wenig zu
warten. Fortsetzung um 23.14 Uhr.)
Da ihr natürliche Wesen seid, gibt es in euch einen natürlichen
Seinszustand. Dieser Zustand kann ein Reservoir der Vitalität, des
Verständnisses und Friedens sein.
Was eure Wissenschaftler auch sagen mögen, Tatsache ist, daß sich
euer Bewußtsein und euer Körper in jedem Augenblick eures Seins neu
aktualisieren. Indem ihr die Erfahrung eures eigenen Bewußtseins und
eures Seins in der Zeit, und zwar in jedem Augenblick, den ihr durchlebt,
kultiviert, könnt ihr eine viel größere Vitalität und jene immense Kraft
entfalten, die euch zur Verfügung steht.
Um dieser Entfaltung willen müßt ihr euch auf eure unmittelbaren
Sinnesempfindungen verlassen, nicht auf Sekundärerfahrungen, wie ich
sie beschrieben habe. Die primären Sinnesdaten, die in der Gegenwart
erfahren werden und euch mit eurer Position in der Zeit vertraut machen,
können euch darüber hinaus die Zeitlosigkeit erschließen, aus der alle
Zeit hervorgeht, sie können euch über eure Intuition auf die wahre Natur
des ewig gegenwärtigen, sich ins Sein ergießenden Universums
hinweisen.
Diese Art der Erfahrung wird euch eine Ahnung von den größeren
Möglichkeiten der menschlichen Kreativität vermitteln, und ihr werdet an
ihr teilhaben. Man hat euch gelehrt, eure Aufmerksamkeit den Mängeln
und Fehlern eurer Gesellschaft zu widmen, und in eurer Zeit scheint es ja
wirklich, als ob alles falsch herauskommen werde. Sich selbst überlassen,
so habt ihr gehört, werde die Welt zugrunde gehen, werde das Universum
sterben, der Mensch sich selbst vernichten. Solche
Glaubensüberzeugungen unterlaufen euer Verhalten dermaßen, daß sie
wesentlich in eurer Erfahrung zum Ausdruck kommen und euch der
Segnungen berauben, die die Natur, wenn ihr sie unmittelbar und primär
erfahrt, für euch bereithält.
Oft unterwandert ihr einfach die euch über eure
Sinnesempfindungen vermittelte Wirklichkeit eures Lebens - den
Überfluß an Vitalität und den Genuß des täglichen Augenblicks -, indem
ihr die Wichtigkeit der Sekundärerfahrung, wie ich sie für unsere
Diskussion definiert habe, überschätzt und übertreibt.
Die denkbar negativste Zukunftsprognose scheint euch am
gelegensten zu kommen. Wenn ihr von den Gebresten und
Ungeheuerlichkeiten der Welt lest, dann sagt ihr in allem Ernst und ohne
jeden Humor: »Wie kann ich der Wirklichkeit entkommen, dieser
zerstörerischen Wirklichkeit unserer Gegenwart?« Nach den praktischen
Kriterien eurer unmittelbarsten, weltzugewandten Erfahrung aber seid ihr
und eure Welt im Moment, da ihr so sprecht, nicht im geringsten
gefährdet; ihr erfreut euch physischer Sicherheit, wie die unmittelbare
Wahrnehmung eurer Körpersinne es euch meldet. Indem ihr euch darüber
hinwegsetzt, reagiert ihr nicht angemessen auf die tatsächlich gegebene
Situation.
Der Unterschied würde klar, wenn ihr die Ungeheuerlichkeiten,
von denen ihr lest, tatsächlich einmal physisch erfahren würdet. Wenn
euch die Welt tatsächlich »auf den Kopf fallen« würde, könntet ihr ganz
klar verstehen, daß ihr »früher« auf eine imaginäre und nicht auf eine real
gegebene Situation reagiert habt.
Ich fürchte, daß euch einiges von dem, was ich sage, immer noch
entgeht. Ich meine Ruburt, (zu mir gewandt) dich und andere. Selbst
wenn Katastrophen, die ihr euch vorstellt oder die euch aus zweiter Hand
angekündigt werden, sich später tatsächlich ereignen könnten, haben sie
doch noch lange nicht das Gewicht physisch erlebten Unglücks. Indem
ihr nachbrütet, was in der Zukunft sich an Schrecklichem alles ereignen
könnte, trägt ihr kreativ zur Gestaltung einer glücklosen Zukunft bei.
Zugleich zerstört ihr euer eigenes Sein. Die realistische
Verankerung eurer Lebensposition in der Zeit ist äußerst wichtig, denn
sie ist die Grundlage eures praktischen Handelns und Verhaltens.
Ihr müßt in dieser Hinsicht euren Sinnesempfindungen vertrauen.
Gegenteiligenfalls verwechselt ihr eure psychologische Position mit der
eures Körpers, der nicht gleichzeitig in einem Zustand der Sicherheit und
der Gefahr sein kann und schlichtweg seine Kräfte verschwendet, wenn
er gezwungen ist, sich in imaginären Schlachten zu verteidigen.
(23.40 Uhr.) Leider sind für manche Menschen Krieg, Verbrechen,
Armut Primärerfahrungen, denen sie sich nicht entziehen können und die
ihrerseits ein direktes Handeln erfordern. Der Körper muß reagieren.
Wenn jemand zusammengeschlagen oder ausgeraubt wird, so erfährt er
dies unmittelbar und reagiert unmittelbar. Wie schwach Menschen in
einer derartigen Lage auch sein mögen, ihr Kraftmoment entspricht im
Augenblick unmittelbar dem Gefahrenmoment.
Ihr könnt physisch nicht in gleicher Weise auf bloß projizierte oder
imaginäre Gefahren reagieren. Es scheint keine Reaktion möglich zu sein.
Ihr seid frustriert. Es ist eure Aufgabe, euch auf eure unmittelbaren
Primärerfahrungen zu stützen, und indem ihr dies tut, nehmt ihr eure
Verantwortung ernst. Ihr seid in der Lage, aus eurer eigenen Erfahrung zu
handeln, und beeinflußt dadurch auch andere Menschen. Ihr braucht vor
Kriegen, die in einer anderen Ecke der Welt wüten, nicht die Augen zu
verschließen. Doch wenn ihr zulaßt, daß derartige Zweithand-
Erfahrungen die für euch gegebene gültige Realität überdecken, dann
sprecht und handelt ihr aus einer Position heraus, die nicht die eure ist,
und ihr versagt der Welt die Wohltaten, die ihr aufgrund eures wirklichen
Seins beitragen könntet.
Ihr müßt euch der naturgesetzlichen Gültigkeit eurer
Sinnesempfindungen klar bewußt bleiben; nur dann könnt ihr jene
Intuitionen und Visionen voll ausschöpfen, die im Schnittpunkt eurer
inneren mit der äußeren Realität durchkommen.
In diesem Sinn seid ihr immer und überall von der
allgegenwärtigen Unversehrtheit der Natur umgeben. Sie vermittelt euch
eure direkte Erfahrung. Sie bietet Wohlempfinden, Kreativität und
Inspiration.
Ich bin mir eurer unausgesprochenen Fragen bewußt. Ihr möchtet
wissen, wie groß oder wichtig die Anteile des Schlafs und des
Wachlebens sind. Wenn ihr einverstanden seid, werde ich euch in unserer
nächsten Sitzung antworten.
(»Gut, wir können auch das nächste Mal weiterfahren.«)
Dann werden wir den Beginn vorwegnehmen: Das ganze Material
von heute abend gilt für die Menschen im allgemeinen und für dich und
Ruburt ganz besonders.
(Pause um 23.47 Uhr.) Wenn ihr nicht zu müde wärt, würde ich
noch etwas weiterfahren.
(Nun kam Seth mit persönlichem Material für Jane durch. Er
beendete die Sitzung um 23.59 Uhr. Jane war noch auf Arbeit eingestellt
und dachte sogar daran, unser Tonbandgerät zu verwenden. Ich sagte
ihr, daß ich ohne weiteres noch mitschreiben könnte, aber schließlich
entschied sie sich doch gegen eine Verlängerung der Sitzung.)
(Wir warteten über zwanzig Minuten auf den Beginn der Sitzung. Jane
bemerkte mehrmals: »Die Verzögerung ist wirklich eigenartig ...« Doch
Seth setzte dann plötzlich sein Material aber das Verhalten der Menschen
fort und brachte dieses Buch zum Abschluß.)
Diktat. (Lange Pause.)
Ihr gestaltet eure eigene Realität. Diese Realität trägt zur Erfahrung
eurer Mitmenschen bei, aber jeder von euch hat in Raum und Zeit eine
einzigartige, ursprüngliche Seinsposition inne, die in einem völlig
praktischen Sinn und ungeachtet der Relativität der Zeit allein die eure
ist.
Nur wenn ihr aus eurer eigenen Position heraus operiert, könnt ihr
anderen nach euren besten Fähigkeiten helfen. Wenn ihr drohendes
Unheil vorwegnehmt oder euch das Unglück anderer Menschen
aufbürdet, als wäre es euer Unglück, so beraubt ihr euch eurer
eigentlichen Kraft, mit der ihr anderen helfen könntet. Ich sage nicht, daß
es kein Unglück in dieser Welt gibt oder daß ihr es leugnen sollt. Im
Gegenteil: Praktische Hilfe ist notwendig, und zwar in allen Bereichen
menschlichen Lebens. Praktisch aber heißt, auf das Gute im Menschen zu
bauen. Richtet euer Denken auf das, was ihr erreichen wollt. Hört auf, im
Geiste die Schwächen und Mängel der Menschheit zu katalogisieren.
Solches Verhalten führt unweigerlich zu einem Gefühl der
Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit, das ein wirkungsvolles Helfen
verunmöglicht. Das Leben ist Überfluß. Wenn ihr das Leben unter
diesem Aspekt seht und schätzt, steuert ihr Energie bei, die den Überfluß
vermehrt und wirkungsvoll in eben jene Teile der Welt gelenkt werden
kann, wo Hilfe am dringlichsten nötig ist.
Kraft und Wirksamkeit der Gedanken werden nur von wenigen
richtig verstanden. Unser Denken wird einen Krieg nicht aufhalten,
werdet ihr sagen. Aber was, denkt ihr, hat einen Krieg ausbrechen lassen?
Im Laufe der Geschichte sind oft die Unterdrückten an die Macht
gekommen, indem sie sich mit Gewalt gegen ihre Unterdrücker erhoben
haben. Und dann? Sie werden die neue Elite, die neuen Machthaber.
Unter materiell vollständig veränderten Verhältnissen gehören nun Ämter
und Würden, Macht und Einfluß und Reichtum ihnen. Die Mißstände
sind vergessen, die einst zum Aufstand geführt haben, aber nicht
verschwunden. Gedanken der Vergeltung sind am Werk. Die Machthaber
züchten eine neue Klasse von Unterdrückten, die sich ihrerseits erheben
und rächen muß.
Äußere Umstände sind, auch wenn es anders aussehen mag,
niemals die Ursache von Krieg, Armut, Krankheit und allen anderen
Verhängnissen dieser Welt. Eure Glaubensvorstellungen schaffen kreativ
eure Realität. Eure Gedanken führen zu entsprechenden äußeren
Erfahrungen. Wenn ihr die Inhalte eures Denkens ändert, werden sich die
Verhältnisse verändern. Wenn ihr eure Aufmerksamkeit auf
verhängnisvolles Weltgeschehen richtet, dann helft ihr nicht, sondern ihr
trägt geradezu zum Verhängnis bei.
Wenn ihr aber aus Unwissenheit oder Gleichgültigkeit einfach die
Augen verschließt und eure Hände in Unschuld wascht, ist dies genauso
kurzsichtig. Die Verleugnung eines unheilvollen Geschehens aus Angst
bringt die gefürchtete Realität näher. Darum ist es viel besser, eure eigene
Realität zu entdecken, sie als die eure anzunehmen und eure Kraft und
Kreativität zu bestärken. Von dieser Position aus vermögt ihr den
Menschen, die konstruktiver Hilfe bedürfen, viel wirksamer zu helfen.
Wenn ihr in eurem Leben, zumal in euren Gesprächen mit anderen,
zielbewußt seid, dann bestärkt ihr, so gut ihr könnt, auch die Kraft und
die Fähigkeiten eurer Mitmenschen und eurer Gesellschaft.
Eure persönliche Kraft wird die aller anderen Individuen bestärken.
Entdeckt die Glaubensvorstellungen und -überzeugungen, die für die
unglücklichen Entwicklungen in der Welt verantwortlich sind. Wenn die
in diesem Buch auseinandergesetzten Ideen vollständig verstanden und
beherzigt würden, dann wäre jeder Mensch in der Lage, seine eigene
Realität realistisch einzuschätzen und sich zu entfalten. Es bestünde keine
Notwendigkeit, eine Nation im voraus gegen den vorweggenommenen -
imaginären - Großangriff einer anderen Nation für einen Kampf auf
Leben und Tod zu bewaffnen.
(22.10 Uhr.) Es könnten persönliche Animosität und Aggression
vermieden werden, die bloß dazu führen, daß Männer und Frauen weitere
Verletzungen so sehr fürchten, daß sie versuchen, sich vom Leben
abzukapseln, indem sie sich des Umgangs mit den Mitmenschen
freiwillig berauben. Es ist keine Tugend, Mißerfolge zu zählen.
Selbstherrliche Tugendhaftigkeit und Rechthaberei können nur einengen.
Wenn jeder von euch die begnadete Fülle eurer Individualität verstehen
und richtig einschätzen würde, wie ihr für die Schönheit anderer
natürlicher Lebewesen empfänglich seid, dann würdet ihr eurer
Kreativität erlauben, weit auszuschweifen. In der Natur besteht eine
Ordnung, und ihr seid ein Teil der Natur.
Der weite Spielraum der Jahreszeiten steht symbolisch für die
Tiefenweite eurer Seele. Ihr könnt »Spiritualität« nicht erreichen, wenn
ihr euch von der Natur abwendet oder indem ihr versucht, euch aus ihrer
natürlichen Verstrickung zu lösen. Ihr werdet nicht »das ewige Licht
erblicken«, wenn ihr das Leben zu leugnen versucht, das ihr jetzt habt -
denn dieses Leben ist euer eigener, einzigartiger Weg, der seine eigenen »
Wegweiser« hat, denen ihr folgen müßt.
All-das-was-ist vibriert vor Verlangen. (Lauter:) Das Verleugnen
eures Verlangens führt zu Lustlosigkeit. Die die Lust verleugnen, werden
am meisten von ihr heimgesucht. Eure Leben stellen viele nebensächliche
und doch gewaltige Episoden dar, an denen manches zugleich sterblich
und unsterblich ist. Es sind Erfahrungen, die ihr bedeutungsvoll gestaltet
und die euch Dimensionen der Realität eröffnen, die niemandem sonst
offenstehen, da niemand das Leben von eurem individuellen Standpunkt
aus sehen kann. Niemand kann Ihr sein außer euch. Kommunikationen
bestehen auch, wie ihr wißt, auf anderen Ebenen; doch eure Erfahrung
des Seins ist vollkommen ursprünglich und deshalb ein kostbares Gut.
Niemand kann von einem psychologischen Standpunkt aus, wie
umfassend dieser auch sein mag, ein Buch schreiben, das die Psyche
wirklich erklärt. Von einem rein psychologischen Standpunkt aus kann
man bloß Hinweise auf ihre Möglichkeiten und in Worten ihre Symbole
darlegen. Die in diesem Buch enthaltenen Gedanken und Worte stehen
alle für andere, für innere Realitäten - das heißt, sie sind Klaviertasten
vergleichbar, die Saiten anschlagen - Saiten, die hoffentlich in der Psyche
eines jeden Lesers anklingen.
Jeder von euch ist in die natürliche Welt eingehüllt, und diese Welt
ist eingehüllt in jene Realität, aus der die Natur hervorgeht. Die Wurzeln
der Psyche sind tief und nähren sie wie einen Baum vom tiefen Grunde
her. Die Quellen der nährenden Kraft der Psyche strömen in jedem
Menschen, sie sind der unsichtbare Nährboden der individuellen
Existenz.
(Lange Pause.) Die Natur drückt sich in üppigem,
verschwenderischem Überfluß aus. Die größere Realität, der die Natur
entspringt, weist noch viel mehr Überfluß auf, und innerhalb jener
multidimensionalen Erfahrung wird kein Wesen ignoriert, vergessen,
entlassen, verloren oder aufgegeben. Ein Baum muß die Erde und die
Sonne nicht um Nahrung bitten; und genauso steht euch alles, was ihr
braucht, zur Verfügung. Wenn ihr glaubt, daß ihr der Nahrung nicht wert
seid oder daß das Leben gefährlich sei, dann verunmöglichen euch eure
Glaubensüberzeugungen, die bereitstehenden Mittel voll zu nutzen. Da
ihr am Leben seid, werdet ihr natürlich ernährt. Ihr könnt die Vitalität
eures Seins nicht willkürlich ausschließen; aber wahr ist es, daß ihr oft
mehr Energie auf das Schwelgen in Depressionen verschwendet, als daß
ihr sie auf schöpferische Ziele ansetzt. Ihr seid ein Teil des All-einen, und
deshalb neigt sich das Universum euch zu.
Es gibt. Es überfließt an Vitalität. Gebt die Glaubenssätze auf, die
euch etwas anderes lehren. Sucht in euch selbst - jeder von euch - diese
Empfindung des Überflusses, die ihr habt, auch wenn es euch scheinen
mag, daß ihr nur zufällig dieses Gefühl des Überflusses habt, und
bekräftigt die Gedanken, die es entstehen lassen.
Ihr könnt eure Psyche nicht finden, wenn ihr sie euch als ein
dingliches Gut vorstellt, etwa wie einen kostbaren Edelstein in einem für
die Ewigkeit geschaffenen Schrein. Ihr könnt ihre Kraft, ihre Vitalität und
Kreativität nur erfahren, indem ihr eure eigene subjektive Realität
erforscht, die euch unfehlbar zu jenem größeren Ursprung führen wird,
der Raum und Zeit transzendiert.
Ende der Sitzung. Ende des Buches. (Pause.) Und unser nächstes
wird ein Prachtstück sein.
(»Wirklich?« Ich versuchte, Seth ein bißchen zu reizen. Die Sitzung
hatte noch nicht sehr lange gedauert, als Seth nun ziemlich abrupt dieses
Buch beendete. Doch Janes Stimme hatte irgendwie auf eine Fortsetzung
hingedeutet.)
Ja, wirklich.
(22.40 Uhr.) Nun, ganz kurz: Das Gesamtgeschehen der
Menschheit wird weitgehend durch die Wach- und Schlafmuster
bestimmt, die ihr vor kurzem erwähnt habt. So richtet sich denn ein
Großteil der Menschen auf die physische Realität hin aus, wogegen
andere Menschen ihren sicheren Halt in der inneren Realität haben -
(Unser Kater, Willy Zwei oder der Zweite - oder Billy -, hatte neben
mir auf der Couch geschlafen. Nun wachte er auf, streckte sich und
sprang in Janes Schoß, als sie noch für Seth sprach. Billy schaute sie an.
Ich legte mein Notizbuch weg und nahm ihn auf den Arm. Seth sprach,
während ich ihn zur Kellertür trug.)
Ein süßes Geschöpf.
(»Ja.« Sobald ich mich wieder gesetzt hatte, fuhr Seth mit dem Satz
fort, den er vor Billys Unterbrechung begonnen hatte:)
- und an den inneren Mustern arbeiten, die die Realitäten der
Zukunft gestalten und wahrscheinliche Ausblicke auf zukünftiges
Geschehen ermöglichen. Die Realitäten des Wach- und des
Schlafbewußtseins sind deshalb im Geist der Welt - nicht im Hirn der
Welt - ausgeglichen.
Das Schlafbewußtsein der Menschheit vertritt jedoch die
unbewußten Leistungen des Hirns. Denkt nur an die Bewegungen, die das
Gesamtverhalten der Menschheit in der Masse vollbringt. Diese
bewußten Bewegungen beruhen auf einer unbewußten Grundlage. Wenn
ihr euch ein Welt-Massen-Hirn vorstellt - eines Wesens also -, dann muß
es in einem bestimmten Rhythmus wach sein und schlafen. Wenn ihr
euch Massenhandlungen vorstellen würdet, die von einem gigantischen
Wesen ausgeführt werden, dann müßten alle jene bewußten Handlungen
über unbewußte Gegenstücke verfügen, und zudem wäre eine immense
wechselseitige Kommunikation des physischen mit einem inneren
Nervensystem erforderlich.
Ein Teil eines solchen Hirns müßte die ganze Zeit wach sein,
während sich ein anderer Teil mit den unbewußten Aktivitäten befassen
müßte. Und dies ist tatsächlich der Fall.
Unterschiedliche Kulturen sind deshalb in der Lage, miteinander zu
kommunizieren. Das kulturelle Wissen aus verschiedensten Teilen der
Welt wird dem Schlafbewußtsein des Gesamtorganismus eingegeben.
Schlafend steuern die wachen Nationen die Tagesereignisse dem
Weltgedächtnis bei und arbeiten zukünftige Wahrscheinlichkeiten aus.
Ich werde euch noch mehr darüber erzählen. Ich hatte eure Frage
vergessen, als ich die Sitzung vorzeitig beendete. Ruburts Zögern
entstand übrigens heute abend infolge einer unangebrachten Wehmut
über das Ende unseres Buches. Ihr beginnt beide einen neuen
schöpferischen, überraschend angenehmen und irgendwie
außerordentlichen Abschnitt eures Lebens. Und nun wünsche ich euch
von Herzen einen guten Abend.
(»Vielen Dank, Seth, und gute Nacht.«)
(Wie anhand von Seths Kommentar über das Welt-Massen-Hirn
ersehen werden kann, wäre er bereit gewesen, neues Material anzugehen.
Doch obwohl er ein neues Buch erwähnt hatte, dachten Jane und ich
nicht daran, daß dies innerhalb weniger Wochen seinen Anfang nehmen
würde - aber genau dies war der Fall.
Im Herbst 1977 kam der erste Band der »›Unknown‹ Reality«
heraus - und zu diesem Zeitpunkt war Seth schon mitten in seinem
neuesten Werk »The Individual and The Nature of Mass Events«, obwohl
das Manuskript dieses Buches, der »Natur der Psyche« noch nicht einmal
für die Veröffentlichung fertiggetippt war. Ich selbst arbeitete immer
noch an meinen Notizen für den zweiten Band der »›Unknown‹ Reality«.
Was Jane über William James niederschrieb, entwickelte sich
ebenfalls zu einem Buch mit dem Titel »The Afterdeath Journal of an
American Philosopher«. Während Seth also das hier vorliegende Buch
diktierte, schrieb sie ihre eigenen Bücher über Cézanne und James.
Sicher ist die Kreativität, deren Ergebnisse ich hier erwähne, der beste
Beweis für den Reichtum und die Fähigkeiten der menschlichen Psyche.
Jane entfaltet diese Eigenschaften auf ihre eigene Weise, aber
entsprechende Qualitäten liegen in jedem Menschen und harren ihrer
Freisetzung.)