Canberra | |
---|---|
Basisdaten | |
Territorium | Australian Capital Territory |
Geografische Lage | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe | 632 m ü. NN |
Fläche | 805,6 km² |
Einwohner | 323.645 (2004) |
Bevölkerungsdichte | 401 Einwohner/km² |
Webseite | www.act.gov.au |
Chief Minister | Jon Stanhope |
Canberra [Hauptstadt und achtgrößte Stadt Australiens sowie die größte im Landesinneren. Sie liegt im Australian Capital Territory (ACT), 300 km südwestlich von Sydney und 650 km nordöstlich von Melbourne. Canberra ist eine Planhauptstadt und wurde 1908 aufgrund der Rivalität zwischen Melbourne und Sydney zur zukünftigen Hauptstadt bestimmt. Nach einem internationalen Städtebauwettbewerb wählte die australische Regierung den Entwurf des US-amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin aus. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1913, den Status als Hauptstadt erhielt Canberra am 9. Mai 1927.
] ist dieDie Stadtstruktur basiert auf den Prinzipien der Gartenstadt und umfasst weitläufige naturbelassene Flächen, die im Canberra-Naturpark zusammengeschlossen sind. Dies hat Canberra den Beinamen „Busch-Hauptstadt“ eingebracht.
Als Hauptstadt ist Canberra Sitz der Verfassungsorgane des australischen Staatswesens mitsamt deren Ministerien und Verwaltungen. Diese generieren den Hauptteil des Bruttosozialprodukts und sind zudem der größte Arbeitgeber. Auch haben zahlreiche soziale, wissenschaftliche und kulturelle Institutionen nationaler Bedeutung hier ihren Sitz. Canberra ist auch eine beliebte Touristendestination.
Geographie
Canberra liegt rund 150 km von der australischen Ostküste entfernt in der Nähe der Brindabella Ranges, einem Teil der Snowy Mountains. Die überbauten Gebiete befinden sich im nordöstlichen Teil des ACT auf einer Höhe von 550 bis 700 Metern über Meer. Der höchste Punkt ist der Gipfel des Mount Majura auf 888 m ü. NN. Weitere über 750 Meter hohe Hügel sind Mount Taylor, Mount Ainslie, Black Mountain und Mount Stromlo. Das umliegende Buschland ist eine Mischung aus Eukalyptus-Savannen, Strauchgehölzen, Sümpfen und trockenen Eukalyptuswäldern.
Der Molonglo River, der die Stadt in zwei etwa gleich große Hälften teilt, wurde zum Lake Burley Griffin gestaut, einer großen Wasserfläche im Stadtzentrum. Der Molonglo River mündet nordwestlich von Canberra in den Murrumbidgee River, einem Nebenfluss des Murray River. Mehrere kleinere Flüsse im Stadtgebiet wie der Queanbeyan River, der Jerrabomberra Creek und der Yarralumla Creek münden in den Molonglo oder den Murrumbidgee. Der Ginninderra Creek und der Tuggeranong Creek wurden ebenfalls gestaut, dadurch entstanden die Stauseen Lake Ginninderra bzw. Lake Tuggeranong.
Die Bevölkerung des ACT lebt fast ausschließlich in Canberra, das rund einen Viertel der Fläche dieses Territoriums umfasst. Im ländlichen Teil des ACT gibt es lediglich ein paar Gehöfte und kleine Dörfer mit zusammen weniger als 2000 Einwohnern. Zehn Kilometer südöstlich des Stadtzentrums liegt im Bundesstaat New South Wales die Stadt Queanbeyan mit rund 36.000 Einwohnern, unmittelbar an der Grenze des ACT.
Klima
Aufgrund der erhöhten Lage und der Entfernung zur Küste gibt es in Canberra vier unterschiedliche Jahreszeiten. Dies im Gegensatz zu den Städten in den Küstengebieten, wo das Meer einen ausgleichenden Effekt hat. Das Klima zeichnet sich aus durch heiße, trockene Sommer und (für australische Verhältnisse) kalte Winter mit dichtem Nebel und häufig auftretendem Frost. Die höchste je gemessene Temperatur war 42,2 °C am 1. Februar 1968. Die tiefste je gemessene Temperatur war - 10,0 °C am 11. Juli 1971. Schnee fällt durchschnittlich alle drei Jahre, die Menge ist jedoch gering und schmilzt jeweils nach kurzer Zeit weg. Zwischen Oktober und März können Gewitter auftreten, der meiste Regen fällt im Frühling und im Sommer.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Klimawerte:[1]
Monat | Jan. | Feb. | März | Apr. | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. | Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Höchstemperatur in °C | 27,8 | 27,1 | 24,4 | 19,9 | 15,4 | 12,2 | 11,3 | 12,9 | 16,0 | 19,2 | 22,5 | 26,1 | 19,6 |
Tiefsttemperatur in °C | 13,0 | 13,0 | 10,7 | 6,7 | 3,1 | 0,9 | - 0,2 | 0,9 | 3,2 | 6,9 | 8,6 | 11,3 | 6,4 |
Regenmenge in mm | 60,0 | 55,6 | 51,8 | 47,8 | 46,4 | 39,3 | 41,5 | 47,3 | 52,7 | 64,4 | 63,5 | 52,5 | 622,8 |
Anzahl Regentage | 7,5 | 6,6 | 7,1 | 7,3 | 8,2 | 9,1 | 9,8 | 11,1 | 10,2 | 10,4 | 9,7 | 7,8 | 104,9 |
Stadtstruktur
Canberra ist eine ursprünglich vom US-amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin entworfene Planstadt. Das Stadtzentrum ist auf zwei rechtwinklig zueinander liegende Achsen ausgerichtet, eine Wasserachse entlang des Lake Burley Griffin und eine zeremonielle Landachse vom Parlamentsgebäude auf dem Capital Hill in Richtung Nordosten entlang der ANZAC Parade zum Australian War Memorial am Fuße des Mount Ainslie. Das als Parliamentary Triangle („Parlamentsdreieck“) bezeichnete Gebiet wird durch drei gleich lange Achsen gebildet: Vom Capital Hill entlang der Commonwealth Avenue zum City Hill, dann entlang der Constitution Avenue zum Verteidigungsministerium am Russell Hill und schließlich entlang der Kings Avenue zurück zum Capital Hill.
Die überbauten Gebiete von Canberra sind in einer hierarchischen Ordnung gegliedert. Es gibt sieben autonome Stadtbezirke, von denen jede in kleinere Stadtteile unterteilt ist, die unabhängig von ihrer Lage als Vorort (suburb) bezeichnet werden. Fast alle dieser Vororte wiederum besitzen ein Stadtteilzentrum als Brennpunkt gewerblicher und sozialer Aktivitäten. Die Stadtbezirke wurden in dieser Reihenfolge besiedelt:
- North Canberra, größtenteils in den 1920er und 1930er Jahren, Expansion bis in die 1960er Jahre, 15 Stadtteile
- South Canberra, zwischen den 1920er und 1960er Jahren, 12 Stadtteile
- Woden Valley, ab 1963, 13 Stadtteile
- Belconnen, ab 1967, 25 Stadtteile
- Weston Creek, 1969, 8 Stadtteile
- Tuggeranong, 1974, 19 Stadtteile
- Gungahlin, ab 1993, 7 Stadtteile
North Canberra und South Canberra folgen weitgehend den Griffins Plänen. 1967 beschloss die National Capital Development Commission einen neuen Überbauungsplan, den „Y-Plan“. Die weitere Stadtentwicklung basiert seither auf einer Reihe von durch Schnellstraßen miteinander verbundenen Einkaufs- und Gewerbezonen, die als town centres (Stadtzentren) bezeichnet werden. Die Anordnung dieser Zentren ähnelt der Form des Buchstabens Y. Tuggeranong bildet das untere Ende, während Belconnen und Gungahlin an den Enden der Arme des Y liegen. Die Stadtentwicklung wird durch die Regierung streng reguliert, einerseits durch stadtplanerische Maßnahmen, andererseits durch einschränkende Nutzungsbestimmungen für Parzellen. Das gesamte Land im Australian Capital Territory wurde von der Bundesregierung für eine Dauer von 99 Jahren verpachtet, wenngleich die Regierung des Territoriums mittlerweile die meisten Pachtverträge selbst verwaltet.
Die meisten Stadtteile verfügen über kleinere Läden und liegen in der Nähe eines größeren Einkaufszentrums, das eine Gruppe von Stadtteilen versorgt. Öffentliche Einrichtungen und Schulen befinden sich häufig in der Nähe dieser Läden oder Einkaufszentren. Viele dieser Stadtteile sind nach berühmten Australiern und frühen Siedlern oder nach Aborigine-Bezeichnungen benannt. Die Straßennamen folgen üblicherweise einem bestimmten Muster: Beispielsweise sind die Straßen in Duffy nach australischen Staudämmen benannt, jene in Page nach Biologen und Naturforschern. Es gibt drei Zonen für Leichtindustrie in Fyshwick, Mitchell und Hume.
Geschichte
Vorgeschichte
Vor der europäischen Besiedlung lebten auf dem Gebiet des späteren Australian Capital Territory (ACT) die Aborigine-Stämme der Ngunnawal und der Walgalu. Die Ngarigo lebten südöstlich davon, die Gundungurra im Norden, die Yuin an der Küste und die Wiradjuri im Westen. Mit archäologischen Grabungen am Birrigai-Felsdach im Tidbinbilla-Naturreservat konnte nachgewiesen werden, dass die Gegend seit mindestens 21.000 Jahren besiedelt ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ließen sich bereits vor 40.000 bis 62.000 Jahren Menschen im Südosten von New South Wales nieder.
Eine weitere wichtige Fundstelle im Reservat ist das Bogong-Felsdach, die älteste bekannte Lagerstätte der Aborigine, die in der Nähe größerer Vorkommen von Bogong-Faltern (Agrotis infusa) liegt. Diese Nachtfalter waren eine wichtige Nahrungsquelle für die Bewohner der Snowy Mountains. Sie sammelten sie in Höhlen und Felsspalten jeweils zu Tausenden ein, rösteten sie in Sand oder Asche und verspeisten sie unzerteilt. Darüber hinaus gibt es im gesamten ACT weitere Fundstellen, wie Unterstände, Felsmalereien, Ansammlungen von Steinwerkzeugen oder entrindete Bäume. Am Mount Tidbinbilla scheinen lange Zeit Initiationsrituale vollzogen worden zu sein. Die Ngunnawal besaßen mindestens zwei Begräbnisstätten, wo die Toten in einigen Fällen auch in sitzender Position beigesetzt wurden.
Die Aborigines waren Jäger und Sammler mit einer mündlich überlieferten Geschichte, die ihre Verbindung mit dem Land, die kulturelle Bedeutung einzelner Landschaftsformen und ihre eigene Herkunft erklärten. Allerdings sind nur ein Bruchteil dieser Erzählungen dokumentiert worden. Abgesehen von dem, was aus den archäologischen Fundstellen rekonstruiert werden kann, gibt es kaum Hinweise auf die Geschichte der Urbevölkerung vor Beginn der europäischen Besiedlung.
Europäische Erforschung und Besiedlung
Zu Beginn der 1820er Jahre begann die europäische Erforschung der Region um Canberra durch vier aufeinander folgende Expeditionen, jene von Charles Throsby (1820), Charles Throsby Smith (1821), Major John Ovens und Captain Mark Currie (1823) sowie des Botanikers Allan Cunningham (1824). Alle Expeditionen erforschten jenen Bereich des Molonglo River, der heute den Lake Burley Griffin bildet. Smith und Cunningham stießen weiter südlich vor und erreichten das Tal von Tuggeranong.
Die Besiedlung durch die Europäer setzte 1824 ein, als von Joshua John Moore angestellte Viehhüter ein Gehöft in jener Gegend errichteten, die heute die Acton-Halbinsel am Lake Burley Griffin ist. Moore erwarb 1826 das Grundstück formell, besuchte es aber nie. Er nannte seinen Besitz Canberry, woraus sich Canberra entwickelte. Dieser Name ist vermutlich von den Ngambri, einer Sippe des Ngunnawal-Stammes, abgeleitet. Eine andere Theorie besagt, dass Kambera in der Sprache der Ngunnawal „Treffpunkt“ bedeutet.
Weitere Gehöfte entstanden, die zu Beginn nicht von den Besitzern selbst bewohnt wurden, sondern von angestellten Arbeitern. Doch wenig später ließen sich auch Familien nieder. Am 27. Januar 1830 war Helen Jane McPherson das erste europäische Kind, das auf dem heutigen Stadtgebiet geboren wurde. Einzelne Familien erreichten in der Region einen gewissen sozialen Status. Besonders einflussreich waren die aus Schottland stammenden Campbells, deren Oberhaupt Robert Campbell einst der erste Händler in Sydney gewesen war. Zu ihrem umfangreichen Besitz gehörten unter anderem das Duntroon House (die heutige Offiziersmesse des Royal Military College) und der Yarralumla-Landsitz (heute das Government House, die Residenz des Generalgouverneurs).
Während des restlichen 19. Jahrhunderts wuchs die europäische Bevölkerung in der Region Canberra langsam an. Im Jahr 1833 waren von den rund 500 Bewohnern der Gegend nicht weniger als 351 Strafgefangene; diese wurden 1840 per Gesetz in die Freiheit entlassen. Einige hatten sich jedoch zuvor gegen die schlechte Behandlung aufgelehnt und sich abgesetzt. Während Jahren machten sie als bushranger (Straßenräuber) die Umgebung unsicher.
Die älteste noch bestehende Kirche, die anglikanische St John the Baptist Church im heutigen Stadtteil Reid, wurde 1845 geweiht. In einem Anbau an der Kirche befand sich die erste Schule der Gegend. Während des Goldrauschs zu Beginn der 1850er Jahre kam es bei den Schaf- und Rinderzüchtern zu einem Mangel an Arbeitskräften. 1860 entstand Blundell's Cottage, das älteste noch erhaltene Wohnhaus der Stadt. 1863 wurde das erste Postamt eröffnet.
Mit der ständig zunehmenden europäischen Präsenz verringerte sich die Zahl der Aborigines, hauptsächlich verursacht durch Krankheiten wie Pocken und Masern. Außerdem schränkte die Errichtung von Gehöften in ihren Jagdgebieten zunehmend ihre Möglichkeiten zu jagen (und damit zu überleben) ein. 1862 fand am Molonglo River das letzte Corroboree (Traumzeit-Zeremonie) statt. In den 1870er Jahren war die Kultur der Aborigines weitgehend erloschen. Dies war bedingt durch die Assimilierung in Mischehen oder durch erzwungene Umsiedlung an entfernte Orte. Die am Neujahrstag 1897 in Queanbeyan verstorbene Nellie Hamilton war die letzte echte Aborigine, die sich noch an eine Lebensweise ohne jeglichen europäischen Einfluss erinnerte.
Schaffung des Australian Capital Territory
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Canberra noch immer eine ländlich geprägte Gegend im Südosten von New South Wales. Am 1. Januar 1901 schlossen sich sechs britische Kolonien zum Australischen Bund zusammen. Zu diesem Zeitpunkt war Melbourne die mit Abstand größte Stadt und beanspruchte den Status als Hauptstadt. Die westlichen Kolonien Western Australia, South Australia und Victoria unterstützten diesen Anspruch. Die größte Kolonie New South Wales und (in einem geringerem Ausmaß) Queensland bevorzugten hingegen Sydney, das älter als Melbourne und damals die einzige weitere Großstadt in Australien war. Die Rivalität zwischen Melbourne und Sydney war so groß, dass keine Stadt es akzeptiert hätte, wenn die andere zur Hauptstadt erklärt worden wäre.
Um die Spaltung der noch jungen Nation zu verhindern, wurde schließlich ein Kompromiss erzielt: Melbourne sollte temporärer Regierungssitz sein, bis irgendwo zwischen den beiden Großstädten eine neue Hauptstadt gebaut war. Artikel 125 der australischen Verfassung legte fest, dass die Hauptstadt nördlich des Murray River im Bundesstaat New South Wales liegen musste, jedoch mindestens 100 Meilen von Sydney entfernt. Das in Frage kommende Gebiet durfte zudem nicht kleiner als 100 Quadratmeilen groß sein. Insgesamt 23 verschiedene Standorte wurden geprüft, allerdings noch ohne Canberra. Das Parlament bestimmte 1904 Dalgety als zukünftige Hauptstadt. Die Regierung von New South Wales akzeptierte diesen Beschluss jedoch nicht und drohte, den Australischen Bund zu verlassen, da dieses kleine Dorf ihrer Ansicht nach zu nahe bei Melbourne lag.
Nach weiteren langwierigen Verhandlungen entschied sich das Parlament im Oktober 1908 schließlich für die Gegend um Canberra und Yass. Zwei Personen, die sich besonders stark für Canberra eingesetzt hatten, waren John Gale (Verleger der Zeitung Queanbeyan Age) und der spätere Innenminister King O'Malley. Der Vermesser Charles Scrivener untersuchte 1909 im Dreieck Canberra-Yass-Lake George vier mögliche Standorte und empfahl dann die Einzugsgebiete des Cotter River, des Molonglo River und des Queanbeyan River. Das Städtchen Queanbeyan sollte jedoch nicht zum neuen Bundesterritorium gehören.
Am 1. Januar 1911 trat New South Wales das Gebiet des neuen Australian Capital Territory (ACT), damals noch Federal Capital Territory genannt, unmittelbar an den Bund ab. Das ACT wurde zu einer Alkoholverbotszone erklärt, da King O'Malley im Parlament in Melbourne ein entsprechendes Prohibitionsgesetz durchsetzen konnte. Bei der Volkszählung im April 1911 wurden in dem 2358 km² großen Gebiet 1714 Menschen, 8400 Rinder und 225.000 Schafe ermittelt.
Stadtgründung, Planung und Baubeginn
Ebenfalls im April 1911 schrieb O'Malley einen internationalen Wettbewerb für die Planung der neuen Hauptstadt aus, wobei er sich das Recht einräumte, den endgültigen Entscheid selbst zu treffen. Da es fast keinem der Wettbewerbsteilnehmer möglich war, zum vorgesehenen Standort zu reisen, wurde das erforderliche Informationsmaterial um die ganze Welt verschickt, inklusive Landschaftsmodellen. Das Preisgeld betrug 1750 Pfund für den ersten, 750 Pfund für den zweiten und 500 Pfund für den dritten Platz. Insgesamt gingen 137 Vorschläge ein.
Am 12. Mai 1912 erklärte die Wettbewerbskommission den US-amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin zum Sieger, vor dem Finnen Eliel Saarinen und dem Franzosen Donat-Alfred Agache. Zwei Punkte gaben den Ausschlag: Griffin passte die Stadtstruktur wann immer möglich der vorhandenen Topografie an, während alle anderen Stadtplaner versuchten, die natürliche Umgebung so zu verändern, dass sie vordefinierten ästhetischen Wunschvorstellungen genügte. Darüber hinaus malte seine Ehefrau Marion Mahony Griffin zahlreiche künstlerisch hochstehende Aquarelle, welche die künftige Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln zeigten; Griffins Entwurf ragte so aus der Masse technischer Zeichnungen heraus.
Am 20. Februar 1913 rammte King O'Malley den ersten Vermessungspfosten in den Boden, um damit den Baubeginn zu markieren. Zahlreiche Stadtnamen waren vorgeschlagen worden, darunter Olympus, Paradise, Captain Cook, Shakespeare, Kangaremu, Eucalypta und Myola. Doch am 12. März 1913 taufte Lady Gertrude Denman, die Ehefrau des damaligen Generalgouverneurs, während einer Zeremonie auf dem Kurrajong Hill (heute als Capital Hill bekannt) die zu bauende Stadt auf den bereits bekannten Namen Canberra. In Gedenken an dieses Ereignis gilt heute der dritte Montag im März, der „Canberra Day“, als lokaler Feiertag.
Der Aufbau der Hauptstadt beschränkte sich zunächst auf North Canberra und South Canberra. Der Baufortschritt war weitaus langsamer als erwartet, einerseits wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges und der dadurch geringeren zur Verfügung stehenden Geldmittel, andererseits wegen Auseinandersetzungen zwischen Griffin und einflussreichen Beamten im Innenministerium sowie im Ministerium für öffentliche Arbeiten. 1917 kam eine Untersuchungskommission zum Schluss, dass Griffins Autorität als Planungsdirektor unterminiert worden war. Die gelieferten Daten, auf die sich seine Detailarbeiten stützten, waren ungenau und teilweise falsch gewesen. Im Dezember 1920 legte Griffin seine Arbeit am Canberra-Projekt nieder, nachdem er erfahren hatte, dass einige jener Beamten, die ihn behindert hatten, in das Federal Capital Advisory Committee berufen worden waren, das zukünftig die Ausführung der Arbeiten koordinieren sollte.
Zu Beginn war der Australische Bund für fast alle Bauvorhaben zuständig. Staatlicher Wohnungsbau bildete die Grundlage für die ersten Stadtteile. In diesen nahmen hauptsächlich die Staatsangestellten Wohnsitz, deren Arbeitsplatz von Melbourne hierhin verlegt wurde. Diese Stadtteile stimmten weitgehend mit Griffins Plan überein. Die Bauarbeiter lebten in mehreren Zeltlagern und in einigen Hütten aus Ziegelsteinen.
Die Eisenbahnstrecke zwischen Queanbeyan und Canberra wurde am 25. Mai 1914 eröffnet und diente zunächst nur dem Güterverkehr. Von Juni 1921 bis Juli 1922 führte die Strecke über den Molonglo River bis zum heutigen Stadtzentrum. Nachdem eine Überschwemmung die temporäre Holzbrücke zerstört hatte, wurde dieser Abschnitt jedoch aufgegeben; seither endet die Strecke im Stadtteil Kingston südlich des Flusses. Der Personenverkehr wurde erst 1924 aufgenommen. Die geplanten Strecken nach Yass und zum Jervis Bay Territory wurden nie gebaut. Von 1923 bis 1927 betrieb man eine Güterstraßenbahn mit der Spurweite von 1067 mm, mit der Ziegel von der Ziegelhütte in Yarralumla zu den verschiedenen Baustellen in den zentralen Stadtteilen transportiert wurden.
1918 wurde am östlichen Stadtrand ein Internierungslager für deutsche Kriegsgefangene eingerichtet, allerdings nie in Betrieb genommen. Später entstanden daraus eine Arbeitersiedlung und schließlich die Industriezone Fyshwick. Der spätere König Eduard VIII. holte am 21. Juni 1920 die offizielle Grundsteinlegung Canberras nach. Während der 1920er Jahre entstanden die wichtigsten Regierungsgebäude, darunter The Lodge, die Residenz des Premierministers und das Parlamentsgebäude. Die ersten Landparzellen für Wohn- und Geschäftszwecke wurden am 12. Dezember 1924 in einer öffentlichen Auktion versteigert.
Zahlreiche soeben neu errichtete Gebäude waren von einer Überschwemmung betroffen, als im Februar 1925 die Dämme des Molonglo River brachen. Ebenfalls 1925 fuhr erstmals ein öffentlicher Bus und das Federal Capital Advisory Committee wurde durch die Federal Capital Commission abgelöst. Zwei Jahre später erhielt Canberra das erste Kino sowie eine eigene Polizei. Ebenfalls 1927 wurde das Stadtzentrum offiziell gegründet. Es sollte eigentlich Civic Centre (Bürgerzentrum) heißen, doch Premierminister Stanley Bruce setzte den Namen City Centre durch. Allerdings wird das Stadtzentrum noch heute allgemein als Civic bezeichnet.
Zögerliches Wachstum der neuen Hauptstadt
Das wichtigste Ereignis des Jahres 1927 war jedoch am 9. Mai die Eröffnung des „provisorischen“ Parlamentsgebäudes (heute Old Parliament House). Von diesem Tag an war Canberra die Hauptstadt Australiens. Die Abgeordneten und die hierhin versetzten Staatsangestellten zeigten sich nicht sonderlich begeistert, da sie den Komfort in Melbourne aufgeben und in ein ihrer Meinung nach abgelegenes, kaltes und staubiges Städtchen umziehen mussten. Hinzu kam noch das unbeliebte Alkoholverbot im ACT. Zu den ersten Gesetzen, die im neuen Parlament beraten wurden, gehörte denn auch die Aufhebung des von O'Malley durchgesetzten Verbots; eine Maßnahme die 1928 in Kraft trat.
Die Weltwirtschaftskrise brachte das Wachstum Canberras zu einem jähen Stillstand. Hunderte Arbeiter des Bautrupps verloren ihre Stelle und das Staatspersonal wurde um einen Siebtel reduziert. Sogar die Federal Capital Commission, welche die bauliche Entwicklung Canberras überwachte, musste 1930 ihre Tätigkeit einstellen und wurde erst acht Jahre später unter der Bezeichnung National Capital Planning and Development Committee wieder einberufen. Großprojekte wie eine anglikanische und eine römisch-katholische Kathedrale konnten nicht verwirklicht werden, weil die dafür vorgesehenen Geldmittel in die Linderung der sozialen Folgen der Krise abflossen. Bis heute hat in Canberra keine bedeutende Glaubensrichtung ein Gotteshaus von nationalem Rang errichtet.
Gleichwohl ging die Entwicklung der Stadt weiter, wenn auch eher qualitativ als quantitativ. So nahm beispielsweise 1931 die erste Radiostation ihren Sendebetrieb auf, zunächst von einem Ladenlokal in Kingston aus. 1936 begannen die Bauarbeiten am Australian War Memorial, die Gedenkstätte für im Krieg gefallene Australier, die schließlich am 11. November 1941 offiziell eröffnet wurde. 1936 begann der Zuzug diplomatischer Vertretungen nach Canberra. Den Anfang machte der Hochkommissar des Vereinigten Königreiches, gefolgt von einem Vertreter Kanadas 1937 und der Eröffnung einer Vertretung der USA 1940. Die USA waren 1943 das erste Land, die ein eigenes Botschaftsgebäude errichten ließen. 1946 war es auch der Vertreter der USA, der als erster in den Rang eines Botschafters erhoben wurde; weitere Länder folgten bald darauf. Ebenfalls 1946 wurde die Australian National University gegründet.
Bis zum Zweiten Weltkrieg blieb Canberra ein bescheidenes Städtchen, das eher ländlich als urban geprägt war. Nur das Parlamentsgebäude und die im Bau befindliche Gedenkstätte deuteten darauf hin, dass es sich hier eigentlich um die Hauptstadt Australiens handelte. Als der US-amerikanische General Douglas MacArthur während des Krieges der australischen Regierung einen Besuch abstattete, musste er erstaunt feststellen, dass grasende Kühe neben dem Parlament etwas Alltägliches waren. Während und nach dem Krieg zog das ins Stocken geratene Wachstum jedoch spürbar an.
Rasante Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
Mit dem Eintritt Australiens in den Zweiten Weltkrieg wuchs das Bedürfnis nach einem Flughafen. Am 1. April 1940 wurde auf einer Ebene zwischen Canberra und Queanbeyan eine Luftwaffenbasis der Royal Australian Air Force eröffnet und 22 Jahre später nach dem Luftfahrtminister James Fairbairn benannt. Dessen Flugzeug war am 13. August 1940 im dichten Nebel auf einen nahe gelegenen Hügel abgestürzt. 1957 nahm die National Capital Development Commission ihre Tätigkeit auf. Der Canberra International Airport wurde neben der Luftwaffenbasis errichtet und 1962 eröffnet.
Griffins ursprünglicher Bebauungsplan ging nicht über die zentralen Stadtbezirke North Canberra und South Canberra hinaus. Um die nun rasant ansteigende Bevölkerung aufnehmen zu können, war der Bau neuer Stadtbezirke erforderlich. Den Anfang machte 1964 Woden Valley; es folgten Belconnen (ab 1967), Weston Creek (ab 1969) und Tuggeranong (ab 1973). In den 1960er und 1970er Jahren vervierfachte sich die Bevölkerung. Der Bau des Lake Burley Griffin im Zentrum von Canberra begann 1960. Den Vorschlag, den See Lake Menzies zu nennen, lehnte Premierminister Robert Menzies entschieden ab. Die Schleusen des Scrivener-Damm, der den See staut, wurden am 20. September 1963 geschlossen. Allerdings war der See aufgrund einer lang anhaltenden Trockenperiode erst im April 1964 vollständig gefüllt.
Im Rahmen der Zweihundertjahrfeier Australiens im Jahr 1988 konnte nach einer zehnjährigen Planungs- und Bauphase das Parliament House, das neue Parlamentsgebäude, eröffnet werden. Es ersetzte das 61 Jahre alte „provisorische“ Old Parliament House. Während der ersten 75 Jahre ihres Bestehens war die Stadt direkt von den Ministerien der Bundesregierung verwaltet worden. Im Dezember 1988 gewährte die Bundesregierung dem Australian Capital Territory die volle Selbstverwaltung, obwohl diese in einer Volksabstimmung am 25. November 1978 von den Bürgern des ACT mit 63 % der Stimmen abgelehnt worden war. Königin Elisabeth II. unterzeichnete das entsprechende Gesetz am 11. Mai 1989. An diesem Tag konstituierte sich der im März gewählte 17-köpfige Legislativrat. Ebenfalls 1989 wurde die National Capital Authority als neue Planungsbehörde eingesetzt. 1993 begann der Bau des neuen Stadtbezirks Gungahlin.
Canberra war am 18. und 19. Januar 2003 von Buschfeuern bisher ungekannten Ausmaßes betroffen. Diese hatten eine Woche zuvor in der abgelegenen Wildnis westlich der Stadt begonnen, durchbrachen dann die Eindämmungslinien und umschlossen einige Stadtteile. Vier Personen kamen ums Leben und rund 500 Häuser wurden zerstört, bevor nach einem Wetterumschwung das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte. Auch das traditionsreiche Mount-Stromlo-Observatorium und mehrere Kleinsiedlungen im ländlichen Teil des ACT gingen in den Flammen unter. Ein Teil des abgebrannten Kiefernwaldes westlich des Lake Burley Griffin soll laut einer im Jahr 2004 erschienenen Planungsstudie nicht wieder aufgeforstet werden; stattdessen ist dieses Gebiet langfristig für den Bau eines neuen Stadtbezirks vorgesehen.
Siehe auch: Buschfeuer in Canberra 2003
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung im gesamten ACT [2] | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1911 | 1714 |
1921 | 2572 |
1933 | 8947 |
1947 | 16.905 |
1961 | 58.828 |
1966 | 96.013 |
1971 | 151.169 |
1976 | 207.740 |
1981 | 227.581 |
1986 | 258.910 |
1991 | 289.320 |
1996 | 308.251 |
2001 | 319.317 |
Im Jahr 2004 zählte Canberra 323.645 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 401 Einwohnern/km². Die Volkszählung 2001 ergab, dass 1,2 % der Bevölkerung Aborigine oder Torres-Strait-Insulaner sind und 26,8 % außerhalb von Australien geboren wurden.[3] Die meisten der im Ausland Geborenen stammen aus englischsprachigen Ländern, angeführt vom Vereinigten Königreich mit 5,5 % und gefolgt von Neuseeland mit 1,3 %. Eine große Anzahl von Immigranten stammt aus Deutschland (0,8 %), Italien (0,8 %) und Vietnam (0,7 %). In den letzten Jahren hat die Anzahl der Immigranten aus Ost- und Südasien stark zugenommen.[4] Die meisten Einwohner, nämlich 81,7 %, sprechen zuhause ausschließlich Englisch; die häufigsten Fremdsprachen sind Chinesisch (1,6 %), Italienisch (1,2 %), Kroatisch (0,9 %), Griechisch (0,9 %), Vietnamesisch (0,9 %) und Spanisch (0,8 %).
Im Vergleich zu anderen australischen Städten ist die Bevölkerung Canberras jünger, mobiler und besser ausgebildet. Das Durchschnittsalter beträgt 32 Jahre, nur 8,3 % sind älter als 65 Jahre. Zwischen 1996 und 2001 zogen 61,9 % der Einwohner entweder hierher oder wieder weg.[5] Im Mai 2004 hatten 30 % der 15- bis 64-jährigen einen Schulabschluss, der mindestens einem Bachelor entspricht, was markant höher ist als der Landesdurchschnitt von 19 %.[6]
Rund 63 % der Einwohner Canberras gaben bei der Volkszählung das Christentum als Glaubensrichtung an; die am häufigsten vertretenen Konfessionen waren die römisch-katholische Kirche (28,8 %), die anglikanische Kirche (18,3 %) und die unierten Kirchen (4,5 %). Das katholische Erzbistum Canberra untersteht direkt dem Heiligen Stuhl, während die anglikanische Diözese Canberra & Goulburn zur Kirchenprovinz New South Wales gehört. Weitere Religionen sind Buddhismus (2,0 %), Islam (1,1 %), Hinduismus (0,7 %), Judentum (0,2 %) und „sonstige“ (0,6 %).
Politik und Recht
Im Australian Capital Territory gibt es außerhalb der Stadt Canberra keine politisch eigenständigen Siedlungen. Die Australian Capital Territory Legislative Assembly (Legislativrat des australischen Hauptstadtterritoriums) übernimmt sowohl die Rolle einer Stadtverwaltung als auch der Regierung eines übergeordneten Territoriums, was in Australien einmalig ist. Die Legislative besteht aus 17 Mitgliedern, die in drei Wahlkreisen im Proporzwahlverfahren bestimmt werden. Die Wahlkreise sind Molonglo mit sieben, Gininderra mit fünf und Brindabella mit fünf Sitzen. Die Abgeordneten des Legislativrates wählen aus ihren Reihen den Chief Minister und vier weitere Minister, die die Exekutive der Stadt bilden (informell als Kabinett bezeichnet). Bei den letzten Wahlen im Jahr 2004 gewann die von Jon Stanhope angeführte Australian Labor Party neun Sitze und konnte somit die erste Mehrheitsregierung in der Geschichte des ACT bilden.
Die australische Bundesregierung verfügt über mittelbaren Einfluss auf die Regierung des ACT. Auf Verwaltungsebene wird dieser am häufigsten durch die National Capital Authority ausgeübt. Sie ist verantwortlich für Planung und Entwicklung jener Stadtteile von Canberra, die von nationaler Bedeutung oder ein zentraler Bestandteil von Griffins ursprünglichem Bebauungsplan sind. Dazu zählen das Parliamentary Triangle, bedeutende Straßen, Grundstücke im Besitz des Bundesstaates oder der Canberra-Naturpark. Durch das im Jahr 1988 erlassene Selbstverwaltungsgesetz (Australian Capital Territory (Self-Government) Act 1988) übt die Bundesregierung ebenfalls Kontrolle über die Legislative des Territoriums aus. Das Gesetz ist die Verfassung des ACT und bestimmt die Zuständigkeitsbereiche, über die der Legislativrat selbst entscheiden kann.
Im Auftrag der Regierung des ACT übernimmt die Australian Federal Police alle Aufgaben einer bundesstaatlichen Polizeibehörde. Gerichtsfälle werden im Magistratsgerichtshof und – bei schwerwiegenderen Fällen – im Obersten Gerichtshof des ACT behandelt. Daneben gibt es je einen Gerichtshof für Zivilklagen und Familienrecht. Verdächtige Personen können im Belconnen Remand Centre in Untersuchungshaft genommen werden. Verurteilte sitzen ihre Haftstrafen allerdings noch in New South Wales ab. Bis 2008 entsteht im Stadtteil Hume ein eigenes Gefängnis für das ACT, das Alexander Maconochie Centre, welches nach dem Kommandanten der Norfolkinsel von 1840 bis 1844 benannt ist.[7]
Partnerstädte
Canberra ist mehrere Städtepartnerschaften eingegangen: Diese sind Atlanta in den Vereinigten Staaten, Peking in der Volksrepublik China, Dili in Osttimor, Nara in Japan und Versailles in Frankreich. Mit jeder dieser Städte findet ein kultureller Austausch statt. Die größte Veranstaltung im Zusammenhang mit einer Partnerstadt ist das Canberra-Nara-Kerzenfestival im Oktober.
Wappen und Flagge
Die Stadt Canberra führt die gleichen Hoheitszeichen wie das Australian Capital Territory, da Stadt und Hauptstadtterritorium eine politische Einheit bilden. Das Wappen des Australian Capital Territory wurde 1927 entworfen, nachdem das Verteidigungsministerium den Wunsch geäußert hatte, das damals vom Stapel gelaufene Kriegsschiff HMAS Canberra zu schmücken. Die Flagge des Australian Capital Territory besteht seit 1993 und zeigt neben dem Kreuz des Südens das leicht modifizierte Stadtwappen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Touristisch interessant sind, neben der Anlage Canberras als Gartenstadt selber, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die hauptsächlich in den beiden ältesten Stadtbezirken South Canberra und North Canberra sowie entlang des Lake Burley Griffin zu finden sind. Bemerkenswert ist, dass viele Regierungsgebäude für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind.
Zentraler Punkt in South Canberra ist der von Ringstraßen umgebene Capital Hill, auf den alle Hauptstraßen zulaufen. Auf diesem Hügel befindet sich das Parliament House, das 1988 eröffnete neue australische Parlament. Beim Bau wurde die Kuppe des Hügels abgetragen und nach Fertigstellung des Rohbaus wieder aufgeschüttet, so dass diese nunmehr das mit Rasen bewachsene Dach des Parlamentsgebäudes bildet. Darüber erhebt sich ein 81 Meter hoher Flaggenmast mit der australischen Flagge.
Nördlich des Capital Hill liegt der repräsentative Stadtteil Parkes mit einigen der wichtigsten Gebäuden der Stadt, allen voran das Old Parliament House am Fuße des Captial Hill. Es diente von 1927 bis 1988 als provisorischer Sitz des australischen Parlaments und beherbergt heute einen Teil der National Portrait Gallery. Auf der Grünfläche vor dem alten Parlament wurde 1972 die Aboriginal Tent Embassy, die inoffizielle „Zelt-Botschaft“ der australischen Ureinwohner, eingerichtet. Unweit des alten Parlaments befindet sich die National Archives of Australia (Nationalarchive). Näher am Südufer des Lake Burley Griffin sind die National Library of Australia (Nationalbibliothek), das Questacon-Museum (Wissenschafts- und Technologiezentrum), das Gebäude des Obersten Gerichtshofes und die National Gallery of Australia (Nationalgalerie) zu finden. Am westlichen Ende des von Parkanlagen gesäumten zentralen Seebeckens befindet sich ein Denkmal zu Ehren von Kapitän James Cook, das in Form einer Wasserfontäne gestaltet ist. Die kleine Insel Aspen Island ist Standort des National Carillon, eines 50 Meter hohen Turmglockenspiels.
Westlich des Capital Hill liegt der Stadtteil Yarralumla, Standort der meisten diplomatischen Vertretungen, des Government House (Amtssitz des Generalgouverneurs) und des National Zoo and Aquarium. Im Südwesten des Capital Hill liegt der Stadtteil Deakin mit weiteren Botschaftsgebäuden, der Royal Australian Mint (Münzprägestätte) und The Lodge, dem Amtssitz des Premierministers.
Der Stadtteil City Centre (auch Civic genannt) nördlich des Sees ist das zentrale Einkaufs- und Büroviertel der Stadt. Dies ist eines der wenigen Stadtgebiete mit verdichteter Bebauung. Hier befinden sich unter anderem das Messezentrum sowie das Canberra Museum and Gallery, das sich mit Kunst und Geschichte Canberras befasst. Westlich von City Centre liegt das Universitätsviertel Acton. Dort, am Fuße des Black Mountain, befinden sich die Australian National Botanic Gardens (botanische Gärten) mit über 5500 einheimischen Pflanzenarten aus unterschiedlichsten Vegetationszonen. Die Südspitze der Acton-Halbinsel am See ist Standort des National Museum of Australia (Nationalmuseum), das mit seiner gewagten futuristisch anmutenden Architektur auffällt.
Östlich von City Centre, am Fuße des Mount Ainslie, befindet sich der „zeremonielle“ Bereich der Stadt. Die ANZAC Parade ist eine breite, von mehreren Denkmälern gesäumte Prachtstraße. Hier finden jeweils die Paraden zum ANZAC Day, einem der wichtigsten Feiertage Australiens, statt. An dieser Straße stehen die St John the Baptist Church, die älteste Kirche der Stadt, sowie das Australian War Memorial, das nationale Kriegerdenkmal. Rund 15 Kilometer vom Zentrum entfernt findet man am nördlichen Stadtrand das National Dinosaur Museum (Dinosauriermuseum) mit der größten prähistorischen Sammlung der südlichen Hemisphäre.
Einige historische Wohnhäuser aus dem 19. Jahrhundert können besichtigt werden: Die Lanyon- und Tuggeranong-Höfe im Tuggeranong-Tal, das Mugga-Mugga-Haus im Stadtteil Symonston und Blundell's Cottage in Parkes stellen Gegenstände aus dem Alltag der frühen europäischen Siedler aus. Das Culthorpe House auf dem Red Hill ist ein gut erhaltenes Beispiel der Architektur der 1920er Jahre. Das Duntroon House im Stadtteil Campbell war einer der ersten Höfe der Region und ist heute die Offiziersmesse des Royal Military College.
Kultur und Nachtleben
Neben den Museen hat die Stadt eine lebendige Livemusik- und Theaterszene vorzuweisen, die vor allem von den Studenten der Universitäten getragen wird. Die beiden größten Theater sind das Canberra Theatre mit 1244 Sitzplätzen und das Playhouse mit 618 Sitzplätzen, die auch für Konzerte verwendet werden. Das Street Theatre in der Australian National University (ANU) ist auf Laienvorführungen spezialisiert. Ebenfalls auf dem Gelände der ANU befindet sich die Musikhochschule mit der Llewellyn Hall (1442 Sitzplätze), die als eine der renommiertesten australischen Konzerthallen für klassische Musik gilt. Zudem besitzen die meisten Gemeinschaftszentren in den Stadtteilen Einrichtungen für Theater- und Kinovorführungen sowie in allen Fällen eine Bibliothek.
Canberra ist für zahlreiche mehrtägige Großveranstaltungen bekannt: Das erste des Jahres ist jeweils das Summernats-Automobilfestival im Frühsommer anfangs Januar. Ende Februar folgt die Landwirtschaftsmesse Royal Canberra Show. Das Volksfest Celebrate Canberra vor dem Canberra Day, dem offiziellen Feiertag der Stadt, dauert zehn Tage. Jeweils in der Osterwoche findet das National Folk Festival statt. Die jedes Jahr von Mitte September bis Mitte Oktober stattfindende Floriade ist mit jeweils über 300.000 Besuchern die größte Gartenausstellung der südlichen Hemisphäre. Das Stonefest Ende Oktober auf dem Gelände der University of Canberra (UC) ist eines der größten und beliebtesten Rock-Musikfestivals des Landes.
Das Casino Canberra ist das einzige Spielkasino der Stadt. Es wurde 1992 eröffnet und besitzt die alleinige Konzession Glücksspiele anzubieten. Im Casino gibt es jedoch keine Spielautomaten, denn dieses Recht steht wiederum nur den Bars und Clubs zu. Prostitution wurde zwar 1992 entkriminalisiert, ist jedoch von Gesetzes wegen auf die industriell geprägten Stadtteile Fyshwick und Mitchell beschränkt.
Die vergleichsweise geringe Bevölkerungszahl hat zur Folge, dass das Nachtleben nicht mit jenem der großen australischen Metropolen mithalten kann. Darüber hinaus ist die Bevölkerungsdichte sehr gering, sodass die verschiedenen Vergnügungseinrichtungen wie Bars, Clubs und Restaurants auf wenige Stadtteile in unmittelbarer Nähe zum Zentrum konzentriert sind. Das Nachtleben in Canberra (bzw. dessen angebliches Nichtvorhandensein) ist oft Gegenstand von Witzen auswärtiger Besucher. Es werden humorvolle T-Shirts und Ansichtskarten verkauft, die das Nachtleben der Hauptstadt als kleines schwarzes Loch darstellen.
Sport
Neben zahlreichen lokalen Sportvereinen gibt es in Canberra mehrere Sportmannschaften, die nationalen Ligen angehören. Die bekanntesten Mannschaften sind die Canberra Raiders und die Brumbies, welche Rugby League bzw. Rugby Union spielen und beide mehrmals Meistertitel gewonnen haben. Beide Mannschaften tragen ihre Spiele im 1977 errichteten Canberra Stadium aus, das mit 25.000 Sitzplätzen das größte Stadion der Stadt ist. Bis 1990 wurden hier auch Leichtathletik- Wettkämpfe ausgetragen; dort stellte die deutsche Marita Koch 1985 einen Weltrekord im 400-Meter-Lauf auf, der bis heute ungeschlagen ist. Während des Fußballturniers der Olympischen Sommerspiele 2000 und während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 fanden hier einige Vorrundenspiele statt.
Ein weiteres großes Stadion ist das Manuka Oval für 15.000 Zuschauer in dem Cricket- und Australian Football-Spiele stattfinden. Eine Besonderheit ist, dass der Kangaroos Football Club aus Melbourne im Manuka Oval jede Saison drei Heimspiele austrägt. Das Prime Minister's XI ist ein traditionsreiches Cricketspiel, bei dem jedes Jahr eine vom Premierminister persönlich zusammengestellte australische Mannschaft gegen eine Nationalmannschaft aus Übersee antritt.
Das Frauen-Basketball-Team Canberra Capitals gehört zu den erfolgreichsten Australiens und hat seit 2000 vier Mal den australischen Meistertitel gewonnen. Weitere Mannschaften, die nationalen Ligen angehören, sind die AIS Canberra Darters (Netball), die Canberra Labor Club Lakers und die Canberra Labor Club Strikers (Männer- und Frauen-Feldhockey) sowie die Canberra Knights (Eishockey).
Canberra ist Austragungsort des Barassi International Australian Football Youth Tournament, des bedeutendsten Juniorenturniers im Australian Football. Weitere nennenswerte jährlich stattfindende Sportanlässe sind der Canberra Marathon, der Canberra Ironman Triathlon, die Canberra Rally und das Canberra Women's Tennis Classic. Darüber hinaus gibt es eine Pferderennbahn, den Canberra Racecourse.
Das Australian Institute of Sport (AIS) im Stadtteil Bruce ist ein spezialisiertes Bildungs- und Trainingsinstitut für Spitzensportler in zahlreichen Sportarten. Das AIS ist seit 1981 tätig und hat wesentlich dazu beigetragen, dass Australien eine im Verhältnis zur Bevölkerungszahl überproportional erfolgreiche Sportnation geworden ist.
Den Einwohnern von Canberra stehen zahlreiche Sportanlagen zur Verfügung, darunter Cricket- und Rugbyplätze, Golfplätze, Skateparks, Tennisplätze und Schwimmbäder. Durch die ganze Stadt zieht sich auch ein ausgedehntes Netz von Radwegen. Die hügelige Gegend rund um Canberra ist bei Wanderern, Reitern und Mountainbikern sehr beliebt. Auf den Seen wiederum sind Wassersportarten wie Segeln, Rudern und Wasserski möglich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Mit Abstand wichtigster Wirtschaftszweig der Stadt sind staatliche Verwaltung und Verteidigung. Zusammen erzeugten sie 26,4 % (Stand: 2004/2005) des Bruttosozialprodukts und beschäftigten über 40 % aller Erwerbstätigen.[8] Zu den wichtigsten Arbeitgebern im öffentlichen Dienst gehören das Parlament, das Verteidigungsministerium, das Finanzministerium, das Treasury (Schatzamt), das Außenhandelsministerium und das Außenministerium. Mehrere Einrichtungen der Australian Defence Force (ADF) befinden sich direkt in der Stadt oder deren näherer Umgebung.
Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind Handel, Baugewerbe, das Gesundheitswesen sowie das Bildungswesen. Die Industrie in Canberra fokussiert sich auf Bereiche mit hoher Wertschöpfung wie beispielsweise Biotechnologie, Rüstung, Informationstechnologie, Umwelttechnologie und Raumfahrt. Eine immer wichtigere Bedeutung nimmt zunehmend der Tourismus ein; die beliebtesten Reisezeiten sind Herbst und Frühling, wenn das Klima mild ist.
Im Juli 2005 betrug die Arbeitslosenquote in Canberra 3,3 %, weit unter dem nationalen Durchschnitt von 5,0 %.[9] Einige Wirtschaftsbereiche meldeten sogar einen Arbeitskräftemangel. Aufgrund der niedrigen Arbeitslosenquote und des hohen Anteils des Dienstleistungssektors und des öffentlichen Dienstes ist das Pro-Kopf-Einkommen höher als in allen anderen Hauptstädten der australischen Bundesstaaten. Das durchschnittliche Wocheneinkommen eines Einwohners von Canberra beträgt 1.173,10 AUD, der landesweite Durchschnitt beträgt im Vergleich dazu 1.008,10 AUD.[10] Der Mittelwert der Liegenschaftspreise in Canberra betrug im Juni 2005 352.500 AUD, was niedriger als in Sydney und Melbourne, aber höher als in allen anderen Hauptstädten ist. [11] Der Mittelwert der Mieten ist jedoch nirgends so hoch wie in Canberra.[12]
Verkehr
Das Auto ist in Canberra das mit Abstand dominierende Verkehrsmittel. Planungsvorschriften führten zu einem weitläufigen Netz gut ausgebauter Straßen und zu einer niedrigen Bevölkerungsdichte, da die Bebauung über ein relativ großes Gebiet verteilt ist. Im Vergleich zu anderen australischen Städten sind die Fahrtzeiten über weite Distanzen relativ kurz. Staus gibt es nur selten und lösen sich während der Hauptverkehrszeit in der Regel nach wenigen Minuten auf. Die einzelnen Stadtbezirke sind durch Parkways miteinander verbunden, richtungsgetrennte Schnellstraßen mit einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 80 oder 90 km/h.
Das Busunternehmen Australian Capital Territory Internal Omnibus Network (ACTION) ist für den ÖPNV im gesamten Stadtgebiet zuständig. Daneben ist in allen Stadtteilen ein weitläufiges Netz von Radwegen vorhanden. Es gibt kein städtisches Schienenverkehrsnetz in Canberra, obwohl die Pläne von Walter Burley Griffin sowohl eine Eisenbahnlinie als auch eine Straßenbahn vorsahen. Das private Busunternehmen Deane's Buslines verkehrt zum Flughafen sowie zwischen Canberra und Queanbeyan, der Nachbarstadt in New South Wales. Canberra Cabs ist das einzige lizenzierte Taxiunternehmen. Nur 4,6 % der Bevölkerung nutzt den öffentlichen Busverkehr. Weitere 5,5 % sind zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs [3]; dieser hohe Anteil wird in keiner anderen australischen Großstadt erreicht.
Die Eisenbahngesellschaft CountryLink verbindet Canberra mit Sydney. Der Bahnhof Canberra befindet sich im Stadtteil Kingston. Züge nach Melbourne fahren ab Yass, etwa 60 Kilometer nördlich von Canberra gelegen. Es gab verschiedentlich Pläne, zwischen Sydney, Canberra und Melbourne eine Neubaustrecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zu bauen, diese erwiesen sich jedoch wiederholt als wirtschaftlich nicht tragbar.
Per Auto ist Sydney über den Federal Highway und den Hume Highway in drei Stunden erreichbar. Die Fahrt nach Melbourne auf dem Barton Highway, der bei Yass auf den Hume Highway trifft, dauert rund sieben Stunden. In zwei Stunden können auf dem Monaro Highway die Skigebiete in den Snowy Mountains und der Kosciuszko-Nationalpark erreicht werden. Ebenfalls zwei Stunden dauert die Fahrt auf dem Kings Highway nach Batemans Bay, einem beliebten Badeort an der Küste des Pazifiks.
Vom Canberra International Airport aus verkehren direkte Linienflüge in die australischen Großstädte und zu einzelnen Regionalflughäfen in New South Wales. Regelmäßige Auslandslinienflüge gab es nur 2004 nach Fidschi, doch verbinden Charterflüge Canberra, vor allem während der Urlaubszeit, mit Überseedestinationen. Die Fairbairn-Luftwaffenbasis der Royal Australian Air Force (RAAF) direkt neben dem Flughafen war bis 2003 in Betrieb und fiel dann unter zivile Kontrolle. Zuvor hatten sich die zivile und militärische Luftfahrt die Start- und Landebahnen geteilt.
Versorgung
Die im Besitz der Regierung des ACT befindliche ACTEW Corporation ist für den Unterhalt der Wasserversorgungs- und Abwasserinfrastruktur von Canberra zuständig. ActewAGL, ein Joint-Venture der ACTEW Corporation und der Australian Gas Light Company, ist die Vertriebsgesellschaft für die Versorgung der Stadt mit Wasser, Erdgas und Elektrizität. TransACT, eine Tochtergesellschaft von ActewAGL, bietet auch Telekommunikationsdienstleistungen an. Das Trinkwasser wird in vier Reservoiren gesammelt; bei den Corin-, Bendora- und Cotter-Dämmen am Cotter River sowie beim Googong-Damm am Queanbeyan River. Letzterer liegt zwar in New South Wales, wird aber von der Regierung des ACT betrieben. Die ACTEW Corporation besitzt die zwei Kläranlagen von Canberra. Diese befinden sich in Fyshwick und Lower Molonglo am Molonglo River.
Die elektrische Energie für Canberra stammt aus dem landesweiten Stromnetz und wird über Umspannwerke in den Stadtteilen Holt und Fyshwick eingespeist. Eine geringe Menge lokal hergestellter, erneuerbarer Energie stammt aus Generatoren, die mit der Hauptwasserleitung vom Mount Stromlo nach Canberra verbunden sind, sowie von Methangewinnungsanlagen auf den Abfalldeponien in Belconnen und Mugga Lane. Das erste Kraftwerk Canberras wurde 1913 errichtet und stand im Stadtteil Acton. Anders als in den meisten australischen Städten befinden sich die Strommasten in den älteren Stadtteilen an den hinteren Grundstücksgrenzen anstatt am Straßenrand. In den neueren Stadtteilen sind die Strom- und Telekommunikationsleitungen unterirdisch verlegt.
Wie in anderen Teilen Australiens werden terrestrische und mobile Telekommunikationsdienstleistungen von verschiedenen miteinander konkurrierenden Unternehmen angeboten. Der größte Teil der Infrastruktur ist im Besitz von Telstra, doch auch TransACT verfügt über einen bedeutenden Anteil. Auf dem Black Mountain steht der 195 Meter hohe Fernmeldeturm Telstra Tower.
Gesundheitswesen
Canberra verfügt über zwei große öffentliche Krankenhäuser, das Canberra Hospital in Garran mit 500 Betten und das Calvary Public Hospital in Bruce mit 174 Betten. Beide sind auch Lehrkrankenhäuser. Das größte private Krankenhaus Canberras ist das John James Memorial Hospital in Deakin. Weitere bedeutende Gesundheitsdienstleister sind das Calvary Private Hospital in Bruce und das National Capital Private Hospital in Garran. Alle Krankenhäuser übernehmen Notfälle aus dem gesamten südlichen New South Wales. In Canberra gibt es zudem zehn Seniorenheime.
Bildung
Die beiden wichtigsten Bildungsinstitutionen sind die Australian National University (ANU) und die University of Canberra (UC). Die ANU wurde 1946 gegründet und war zunächst auf die Forschung durch Postgraduierte ausgerichtet. Auch heute liegt der Schwerpunkt vor allem bei der Forschung. Die ANU, die im Jahr 2003 rund 12.000 Studenten zählte, gehört laut den Hochschulrankings von The Times Higher Education Supplement und der Universität Shanghai zu den besten Universitäten der Welt. Die UC mit ihren rund 10.000 Studenten ist stärker auf praktische Ausbildung ausgerichtet.
Die Australian Catholic University und die Charles Sturt University sind mit je einer theologischen Fakultät vertreten, erstere im Stadtteil Watson, letztere in der Nachbarschaft des neuen Parlamentsgebäudes. Daneben gibt es zwei Militärschulen, die Australian Defence Force Academy und das Royal Military College.
Canberra ist Hauptsitz der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), der staatlichen Behörde für wissenschaftliche Forschung. Zu den Errungenschaften der CSIRO gehören unter anderem die Atomspektroskopie und der Kunststoffgeldschein. Südwestlich der Stadt, am Rande des Tidbinbilla-Naturreservats, befindet sich der Canberra Deep Space Communication Complex, eine zum Deep Space Network gehörende Radarantennenstation.
Im Jahr 2004 gab es in Canberra 140 Schulen, davon 96 staatliche und 44 private. Das Verhältnis der Schülerzahlen zwischen den staatlichen und privaten Schulen beträgt rund 60 zu 40 Prozent. Bei der Planung neuer Stadtteile wurde darauf geachtet, dass in möglichst geringer Entfernung eine Vorschule und eine Grundschule vorhanden sind. Diese Schulen stehen in der Regel neben einer Grünfläche, um Sport und Spiel zu ermöglichen. Der Besuch der Vorschule ist zwar nicht obligatorisch, doch die meisten Kinder besuchen die von der Regierung finanzierten 12 Wochenstunden. Die Grundschule umfasst sieben Klassen, den Kindergarten und die Jahre 1 bis 6. In den Schuljahren 7 bis 10 besuchen die Jugendlichen die High School, in den Jahren 11 bis 12 das College. Dies steht im Gegensatz zum Rest des Landes, wo die High School das 7. bis 12. Schuljahr umfasst. Im Vergleich zum übrigen Australien hat das Australian Capital Territory verhältnismäßig die wenigsten Schulabbrecher: 89 Prozent der Schüler, die das 7. Schuljahr absolvierten, beendeten 2004 auch das 12. Schuljahr. Der landesweite Durchschnitt beträgt hingegen 76 Prozent. Dies sind rund fünf Prozent weniger als 1994, was auf die damals höhere Arbeitslosigkeit zurückzuführen ist.[13]
Medien
Da Canberra als Hauptstadt auch das Zentrum des politischen Geschehens in Australien ist, sind in der Stadt alle wichtigen Medien mit Außenstellen vertreten. Dazu gehören die Australian Broadcasting Corporation, die kommerziellen Fernsehsender und die Zeitungen der übrigen Großstädte. Viele dieser Medien sind in der press gallery vertreten, einer Gruppe von Journalisten, die aus dem Parlament berichten. Der National Press Club of Australia in Barton überträgt häufig sein wöchentliches Mittagessen, bei dem ein prominenter Gast, üblicherweise ein Politiker, eine halbstündige Rede hält, die von einer Fragerunde gefolgt ist.
In Canberra erscheint eine Tageszeitung, die seit 1926 bestehende Canberra Times. Darüber hinaus erscheinen Gratiszeitungen für die einzelnen Stadtteile und einige Publikationen für besondere Interessengebiete. In der Stadt können mehrere analoge Fernsehstationen frei empfangen werden. Dazu gehören die Programme der öffentlich-rechtlichen Stationen ABC und SBS sowie die drei privaten Stationen Prime, WIN und Southern Cross. Ebenfalls frei empfangbar sind die digitalen Stationen ABC2 und SBS News. Foxtel bietet über Satellit zahlreiche Pay-TV-Programme an. Von TransACT sind Kabelfernsehen und Breitband-Internet erhältlich. In Canberra sind auch zahlreiche kommerzielle und nichtkommerzielle Radioprogramme empfangbar.
Söhne und Töchter der Stadt
- Frank Gambale (* 1958), Jazz-Gitarrist
- Michael Milton (* 1973), Skirennläufer
- Josip Šimunić (* 1978), Fußballspieler
- Ross Stretton (* 1952), Ballett-Tänzer und Choreograph
- Rory Sutherland (* 1982), Radrennfahrer
Quellen
- ↑ Bureau of Meteorology - Durchschnittliche Klimawerte
- ↑ Australian Bureau of Statistics - Volkszählungsergebnisse im ACT
- ↑ a b Australian Bureau of Statistics - Basisdaten der Volkszählung 2001
- ↑ Regierung des Australian Capital - Soziales und demografisches Profil des multikulturellen Canberra (2003)
- ↑ Australian Bureau of Statistics - Statistik der Bevölkerungsmobilität (2003)
- ↑ Australian Bureau of Statistics - Ausbildung im ACT (2005)
- ↑ ACT Corrective Services - Alexander Maconochie Centre
- ↑ ACT Department of Treasury - Bruttosozialprodukt 2004/2005
- ↑ ACT Department of Treasury - Arbeitsstatistik Juli 2005
- ↑ ACT Department of Treasury - Einkommen von erwachsenen Vollzeitbeschäftigten
- ↑ Real Estate Institute of Australia - Pressemeldung vom 9. September 2005
- ↑ Australian Bureau of Statistics - Regionale Analyse von Bevölkerung und Wohnsituation
- ↑ Australian Bureau of Statistics - Schulen im ACT (2005)
Verweise
Literatur
- Andrew Metcalf: Canberra Architecture. Watermark Press, Wichita 2006. ISBN 0949284637
- Andrew Metcalf: Canberra - History of Australia's National Capital. Dalton Publishing Company, 1972. ISBN 0909906068
- A History of Australia's Capital, Canberra. ACT Ministry for Health, Education, and the Arts, 1990. ISBN 1863310495
Weblinks
- Verwaltung des Australian Capital Territory (Englisch)
- National Capital Authority (Englisch)
- Tourismus in Canberra (Englisch)
- Reiseführer Canberra
- Architektur in Canberra (Englisch)
- Geschichte Canberras (Englisch)
- Der Planungswettbewerb für Canberra von 1912 (Englisch)