[go: up one dir, main page]

Singular Plural
Nominativ das Karat die Karate
Genitiv des Karats
des Karates
der Karate
Dativ dem Karat
dem Karate
den Karaten
Akkusativ das Karat die Karate

Anmerkung zur Pluralform:

In Maßangaben („16 Karat“) wird der Plural Karat verwendet.

Worttrennung:

Ka·rat, Plural: Ka·ra·te

Aussprache:

IPA: [kaˈʁaːt]
Hörbeispiele:   Karat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Einheit für die Masse (das Gewicht) von Edelsteinen: 1 Karat entspricht etwa 0,2 Gramm
[2] Einheit für den Anteil an Gold in einer Legierung: 1 Karat entspricht einem Anteil an reinem Gold von 1/24
[3] Same des Johannisbrotbaums

Abkürzungen:

[1] Kt, ct
[2] kt, C, ct.

Herkunft:

Laut Kluge im 16. Jahrhundert aus Französisch carat → fr m entlehnt, dieses von Italienisch carato → it m, über Arabisch qīrāṭ aus Altgriechisch kerátion „Hörnchen“, einem Diminutiv zu kéras, kérātos „Horn“. Die Samen des Johannisbrotbaumes wurden im Griechischen nach ihrer Form als „Hörnchen“ bezeichnet. Durch ihre Verwendung beim Wiegen entstand die Bedeutung „kleines Gewicht“ (ein Drittel eines Obolus) schon im Griechischen.[1] Laut Pfeifer kam der Ausdruck als Gewichtseinheit für Edelsteine und Perlen und für den Feingehalt von Gold schon um 1270 ins Mittelhochdeutsch aus dem Mittellatein (oder durch Vermittlung des Roman.).[2]

Beispiele:

[1] „Innerhalb dreier Jahre sind nach dem ‚Daily Telegraph‘ in diesem Gebiet 700 Diamanten von 1 bis 6 ½ Karat gefunden worden.“[3]
[1] „Es handelte sich um einen strohfarbenen Diamanten von neun oder zehn Karat.“[4]
[2] „In England ist die Einheit des P[robiergewichts] das Troypfund, bei Gold zu 24 Karat zu 4 Grains, bei Silber zu 12 Ounces zu 20 Pennyweight.“[5]
[3] Das Fruchtfleisch der geernteten Karate wird zu Carobpulver verarbeitet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Karat
[2] ein Karat, 24 Karat

Wortbildungen:

-karäter, -karätig, -karatig

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Karat
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Karat
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karat
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarat
[1, 2] The Free Dictionary „Karat
[1–3] Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, Seite 614, abrufbar auf Zeno.org

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Eintrag „Karat“
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karat
  3. Vermischtes, in: Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe) 01.03.1910, S. 4, zitiert nach dem DWDS
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 296.
  5. Brockhaus’ Kleines Konversation-Lexikon, Leipzig: F.A. Brockhaus 1906, S. 60012, zitiert nach dem DWDS

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Karate
Anagramme: Katar