[go: up one dir, main page]

Singular Plural
Nominativ das Weinglas die Weingläser
Genitiv des Weinglases der Weingläser
Dativ dem Weinglas
dem Weinglase
den Weingläsern
Akkusativ das Weinglas die Weingläser
 
[1] ein gefülltes Weinglas

Worttrennung:

Wein·glas, Plural: Wein·glä·ser

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯nˌɡlaːs]
Hörbeispiele:   Weinglas (Info),   Weinglas (Info)
Reime: -aɪ̯nɡlaːs

Bedeutungen:

[1] Trinkgefäß für Wein

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Glas

Oberbegriffe:

[1] Glas

Unterbegriffe:

[1] Römer, Rotweinglas, Tafelweinglas, Weißweinglas

Beispiele:

[1] Gib mir mal das Weinglas.
[1] Wo sind denn die Weingläser?
[1] „Wir erhielten als Abschiedsgeschenk einige ihrer besten Weine und vier wunderschöne Weingläser mit eingraviertem Familienwappen, die in einer kleinen Holzkiste verpackt waren.“[1]
[1] „Das Weinglas stört mich, ich rücke es fort.“[2]
[1] „Sie hob ihr Weinglas nach oben.“[3]
[1] „Sie nahm sein Weinglas, goss es randvoll, trank es gierig hinunter.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Weinglas
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinglas
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeinglas
[1] The Free Dictionary „Weinglas

Quellen:

  1. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 38.
  2. Hans Fallada: Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 5-25, Zitat Seite 20. Entstanden um 1930.
  3. Rainer Heuser: Ein Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 16.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 274.