[go: up one dir, main page]

Entdecken Sie mehr als 1,5 Mio. Hörbücher und E-Books – Tage kostenlos

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Geld und Glück verspielt: Der Arzt vom Tegernsee 31 – Arztroman
Geld und Glück verspielt: Der Arzt vom Tegernsee 31 – Arztroman
Geld und Glück verspielt: Der Arzt vom Tegernsee 31 – Arztroman
eBook120 Seiten1 StundeDer Arzt vom Tegernsee

Geld und Glück verspielt: Der Arzt vom Tegernsee 31 – Arztroman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dr. Baumann ist ein echter Menschenfreund, rund um die Uhr im Einsatz, immer mit einem offenen Ohr für die Nöte und Sorgen seiner Patienten, ein Arzt und Lebensretter aus Berufung, wie ihn sich jeder an Leib und Seele Erkrankte wünscht.
Seine Praxis befindet sich in Deutschlands beliebtestem Reiseland, in Bayern, wo die Herzen der Menschen für die Heimat schlagen.
Der ideale Schauplatz für eine besondere, heimatliches Lokalkolorit vermittelnde Arztromanserie, die ebenso plastisch wie einfühlsam von der beliebten Schriftstellerin Laura Martens erzählt wird.

Frauke Ebert schenkte ihrem Mann Kaffee nach. »Danke!« sagte dieser und schob die Tasse zurück, ohne auch nur daran genippt zu haben. »Ich muß! Leider habe ich keine Zeit mehr.« Bei den letzten Worten erhob er sich. »Ich erwarte dich dann zum Mittagessen.« »Ausgeschlossen!« Gero Ebert senkte den Blick. »Gestern bist du auch erst abends zurückgekommen.« Fraukes Gesicht verzog sich ärgerlich. »Du wolltest am Nachmittag zurück sein, du hattest den Kindern eine Bootsfahrt versprochen.« Nervös fuhr sich der Vater von zwei Kindern mit beiden Händen durch das Haar. »Ich weiß!« knurrte er. »Aber du scheinst zu übersehen, daß ich mit der Galerie eine Menge Arbeit habe.« »Du hast doch gesagt, daß es mit der Galerie gut läuft, und warst sehr zufrieden.« Mit hochgezogenen Augenbrauen musterte Frauke ihren Mann, dann erhob sie sich abrupt. »Du bist nicht nur die meiste Zeit des Tages in Bad Wiessee, sondern auch noch bis spät in die Nacht hinein, jedenfalls war dies letzte Woche so.« »Ich habe etliche Kunden, die von mir beraten werden wollen.
SpracheDeutsch
HerausgeberBlattwerk Handel GmbH
Erscheinungsdatum25. Juni 2019
ISBN9783740950873
Geld und Glück verspielt: Der Arzt vom Tegernsee 31 – Arztroman

Andere Titel in Geld und Glück verspielt Reihe ( 30 )

Mehr anzeigen

Mehr von Laura Martens lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Geld und Glück verspielt

Titel in dieser Serie (60)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Geld und Glück verspielt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Geld und Glück verspielt - Laura Martens

    Der Arzt vom Tegernsee

    – 31 –

    Geld und Glück verspielt

    Laura Martens

    Frauke Ebert schenkte ihrem Mann Kaffee nach. »Danke!« sagte dieser und schob die Tasse zurück, ohne auch nur daran genippt zu haben. »Ich muß! Leider habe ich keine Zeit mehr.« Bei den letzten Worten erhob er sich.

    »Ich erwarte dich dann zum Mittagessen.«

    »Ausgeschlossen!« Gero Ebert senkte den Blick.

    »Gestern bist du auch erst abends zurückgekommen.« Fraukes Gesicht verzog sich ärgerlich. »Du wolltest am Nachmittag zurück sein, du hattest den Kindern eine Bootsfahrt versprochen.«

    Nervös fuhr sich der Vater von zwei Kindern mit beiden Händen durch das Haar. »Ich weiß!« knurrte er. »Aber du scheinst zu übersehen, daß ich mit der Galerie eine Menge Arbeit habe.«

    »Du hast doch gesagt, daß es mit der Galerie gut läuft, und warst sehr zufrieden.« Mit hochgezogenen Augenbrauen musterte Frauke ihren Mann, dann erhob sie sich abrupt. »Du bist nicht nur die meiste Zeit des Tages in Bad Wiessee, sondern auch noch bis spät in die Nacht hinein, jedenfalls war dies letzte Woche so.«

    »Ich habe etliche Kunden, die von mir beraten werden wollen. Was willst du eigentlich«, brauste er dann unvermittelt auf. »Ich hätte nie gedacht, mit der Galerie in so kurzer Zeit Erfolg zu haben.«

    »Es war ausgemacht, daß ich auch in der Galerie arbeite.«

    »Jetzt doch noch nicht!« Gero schüttelte den Kopf, aber er sah seine Frau dabei nicht an. »Denk an die Kinder!«

    Frauke schluckte. »Wegen Meike und Florian möchte ich dich auch bitten, heute zum Mittagessen hier zu sein.«

    »Das geht nicht, ich erwarte am späten Abend noch Kunden, daher wollte ich auch in Bad Wiessee übernachten.« Gero wandte sich ab.

    »Moment!« Frauke hob ihre Stimme. Sie trat einige Schritte auf ihren Mann zu und hielt ihn am Arm fest. »Ich brauche dich heute nachmittag. Ich will Dr. Baumann aufsuchen.«

    »Du willst zum Arzt?« Nun sah Gero seine Frau an. »Bist du krank? Was fehlt dir?« besorgt musterte er sie. Ihre Miene wurde jedoch abweisend.

    »Nichts Besonderes! Ich schlafe in letzter Zeit nur nicht besonders gut, vor allem schlafe ich schlecht ein. Daher wollte ich mir Schlaftabletten besorgen.«

    »Ach so!« Er war erleichtert. »Da kannst du doch die Kinder einfach mitnehmen. Das dauert bestimmt nicht lange.«

    »Es sind Schulferien, Gero.« Fraukes Stimme zitterte. »Die Kinder…« Weiter kam sie nicht, denn eine Tür knallte, und gleich darauf polterte Florian, der fünfjährige Sohn, die Treppe herunter.

    »Papa, Papa!« Der Fünfjährige lief auf seinen Vater zu und streckte ihm die Hände entgegen. Gero nahm seinen Sohn auf den Arm.

    »Guten Morgen!« Jetzt lächelte Gero und strich zärtlich durch die zerzausten Naturlocken seines Sohnes. Er küßte ihn und hielt ihn dann etwas von sich. »Hast du gut geschlafen?«

    Florians Gesichtchen verzog sich. »Ich konnte nicht einschlafen, du warst nicht da.«

    Das Lächeln in Geros Gesicht erlosch, er warf seiner Frau einen ärgerlichen Blick zu. Diese drehte sich um und verließ das Zimmer. Geros Lippen preßten sich aufeinander. Als er sah, daß sich Florians Gesicht weinerlich verzog, schwenkte er ihn durch die Luft.

    »Ich muß los, mein Kleiner! Trink brav deinen Kakao und ärgere Mami nicht.« Er küßte ihn auf die Stirn und stellte ihn dann auf den Fußboden zurück. Den flehenden Blick des Kleinen übersah er.

    »Papi, ich muß dir noch etwas erzählen.« Florian wollte nach seinem Vater greifen, doch dieser ging zur Tür, wo er sich nochmals umdrehte. »Morgen, Florian!«

    »Bist du heute abend auch nicht da, wenn ich ins Bett muß?« Florians Unterlippe zitterte.

    »Nein, ich muß in Bad Wiessee bleiben. Du weißt doch, dort habe ich jetzt auch einen Raum, wo ich malen kann.«

    »Du meinst ein Atelier.« Florian reckte sich. »Aber du verkaufst dort doch auch fremde Bilder?«

    »Stimmt! Ich… Wir haben dort eine Galerie aufgemacht. Daher muß ich jetzt auch so oft dort sein.«

    »Am Abend kauft aber niemand mehr etwas bei dir. Da sperrst du die Galerie doch zu. Ich bleibe einfach so lange auf, bis du wieder da bist.«

    »Das geht nicht!« Gero preßte die Handflächen gegeneinander. »Ich habe dir doch gesagt, daß ich heute nacht in Bad Wiessee bleibe.«

    Der Fünfjährige überlegte kurz, dann verkündete er: »Dann komme ich auch mit nach Bad Wiessee.«

    »Nein!« Gero wurde energisch. »Ich muß dort arbeiten. Da habe ich gar keine Zeit für dich.« Er räusperte sich, ging auf seinen Sohn zu und strich ihm über das Haar. »Morgen komme ich bereits mittags nach Hause, dann kannst du mir alles erzählen, und wir können dann auch ein Eis essen gehen.«

    »Ich will nicht bis morgen warten!« Trotzig verzog sich Florians Gesicht.

    »Das wirst du aber müssen.« Gero zwang sich zu einem Lächeln. »Sei ein braver Junge!«

    »Ich will nicht!« Florians Wangen färbten sich. »Ich will, daß du da bist, wenn ich ins Bett gehen muß.«

    »Das geht nicht, heute nicht!«

    »Dann gehe ich heute nicht ins Bett.« Florian streckte sein Kinn nach vorn und starrte seinen Vater wütend an. »Ich tu es wirklich nicht!«

    »Jetzt ist es genug!« sagte Gero streng.

    »Ich will nicht, daß du gehst! Ich will nicht, will nicht!« Bei jedem Wort stampfte Florian mit dem Fuß auf.

    Gero wußte nicht, was er tun sollte. So einen Zornausbruch hatte er noch nie erlebt. Er mußte sich allerdings eingestehen, daß er sich in der letzten Zeit kaum um die Kinder gekümmert hatte. Er sah auf die Uhr. Er mußte weg.

    »Frauke!« rief er. »Würdest du dich bitte um Florian kümmern? Du mußt strenger mit ihm sein.«

    »Mami, Mami!« Heulend lief Florian an seinem Vater vorbei und stürzte sich in die Arme der Mutter, die bereits auf dem Flur gewartet hatte.

    Gero räusperte sich erneut, doch dann zuckte er nur hilflos die Achseln. »Tut mir leid«, murmelte er, und im Vorbeigehen sagte er etwas lauter: »Ich rufe im Laufe des Nachmittags an.«

    Frauke entgegnete nichts, sie hatte ihren Sohn auf den Arm genommen und wiegte ihn sanft hin und her. Als sie den Motor aufheulen hörte, begann es in ihrem Gesicht zu zucken.

    *

    Mit gerunzelter Stirn sah Frauke Ebert die Sprechstundenhilfe an. »Aber ich möchte doch nur, daß der Herr Doktor mir etwas verschreibt. Ich liege oft stundenlang wach, bis ich endlich einschlafen kann.« Sie zwang sich zu einem Lächeln, obwohl Florian an ihrem rechten Arm hing.

    »Ich habe es Dr. Baumann gesagt.« Auch Tina Martens bemühte sich um ein verbindliches Lächeln. »Dr. Baumann bittet Sie, kurz zu warten. Wenn Sie sich bitte ins Wartezimmer setzen würden?«

    »Ich möchte nur Schlaftabletten, mir fehlt sonst nichts. Dr. Baumann soll doch bitte so nett sein und mir ein Rezept ausstellen.«

    »Er möchte zuerst mit Ihnen sprechen.«

    »Wozu?« Frauke wandte den Kopf nach ihrer achtjährigen Tochter, die sich selbständig gemacht hatte. »Sie sehen doch, ich habe meine Kinder dabei. Bitte, sagen Sie dem Doktor, daß ich nicht warten kann.« Da Florian sich nun ebenfalls von ihrer Hand lösen wollte, nahm sie ihn auf den Arm.

    Tina öffnete den Mund, aber sie schloß ihn wieder, denn zu ihrer Erleichterung sah sie jetzt Dr. Baumann aus der Ordination kommen.

    »Herr Doktor!« Mit Florian auf dem Arm ging Frauke rasch auf ihn zu. »Mein Sohn ist sehr quengelig, und wo meine Tochter im Moment steckt, kann ich nicht sagen. Ich mußte meine Kinder mitbringen. Bitte, stellen Sie mir doch nur rasch ein Rezept aus.« Bittend sah sie den Arzt an.

    Dr. Eric Baumann zögerte etwas. Er kannte die Familie Ebert. Gero Ebert war ein inzwischen über die Region hinaus bekannter Maler. Es war eine glückliche Familie, doch die junge Frau schien ihm heute reichlich nervös zu sein. Er sah auf das Mädchen, das gerade herangesprungen kam, dann auf den Jungen, der die Arme um den

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1