[go: up one dir, main page]

Maskulinum

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 30. Juni 2024 markiert.

Maskulinum (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Maskulinum die Maskulina
Genitiv des Maskulinums der Maskulina
Dativ dem Maskulinum den Maskulina
Akkusativ das Maskulinum die Maskulina

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Masculinum

Nebenformen:

selten: Maskulin

Worttrennung:

Mas·ku·li·num, Plural: Mas·ku·li·na

Aussprache:

IPA: [ˈmaskuliːnʊm]
Hörbeispiele:   Maskulinum (Info),   Maskulinum (Info)

Bedeutungen:

[1a] Linguistik: das männliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs/Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache
[1b] Substantiv/Hauptwort mit (grammatikalisch) männlichem Geschlecht

Abkürzungen:

M., Mask.

Herkunft:

aus lateinisch gleichbedeutend genus masculinum oder masculinum; zum lateinischen Substantiv mas → laMann“ beziehungsweise vom zugehörigen Adjektiv masculinus → lamännlich[1]

Synonyme:

[1a] männliches Geschlecht (grammatikalisch); das maskuline Geschlecht (grammatikalisch); das maskuline Genus

Gegenwörter:

[1] Femininum, Neutrum

Oberbegriffe:

[1a] Genus, grammatisches Geschlecht
[1b] Hauptwort/Substantiv

Unterbegriffe:

[1] Personalmaskulinum

Beispiele:

[1b] Das katalanische Substantiv ist seinem Genus nach entweder ein Maskulinum oder ein Femininum. Ein Neutrum, wie in der deutschen Sprache, existiert in der katalanischen Sprache nicht.
[1b] „In den höheren Gruppen nehmen die Maskulina zu und sind mehr und mehr Personenbezeichnungen mit der Bedeutung diminutiv-hypochoristisch-pejorativ.“[2]
[1b] Es gibt im Deutschen drei grammatische Genera: Maskulinum (‚männlich‘), Femininum (‚weiblich‘), Neutrum (von lat. neutrum ‚keines von beiden‘).[3]


Charakteristische Wortkombinationen:

[1] generisches Maskulinum

Wortbildungen:

maskulin

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Genus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maskulinum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMaskulinum
[1] Duden online „Maskulinum

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 854.
  2. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 108.
  3. Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite 153.