Die Lohensteinhexe, Teil 1: Die Findung
Von kristian winter
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Die Lohensteinhexe, Teil 1
Ähnliche E-Books
Die Lohensteinhexe: Gesamtausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosen im Schnee: Katharina Luther, geborene von Bora - Eine Frau wagt ihr Leben Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hexenhammer 2 - Alles Leid währt Ewigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluch aus vergangenen Tagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie steinernen Türme: Hexenverfolgung in der wiedischen Grafschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lohensteinhexe, Teil II: Die Erlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie flüsternde Mauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm die Wartburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Luther vergiftet wurde ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWildefüer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pestreiter: Historischer Roman: Die Pesttrilogie 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaben-Stephan & Co.: Geschichte(n) aus dem Kinzigtal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lohensteinhexe: XXL Leseprobe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElse von der Tanne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFroschmaedchen lieben anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufruhr um den Junker Ernst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Diakon: Limburg-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wilde Jäger: Die Wiedergängerin - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind Götter?: Die Halfred Sigskaldsaga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexenprozesse & Vehmgerichte in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReverend Pain: Labyrinth der Verfluchten: Band 9 der Horror-Serie: Cassiopeiapress Spannung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas schwarze Geheimnis von Maulbronn: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinterhalt im Pesthaus: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElse von der Tanne: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER GOTT DES WALDES - DAS BLUT DER ROSEN II: Tanith-Lee-Werkausgabe, Band 14 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Novizin und die Hexenjäger – oder: Das Mirakel von Köln: Historischer Roman | Nach einem wahren Schicksal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürst und Junker: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria Schweidler: Die Bernsteinhexe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorbus Dei: Inferno: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig und der abenteuerliche Zauberwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Allgemeine Belletristik für Sie
Heinrich Heine: Gesammelte Werke: Anhofs große Literaturbibliothek Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Zauberberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kreuz mit den Präpositionen: Welche Präposition ist richtig? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeperl Mutzenbacher - Tochter der Josefine Mutzenbacher (Ein Erotik, Sex & Porno Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Harry Potter und der Stein der Weisen von J K. Rowling (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau ohne Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienstanweisung für einen Unterteufel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Klaus Mann: Sämtliche Romane: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen: Bücher der Verwandlungen: Mythologie: Entstehung und Geschichte der Welt von Publius Ovidius Naso Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hans Fallada: Gesamtausgabe (32 Werke und Illustrationen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Hobbit von J. R. R. Tolkien (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrimms Märchen: Gesamtausgabe - 211 Kinder- und Hausmärchen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Glöckner von Notre-Dame von Victor Hugo (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles: Gesammelte Werke: Andhofs große Literaturbibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schloss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wunder der Kabbalah: Die okkulte Praxis der Kabbalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in Venedig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Kafka: Briefe an Milena: Ausgewählte Briefe an Kafkas große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wellen (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScharfe Geschichten: Illustrierte erotische Märchen aus Ungarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberberge: Ein Jahrhundertroman aus Davos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust (German Edition) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie starken Frauen der Weltliteratur - 26 Romane in einem Band: Jane Eyre; Madame Bovary; Anna Karenina; Stolz und Vorurteil; Sturmhöhe; Die Kameliendame… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Parfum von Patrick Süskind (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Lohensteinhexe, Teil 1
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Lohensteinhexe, Teil 1 - kristian winter
Das Verhör
4. nach Trinitatis, A.D. 1632, Comturei Lohenstein, Gewahrsam im Keller des Ratshauses
„Marie Schneidewind, Tochter des Joseph und dessen Frau Magda Gräber, die du am 18. September 1612 in reinem und keuschen Ehebett geboren bist. Du wirst der Hexerei bezichtigt, da du den Erbkrüger Jacob Bellach vernarrt hast, dass er darüber sein vor Gott angetrautes Weib Mechthild mit einer Axt erschlagen und im Wald verscharrt hat, um dir hernach in ehebrecherischer Wollust beizuwohnen!", zitierte Magister Daniel Titius aus dem vorliegenden Insiegel.
„Rede, Weib! Wie ist es dir gelungen, solche Macht über ihn zu gewinnen, dass er bald darauf den Verstand verlor und sich selbst entleibte?"
„Oh, edler Camerarius, so ist es nicht gewesen!, beteuerte die auf die Bank Gebundene und musste mit Entsetzen ansehen, wie der Büttel ein glühendes Eisen aus dem Feuer zog. „Ich habe ihm niemals schöne Augen gemacht! Ich schwöre es bei meinem Leben! Vielmehr stellte er mir nach, wo er nur konnte, nur weil er …
„Lüge mich nicht an!, fuhr ihr der Magister über‘s Maul und machte ein Zeichen, worauf sich der Büttel mit der rotglühenden Zange näherte. „Gestehe! Du hast den armen Mann mit Satans Hilfe in deine Fänge gebracht und ihn so lange genarrt, bis er dir hörig war! So sollst du in einem Trog gebadet und ihm danach völlig schwarz entstiegen sein. Weiterhin hast du Kröten gegessen und einer Natter den Kopf abgebissen! Das Blut sei in Milch verrührt und durch dich getrunken worden! Das alles ist durch Zeugen belegt!
„Wie soll ich etwas gestehen, was ich nicht getan habe!, schrie sie, angststarr das rotglühende Eisen vor Augen. „Wenn es solche Zeugen gibt, dann lügen sie!
Doch der Magister blieb unerbittlich. Er wusste längst mehr. Gestern erst wurde er bei der gütlichen Befragung fast selbst Opfer ihrer boshaften Aura.
Obwohl sie nach Vorschrift rücklings und ohne Schuhe an beiden Arme von den Bütteln gestützt, hereingeführt wurde, fühlte er sofort eine große Befangenheit. Dieses verstärkte sich noch, als sie sich umdrehen durfte.
Noch jung an Jahren, in der Blüte ihrer Fruchtbarkeit, widersprach sie allen Ankündigungen. Eine hässliche Hexe sollte sie sein, alt, gebrechlich und mit hohlwangigem, gelben Gesicht. Doch vor ihm stand ein Weib von bezaubernder Schönheit. Sie war blass, hatte klare Augen, sehr weiße Lippen und ein weiches Gesicht. Ihr mittig gescheiteltes Haar war nach bäuerlicher Art im Nacken verknotet und von seidigem Glanz.
Ihre Stirn war hell und klar, das Oval ihres Gesichts von harmonischer Symmetrie und ihre vollen Lippen von verführerischer Sinnlichkeit. Unter ihrem ärmlichen Kleid zeichnete sich ein wohlgeformter Körper ab, dessen stolze Haltung allen Anschuldigungen zu trotzen schien.
Während der Prozedur ihrer Entkleidung wurde sein Unbehagen so groß, dass er den Anblick ihres nackten Leibes nicht unbefangen ertragen konnte, wie es der ‚Malleus maleficarum‘ vorschrieb, jenes von Magister Heinrich Kramer 1486 als Hexenhammer verfasstes Traktat, wonach Hexen zweifelsfrei zu überführen waren.
Von ihren zarten Brüsten und dem dunkel verschatteten Geschlecht verschreckt, wurde ihm schmerzlich das eigene Unvermögen zur Mannbarkeit bewusst – ein Mangel, worunter er schon seit langem litt. Und als sie dann noch ihre Scham mit den Händen bedeckte und errötend den Kopf senkte, quälte ihn eine große Pein.
Er versuchte zwar, die nachfolgende Leibesvisitation mit der gebotenen Sorgfalt durchzuführen, damit ihm bloß nichts entginge, was ihr der Satan an verräterischen Zeichen eingepflanzt haben könnte. Als ihm aber jener betörende Moschusduft wider die Nase fuhr, der jeden Mann unweigerlich verlockte, wandte er sich erschrocken ab.
„Weiche von mir, Satan!", hatte er gerufen und befohlen, ihr ein Büßerkleid überzuwerfen. Und obwohl er sein Gesicht hinter einer Maske verbarg, um sich vor ihrem bösen Blick zu schützen, verstand sie ihm Bilder von martialischer Schönheit zu zaubern.
Es waren die zinnoberroten Zitzen, deren Knospen starr wie Lanzen emporstanden, dazu ihre wohlgeformten, wollüstig ausladenden Hüften samt dem dunklen Flaum, der sich verführerisch kringelte. Alles an ihr war wohlgeformt und makellos gleich dem Ideal einer antiken Statue. Ihr ganzes Wesen atmete den Hauch eines Weibes mit jenen tiefen, auf dauerhafte Genüsse gerichteten Begierden, die jeden Mann unweigerlich in ihren Bann zogen. Mit Grausen dachte er an das Untier in der heiligen Schrift. Sein bloßer Geruch erstickte alle Welt mit Fäulnis.
Dennoch starrte er sie gleichsam gebannt wie fasziniert an, bis ihm plötzlich, als er die Lider schloss, um nichts mehr sehen zu müssen, das Tier aus der Finsternis erschien. Es streckte die Hände nach ihm aus und drohte ihm völlig zu erliegen.
Verstört wies er den Büttel an, die Maßnahme an seiner statt fortzusetzen. Der ging auch gleich daran, wurde aber so grob, dass sie vor Schmerzen schrie.
Und wieder konnte er es nicht ertragen. Sie war so zart und rein, er hingegen so brutal und dumm, dass er es nicht ertrug.
Es sei schon gut. Er habe genug gesehen, unterbrach er und griff sich schwer atmend an die Brust. Und als man sie hinaus führte und er noch einmal ihren ängstlich-flehenden Blick einfing, las er eine Frage darin, die er nicht beantworten konnte. Es war die Frage nach dem Warum.
Seltsam war das. Anstelle einer Hexe erblickte er eine Venus. Ihre Stimme war die eines Engels und nicht einer Hure, ja ihr ganzes Wesen atmete Liebenswürdigkeit anstatt Abscheu. So sehr er sich auch mühte - er konnte nichts Böses
