111 tödliche Pflanzen, die man kennen muss: Ratgeber
Von Klaudia Blasl
()
Über dieses E-Book
Klaudia Blasl
Klaudia Blasl kocht gerne und gut, noch lieber befeuert sie allerdings ihre kriminelle Giftküche. Das Ergebnis dieser Leidenschaft sind spannende Kriminalromane mit schwarzem Humor, bösen Blumen und fiesen Gewächsen. Die Österreicherin lebt in der Steiermark und dem Südburgenland, wo sie auch einen Giftpflanzengarten hat. www.damischtal.at
Mehr von Klaudia Blasl lesen
- Gamsbartmassaker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Böse Blumen: Zwölf giftige Pflanzenkrimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Miederhosenmord: XXL-Leseprobe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie 111 tödliche Pflanzen, die man kennen muss
Ähnliche E-Books
- Kräuterhandbuch für Mutter und Kind: Natürliche Kräfte wohltuend nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der wunderbare Garten der Druiden: Band 2 Heilige Pflanzen-Heilende Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Herbarium-Wildpflanzen und ihre Gartenkulturen: Wildarten, Kulturarten und Sorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Götterpflanze Bilsenkraut Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Die Tollkirsche - Königin der dunklen Wälder Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Heilsame Frauenkräuter: Minibibliothek (Format 6,2 cm x 9,5 cm) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Happy Hühnergarten • Das Buch zur YouTube-Serie: Von dem Vergnügen, mit glücklichen Hühnern gärtnern zu dürfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Kleines Lexikon der Nachtschattengewächse: Ein Überblick über die Arten der Familie Solanaceae Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Verdauung und Entschlackung: Kraut und Wurzel, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Essbare Schätze aus der Natur: Erkennen - Sammeln - Zubereiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen: 1000 Pflanzen tabellarisch, mit 300 Farbfotos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Wildkräuter und Wildfrüchte im Schwarzwald: Erkennen, sammeln, anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Kostbares Unkraut: Wildkräuter-Delikatessen & Grüne Smoothies vom Wegesrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der kleine Albert: Die magische Schatzkiste Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Hexenwissen alt & neu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Berühmte Frauen der Weltgeschichte: Vollständige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Heimische Räucherpflanzen: Räucherduft und Ritual im Jahreslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Kapitän Frederick Marryat: Gesammelte Seeabenteurer: Der fliegende Holländer + Der Flottenoffizier + Jacob Ehrlich + Der alte Commodore… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Geistererscheinung: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Eine Einführung in die Grüne Hexenmagie: Leitfaden zu den übernatürlichen Kräften der mystischen Geheimnisse Ihres Gartens und einfachen Volkszaubersprüchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Zauberpflanze Alraune: Die Magische Mandragora: Aphrodisiakum - Liebesapfel - Galgenmännlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lexikon der Kräuter und Heilpflanzen: Wirkung- Anwendung- Rezepte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- 555 populäre Irrtümer: Warum Angela Merkel eigentlich ein Wessi ist, man Eier nicht abschrecken muss und Erdnüsse keine Nüsse sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das Buch des Grauens: Enzyklopädie der Albtraumgestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Vom Garten Eden zum himmlischen Jerusalem, vom Weltenbaum zum Baum des Lebens – Eintrittstore in den Hyperraum und Brücken zum Paradies: Die Enthüllung der verschlüsselten Tiefenstruktur der Thora als Wissenschaft des Bewußtseins – die Genesis der biblischen Kosmologie- und -gonie und christologischen Eschatologie und Erlösungsvorstellung Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Deutschland - Dein kaltes Herz: Ansichten eines Unangepassten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Schattenseher: London (Die Schattenseher – Buch Eins) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Irische Elfenmärchen: Grimms Märchen: 27 Sagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Biologie für Sie
- Das indoktrinierte Gehirn: Wie wir den globalen Angriff auf unsere mentale Freiheit erfolgreich abwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Erklärs mir, als wäre ich 5: Komplizierte Sachverhalte einfach dargestellt. Allgemeinwissen. Verständliche Antworten auf wichtige Fragen. SPIEGEL-Bestseller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Zahl Zeit Zufall. Alles Erfindung? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Schwester! Können Sie mal eben kommen?: 111 Tipps zum Umgang mit Herausforderungen in der Altenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- ALS SIE VERSCHWANDEN: DAS VERGESSENE ERBE DER MENSCHHEIT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Epigenetik für Anfänger. Wie die Epigenetik unser Verständnis von Struktur und Verhalten des biologischen Lebens auf der Erde revolutionieren kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- NLP Lernen Durch Selbstcoaching: Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Allgemeinbildung zum Mitnehmen: Allgemeinwissen clever aufbereitet. Inklusive Online-Quiz. Teste dein Wissen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Warum wir nicht durch Wände gehen*: *Unsere Teilchen aber schon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Ich fühle mich krank – warum findet niemand etwas?: Natur und Ganzheitsmedizin bieten Lösungen an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Verwirklichung deiner Träume: Entdecke deine Kraft, folge deinem Herzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Menschliche Anatomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Intelligenz: Die Kraft des Geistes (GEOkompakt eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Meine Heilkräutermandalas: Heimische Pflanzen und ihre ganzheitliche Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Denken 3.0: Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Heimische Heil- und Vitalpilze. Kompakt-Ratgeber: 20 Pilze für Küche und Hausapotheke. Immunstärkend, antibakteriell und zellschützend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- MENSCH:GEMACHT [SPIEGEL-Bestseller]: Von der zufälligen Evolution zur bewussten Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke: Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Die Mutterkornalkaloide: Vom Mutterkorn zum LSD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Verbundenheit: Das starke Gefühl, das uns glücklich und gesund macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Im Cockpit der Biene: Wie sie denkt, fühlt und Probleme löst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Endlich schmerzfrei und wieder gut leben: Die eigenen Heilkräfte stärken mit moderner Naturheilkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das Geheimnis des menschlichen Denkens: Einblicke in das Reverse Engineering des Gehirns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für 111 tödliche Pflanzen, die man kennen muss
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
111 tödliche Pflanzen, die man kennen muss - Klaudia Blasl
111 tödliche Pflanzen, die man kennen muss
Klaudia Blasl
emons: Verlag
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Emons Verlag GmbH // 2018
Alle Rechte vorbehalten
Texte: Klaudia Blasl
© der Fotografien: Klaudia Blasl, außer: 1, 5, 7, 9, 10, 17, 21, 23, 26, 34, 43, 45, 47, 49, 55, 59, 60, 64, 66, 72, 74, 75, 78, 79, 82, 87, 91, 92, 97, 102, 104, 106: pixabay.com; 6: shutterstock.com/Olha Solodenko; 8: shutterstock.com/Franzisca Guedel; 16: shutterstock.com/rootstock; 18: shutterstock.com/guentermanaus; 27: shutterstock.com/Iva Vagnerova; 31: shutterstock.com/RealityImages; 41: Wikimedia Commons/böhringer friedrich; 44: Wikimedia Commons/Stefan.lefnaer; 51: shutterstock.com/Bugtiger; 52: shutterstock.com/Snezana Vasiljevic; 62: shutterstock.com/Katesalin Pagkaihang; 63: shutterstock.com/Bildagentur Zoonar GmbH; 76: Wikimedia Commons/MurielBendel; 77: shutterstock.com/Valentyn Volkov; 81: Wikimedia Commons/NPS/Jacob W. Frank: Denali National Park and Preserve; 83: Wikimedia Commons/Meneerke bloem; 84: Wikimedia Commons/Liné1; 88: shutterstock.com/fedsax; 95: shutterstock.com/Manfred Ruckszio; 99: Wikimedia Commons/böhringer friedrich; 107: shutterstock.com/photowind; 109: Wikimedia Commons/Vengolis; 111: shutterstock.com/Bernd-Udo © Covermotiv: shutterstock.com/Gannie
Gestaltung: Emons Verlag
Kartenbasisinformationen aus Openstreetmap, © OpenStreetMap-Mitwirkende, ODbL
ISBN 978-3-96041-499-5
E-Book der gleichnamigen Originalausgabe erschienen im Emons Verlag
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:
Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de
Inhalt
Vorwort
1_Adonisröschen | Adonisröschen, Adonis vernalis (giftig)
Ultimatives Diätmittel mit Romantikflair
2_Akelei | Akelei, Aquilegia vulgaris (giftig)
Potenzmittel und Liebestrank für Wagemutige
3_Aloe vera | Aloe vera, Aloe barbadensis (giftig)
Mörderische »Pille danach«
4_Alpenveilchen | Alpenveilchen, Cyclamen persicum (giftig)
Fischtod und Pfeilgift
5_Amaryllis | Amaryllis, Amaryllis hippeastrum (giftig)
Tödliche Weihnachtsdeko
6_Ambrosia | Ambrosia, Ambrosia artemisiifolia (schwer allergieauslösend)
Spitzenreiter der Allergieauslöser und schuld am »Herbst-Katarrh«
7_Apfel | Apfel, Malus domestica (giftig)
Tödlich für Kernbeißer
8_Arnika | Arnika, Arnica montana (giftig)
Mountain Tobacco und Abortivum
9_Aronstab | Aronstab, Gefleckter, Arum maculatum (sehr giftig)
Unheilvolle Wäschestärke und Mittel gegen die Pest
10_Bärenklau | Bärenklau, Riesen-, Heracleum mantegazzianum/Heracleum giganteum
Übler Brandbeschleuniger für die Haut
11_Berberitze | Berberitze, Berberis vulgaris (giftig)
Gut fürs Kompott, schlecht für die Konstitution
12_Bilsenkraut | Bilsenkraut, Hyoscyamus niger (sehr giftig)
Bierbrauerpflanze, Narkosemittel und Erbschleicherkraut
13_Birkenfeige | Birkenfeige, Gummibaum, Ficus benjamina, Ficus elastica (leicht giftig)
Kaninchentod und Innenraumallergen
14_Blauregen | Blauregen, Wisteria sinensis (giftig)
Architektonische Würger und Kindsverführer
15_Bogenhanf | Bogenhanf, Sansevieria (giftig)
Tut dem Blut nicht gut
16_Bohne | Bohne, Gartenbohne, Feuerbohne, Phaseolus vulgaris, Phaseolus coccineus (roh sehr giftig)
Rohkost für Selbstmörder
17_Borretsch | Borretsch, Borago officinalis (schwach giftig)
Grüne Sauce mit Leberschaden
18_Bucheckern | Bucheckern, Früchte der Rotbuche, Fagus sylvatica (giftig)
Nichts für Tiere und Rohköstler
19_Buchsbaum | Buchsbaum, Buxus sempervirens (giftig)
Henkersmahl für Rinder, Pferde, Schweine, Hund und Katz
20_Buschwindröschen | Buschwindröschen, Anemone nemorosa (giftig)
Pfeilgift und Bettlerkrätze
21_Calla | Calla, Calla palustris (leicht giftig)
Schweinefutter und Backtriebmittel
22_Christrose | Christrose, Helleborus niger (sehr giftig)
Perfekt zur Brunnenvergiftung und tödliches Wurmmittel
23_Christusdorn | Christusdorn, Euphorbia milii (leicht giftig)
Fördert die Erblindung und den Krebs
24_Dieffenbachie | Diffenbachie, Dieffenbachia seguine (sehr giftig)
Schussapparat, Foltermittel und Antikonzeptivum
25_Diptam | Diptam, Dictamnus albus (giftig)
Brennt auf der Haut und in der Landschaft
26_Efeu | Efeu, Hedera helix (giftig)
Botanischer Scharlach
27_Eibe | Eibe, Taxus baccata (sehr giftig)
Mord- und Selbstmordbaum
28_Einbeere | Einbeere, Paris quadrifolia (giftig)
Turbo-Abführmittel
29_Einblatt | Einblatt, Spathiphyllum (giftig)
Luftreiniger mit Allergiewirkung
30_Eisenhut | Eisenhut, Blauer, Aconitum napellus (sehr giftig)
Serienkiller und letaler Waschmittelzusatz
31_Engelstrompete | Engelstrompete, Brugmansia suaveolens (giftig)
Botanisches Ecstasy für Horrortrips
32_Fensterblatt | Fensterblatt, Monstera deliciosa (giftig)
Giftige Zwischenmahlzeit für Kinder und Katzen
33_Fingerhut | Fingerhut, Digitalis purpurea (sehr giftig)
Der Klassiker für Giftmörder
34_Germer | Germer, Weißer, Veratrum album (sehr giftig)
Tödlicher »Enzian«-Schnaps
35_Giftlattich | Giftlattich, Lactuca virosa (giftig)
Deutsches Opium für das Volk
36_Ginster | Ginster, Cytisus scoparius (giftig)
Treibt Wehen an und Schlangengift aus
37_Goldregen | Goldregen, Laburnum anagyroides (giftig)
Gefährlicher Kindsverführer
38_Gottesgnadenkraut | Gottesgnadenkraut, Gratiola officinalis (giftig)
Letales Abortivum, Aphrodisiakum und All(un)heilmittel
39_Habanero Chili | Habanero Chili, Capsicum chinense (giftig bei hohen Dosen)
Höllische Schärfe
40_Hahnenfuß | Hahnenfuß, Ranunculus acris (giftig)
Gut für Bettler, schlecht für die Gesundheit
41_Herbstzeitlose | Herbstzeitlose, Colchicum autumnale (sehr giftig)
Pflanzliches Arsen und tödlich fürs Pesto
42_Holunder | Holunder, Schwarzer, Sambucus nigra (giftig)
Ideal für Weinpanscher
43_Hortensie | Hortensie, Hydrangea macrophylla (giftig)
Berauschender Blausäure-Kick
44_Hundspetersilie | Hundspetersilie, Aethusa cynapium (sehr giftig)
Tödlicher Gast im Kräuterbeet
45_Hyazinthe | Hyazinthe, Hyacinthus orientalis (giftig)
Gut für die Raumluft, schlecht für Haustiere
46_Immergrün | Immergrün, Kleines, Vinca minor (giftig)
Klärt den Wein und trübt das Blut
47_Jakobskreuzkraut | Jakobskreuzkraut, Senecio jacobaea (giftig)
Schleichender Tod und Vieh-Vergifter
48_Kartoffel | Kartoffel, Solanum tuberosum (giftig)
Gute Zutat fürs letzte Abendmahl
49_Kermesbeere | Kermesbeere, Phytolacca americana (giftig)
Frühlingssalat für Lebensmüde
50_Kirschlorbeer | Kirschlorbeer, Prunus laurocerasus (giftig)
Gesundheitstrank für einen schnellen Tod
51_Kolbenfaden | Kolbenfaden, Aglaonema commutatum (giftig)
Tödlich für Hund, Katze und Kind
52_Korallenbäumchen | Korallenbäumchen, Solanum capsicastrum, Solanum pseudocapsicum (giftig)
Kirschtomaten für Masochisten
53_Kornrade | Kornrade, Agrostemma githago (sehr giftig)
Blaues Brot, lepröser Tod
54_Küchenschelle | Küchenschelle, Pulsatilla vulgaris (giftig)
Schlafmittel, Stimmungsaufheller und Weiberkraut
55_Lerchensporn | Lerchensporn, Hohler, Corydalis cava (giftig)
Leichenstarre zu Lebzeiten
56_Liguster | Liguster, Ligustrum vulgare (giftig)
Kotzbrocken und Haarfärbemittel
57_Lupine | Lupine, Vielblättrige, Lupinus polyphyllus (giftig)
Schlecht als Tofu-Ersatz, noch schlechter fürs Vieh
58_Maiglöckchen | Maiglöckchen, Convallaria majalis (giftig)
Bärlauchersatz und Gehirnschnupfen
59_Märzenbecher | Märzenbecher, Leucojum vernum (giftig)
Gut gegen Alzheimer, schlecht für die Verdauung
60_Mistel | Mistel, Viscum album (giftig)
Botanischer Feind Hitlers
61_Mohn | Mohn, Klatschmohn (Papaver rhoeas), Islandmohn (Papaver nudicaule), Schlafmohn (Papaver somniferum) (Ersterer sehr, die anderen leicht giftig)
Zum Strudel backen oder Leutʼ umbringen
62_Muskatnuss | Muskatnuss, Myristica fragrans (giftig)
Halluzinogene Tigermilch, riskanter Nervenkeks
63_Nachtschatten | Nachtschatten, Bittersüßer, Solanum dulcamara (giftig)
Magisches Kraut für Hexen, Rosstäuscher und Chirurgen
64_Narzisse | Narzisse, Narcissus pseudonarcissus (giftig)
Schlecht für Zwiebelsuppen und Salate
65_Oleander | Oleander, Nerium oleander (sehr giftig)
Mord mit Oleandermilch oder -kaffee
66_Osterluzei | Osterluzei, Aristolochia clematitis (giftig)
Vom Schlankheitstee zum Nierentumor
67_Palmfarn | Palmfarn, Cycas revoluta (giftig)
Urwüchsiger Hundstod
68_Pestwurz | Pestwurz, Gewöhnliche und Weiße, Petasites hybridus, Petasites albus (giftig)
Tee trinken bis zum Leberversagen
69_Petersilie | Petersilie, Petroselinum crispum (giftig)
Gefährliche Gewürzdroge für den Hausgebrauch
70_Pfaffenhütchen | Pfaffenhütchen, Euonymus europaeus (sehr giftig)
Der Knollenblätterpilz unter den Pflanzen
71_Pfingstrose | Pfingstrose, Paeonia officinalis (giftig)
Schön fürs Auge, schlecht für die Zähne
72_Pfirsich und Aprikose (Marille) | Pfirsich und Aprikose (Marille), Prunus persica und Prunus armeniaca (Samen giftig)
Tödliche Krebsprophylaxe und antikes Mittel der Todesstrafe
73_Platterbse | Platterbse, Lathyrus pratensis, Lathyrus sativus (giftig)
Nahrungsmittel, das Beine und Gedanken lähmt
74_Primel | Primel, Primula obconica (giftig)
Hautreizend und allergieauslösend
75_Rainfarn | Rainfarn, Tanacetum vulgare (giftig)
Teufelsaustreiber, Wurmkiller und Abortivum
76_Raute/Weinraute | Raute/Weinraute, Ruta graveolens (giftig)
Das dämonische Kraut der göttlichen Giftmischerin
77_Rhabarber | Rhabarber, Rheum rhabarbarum (giftig)
Abführend bis zum Nierenversagen
78_Rhododendron | Rhododendron, Rhododendron ferrugineum sowie R. ponticum, R. tomentosum und R. hirsutum (alle mehr oder weniger giftig)
Psychedelischer Honig, Bierkraut und Weidegift
79_Rittersporn | Rittersporn, Delphinium (giftig)
Der kleine Bruder des Eisenhuts
80_Robinie | Robinie, Robinia pseudoacacia (giftig)
Schlecht für Pferde und Tischler
81_Rosmarinheide | Rosmarinheide, Andromeda polifolia (giftig)
Berauschend bis zum Tod
82_Rosskastanie | Rosskastanie, Aesculus hippocastanum (giftig)
Ungesund in Kindermund
83_Sadebaum | Sadebaum, Juniperus sabina (sehr giftig)
Historisches Mordmittel für Mutter, Kind und Könige
84_Safran | Safran, Crocus sativus (giftig)
Lachen bis in den Tod
85_Salomonssiegel | Salomonssiegel, Polygonatum officinale (giftig)
15 Beeren als probates Brechmittel
86_Sauerampfer | Sauerampfer, Krauser Ampfer, Rumex acetosa, Rumex crispus (giftig)
Tödliche Frühlingssuppe
87_Sauerklee | Sauerklee, Oxalis acetosella (giftig)
Kräutersalz bringt Unglück
88_Schierling | Schierling, Gefleckter, Conium maculatum (sehr giftig)
Der Klassiker für Giftmörder
89_Schneeball | Schneeball, Viburnum opulus (giftig)
Giftig berauschend oder beerig geschmackvoll?
90_Schöllkraut | Schöllkraut, Chelidonium majus (giftig)
Kraut der Alchimisten und Opiumersatz
91_Seidelbast | Seidelbast, Daphne mezereum (sehr giftig)
Spanisches Fliegenpflaster und letales Syphilismittel
92_Stechapfel | Stechapfel, Datura stramonium (sehr giftig)
Mittel der Hurenwirte, Rosstäuscher, Hexen und Mörderbuben
93_Stechpalme | Stechpalme, Ilex aquifolium (giftig)
Black Drink und giftige Weihnachtsdekoration
94_Tabakpflanze | Tabakpflanze, Nicotiana tabacum (sehr giftig)
Insektizid und Selbstmordmittel
95_Taumellolch | Taumellolch, Lolium temulentum (giftig)
Schwindelerregendes Getreidegift
96_Thuja | Thuja, Thuja occidentalis (giftig)
Lebensbaum für Todeskandidaten
97_Tollkirsche | Tollkirsche, Atropa belladonna (giftig)
Ideal für Mörder, Hexen und Wilddiebe
98_Tomate | Tomate, Solanum lycopersicum (giftig)
Unreif eine Gefahr, gereift ein Genuss
99_Trollblume | Trollblume, Trollius europaeus (giftig)
Bedenklicher Vitamin-C-Lieferant
100_Waldrebe | Waldrebe, Clematis vitalba (giftig)
Bettlerkraut und Schildkrötentod
101_Wandelröschen | Wandelröschen, Lantana camara (giftig)
Macht lichtscheu und trotzt sogar dem Feuer
102_Weihnachtsstern | Weihnachtsstern, Euphorbia pulcherrima (giftig)
Tödlich für Dackel und Meerschweinchen
103_Wermut | Wermut, Artemisia absinthium (giftig)
Das Gift der grünen Stunde
104_Winterling | Winterling, Eranthis hyemalis (giftig)
Die unbekannte Giftblume
105_Wolfsmilch | Wolfsmilch, Zypressenwolfsmilch, Euphorbia cyparissias (giftig)
Hochgiftige Warzenmilch
106_Wunderbaum | Wunderbaum, Ricinus communis (giftig)
Massenmörder, Folterinstrument und Regenschirmattentäter
107_Wurmfarn | Wurmfarn, Gemeiner, Dryopteris filix-mas (giftig)
Teufelskult und Bandwurmtod
108_Zaunrübe | Zaunrübe, Bryonia dioica (cretica, alba) (giftig)
Falsche Alraune, Abortivum und Keuschheitswurzel
109_Zerberusbaum | Zerberusbaum, Cerbera odollam (sehr giftig)
Musterschüler für Selbstmord und Mord
110_Zimtrinde | Zimtrinde, Cinnamomum (giftig)
Marihuana-Ersatz, Abortivum und Risiko-Plätzchen
111_Zucchini | Zucchini, Cucurbita pepo subsp. pepo (fallweise giftig)
Killergemüse für Hobbygärtner
Bildteil
Vorwort
Sie würgen und schmerzen, berauschen und betäuben, sorgen für Wahnvorstellungen, Schweißausbrüche, Kammerflimmern und Atemstillstand – böse Pflanzen und fiese Kräuter. Manch eine, wie die Dieffenbachie, hat sogar als Folterinstrument gedient. Dennoch sind diese gemeinen botanischen Geschöpfe meist lieblich duftend, angenehm aromatisch oder von betörender Schönheit. Und kommen zudem ganz harmlos daher, im Gartenbeet und in der Blumenvase, als Zimmerpflanze oder Gemüsesuppe.
Wobei der gute alte Paracelsus jedenfalls recht hatte mit seiner allseits bekannten Sentenz:
»WAS IST DAS NIT GIFFT?
ALLE DING SIND GIFFT / UND NICHTS OHN GIFFT /
ALLEIN DIE DOSIS MACHT DAS EIN DING KEIN GIFFT IST.«
Wer kleine Kinder, Haustiere oder eine böse Stiefmutter besitzt, sollte jedenfalls ein scharfes Auge auf potenzielle pflanzliche Übeltäter in seinem Umfeld haben. Denn Vorsicht ist besser als Krankenhaus oder gar Friedhof. Egal ob berauschender Goldregen, tödliche Thujenhecke oder mörderische Aloe vera, vom Genuss wird dringend abgeraten. Doch nicht nur die klassischen Bösewichte wie Tollkirsche, Schierling, Christrose oder Eisenhut haben das Zeug zum Massenmord, sogar rohe Bohnen, Borretsch, Safran oder Muskatnuss tun den Menschen oft wenig Gutes. Ganz zu schweigen von ungewollten diätetischen Effekten, komatösen Anfällen, spontanen Schwangerschaftsunterbrechungen oder akuten Panikattacken.
Immerhin geschahen bis vor etwa 100 Jahren nahezu zwei Drittel aller Vergiftungsfälle durch pflanzliche Übeltäter. Und die Gefahr ist nicht gebannt.
Es gilt nach wie vor: Augen auf! Das kann nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch beim Waldspaziergang, der Wohnraumbehübschung und im Kräuterregal Leben retten und den Verdauungstrakt schonen.
Adonisröschen, Adonis vernalis (giftig)
Zum Vollbild
1_Adonisröschen
Ultimatives Diätmittel mit Romantikflair
weiter
Ein heiteres Kraut mit einer tieftraurigen Vergangenheit, so präsentiert sich das wahrhaft »legendäre« Adonisröschen. Immerhin soll es den Blutstropfen des schönen Jünglings Adonis entsprungen sein, der seine Liebe zu Aphrodite mit dem Tod bezahlen musste. Angegriffen von Ares in Gestalt eines wilden Ebers, starb er in den Armen seiner schluchzenden Geliebten. Was selbst Mutter Erde derart bekümmerte, dass sie anstelle von Blut und Tränen fortan diese wunderschönen Blumen wachsen ließ. Zumindest in der griechischen Mythologie.
Dabei schaut das goldige Röschen so gar nicht nach Mord, Totschlag und Trübsal aus. Kaum zieht der Frühling ins Land, recken die Adonisröschen ihre schmucken Blüten der Sonne entgegen. Ein herzerwärmender Anblick, zumindest dort, wo diese inzwischen seltene Pflanze, deren Heimat in Sibirien und dem Altai liegt, heute noch gedeiht. Etwa an den Oderhängen rund um Lebus, im eidgenössischen Wallis oder den pannonischen Teilen Österreichs. Früher, als das liebliche Kraut mit seinen gemeinen Inhaltsstoffen noch recht flächendeckend wuchs, wurde es als Mittel gegen Wassersucht, Nierenbeschwerden und Steinleiden allerorts gesammelt. Eine angesichts der gefährlichen Herzglykoside der Pflanze wenig gesundheitsfördernde Idee. Immerhin besitzen Adonisröschen eine ähnliche Giftwirkung wie Fingerhut, die Glykoside werden vom Körper allerdings schlechter aufgenommen. Dennoch sollte man den strahlenden Teufelsaugen besser aus dem Weg gehen. Mehr als zwei Gramm können, als Rohkost, Kräutertee oder Blattsalat genossen, nicht nur schmerzhaft schwer im Magen liegen und die Verdauung wochenlang ungesund beschleunigen, sondern letztlich auch zum Herzstillstand führen. Die Tasse »warme Geißmilch«, die der deutsche Botaniker und Arzt Hieronymus Bock im 16. Jahrhundert empfahl, um das »Gift dieser Wurzel zu dämpfen«, wird keine Rettung sein.
Info
Info Auch als Teufelsauge, Falsche Nieswurz, Ziegenblume, Hühnerfrecker oder Blutauge bekannt. Ein mehrjähriges, krautiges, staudenartiges Nachtschattengewächs, 25–45 Zentimeter hoch, das heute größtenteils unter Naturschutz steht und trockene, sonnige, nährstoffarme beziehungsweise kalkreiche Böden bevorzugt. Große, goldgelbe, schalenförmige Blüten, zarte, gefiederte Blätter und kugelförmige Sammelfrüchte. Blüte: Ende März–Mai | Inhaltsstoffe herzwirksame Glykoside | Vergiftungserscheinung Übelkeit, heftiger Durchfall, Erbrechen, Krämpfe, Sehstörungen, Atemnot, Pulsrasen, Herzkammerflimmern
Zum Kapitelanfang
Akelei, Aquilegia vulgaris (giftig)
Zum Vollbild
2_Akelei
Potenzmittel und Liebestrank für Wagemutige
zurück
weiter
Albrecht Dürer, Leonardo da Vinci und Lucas Cranach der Jüngere haben sie gemalt, die Kirche verehrt sie als ein Symbol
