[go: up one dir, main page]

Abkürzung: WP:WGAA

Der erste Eindruck ist manchmal entscheidend. Ob das Aussehen eines Artikels zur Lektüre einlädt, hängt wesentlich von dessen Struktur ab. Eine inhaltlich angemessene Gliederung des Textes und seine ansprechende Präsentation in überschaubaren Abschnitten erleichtern dem Leser die Entscheidung. Wenn der Text zudem gut lesbar, fehlerfrei und verständlich ist, werden manche mehr als nur den Anfang lesen wollen.

Für Autoren, die sich das wünschen, wurden die folgenden Empfehlungen gesammelt. Viele Fachbereiche haben Mustervorlagen für zugehörige Artikel erstellt; siehe Wikipedia:Formatvorlage. Zu Angaben, die über das bloße Aussehen eines Artikels hinausgehen, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Möchtest du einen eigenen Artikel anlegen, beachte bitte Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Für Neuautoren gibt es außerdem unser Wikipedia:Tutorial und einen Wikipedia:Einstieg für Leser.

Struktur

  Absatz
  Überschrift
  Unterüberschrift 1
  Unterüberschrift 2
  Unterüberschrift 3
  Unterüberschrift 4
  Vorformatiert
  Blockzitat
  Seitentitel

Eine gute Struktur ist essentiell für das Aussehen eines Artikels. Zwischenüberschriften sind besonders hilfreich und sollten daher in keinem längeren Text fehlen. Die Überschriften sollten kurz und prägnant sein und keine Links oder Einzelnachweise enthalten. Ganze Sätze als Überschriften sind extrem störend, auch Doppelpunkte sollten vermieden werden. Um den Text insgesamt gleichmäßig zu halten, sollte darauf geachtet werden, dass alle Absätze und Abschnitte ungefähr gleich lang sind. Eine Richtlinie für Absätze sind etwa 100–150 Wörter.

Wichtig bei Zwischenüberschriften ist die Überschriftenhierarchie (siehe unten). Die erste Überschrift eines Artikels wird immer in der zweiten Ebene erstellt (Formatierung „Überschrift“ in der visuellen Bearbeitung, == Überschrift 1 == in der Quelltextbearbeitung). Bei der jeweils nächstniedrigeren Hierarchiestufe werden die Unterüberschriften angewendet, bzw. kommt in der Quelltextbearbeitung ein Gleichheitszeichenpaar hinzu.

Leben
Kindheit und Jugend

Interne Links werden in der Wikipedia blau dargestellt, wenn der Zielartikel bereits existiert, bzw. rot, wenn der Zielartikel noch nicht angelegt wurde. Das hat große Auswirkungen auf das Aussehen des Artikels: Links sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild, erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.

Um einem übermäßig blauen Text vorzubeugen, sollte der Artikel noch einmal auf überflüssige Links durchgegangen werden. Insbesondere Datumslinks können beseitigt werden – sie sind nur in sehr wenigen Ausnahmefällen wirklich sinnvoll.

Typografie

Die wichtigsten typografischen Vorgaben an einen Wikipedia-Text sind:

  • Typografische Anführungszeichen, also „diese“ und nicht "diese".
    Hinweis: In der Schriftart des Quelltexts sehen die typografischen Anführungszeichen etwas anders aus, nämlich „so“.
  • Der typografisch korrekte Apostroph () anstatt senkrechtem Strich ('), Akut (´), Gravis (`) oder Prime/Winkelminute (). Selbstredend sollte die fehlerhafte Verwendung des Apostrophs vermieden werden.
  • In Sätzen werden Gedankenstriche (–) benutzt anstelle der kurzen Bindestriche (-).
  • Wie der Gedankenstrich ist auch der Bis-Strich ein Halbgeviertstrich: 1974–1977 (nicht 1974-1977).
  • Fettschrift ist im Fließtext zu vermeiden und dient in erster Linie der Hervorhebung des Lemmas (sowie seiner möglichen Synonyme und anderer Weiterleitungen auf den Artikel) im ersten Satz. Auch in Listen und Tabellen sollte Fettschrift sparsam eingesetzt werden.
  • Anführungszeichen sollen bei Zitaten eingesetzt werden. Die zusätzliche Anwendung von Kursivschrift ist nicht korrekt, siehe auch Wikipedia:Zitate.
  • Umgekehrt werden Titel von Büchern, Filmen, Gedichten und anderen Werken nicht in Anführungszeichen geschrieben, sondern kursiv. Zum Beispiel: „Das Auge des Gesetzes wacht“ ist ein Zitat aus Friedrich Schillers Gedicht Das Lied von der Glocke.
  • Abkürzungen sollten möglichst vermieden oder ggf. (gegebenenfalls) erläutert werden. Zu beachten ist, dass zahlreiche Abkürzungen mit Leerzeichen zu schreiben sind, also z. B. und nicht z.B.. Um Zeilenumbruch zu vermeiden, ist ein geschütztes Leerzeichen zu verwenden. Es kann in der visuellen Bearbeitung durch die Tastenkombination Strg + ⇧ Shift + Leertaste erzeugt werden, in der Quelltextbearbeitung mit  , also z. B..

Bilder

Bilder und Grafiken können das Verständnis komplizierter Zusammenhänge erleichtern. Außerdem lockern sie das Seitenbild auf und bieten bei langen Artikeln visuelle Anknüpfungspunkte. Sie sollten jedoch nicht allein dem Selbstzweck, den Artikel zu verzieren, dienen. Vielmehr sollten sie die Darstellung des Inhalts an der entsprechenden Stelle sinnvoll ergänzen.

Tabellen

Tabellen sollten sich auch optisch in Wikipedia integrieren. Dabei sind die CSS-Klassen wikitable (stilisierte Tabelle) und wikitable sortable (sortierbare Tabelle) sehr hilfreich. Sie dienen der Vereinheitlichung und gelten als Standard in der Wikipedia (allerdings nur, wenn in einer Gruppe von Artikeln – beispielsweise einer Kategorie – keine spezielle Gestaltung verwendet wird). Die Einhaltung dieses Standards erhöht zudem die Übersichtlichkeit des Quelltextes und erleichtert so auch weniger versierten Autoren die Bearbeitung.

Tabellen sollten nur zur Darstellung strukturierter Informationen genutzt werden, nicht jedoch als sogenannte Layouttabellen (zum Beispiel um Spalten zu erzeugen).

Quelltext

Wenn in der Quelltextansicht bearbeitet wird, sollte auch dort auf Übersichtlichkeit und Lesbarkeit (Usability) geachtet werden. Es sollte allgemein auf aufwendige und komplexe Tabellen, Vorlagen und Minibildchen verzichtet werden – es sei denn, die Tabelle selbst ist explizit Thema des Artikels (Beispiel: UEFA-Fünfjahreswertung) oder sie steigert wesentlich den Erklärungswert des Artikels. Ein geschütztes Leerzeichen (&nbsp;) sollte ebenfalls äußerst sparsam eingesetzt werden, um das Lesen des Quelltextes nicht unnötig zu erschweren. HTML-Elemente wie <br /> oder <div> sind (außer in Tabellen) zu vermeiden. Für nähere Hinweise siehe Hilfe:Textgestaltung.

Um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zusätzlich zu verbessern, ist vor jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen. Ein Leerzeichen empfiehlt sich zwischen den Gleichheitszeichen und dem Text der Überschrift (== Überschrift == statt ==Überschrift==). Zu einer Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültige Regel bzw. keinen Konsens, allerdings werden solche Leerzeilen durch die Software automatisch erzeugt, wenn man die Option „Abschnitt hinzufügen“ verwendet (siehe Beispiel hier). Innerhalb eines Artikels sollen etwaige Leerzeilen nach Überschriften aber einheitlich gesetzt werden.

Nur um solche reinen Quelltext-Formatierungen vorzunehmen, sollten jedoch keine Artikelbearbeitungen durchgeführt und erst recht keine Edit-Wars begonnen werden.

Weitere Informationen