Diskussion:Oger
Bezug
Bearbeitenwas wird hier zitiert? computerspiel-wissen? (nicht signierter Beitrag von Blubberfisch (Diskussion | Beiträge) )
- Gute Frage. Die Mehrheit der Fakten scheint eher auf den "Rollenspiel-Oger" zuzutreffen, als auf den Oger aus der Mythologie. Definitiv überarbeitungswürdig. - Benutzer:Melmoth1984
- Stimmt. Dabei sind Oger auch in hiesigen (und vor allem französischen) Märchen bekannt (s. "Der Gestiefelte Kater"), und so mancher "Märchenerzähler" setzt den Begriff ein, um ähnliche phantastische Wesen aus anderen Kulturkreisen zu umschreiben (war z.B. in der Sammlung "Chinesische Märchen" von 1990). Mein Tipp: Informationen aus der französischen (Frankreich ist schließlich das "Herkunftsland" des Ogers)verwenden, dort findet sich auch ein interessanter, alternativer etymologischer Ansatz. (nicht signierter Beitrag von 145.254.167.2 (Diskussion) )
- Der Begriff scheint nicht erst infolge der Fantasy-Literatur-Welle in Gebrauch zu sein. Ich fand ihn in einem Buch von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1948 ("Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch")
- Rainer Beuthel
- Schließe mich meinen Vor"rednern" an
- "Ihr Intellekt ist ungefähr auf der Höhe von Höhlenmenschen einzuordnen."
- Und welche Höhe ist das? Wie intelligent war ein "Höhlenmensch"?
- Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Höhlenmensch
- Da weiter unten im Artikel steht, daß Oger idR als dumm gelten, habe ich den "Höhlenmensch"-Satz ganz gelöscht.
- Haplo
- Den starken Rollenspieleinfluss erkennt man auch an "Eine besondere Abart des Ogers ist der zweiköpfige Oger (siehe auch: Ettin)." - Ettins stammen aus Dungeons and Dragons und haben mit der Mythologie nichts zu tun (auch Wörter wie "Nahkampf" wirken nicht sehr mythologisch) (nicht signierter Beitrag von 91.17.231.219 (Diskussion) )
- Der Bezug dieses Lemmas sollte all dem gelten, auf was er sich bezieht, also sowohl den Historischen Ursprung als auch die Nutzung im letzten Jahrhundert (Pen-&-Paper-Rollenspiele, Computerspiele und Literatur). Hierbei müssen die Bereiche aber deutlicher abgegrenzt werden als jetzt. --ucc 14:19, 9. Feb. 2009 (CET)
Der Begriff des Ogers kommt übrigens auch in Elias Canettis Roman die gerettete Zunge von 1977 vor, wenn er seinen Oger-Onkel aus Manchester beschreibt... --Benutzer:TheNepomuk Jan 2012 (11:03, 24. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hinzufügen möchte ich auch, dass der fiktive Charakter Yujiro Hanma, der Antagonist, aus dem Anime/Manga Baki, von den Menschen als Oger bezeichnet wird. --62.54.233.30 16:10, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Und? Was hat das jetzt mit dem Lemma zu tun? Bis auf Namensgleichheit und Andeutung, hat es nichts mit dem Artikelgegenstand gemein. In dem Artikel tümmeln sich sowieso schon zu viele Fails drinne, die mit dem eigentlichen Artikelgegenstand nichts zu tun haben. Zu viel Fanrumgewurstel ohne Lemmabezug, die schon in eine Rohdatensammlung übergeht (Punkt 4 und Punkt 7 von WP:WWPNI). Der Artikel sollte mal gründlich aufgeräumt werden und überprüft werden, welche der Nennungen sich wirklich auf dem Artikelgegenstand Oger aus Märchen und Sagen zu tun hat und welche reinweg Spitznamen bzw. Namen für Charaktere sind. Letzteres gehört hier nicht rein. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:27, 31. Aug. 2023 (CEST)
Etymologie
Bearbeiten"Dessen Ursprung ist vermutlich lateinisch orcus („Unterwelt, Gott der Unterwelt“). Die Vermutung, das französische ogre sei eine Verballhornung von französisch Hongrois („Ungarn, Hunnen“ als Prototypen von unheimlichen, bösen Fremden), ist wegen der lautlichen Ähnlichkeit naheliegend, aber aus sachlichen Gründen sicher unzutreffend."
Ohne Belege sollte das so m.E. nicht stehen bleiben. Ein Zusammenhang zwischen "Orcus" und "Oger" erschließt sich mir nicht, zumal Oger in der Mythologie nicht als Wesen aus der Unterwelt dargestellt werden. Hingegen wäre der Bezug auf die Hunnen vor dem Hintergrund zeitgenössischer Darstellungen derselben als furchtbare, kinderfressende Monster durchaus plausibel. --77.11.225.31 09:46, 19. Okt. 2010 (CEST)
Nicht nur der Kanzler Kaiser Heinrich IV. hieß Ogerius (Bischof von Ivrea), so dass man auch von einem germanischen (langobardischen?) Namen Oger ausgehen könnte. Im Alt- und Mittelfranzösischen schrieb man Auger oder Augier (schon ist man beim römischen Auguren); aber auch im Dänischen existierte als Pendant die Form Ogier. Otker scheint die mittelhochdeutsche Namensform zu sein. Grimms Wörterbuch [Bd.13, Sp.1198] nennt "Münchhausens Abentheuer" als ältesten Beleg für oger - witzigerweise in Verbindung mit U(n)ge(heue)r [<--Einklammerungen sind von mir]. Vielleicht sollte man es als spät entstandene, poetische Form von 'Ungeheuer' begreifen? Oger ist auch eine andere Schreibung von Ocker - die sogenannte Rot-Erde (Bolus) taucht in alchymisch-medizinischen Schriften bis ins 17. Jhd. in dieser Schreibweise auf.--78.51.18.219 13:59, 10. Apr. 2015 (CEST)
Eiger=Oger?
BearbeitenIm WDR Zeitzeichen vom 21.07.2013 (http://medien.wdr.de/radio/zeitzeichen/WDR5_Zeitzeichen_20130721_0920.mp3) zur Erstbesteigung der Eiger-Nordwand wird jemand zitiert, der sagt, daß sich der Name Eiger von Oger ableitet...
- Habe in Bergsteigerkreisen davon gehört das ein Berggeist der auf dem Eiger leben soll von den Einheimischen Oiger genannt wird und der Begriff Oger sich davon ableiten würde....--Markoz (Diskussion) 19:39, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Das erinnert auch sehr an Bigfoot und Yeti! (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:7722:4301:0:0:0:7 (Diskussion) 20:38, 16. Okt. 2019 (CEST))
Ogger?
BearbeitenIst Ogger nicht eine dt. Schreibweise? Wie in Oggersheim? (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.65 (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2015 (CET))
Mythen mit Ogern
BearbeitenDer Artikel bezieht sich stark auf moderne Belletristik, weniger auf die alten Mythen selber. Wer sich mit den schamanischen Erzählungen beschäftigen möchte, dem sei z.B. zu Paul Ehrenreichs "Die Mythen und Legenden der südamerikanischen Urvölker" genannt, worin der Autor zahlreiche Parallen rund um den ganzen Globus (Asien, Europa, Bibel, etc.) aufweist. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.46 (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2015 (CET))
Oger und Orks
BearbeitenDer Satz "Etymologisch betrachtet, ist der Oger daher vermutlich mit dem Ork verwandt, einem fiktiven Wesen nichtmenschlicher Art, das im 20. Jahrhundert unter anderem in den Erzählungen Der kleine Hobbit sowie Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien wiederbelebt wurde." führt etwas in die Irre, da in Tolkiens Büchern neben Orks ja durchaus auch Oger vorkommen. Tolkien trennt beide scharf: Oger sind stets große menschenfressende Ungeheuer, während Orks im Gegensatz dazu auch klein sein können. --95.91.212.42 19:07, 3. Jul. 2018 (CEST)
Zusammenfassung
BearbeitenWenn Thomas Mann den Ausdruck benutzt, scheint er im frankophilen Bildungsbürgertum Anfang des 20. Jahrhunderts ja durchaus bekannt gewesen zu sein, vermutlich in erster Linie durch Perrault. Laut der englischen Wikipedia kommt ogres (Plural) erstmals schon im Perceval von Chretien de Troyes (spätes 12. Jahrhundert) vor, die italienische Form orco seit dem 14. Jahrhundert. Über den Zusammenhang zwischen ogre und Ungar/Hunne kann man vielleicht streiten, aber dass orco (und englisch orc) mit Orcus zu tun hat, ist schon überzeugend - die Verbindung mit den Personennamen Otker, Aug(i)er, Ogier eher nicht (ahd. ot = Erbe, Besitz; ger = Speer; die englische Form ist Edgar). Der Ettin ist jedenfalls keine Dungeons and Dragons-Erfindung, sondern kommt zum Beispiel im Märchen The Red Ettin (Joseph Jacobs, English Fairy tales, 1890) vor: https://archive.org/details/englishfairytale00jaco/page/n9 Etymologisch hat er wohl mit den skandinavischen Jöten (=Riesen) zu tun. --131.220.74.93 16:06, 3. Jun. 2019 (CEST)
Tolkiens Orks
BearbeitenLaut dem Artikel Orcus in der englischen Wikipedia hat Tolkien selbst den Zusammenhang zwischen den altenglischen orcneas (Vorbild für seine Orks) und dem lateinischen Orcus bezweifelt, allerdings geht aus den Zitaten nicht hervor, welche Etymologie er stattdessen für wahrscheinlich hielt.--131.220.74.91 12:19, 7. Jun. 2019 (CEST)
Herkunft des Fabelwesens Oger (nicht des Wortes)
BearbeitenBezüglich der möglichen Herkunft der Vorstellung von Ogern und anderen menschenähnlichen Fabelwesen (Trolle, wilde Männer, Kobolde...) wird in Foren oft spekuliert, ob sie etwas mit den Neandertalern zu tun haben. Offiziell gelten sie hingegen eher als Ausgeburten der menschlichen Fantasie oder allenfalls als Bezug auf bestimmte Verhaltensweisen des modernen Menschen (z.B. der "wilde Mann" als noch steinzeitlich lebende Jäger und Sammler, die mit den frühen Ackerbauern in Konflikt geraten sind). Ich fände zumindest einen Bezug des Ogers zu Neandertaler-Skeletten nicht so abwegig - wenn Menschen in den letzten Jahrtausenden immer wieder auf Schädel von Neandertalern gestoßen sind, und erkannt haben dass es keine normalen Menschenschädel sind, könnte das ihre Fantasie von dummen menschenfressenden Ungeheuern angeregt haben. (Das wäre analog zu den Zyklopen, welche häufig durch Schädel von Zwergelefanten erklärt werden.) Nun alles kurz und gut, aber außer Foreneinträgen habe ich nichts gefunden zu Herkunftsspekulationen. Weiß da jemand mehr über das Thema (wissen, nicht glauben)? Das könnte dann auch für den Artikel interessant sein. --130.83.182.66 11:36, 18. Jul. 2019 (CEST)
Vorkommen
BearbeitenDer Oger ist inzwischen ein "Standard" der entsprechenden Genres geworden. Diese Liste kann beinahe beliebig lang werden und erschlägt den Artikel. Meiner Meinung nach raus und ggf. ein paar besondere Beispiele (Shrek), dann aber mit enzyklopädischer Einordnung und nicht nur als "da kommt ein Oger vor". Insbesondere, weil die genaue Umsetzungsform dann ja auch wieder variiert. --131Platypi (Diskussion) 15:01, 16. Dez. 2021 (CET)
Computerspieler und Rollenspieler
BearbeitenDiese Rücksetzung ist IMHO nicht ok, weil damit suggeriert wird, dass das Wort "Oger" nur innerhalb von "Computer- und Rollenspielen"kreisen bekannt war. Das ist eine willkührliche Einschränkung. Was ist mit den Lesern von Fontane, Loerke, Heimito von Doderer, Thomas Mann, Eva Ibbotson, Veza Canetti usw.? Was ist mit den Leuten die Time Bandits gesehen haben? In dem Artikel steht auch vorher nichts von irgendwelchen Computer- oder Rollenspielen. Das wird auch später nicht wirklich erklärt. Nur in dem Abschnitt Oger#Vorkommen von Ogern in Kultur und Medien kommen einige Computer- und Rollenspiele vor. Aber nur in Listenform und sie sind trotzdem immer noch in der Minderheit. Madame Zeena (Diskussion) 00:42, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Davon gibt es für die Aussage, dass das Wort "Oger" außschließlich in "Computer- und Rollenspielenkreisen" bekannt gewesen sein soll, keine Quellen.
- Wenn kein Gegenargument kommt werde ich die Änderung wieder reinstellen. Madame Zeena (Diskussion) 15:49, 9. Aug. 2022 (CEST)
Oger in der Literatur und TV
BearbeitenWollte nur anmerken, dass ein Oger namens Arbogast im ersten Buch der Lyonesse-Trilogie von Jack Vance
vorkommt, und da in einem ganzen Kapitel eine Rolle spielt.
Seit 2023 gibt es die französische Serie Caro Nostra, die auch schon in Deutschland ausgestrahlt wurde, und
in der es um die Umtriebe eines Oger-Clans in Paris geht. --2A00:6020:4CB0:FF00:9C13:4A4F:40F7:486C 19:38, 4. Nov. 2023 (CET)