[go: up one dir, main page]

Kasus Singular Plural
Nominativ solum sola
Genitiv solī solōrum
Dativ solō solīs
Akkusativ solum sola
Vokativ solum sola
Ablativ solō solīs

Worttrennung:

so·lum, Genitiv: so·li

Bedeutungen:

[1] Grundlage, Boden
[2] Gastronomie: ausgerollter Teig
[3] Geografie: Bett
[4] Unterseite, Boden
[5] Unterseite eines Fußes; Sohle, Fußsohle
[6] Unterseite eines Schuhs; Sohle, Schuhsohle
[7] Fußboden, Boden
[8] Bauplatz, Baugrund
[9] meist Landwirtschaft: Erdboden, Erde
[10] Land, Gegend
[11] Erdoberfläche
[12] poetisch, übertragen: Wasseroberfläche, Meeresoberfläche

Wortbildungen:

[*] ius soli

Beispiele:

[1]
[9] „Praedium quom parare cogitabis, sic in animo habeto: […] uti bonum caelum habeat; ne calamitosum siet; solo bono, sua virtute valeat.“ (Cato, agr., 1–2)[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[9] Lateinischer Wikipedia-Artikel „solum
[1, 5, 6, 9] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. solum“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2719-2720.
[1, 5, 6, 9] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „solum
[1–12] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „solum¹“ Seite 1969–1970.

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7.

Worttrennung:

so·lum

Bedeutungen:

[1] allein, bloß, nur

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. solum“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2720.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „solum
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „solum²“ Seite 1970.