Über dieses E-Book
Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt des Porträtzeichnens, einer Kunstform, die die Essenz des Charakters und die subtilen Nuancen menschlichen Ausdrucks einfängt. Wir freuen uns außerordentlich, dir unser umfassendes eBook zum Thema vorstellen zu können, das dich Schritt für Schritt durch die Kunst der lebensechten Porträtzeichnung begleitet.
Egal, ob du ein aufstrebender Künstler bist oder bereits Erfahrung mitbringst und deine Fähigkeiten verfeinern möchtest, dieses Buch legt den Grundstein für dein Können und beginnt mit den Grundlagen des Porträtzeichnens. Du wirst eine solide Basis aufbauen und lernen, die feinen Details zu beobachten und zu reproduzieren, die jedes Gesicht so einzigartig machen.
In unseren 11 ausführlichen Tutorials werden alle Aspekte eines Porträts gründlich behandelt. Angefangen beim sanften Schwung der Wimpern bis hin zu den komplexen Formen von Ohren und Haaren – wir lassen kein Detail aus. Du wirst die Kunst meistern, Augen zu zeichnen, die vor Lebendigkeit sprühen, Lippen, die Emotionen vermitteln, und Nasen, die dem Gesicht Tiefe verleihen.
Wir sind uns bewusst, dass die Wahl der richtigen Perspektive deinen Porträts Leben einhaucht. Daher haben wir Anleitungen zum Zeichnen eines Gesichts in der Seitenansicht sowie spezielle Techniken für die Erstellung von Porträts von Mädchen und Jungen integriert. Jede Anleitung ist mit Schritt-für-Schritt-Bildern ausgestattet, die jedes Detail verständlich erklären und eine klare und angenehme Lernerfahrung gewährleisten.
Als besonderes Highlight bieten wir dir einen Einblick in die berühmte Loomis-Methode, eine zeitlose Technik, um wunderschöne Porträts zu erschaffen, die eine harmonische Balance zwischen Realismus und Ästhetik aufweisen.
Ähnlich wie Portrait zeichnen
Ähnliche E-Books
Porträtzeichnen ganz einfach. Die Kunst ausdrucksstarker Gesichter: Zeichnen lernen mit Tipps & Anleitungen der Künstlerin. Zeichenbuch & Bildband in einem: Viele Porträts als Inspirations-Vorlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach mal Kunst! Das etwas andere Zeichenbuch – von idaarts: Viele Art Challenges und die wichtigsten Basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelle, realistische Pastellmalerei: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pastellmaler Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5100 geniale Zeichentricks: Von der Hilfslinie bis zur Szenerie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichnen beginnt im Kopf – Die ultimative Zeichenschule von YouTube-Zeichnerin LinaFleer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMANGA: Der 5-Wochen-Zeichenkurs – von art.storms.and.feathers: Von der ersten Vorzeichnung bis zu deinem fertigen Comic Panel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst mit Lana – Zeichnen mit dem TikTok-Star Lanaarts23: 20 Motive Step by Step – Tutorials, Tipps und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichenreise – Motive vom Urknall bis heute: Entdecke dein Zeichentalent! Mit vielen Step-Anleitungen und allen wichtigen Grundlagen von kristina.krd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet-Set-Sketch!: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden als Manga zeichnen: Trick- und Kultfiguren im Chibi- und Shojo-Look malen – Extra: Zeichne dich selbst als Manga-Star – Mini-Me! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichnen – Cute and Cosy: In nur 4 Schritten zu süßen Motiven im Kawaii-Stil | Mit Grundlagen zur Koloration und Tipps von julii.draws Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichnen like a Sir: Das einzig wahre Manga-Zeichenbuch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Helden der Kindheit – Das Zeichenbuch: Trickfiguren, Kulthelden & Co. Schritt für Schritt zeichnen und kolorieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu hast das Zeug zum Zeichnen!: Sofort loslegen mit kreativen Motiven und jeder Menge Zeichenideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell auf getöntem Papier: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagical Manga Girls zeichnen – mit raemion: Fantasievolle Motive im Manga-Stil zeichnen und kolorieren – Mit Extra-Kapitel zum Digitalen Zeichnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagenwerkstatt: Grundlagen der Farbenlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell 2: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein erster Zeichenkurs: Supereinfach zeichnen nach Bildern – Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen des Tätowierens: Der Kurs für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fabelhafte Welt des Watercolor: Niedliche Häuschen, süße Tiere, bezaubernde Blüten und andere fantastische Motive Schritt für Schritt malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben zeichnen: StricheLinienKonturen – Das graphische Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunkt und Linie zu Fläche (Mit Original-Zeichnungen): Analyse der malerischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalen mit Aquarell: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatercolor-Bibel: Material, Techniken, Motive und Übungen | Einfach malen lernen mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über die Technik der Acrylmalerei: Das komplette Nachschlagewerk zu Material und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bildende Kunst für Sie
Morpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbstrakt malen: Grundlagen und Kreativtechniken für 20 experimentelle Bilder in Acryl und Mixed-Media Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Handlettering 44 Alphabete – Für alle Anlässe – Band 3: Mit Schmuckelementen, praktischen Vorlagen und kreativen Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gotik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zeichnen beginnt im Kopf – Die ultimative Zeichenschule von YouTube-Zeichnerin LinaFleer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSketchnotes für Einsteiger: Visuelle Notizen für Alltag, Schule und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Secession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHokusai Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gustav Klimt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichelangelo Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Homosexualität in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKubismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dessous Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Präraffaeliten 120 Illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisemomente skizzieren, aquarellieren und collagieren: Aus dem Erfahrungsschatz eines Weltreisenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Zeichnungen 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagenwerkstatt: Grundlagen der Farbenlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaueinfach zeichnen: Witzige Figuren und Tiere mit Charakter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnatomie zeichnen like a Sir: Das einzig wahre Zeichenbuch für Körper und Posen | Dein umfassendes Nachschlagewerk mit zahlreichen Übungen und Vorlagen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSweet Home Watercolor: 20 hyggelige Häuser und Landschaften Schritt für Schritt malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering – 44 Alphabete für alle Anlässe: Leg los, entdecke deinen Stil!: Mit Schmuckelementen, praktischen Vorlagen und kreativen Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet-Set-Sketch!: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJules Pascin und Kunstwerke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dürer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Islams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Portrait zeichnen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Portrait zeichnen - Martina Faessler
AUGEN ZEICHNEN
Das Zeichnen von Augen, besonders aufgrund ihrer komplexen Anatomie, stellt eine Herausforderung dar. Die Aufteilung des Prozesses in überschaubare Schritte vereinfacht das Vorgehen. In diesem Tutorial, das sich auf das Zeichnen weiblicher Augen konzentriert, wirst du durch diese Schritte geführt. Dabei wird besonderer Wert auf Geduld und Liebe zum Detail gelegt, um realistische Ergebnisse zu erzielen.
Vorbereitung
Wenn du lernst, wie man Augen zeichnet, ist es wichtig zu wissen, dass die effektivste Methode, dies zu tun, ein schichtweiser Prozess ist. Zuerst messen wir, dann legen wir unser Raster fest und machen leichte Bleistiftmarkierungen, um die Augenskizze zu entwickeln. Anschließend gehen wir zum Schattieren über und berücksichtigen dabei alle Aspekte, die das Auge ausmachen.
Wir werden mit einem iPad zeichnen, du kannst aber auch dein Smartphone benutzen. Diese Geräte sind am hilfreichsten, um all die kleinen Details in deinem Ausgangsbild zu analysieren. Nachdem das gesagt ist, lass uns loslegen.
realistic eye drawingWichtiger Hinweis vor dem Zeichnen der Augen
Wenn du lernst, wie man Augen zeichnet, nimm dir einen Moment Zeit, um deine Augen im Spiegel zu analysieren. Achte darauf, wie die verschiedenen Komponenten übereinander gelegt werden. Wenn ein Aspekt nach unten gelegt wurde, versuche zu sehen, wie andere Komponenten übereinander geschichtet sind und so weiter und so fort. In diesem Lernprogramm soll das der Leitgedanke sein. Wir legen verschiedene Komponenten übereinander, bis die Augen vollständig sind.
Schritt 1: Messen und Rasterpunkte
Beginnen wir damit, die Mitte unserer Seite zu finden. Dazu messen wir die Seite sowohl vertikal als auch horizontal. Wenn wir sie vertikal gemessen haben, teilen wir das Maß in zwei Hälften und machen das Gleiche mit dem horizontalen Maß.
So findest du heraus, wo sie sich kreuzen und so sollten wir die Mitte unserer Seite finden.
eye drawing 01Sobald du die Mitte der Seite gefunden hast, ziehst du eine gerade vertikale Linie durch deine Seite. Diese Linie kann beliebig lang sein, aber für dieses Tutorial nehmen wir 15 cm an. Dann messen wir 5 cm von der Oberkante dieser Linie und zeichnen einen Punkt an dieser 5 cm-Markierung.
eye drawing 02An dieser Stelle ziehen wir eine horizontale Linie durch unsere vertikale Linie, so dass auf jeder Seite zwei gleiche 7,5 cm lange Linien entstehen. Als Nächstes ziehen wir Linien, die parallel zu unserer vertikalen Linie verlaufen und jeweils 1,5 cm breit sind. Du kannst sie über die Seite ziehen, egal wie lang sie sind.
eye drawing 03Jetzt wollen wir dasselbe für unsere horizontale Linie tun. Miss eine Breite von 1,5 cm von deiner horizontalen Linie ab und zeichne eine Linie darüber, die parallel zu deiner horizontalen Linie verläuft. Wenn du Augen zeichnest, spielt es keine Rolle, wie groß du sie haben willst. Wenn du die Maße richtig einstellst, werden sie immer richtig proportioniert sein.
Verwende dieses Maßverhältnis, um die Augenskizze entweder größer oder kleiner zu machen. Wenn du dich an die Maße in diesem Tutorial halten willst, ist das auch in Ordnung.
eye drawing 05Schritt 2: Formung der Augen
Wir beginnen nun damit, die Augenskizze in eine realistische Darstellung des Auges zu verwandeln. An den Ecken, an denen die äußeren vertikalen Linien mit der unteren horizontalen Linie zusammentreffen, beginnen wir, mit unseren H-Stiften die Struktur des Auges zu zeichnen. Hier beginnt sich der innere Teil der Augenzeichnung zu formen.
Analysiere dein Ausgangsbild und sieh dir an, wie die Form der Augen an zwei Ovale erinnert oder wie sie eher einem Fußball ähneln.
eye drawing 04Die Augenskizze sollte eine subtile Kurve haben, die sich nach innen wölbt. Sie beginnt unterhalb der horizontalen Linie, wie ein umgekehrter Bogen, und kreuzt dann diagonal die Linie. Die äußeren Punkte der Skizze liegen näher an der unteren horizontalen Linie. Die Kurve verläuft nach oben und berührt die obere horizontale Linie, bevor sie sich nach unten zum inneren Auge wölbt. Das Auge sollte einem unproportionalen Fußball ähneln, der außen breiter und innen schmaler ist.
eye drawing 06Experimentiere mit dieser Anleitung und deinem Referenzbild weiter, bis du die richtige Form und die richtigen Proportionen gefunden hast. Diese Aspekte sind sehr wichtig, da sie die weiteren Schritte des Tutorials vereinfachen. Ein nützlicher Tipp ist, die Breite deiner Augen zu messen, um eine einheitliche Größe zu erhalten.
Wenn du mit den Augenformen zufrieden bist, fügst du die Iris und die Pupillen hinzu. Diese Elemente sind sehr wichtig, da sie den Schwerpunkt deiner Zeichnung bilden. Zeichne mit einem H-Bleistift einen zentralen Kreis in jedes Auge, entweder mit einem Zirkel für Präzision oder freihändig zur Übung.
eye drawing 07Zeichne den Iriskreis etwas unterhalb des oberen Teils des Auges und berühre den unteren Teil. Überlappe den Kreis mit der Oberseite des Auges und radiere dann den Überschuss aus, um die natürliche Überlappung des Augenlids über der Iris nachzuahmen. Nachdem du die Iris genau positioniert hast, zeichnest du die Pupille in der Mitte des Auges. Die Größe der Pupille variiert je nach Lichteinfall; in diesem Fall beziehst du dich auf das Ausgangsbild, um eine relativ kleine Pupille darzustellen.
eye drawing 08Wenn du die weißen Bereiche des Augapfels in deinem Ausgangsbild siehst, versuche, das Bild heranzuzoomen, um die leichten Schatten zu sehen, die von den Wimpern auf das Auge geworfen werden. Diese kleinen Schatten können sehr schwach auf dem Augapfel um die Iris herum gezeichnet werden. Diese Schatten bilden sich in der Regel an den Rändern des Auges.
Schritt 3: Merkmale der Umgebung des Auges
Jetzt wollen wir die Einkerbungen auf den oberen Teil des gezeichneten Auges setzen. Wenn du das Ausgangsbild und unsere gezeichneten Augen analysierst, sieh dir an, wie die kleinen Einkerbungen im oberen Auge durch die Wimpern zu sehen sind.
Wie bereits erwähnt, überlagern wir jeden Aspekt. Wir wollen diese Markierungen zuerst zeichnen.
eye drawing 09Beginne damit, die Augenfalten mit einem H-Stift zu zeichnen, wobei du die Linien so leicht wie möglich halten solltest. Dieser Schritt erfordert keine genauen Messungen; konzentriere dich stattdessen darauf, dein Ausgangsbild genau zu beobachten und nachzubilden. Schätze die Breite und den Maßstab der Falten, indem du sie mit der Breite des Auges vergleichst. Beobachte, wie die Falten die obere horizontale Linie kreuzen, und verwende die Gittermarkierungen als Richtschnur für die Skalierung und die korrekte Positionierung der Augenmerkmale. Das Raster hilft bei der genauen Platzierung der Merkmale.
eye drawing 10Beginne mit dem Platzieren der Augenbrauen und verwende dabei dein Raster als Orientierung. Im Ausgangsbild sind die Augenbrauen gut frisiert und linear. Beginne sie dort zu zeichnen, wo die äußeren vertikalen Linien auf die obere horizontale Linie treffen. Orientiere dich an der Vorlage, um die Größe der Augenbrauen im Verhältnis zu den Augen zu bestimmen.
Achte auf ihre Breite und Länge, denn sie sind weder zu dick noch zu lang. Es ist in Ordnung, zu radieren und Anpassungen vorzunehmen. Denke daran, dass es nicht darum geht, das Ausgangsbild perfekt nachzubilden, sondern es als verlässliche Orientierung zu nutzen.
eye sketch 11Du siehst, dass die Breite zwischen dem oberen Teil des Auges, der Vertiefung über dem Auge und der Augenbraue relativ ähnlich ist. Ihre Breite ist jedoch nur in der Nähe der inneren Teile des Auges ähnlich. Die Breite unterscheidet sich, je weiter die Merkmale nach außen wandern. Dies ist vor allem bei den Augenbrauen der Fall, da sie sich vom inneren Teil des Auges nach oben und außen heben.
Schritt 4: Leichte Schattierung um die Augen
Sobald wir die Einbuchtung der oberen Augenpartie und die Formen der Augenbrauen gezeichnet haben, können
