Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt
Von Olga Grjasnowa
4/5
()
Über dieses E-Book
Olga Grjasnowa
Olga Grjasnowa was born in Baku, Azerbaijan. Her debut novel Der Russe ist einer, der Birken liebt (All Russians Love Birch Trees) was awarded the Klaus-Michael Kühne Prize and the Anna Seghers Prize. City of Jasmine is her third novel. Olga Grjasnowa lives with her family in Berlin.
Ähnlich wie Die Macht der Mehrsprachigkeit
Ähnliche E-Books
- Kultur- und Literaturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Korpusgestützte Textanalyse: Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Sprache und Identität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Migrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Schule in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Ein Ort namens Wut: Die emotionale Landkarte der Marginalisierten und was Rassismus mit Gefühlen macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lexikologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die deutsche Sprache: Ursprünge, Entwicklung und Wandel Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- Digitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Sprachenlernen und Kognition: Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
- Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Judenhass Underground: Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Linguistische Diskursanalyse: Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Literatur und Mehrsprachigkeit: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Teezauberer Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- TEXT+KRITIK 211 - Emine Sevgi Özdamar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Mehrsprachigkeit und die Frage nach der 'doppelten Identität': Ein Diskussionsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Einführung in die Literaturwissenschaft. Textanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Narrative Medienforschung: Einführung in Methodik und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Kaputte Wörter?: Vom Umgang mit heikler Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung für Studium und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Vier-in-einem-Perspektive: Politik von Frauen für eine neue Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Texttypologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Streit um Wörter: Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Farm der Tiere von George Orwell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- unterwegs sein: Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Erweiterungsband für den Leistungskurs Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Europas Hunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Menschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Humor & Satire für Sie
- Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Duden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Die Frau, die ein Jahr im Bett blieb Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- Dienstanweisung für einen Unterteufel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- 101 versaute Witze. Schweinischer Humor. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Gorch Fick: Lustige Geschichten aus der Bundeswehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Männer- und frauenfeindliche Witze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Duden Ratgeber – Deutsche Rechtschreibung Download E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Pathologe weiß alles … aber zu spät: Heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- Deutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Wörterbuch Österreichisch - Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- 101 Sätze gegen die peinliche Stille Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- Unnützes Rap-Wissen: Von Apache 207 bis Zuna – alles, was deine Deutschrap-Helden lieber verschweigen würden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Nutella hat Lichtschutzfaktor 9,7: Die volle Dosis unnützes Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lost in Gentrification: Großstadtgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die besten Horror-Klischees Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Black Humor Jokes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- 365 Zitate für tägliche Gemeinheiten: Böse Sprüche und schwarzer Humor für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Es hat uns sehr gefreut: Die besten Anekdoten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Schreckliches Wissen: 665 Fakten, die Sie lieber nicht gewusst hätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Top 100 Witze: Schwarzer Humor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Erkläre den Begriff Vakuum: Noch mehr genial schlagfertige Antworten auf nervige Prüfungsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Über den Wolken Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Urlaubs-Witze - die besten Witze über Ferien und Urlaub Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Ich bin Ausländer - und das ist auch gut so Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Mein schönstes Ferienbegräbnis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Das Beste von Fips Asmussen: Witze, Gags & freche Sprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Schwarzer Humor Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
Rezensionen für Die Macht der Mehrsprachigkeit
2 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Macht der Mehrsprachigkeit - Olga Grjasnowa
Sprachenwechsel und Migration haben in meiner Familie in jeder Generation stattgefunden, wenn auch die Migration nicht immer freiwillig war. Meine Großmutter mütterlicherseits floh vor der Schoah, fast ihre gesamte Familie wurde von den Deutschen ermordet, und schon die Generationen vor ihr waren vor antisemitischen Pogromen im Ansiedlungsrayon des Russischen Kaiserreiches geflohen. Die Muttersprache meiner Großmutter war Jiddisch, sie sprach zudem Russisch, und nach ihrer Flucht von Weißrussland nach Aserbaidschan lernte sie Azeri, wenn auch nicht sehr gut. Die Herkunft der Familie meines Vaters wurde verschleiert, irgendwo aus der Wolga-Ebene kamen sie nach Baku – wie so viele andere in der Zeit des Erdölbooms.
Meine Mutter und mein Vater wurden in eine mehrsprachige Gesellschaft hineingeboren, sprachen jedoch überwiegend Russisch und nur bescheiden Aserbaidschanisch. Auch die Partner ihrer Geschwister, meine angeheirateten Onkel und Tanten, stammten alle aus bilingualen Familien und waren mit Russisch, Aserbaidschanisch, Persisch oder Polnisch aufgewachsen. Dieser Umstand galt in Baku als völlig normal und wurde nicht verhandelt. Baku war zu der Zeit eine multikulturelle Stadt: Auf den Straßen hörte man Russisch, Aserbaidschanisch, Georgisch, Armenisch, Persisch, Griechisch und viele andere Sprachen.
Die Muttersprache meiner Mutter war Russisch und nicht mehr Jiddisch. Als meine Mutter vor einigen Jahren die Serie Shtisel, die größtenteils auf Jiddisch gedreht worden ist, anschaute, war sie dennoch begeistert – nicht so sehr von der Serie selbst, sondern von dem »warmen Gefühl«, dass mehr und mehr jiddische Ausdrücke in ihr Bewusstsein zurückkehrten. Ausdrücke, die sie während ihrer Kindheit täglich gehört hatte und an die sie sich schon lange nicht mehr aktiv erinnerte.
Machtverhältnisse und Nationalismus spiegeln sich stets in der Sprache wider. Genauso wie die jeweils herrschenden Diskurse und Ideologien. Man kann sich noch heute selbst in den entlegensten Dörfern im Kaukasus oder in Zentralasien auf Russisch verständigen, allerdings ist dies dem Umstand geschuldet, dass Russisch nicht nur eine wunderschöne, sondern auch eine imperiale Sprache ist. Die Dominanz der russischen Sprache in Baku war insofern politisch gewollt. Daran liegt es auch, dass ich als Kind niemals richtig Aserbaidschanisch gelernt habe, obwohl ich mir durchaus Mühe gab. Wir sprachen die Sprache des Imperiums, und das war damals genug.
Aserbaidschanisch umgab mich jeden Tag, in den Wohnungen der Nachbarschaft oder unserer Freund*innen¹, auf der Straße und in der Schule. Dort besuchte ich eine russischsprachige Klasse. Aserbaidschanisch wurde zwar von der ersten Klasse an unterrichtet, allerdings nicht sonderlich gut. Neben russischsprachigen Klassen wie meiner gab es auch andere, in denen nur auf Aserbaidschanisch unterrichtet wurde – in der Regel waren das zwei getrennte Welten. Die Klassen, die auf Russisch unterrichtet wurden, waren privilegiert. Die Kinder, die sie besuchten, stammten aus sozial etwas gehobeneren Schichten und hatten Eltern mit deutlich höheren Bildungsabschlüssen.
Russisch war in der gesamten Sowjetunion die dominante Bildungs- und Kommunikationssprache. Viele aserbaidschanischsprachige Familien fingen im Laufe der Zeit an, ebenfalls untereinander Russisch zu sprechen. Obwohl die Sowjetunion eine klassenlose Gesellschaft sein sollte, zeigte der Abstand, den nicht-russischsprachige Muttersprachler*innen zu der eigenen Herkunftssprache und Kultur gewonnen hatten, auch die eigene soziale Klasse an – je mehr und akzentfreier man also Russisch sprach, desto eher gehörte man der »Intelligenzija« an. Russisch wurde mit Kultur gleichgesetzt. Alles Nationale war dagegen eher verpönt, zumindest alles, was nicht russisch war.
Selbst das aserbaidschanische Alphabet wurde zum Bauernopfer der Politik und gleich mehrmals geändert: Die seit dem Mittelalter verwendeten arabischen Schriftzeichen wurden 1929 durch die lateinische Schrift abgelöst. Dieser folgte schon 1938 die kyrillische Schrift, ehe man 1991/92 zur lateinischen Schreibweise zurückkehrte. Drei Alphabete in hundert Jahren bedeuten leider auch, dass viele alte Bücher und Dokumente aus den Archiven und Bibliotheken von einem Großteil der heutigen Bevölkerung nicht mehr gelesen werden könnten. Selbst Wissenschaftler*innen tun sich schwer, diese Quellen zu lesen oder sie überhaupt erst zu finden. Im Iran, wo sehr viele Aserbaidschanisch-Sprecher*innen leben, wurde das perso-arabische Alphabet hingegen beibehalten. Zudem war die Kommunikation unter den Sprecher*innen der Turksprachen, zu denen Aserbaidschanisch gehört, aber auch etwa vierzig andere Sprachen mit 180–200 Millionen Sprecher*innen, früher dank des arabischen Alphabets recht einfach. Die Orthografie war einheitlich und die schriftliche Kommunikation deshalb möglich. Mit jeder erzwungenen Änderung der aserbaidschanischen Schrift verschmälerte sich jedoch die Möglichkeit der Kommunikation.
Im Jahr 1996 bin ich im Alter von elf Jahren mit meiner Familie aus Aserbaidschan nach Deutschland ausgewandert. Von da an wurde ich auf Deutsch sozialisiert, sodass ich das Deutsche heute um einiges besser beherrsche als meine russische Muttersprache. Die Muttersprache meiner Kinder ist Deutsch, auch wenn ich mit ihnen Russisch spreche und mein Mann Arabisch. Mit meinem Mann spreche ich Englisch – so fühlen wir uns am wohlsten. Er ist 2013 aus Syrien nach Deutschland gekommen, und auch in der Geschichte seiner Familie spielt Mehrsprachigkeit eine große Rolle – wie wahrscheinlich in sehr vielen Familien auf dieser Welt. Wir haben jedenfalls keine gemeinsame Familiensprache mehr und sind damit bei Weitem keine Ausnahme.
Mittlerweile kann ich mit dem Konzept der »Muttersprache« nur noch bedingt etwas anfangen. Die in der Translationswissenschaft, der Wissenschaft vom Übersetzen und Dolmetschen, verwendete Einordnung in A-, B- und C-Sprachen leuchtet mir viel mehr ein. Sie ist näher an meiner Lebenswirklichkeit. Die A-Sprache ist demnach die Mutter- oder Erstsprache oder einfach die Sprache, die man am besten beherrscht. In diese übersetzt man entsprechend aus den B- oder C-Sprachen. Die Unterscheidung ist frei von Ideologie und Wertungen und orientiert sich ausschließlich an der Leistung, also daran, wie gut man eine bestimmte Sprache im Verhältnis zu einer anderen beherrscht.
Meine Kinder haben viele Cousins und Cousinen ersten und zweiten Grades, die in Israel, Syrien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Saudi-Arabien leben. Mit denen von ihnen, die Arabisch sprechen, werden sie sich vermutlich unterhalten können, mit ihren Cousins und Cousinen in Israel dagegen nicht, denn diese können kein Russisch. Wahrscheinlich werden sie sich mit ihnen irgendwann in der neuen Lingua franca – Englisch – verständigen.
Sprache ist nicht statisch, Familiensprachen und Muttersprachen können sich ändern, ob als Folge von Migration, Vertreibung und Kriegen oder einer Liebe wegen. Selbst im hohen Alter ist ein Sprachwechsel möglich. In meiner Familie wechselte man die Sprachen, Länder und Alphabete mehrmals, manchmal sogar innerhalb von wenigen Jahren und ohne überhaupt die eigene Wohnung zu verlassen. Familiengeschichten, Erinnerungen und Menschen gingen dabei verloren, manche Erinnerungen wurden willentlich ausgelöscht, andere konnten gerettet und weitergegeben werden. Dass ausgerechnet Deutsch die erste Sprache meiner Kinder werden würde, ist nicht frei von historischer Ironie.
Mir ist es wichtig, dass meine Kinder
