[go: up one dir, main page]

Stahlindustrie/Tabellen und Grafiken

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Stahl/Tabellen und Grafiken)

Hier sind Tabellen und Grafiken zur weltweiten Entwicklung der Stahlindustrie zusammengestellt.

Entwicklung der Stahlproduktion nach Ländern.

Überblick

Bearbeiten

Im Jahr 2021 wurden nach Angaben von Worldsteel weltweit insgesamt 1950,5 Millionen Tonnen Stahl produziert.[1] Das mit großem Abstand bedeutendste Herstellerland war 2021 die Volksrepublik China mit 1032 Millionen Tonnen. Im Jahr 2011 wurden insgesamt noch 1514,7 Millionen Tonnen produziert (2010: 1418,7 Millionen Tonnen). Gegenüber dem Vorjahr betrug der Anstieg 6,8 %. Das mit großem Abstand bedeutendste Herstellerland war 2011 die Volksrepublik China mit 683,3 Millionen Tonnen (2010: 626,7 Millionen Tonnen). Der chinesische Anteil an der weltweiten Produktion lag bei 45,1 %. Das Land steigerte seine Stahlerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 9,0 %.

Die Weltproduktion ohne China lag 2011 bei 831,4 Millionen Tonnen (2010: 792,0 Mio. t). Sie stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,0 %.

Bedeutende Herstellerländer waren 2018:

Stahlproduktion großer Stahlproduzenten in Mio. t.[2][1]
Region 2000 2010 2016 2018 2021 2023
Deutschland  Deutschland 46,4 43,8 42,1 42,4 40,1 35,4
Europaische Union  Europäische Union 163,4 172,7 162,3 168,1 152,5 125,6
Turkei  Türkei 14,3 29,1 33,1 37,3 40,4 33,7
Russland  Russland 59,1 66,9 70,1 71,7 76,0 75,8
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 101,8 80,5 78,6 86,7 86,0 80,7
China Volksrepublik  Volksrepublik China 128,5 637,4 808,4 928,3 1032,8 1019,1
Indien  Indien 26,9 68,3 95,6 106,5 118,1 140,2
Japan  Japan 106,4 109,6 104,8 104,3 96,3 87,0
Korea Sud  Südkorea 43,1 58,9 68,6 72,5 70,6 66,7

Indien hat also Japan überholt und ist der zweitgrößte Stahlproduzent.

Die Stahlproduktion in den (damals) 27 Staaten der Europäischen Union lag 2011 bei 177,4 Millionen Tonnen (2010: 172,6 Mio. t). Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 2,8 %. Die deutsche Stahlproduktion lag 2011 bei 44,3 Millionen Tonnen (2010: 43,8 Mio. t). Sie stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,1 %. Weitere wichtige Produzenten in Europa waren die Ukraine, Italien, Frankreich und Spanien.

Der weltweit größte Stahlkonzern war 2013 ArcelorMittal mit 96,1 Millionen Tonnen Jahresproduktion, gefolgt von Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation mit 50,1 Mio. t und der Hebei Steel Group mit 43,9 Mio. t. Der größte Exporteur von Stahl war 2013 China mit 61,5 Mio. t. Das Land mit den meisten Importen waren 2013 die USA mit 17,8 Mio. t.

Anfang des 21. Jahrhunderts wurde der Rohstoffbedarf der Stahlindustrie zeitweise nicht gedeckt. Grund hierfür war ein nach einem Vierteljahrhundert der Stagnation wiedereinsetzendes exponentielles Wachstum, das im Wesentlichen durch den stark steigenden Stahlbedarf der chinesischen Volkswirtschaft, in geringerem Umfang auch der indischen, verursacht wurde. Zwischen 2003 und 2007 wuchs die Stahlerzeugung in China jährlich um mehr als die Jahresproduktion Deutschlands. Diese Entwicklung wurde nicht vorhergesehen. Daher konnte das Rohstoffangebot aufgrund der Beschränkungen der Förderkapazitäten der Bergwerke sowie der Schiffs- und Umschlagkapazitäten im Seetransport trotz weltweit ausreichend vorhandener Lagerstätten von Eisenerz nicht schnell genug erhöht werden. Nach einem Tiefststand der Stahlpreise 2001 kam es infolgedessen zweimal, im Laufe des Jahres 2004 und im ersten Halbjahr 2008, ungefähr zu Verdoppelungen der Preise für Rohstoffe und Stahlprodukte. Bis Mitte 2008 blieb Stahl knapp und teuer.

Im Zuge der Finanzkrise nahm die Stahlnachfrage kurzzeitig rapide ab. Im Mai 2009 hatten sich in der Folge die Weltmarktpreise gegenüber dem Höchststand im Juli 2008 mehr als halbiert. Insgesamt wurden 2009 weltweit 1232,3 Millionen Tonnen Stahl produziert (2008: 1329,2 Mio. t). Gegenüber dem Vorjahr betrug der Rückgang 7,3 %. Das mit großem Abstand bedeutendste Herstellerland war die Volksrepublik China mit 573,6 Mio. t (2008: 500,3 Mio. t). Der chinesische Anteil an der weltweiten Produktion lag bei 46,5 %. Das Land steigerte seine Stahlerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 14,7 %. Die Weltproduktion ohne China lag 2009 bei 658,7 Mio. t (2008: 828,9 Mio. t). Sie sank gegenüber dem Vorjahr um 20,5 %. Im Jahr 2010 hatte sich die weltweite Produktion wieder erholt.

Stahlproduktion

Bearbeiten

Nach Ländern

Bearbeiten

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen. Für Russland sind beispielsweise bis 1990 die Produktionszahlen der RSFSR angegeben.

 
Die 10 größten Stahlproduzenten (rot) und weitere Länder, deren jährliche Stahlproduktion über 10 Millionen Tonnen liegt (Stand 2004)
Produktion in Tausend Tonnen[2][3][4][5][6]
Rang
(2023)
Land 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2023
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 18.144 37.121 66.349 128.500 626.654 1.064.700 1.019.100
2. Indien  Indien 6.276 9.514 12.963 26.924 68.321 100.300 140.200
- Europaische Union  Europäische Union 192.588 208.000 192.129 194.154 172.800 139.300 126.300
3. Japan  Japan 93.322 111.395 110.339 106.444 109.599 83.200 87.000
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 119.307 101.456 89.726 101.803 80.495 72.700 80.700
5. Russland  Russland 65.835 84.040 87.735 59.136 66.942 71.600 75.800
6. Korea Sud  Südkorea 481 8.558 23.125 43.107 58.363 67.100 66.700
7. Deutschland  Deutschland 50.466 51.146 43.980 46.376 43.830 35.700 35.400
8. Turkei  Türkei 1.312 2.536 9.443 14.325 29.143 35.800 33.700
9. Brasilien  Brasilien 5.390 15.337 20.567 27.865 32.928 31.400 31.900
10. Iran  Iran 0 550 1.425 6.615 11.995 29.000 31.100
11. Italien  Italien 17.277 26.501 25.467 26.759 25.750 20.400 21.100
12. Vietnam  Vietnam 0 0 102 306 4.314 19.900 19.000
13. Taiwan  Taiwan 350 3.417 9.748 16.896 19.755 21.000 18.900
14. Mexiko  Mexiko 3.881 7.156 8.734 15.631 16.710 16.800 16.300
15. Indonesien  Indonesien 10 543 2.892 2.848 3.664 12.900 16.000
16. Kanada  Kanada 11.200 15.901 12.281 16.595 13.013 11.000 12.300
17. Spanien  Spanien 7.394 12.643 12.936 15.874 16.343 11.000 11.300
18. Agypten  Ägypten 450 882 2.240 2.838 6.676 8.200 10.400
19. Frankreich  Frankreich 23.774 23.176 19.016 20.954 15.414 11.600 10.000
20. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 0 0 1.790 2.981 5.015 7.800 9.900
21. Malaysia  Malaysia 122 210 1.100 3.650 5.694 6.600 7.500
22. Osterreich  Österreich 4.079 4.623 4.291 5.707 7.206 6.800 7.100
23. Polen  Polen 11.750 19.485 13.633 10.498 7.993 7.900 6.400
24. Ukraine  Ukraine 41.012 52.353 54.655 31.767 33.432 20.600 6.200
25. Belgien  Belgien 12.607 12.422 11.453 11.636 7.973 6.100 5.900
26. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 27.833 11.277 17.841 15.155 9.709 7.100 5.600
27. Bangladesch  Bangladesch 5.500 5.500
28. Australien  Australien 6.839 7.589 6.676 7.129 7.296 5.500 5.500
29. Pakistan  Pakistan 3.800 5.300
30. Thailand  Thailand 153 450 685 2.100 4.145 4.500 5.000
31. Argentinien  Argentinien 1.823 2.687 3.636 4.474 5.138 3.700 4.900
32. Sudafrika  Südafrika 4.757 9.067 8.619 8.481 7.617 3.900 4.900
33. Niederlande  Niederlande 5.042 5.272 5.412 5.666 6.651 6.100 4.700
34. Slowakei  Slowakei 3.934 5.218 5.063 3.733 4.580 3.400 4.500
35. Algerien  Algerien 4.000 4.400
36. Schweden  Schweden 5.497 4.237 4.455 5.227 4.846 4.400 4.300
37. Kasachstan  Kasachstan 6.144 7.115 7.428 4.769 4.220 3.900 3.900
38. Finnland  Finnland 1.169 2.508 2.860 4.096 4.030 3.500 3.800
39. Tschechien  Tschechien 7.546 10.007 9.712 6.216 5.180 4.500 3.400
40 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 0 45 45 90 500 2.100 3.200
- Rumänien  Rumänien 6.517 13.175 9.754 4.672 3.721 2.800
- Luxemburg  Luxemburg 5.462 4.618 3.560 2.571 2.548
- Belarus  Belarus 1.090 1.391 1.452 1.502 2.530
- Venezuela  Venezuela 927 1.975 3.233 3.835 2.207
- Katar  Katar 0 463 564 729 1.970

Nach Regionen

Bearbeiten
Stahlproduktion nach Regionen (Anteile in %)[2]
Region 1950 1970 1990 2000 2010 2011 2012 2018
  NAFTA 47,7 22,6 14,4 15,8 7,9 7,7 7,8 4,9
Europaische Union  Europäische Union 32,5 32,4 24,9 22,8 12,2 11,7 10,9 9,4
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  GUS 13,5 19,4 20,1 11,6 7,6 7,5 7,2 5,7
Japan  Japan 2,5 15,7 14,3 12,5 7,8 7,1 6,9 5,8
China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,3 3,0 8,7 15,1 44,3 45,1 46,3 51,9
andere Länder 3,5 6,9 17,6 22,2 20,2 21,0 20,9 22,4

Bei einer anderen Aufteilung nach Regionen ergibt sich folgendes Bild.

Stahlproduktion nach Regionen (Anteile in Millionen Tonnen)[2]
Region 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2012 2018
Europaische Union  Europäische Union 208 199 192 191 193 196 172 169 168
Sowjetunion  Sowjetunion später Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  GUS 148 155 154 79 98 113 108 111 101
Nord-Amerika 125 103 111 123 135 128 112 122 121
Süd-Amerika 22 28 29 35 40 45 44 46 44
Naher- und Mittlerer Osten 1,2 2,7 4,1 8,1 10 15 20 25 36
Ferner Osten und Ozeanien 186 200 246 290 342 608 926 1018 1258
Afrika 11 12 13 14 14 18 17 15 15
Welt gesamt 716 719 770 753 850 1148 1433 1545 1790

Definitionen:
Nordamerika: Amerika von Kanada bis El Salvador
Südamerika: Amerika südlich von El Salvador
Naher und Mittlerer Osten: Iran, Irak, Israel, Jordanien, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte arabische Emirate – ohne die Türkei

Für frühere Jahre war die Stahlproduktion folgendermaßen verteilt:

Stahlproduktion nach Regionen seit 1880 (in Mio. Tonnen)[7]
Region 1880 1900 1920 1939 1950
Welt insgesamt 4 28 71 125 190
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung  OECD-Länder * 3 14 23 51 51
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 10 43 48 88
Sowjetunion  Sowjetunion 0 2 1 18 27
andere Länder 0 3 4 8 24*

  * Japan trat der OECD erst 1964 bei. Daher "andere Länder" einschließlich Japan

Es wurde erst um 1860 möglich, Stahl von vernünftiger Qualität herzustellen. Im Jahr 1867 war die Weltproduktion erst 0,022 Mio. Tonnen.[8]

Weltproduktion

Bearbeiten

Pro Jahr

Bearbeiten

Aufgeführt ist die weltweite Produktion von Stahl in Millionen Tonnen.

 
Weltstahlproduktion in Mio. Tonnen (1900–2007)
Weltproduktion in Millionen Tonnen[2][9][1]
Jahr Prod.
1880 4,0
1900 28,3
1901 31,0
1902 34,5
1903 36,1
1904 36,3
1905 44,9
1906 51,2
1907 53,0
1908 41,4
1909 54,2
1910 60,3
1911 60,5
1912 72,8
1913 76,4
Jahr Prod.
1914 60,4
1915 66,6
1916 78,2
1917 82,0
1918 77,2
1919 58,5
1920 72,5
1921 45,2
1922 68,8
1923 78,3
1924 78,5
1925 90,4
1926 93,4
1927 101,8
1928 110,0
Jahr Prod.
1929 120,8
1930 95,1
1931 69,6
1932 50,7
1933 68,0
1934 82,4
1935 99,5
1936 124,3
1937 135,7
1938 110,0
1939 137,1
1940 140,6
1941 153,8
1942 151,4
1943 159,6
Jahr Prod.
1944 151,2
1945 113,1
1946 111,6
1947 136,0
1948 155,3
1949 160,0
1950 191,6
1951 211,1
1952 211,6
1953 234,8
1954 223,8
1955 270,0
1956 283,5
1957 292,5
1958 274,3
Jahr Prod.
1959 305,7
1960 346,4
1961 351,3
1962 360,1
1963 387,1
1964 433,4
1965 454,0
1966 472,7
1967 497,2
1968 529,8
1969 574,6
1970 595,4
1971 582,6
1972 630,7
1973 697,5
Jahr Prod.
1974 703,8
1975 643,0
1976 675,5
1977 675,6
1978 717,2
1979 746,4
1980 716,4
1981 707,0
1982 645,0
1983 663,4
1984 710,3
1985 718,9
1986 714,0
1987 735,5
1988 780,1
Jahr Prod.
1989 786,0
1990 770,4
1991 733,6
1992 719,7
1993 727,5
1994 725,1
1995 752,3
1996 750,1
1997 799,0
1998 777,3
1999 789,3
2000 850,1
2001 851,1
2002 904,2
2003 969,9
Jahr Prod.
2004 1071,4
2005 1144,0
2006 1247,1
2007 1351,3
2008 1326,5
2009 1219,7
2010 1413,6
2011 1490,1
2012 1552,9
2013 1649,3
2014 1670,1
2015 1620,4
2016 1606,3
2017 1674,8
2018 1808,4
Jahr Prod.
2019 1869,9
2020 1880,4
2021 1950,5
2022 1888,7
2023 1888,2

Pro Quartal

Bearbeiten
 
Entwicklung der weltweiten Stahlproduktion 2000–2012 in Millionen Tonnen pro Monat.

Die Entwicklung der weltweiten Stahlproduktion je Quartal und in Prozent zum Vorquartal sowie zum Vorjahr. Die monatlichen und quartalsweisen Produktionszahlen der World Steel Association basieren auf den Angaben von 62 Ländern, die jährlichen Zahlen auf den Angaben von 90 Ländern.[10]

Produktion in Millionen Tonnen[2]
Jahr Qu. I Qu. II Qu. III Qu. IV
2000 203,7 210,5 206,4 207,1
2001 204,3 210,6 205,5 205,4
2002 209,0 221,8 224,2 229,0
2003 228,2 239,2 236,2 246,4
2004 251,9 258,0 262,6 272,6
2005 272,7 283,6 277,4 290,3
2006 289,9 313,3 310,8 318,4
2007 322,5 335,3 331,4 337,1
2008 340,9 356,9 337,2 267,6
2009 265,0 286,5 323,8 331,2
2010 340,9 363,8 339,7 346,4
2011 376,3 384,3 374,5 356,0
2012 377,3 388,3 376,0
Veränderung zum Vorquartal in %[2]
Jahr Qu. I Qu. II Qu. III Qu. IV
2000 0,7 3,3 −1,9 0,3
2001 −1,4 3,1 −2,4 −0,1
2002 1,8 6,1 1,1 2,1
2003 −0,3 4,8 −1,3 4,3
2004 2,2 2,4 1,8 3,8
2005 0,1 4,0 −2,2 4,7
2006 −0,1 8,1 −0,8 2,4
2007 1,3 4,0 −1,2 1,7
2008 1,1 4,7 −5,5 −20,6
2009 −1,0 8,1 13,0 2,3
2010 2,9 6,7 −6,6 2,0
2011 8,6 2,1 −2,6 −4,9
2012 6,0 2,9 −3,2
Veränderung zum Vorjahr in %[2]
Jahr Qu. I Qu. II Qu. III Qu. IV
2000 12,5 8,2 6,1 2,4
2001 0,3 0,1 −0,4 −0,8
2002 2,3 5,3 9,1 11,5
2003 9,2 7,8 5,4 7,6
2004 10,4 7,9 11,2 10,6
2005 8,3 9,9 5,6 6,5
2006 6,3 10,5 12,0 9,7
2007 11,2 7,0 6,6 5,9
2008 5,7 6,4 1,8 −20,6
2009 −22,3 −19,7 −4,0 23,8
2010 28,6 27,0 4,9 4,6
2011 10,4 5,6 10,2 2,8
2012 0,3 1,0 0,4

Die drei führenden Produktionsländer

Bearbeiten
Produktion in Tausend Tonnen[2]
Jahr 1. Prod. 2. Prod. 3. Prod.
1950 Vereinigte Staaten  87.848 Sowjetunion  27.300 Vereinigtes Konigreich  16.554
1951 Vereinigte Staaten  95.436 Sowjetunion  31.350 Vereinigtes Konigreich  15.889
1952 Vereinigte Staaten  84.521 Sowjetunion  34.492 Vereinigtes Konigreich  16.681
1953 Vereinigte Staaten  101.251 Sowjetunion  38.128 Vereinigtes Konigreich  17.891
1954 Vereinigte Staaten  80.115 Sowjetunion  41.434 Vereinigtes Konigreich  18.817
1955 Vereinigte Staaten  106.173 Sowjetunion  45.271 Deutschland  21.336
1956 Vereinigte Staaten  104.522 Sowjetunion  48.698 Deutschland  22.561
1957 Vereinigte Staaten  102.253 Sowjetunion  51.176 Deutschland  27.973
1958 Vereinigte Staaten  77.342 Sowjetunion  54.920 Deutschland  26.265
1959 Vereinigte Staaten  84.773 Sowjetunion  59.972 Deutschland  29.435
1960 Vereinigte Staaten  90.067 Sowjetunion  65.294 Deutschland  34.100
1961 Vereinigte Staaten  88.917 Sowjetunion  70.756 Deutschland  33.458
1962 Vereinigte Staaten  89.202 Sowjetunion  76.307 Deutschland  32.563
1963 Vereinigte Staaten  99.120 Sowjetunion  80.231 Deutschland  31.597
1964 Vereinigte Staaten  115.281 Sowjetunion  85.038 Japan  39.799
1965 Vereinigte Staaten  119.260 Sowjetunion  91.021 Japan  41.161
1966 Vereinigte Staaten  121.655 Sowjetunion  96.907 Japan  47.784
1967 Vereinigte Staaten  115.406 Sowjetunion  102.224 Japan  62.154
1968 Vereinigte Staaten  119.262 Sowjetunion  106.537 Japan  66.893
1969 Vereinigte Staaten  128.151 Sowjetunion  110.315 Japan  82.166
1970 Vereinigte Staaten  119.307 Sowjetunion  115.886 Japan  93.322
1971 Sowjetunion  120.637 Vereinigte Staaten  109.264 Japan  88.557
1972 Sowjetunion  125.589 Vereinigte Staaten  120.874 Japan  96.900
1973 Vereinigte Staaten  136.802 Sowjetunion  131.481 Japan  119.322
1974 Sowjetunion  136.200 Vereinigte Staaten  132.195 Japan  117.131
1975 Sowjetunion  141.325 Vereinigte Staaten  105.816 Japan  102.313
1976 Sowjetunion  144.805 Vereinigte Staaten  116.120 Japan  107.399
1977 Sowjetunion  146.655 Vereinigte Staaten  113.700 Japan  102.405
1978 Sowjetunion  151.436 Vereinigte Staaten  124.313 Japan  102.105
1979 Sowjetunion  149.087 Vereinigte Staaten  123.688 Japan  111.748
1980 Sowjetunion  147.931 Japan  111.395 Vereinigte Staaten  101.456
1981 Sowjetunion  148.517 Vereinigte Staaten  109.614 Japan  101.676
1982 Sowjetunion  147.153 Japan  99.548 Vereinigte Staaten  67.656
1983 Sowjetunion  152.511 Japan  97.179 Vereinigte Staaten  76.762
1984 Sowjetunion  154.238 Japan  105.586 Vereinigte Staaten  83.940
1985 Sowjetunion  154.668 Japan  105.279 Vereinigte Staaten  80.067
1986 Sowjetunion  160.550 Japan  98.275 Vereinigte Staaten  74.031
1987 Sowjetunion  161.887 Japan  98.513 Vereinigte Staaten  80.876
1988 Sowjetunion  163.037 Japan  105.681 Vereinigte Staaten  90.650
1989 Sowjetunion  160.096 Japan  107.908 Vereinigte Staaten  88.852
Produktion in Tausend Tonnen[2]
Jahr 1. Prod. 2. Prod. 3. Prod.
1990 Sowjetunion  154.436 Japan  110.339 Vereinigte Staaten  89.726
1991 Sowjetunion  132.839 Japan  109.649 Vereinigte Staaten  79.738
1992 Japan  98.132 Vereinigte Staaten  84.322 China Volksrepublik  80.935
1993 Japan  99.623 China Volksrepublik  89.539 Vereinigte Staaten  88.793
1994 Japan  98.295 China Volksrepublik  92.613 Vereinigte Staaten  91.244
1995 Japan  101.640 China Volksrepublik  95.360 Vereinigte Staaten  95.191
1996 China Volksrepublik  101.237 Japan  98.801 Vereinigte Staaten  95.535
1997 China Volksrepublik  108.911 Japan  104.545 Vereinigte Staaten  98.485
1998 China Volksrepublik  114.588 Vereinigte Staaten  98.658 Japan  93.548
1999 China Volksrepublik  124.260 Vereinigte Staaten  97.427 Japan  94.192
2000 China Volksrepublik  128.500 Japan  106.444 Vereinigte Staaten  101.803
2001 China Volksrepublik  151.634 Japan  102.866 Vereinigte Staaten  90.104
2002 China Volksrepublik  182.366 Japan  107.745 Vereinigte Staaten  91.587
2003 China Volksrepublik  222.336 Japan  110.511 Vereinigte Staaten  93.677
2004 China Volksrepublik  282.911 Japan  112.718 Vereinigte Staaten  99.681
2005 China Volksrepublik  353.240 Japan  112.471 Vereinigte Staaten  94.897
2006 China Volksrepublik  419.149 Japan  116.226 Vereinigte Staaten  98.557
2007 China Volksrepublik  489.288 Japan  120.203 Vereinigte Staaten  98.102
2008 China Volksrepublik  500.312 Japan  118.739 Vereinigte Staaten  91.350
2009 China Volksrepublik  573.567 Japan  87.534 Indien  63.527
2010 China Volksrepublik  626.654 Japan  109.599 Vereinigte Staaten  80.495
2011 China Volksrepublik  683.265 Japan  107.595 Vereinigte Staaten  86.247
2016 China Volksrepublik  786.880 Japan  104.774 Indien  95.477
2017 China Volksrepublik  831.730 Japan  104.661 Indien  101.371
2018 China Volksrepublik  928.300 Indien  106.500 Japan  104.300
2021 China Volksrepublik  1.032.800 Indien  118.100 Japan  96.300
2022 China Volksrepublik  1.019.100 Indien  125.400 Japan  89.200
2023 China Volksrepublik  1.019.100 Indien  140.200 Japan  87.000

Nach Unternehmen

Bearbeiten

2006 stellten die fünf größten Stahlunternehmen nur 20 % der weltweiten Stahlproduktion her. Bis 2013 sank dieser Anteil leicht auf 17 % ab. Damit ist der Stahlmarkt im Gegensatz zum konsolidierten Aluminiummarkt noch relativ zersplittert.

Stahlbedarf

Bearbeiten

In der folgenden Tabelle werden die Anteile des Stahlbedarfs der wichtigsten Abnehmerbranchen der Stahlindustrie in Deutschland aufgeführt.[11]

Abnehmerbranche Anteil (in Prozent)
Bau 35
Automobil 26
Metallwaren 12
Maschinenbau 11
Rohre 9
Übrige 5
Haushaltswaren 2

Ex- und Import

Bearbeiten

Aufgeführt sind die größten Exporteure und Importeure von Halbzeugen und Fertigprodukten aus Stahl in Tausend Tonnen.

Export (2020)[12]
Rang Land Menge
(in Tsd. t)
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 51.390
2. Japan  Japan 29.820
3. Russland  Russland 28.570
4. Korea Sud  Südkorea 27.620
5. Deutschland  Deutschland 21.230
6. Turkei  Türkei 18.530
7. Indien  Indien 17.110
8. Ukraine  Ukraine 15.200
9. Italien  Italien 14.930
10. Belgien  Belgien 12.910
11. Brasilien  Brasilien 10.650
12. Frankreich  Frankreich 10.170
13. Taiwan  Taiwan 9.990
14. Malaysia  Malaysia 8.360
15. Niederlande  Niederlande 8.300
16. Spanien  Spanien 7.870
17. Vietnam  Vietnam 7.770
18. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6.320
19. Osterreich  Österreich 6.220
20. Polen  Polen 5.270
Import (2020)[13]
Rang Land Menge
(in Tsd. t)
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 37.900
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 19.880
3. Deutschland  Deutschland 18.240
4. Italien  Italien 15.460
5. Vietnam  Vietnam 13.630
6. Turkei  Türkei 12.530
7. Frankreich  Frankreich 11.760
8. Korea Sud  Südkorea 11.500
9. Polen  Polen 10.830
10. Thailand  Thailand 10.750
11. Belgien  Belgien 10.400
12. Mexiko  Mexiko 9.740
13. Indonesien  Indonesien 9.310
14. Spanien  Spanien 8.930
15. Niederlande  Niederlande 7.780
16. Taiwan  Taiwan 7.330
17. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 7.010
18. Kanada  Kanada 6.820
19. Philippinen  Philippinen 6.650
20. Tschechien  Tschechien 6.430

Welthandel

Bearbeiten

Die folgende Tabelle zeigt den Welthandel und die Weltproduktion von bearbeitetem Stahl (in Millionen Tonnen) und den prozentualen Anteil des Exports an der Weltproduktion.

Welthandel[14]
Jahr Export
(in Mio. t)
Produktion
(in Mio. t)
Exportanteil
(in %)
1975 114,7 506,9 22,6
1976 126,1 533,7 23,6
1977 127,9 536,5 23,8
1978 138,6 571,7 24,2
1979 143,1 598,7 23,9
1980 140,6 578,7 24,3
1981 142,8 574,3 24,9
1982 135,5 528,7 25,6
1983 145,3 546,5 26,6
1984 158,8 588,4 27,0
1985 171,0 599,0 28,5
1986 161,7 597,4 27,1
1987 162,3 615,5 26,4
1988 171,1 656,8 26,1
1989 171,2 664,4 25,8
1990 171,0 654,0 26,2
1991 177,1 660,1 26,8
1992 196,1 658,2 29,8
1993 222,5 665,0 33,5
1994 238,6 656,3 36,3
1995 246,6 685,0 36,0
1996 236,4 686,5 34,4
1997 267,9 729,6 36,7
1998 268,7 713,4 37,7
1999 280,8 725,1 38,7
2000 307,1 782,5 39,2
2001 300,4 784,9 38,3
2002 313,1 836,2 37,4
2003 332,9 898,1 37,1
2004 366,2 992,5 36,9
2005 371,3 1062,2 35,0
2006 418,3 1158,6 36,1
2007 443,8 1251,4 35,5
2008 436,2 1234,6 35,3
2009 326,3 1147,0 28,4
2010 386,6 1316,6 29,4

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c December 2021 crude steel production and 2021 global crude steel production totals. In: worldsteel.org. Abgerufen am 18. März 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. a b c d e f g h i j World Steel Association: Statistics Archive (Memento vom 12. Februar 2012 im Internet Archive)
  3. International Manganese Institute: World Steel's original data sheet@1@2Vorlage:Toter Link/cn.manganese.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) (MS Excel; 1,2 MB)
  4. World Steel Production 1980-2013. World Steel Association, November 2014, archiviert vom Original am 20. April 2015; abgerufen am 4. April 2015.
  5. Handbook of World Steel Statistics. 1978, archiviert vom Original am 13. Mai 2015; abgerufen am 4. April 2015.
  6. December 2023 crude steel production and 2023 global crude steel production totals. In: worldsteel.org. Abgerufen am 7. August 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. Stephan Koren: Strukturänderungen auf dem internationalen Stahlmarkt [1] (PDF; 608 kB) wifo, 1964 Heft 2
  8. [2] Universität Kiel
  9. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung: Strukturänderungen auf dem internationalen Stahlmarkt: Wifo, Heft 2, 1964 (PDF; 608 kB)
  10. South African Iron and Steel Institute: World crude steel production (Memento vom 23. September 2006 im Internet Archive) (MS Excel; 126 kB)
  11. Wirtschaftsvereinigung Stahl (Hrsg.): Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland. Berlin 2020, S. 15 (stahl-online.de [PDF]). Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland (Memento des Originals vom 22. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stahl-online.de
  12. World leading steel exporters in 2020, by country. In: Statista. Abgerufen am 2. April 2022.
  13. World leading steel importers in 2020, by country. In: Statista. Abgerufen am 2. April 2022.
  14. World Steel Association: World Steel in Figures