Schwabens Schwarze Seele: 25 Krimis, 28 Rezepte
Von Anita Konstandin, Peter Wark, Christian Sußner und
()
Über dieses E-Book
Von B wie Blutstreiflinge, Breschdlingsgsälz und Buebespitzle bis Z wie Zwiebelrostbraten – 24 Krimiautoren servieren deftige schwäbische Spezialitäten in skurril-heiteren, schwarzhumorigen und mörderisch spannenden Geschichten. Von der Landeshauptstadt Stuttgart bis zur Schwäbischen Alb und den Nordschwarzwald dampfen Töpfe mit Flädlesupp‘ und Maultaschen, und aus schwäbischen Backöfen zieht ein tödlicher Duft nach Käsespätzle und Nonnenfürzle durchs Land. Mit dabei sind: Dorothea Böhme, Gitta Edelmann, Toni Feller, Bettina Hellwig, Barbara Saladin, Regina Schleheck, Ursula Schmid-Spreer, Christian Sußner, Bernd Storz, Michael und Ulrike Wanner, Peter Wark, Gudrun Weitbrecht, Ingrid Werner. An Guada!
Ähnlich wie Schwabens Schwarze Seele
Ähnliche E-Books
Unheiliges Blut - Von Vampiren beschützt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnder Daddy's Watch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeputy Of Hell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBad Boy: Dunkle Lust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Beautiful Mistake: Hawthorne Brothers - German Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVice & Virtue: Mafia Romanze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProspect Of Hell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Taste Of Tears Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSan Francisco Millionaires Club - Dan: San Francisco Millionaires, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDown & Dirty: Slade (Deutsche Ausgabe): Dirty Angels MC (Deutsche Ausgabe), #6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChaz & Anka: Warrior Lover Snack 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDUNKEL ist die NACHT: Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegas Bachelorette: Vegas Nächte, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiß ersehnt, heiß begehrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchockierendes Wiedersehen an der Riviera Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenO für Olivia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaribische Nächte - heißer als Rache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf scharfe Western #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiker Lust: Devil's Neighbors 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDown & Dirty: Jag (Deutsche Ausgabe): Dirty Angels MC (Deutsche Ausgabe), #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unreine Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rache ist mein. Mike Winter Kriminalserie, Band 3. Spannender Kriminalroman über Verbrechen, Mord, Intrigen und Verrat. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDown & Dirty: Diesel (Deutsche Ausgabe): Dirty Angels MC (Deutsche Ausgabe), #4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch der bösen Träume: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicolas: Beast Lovers 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesire - Lose Control: Liebesroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScars & Scarlett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch liebe dich, mein Engel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhat Looms In The Dark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuss der Wölfin - Die Suche (Band 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Regionale & ethnische Lebensmittel für Sie
Plachutta Wiener Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalien vegetarisch - Leseprobe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: 17 Griechische Mythen Kompakt Erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalien vegetarisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gesundes Indien: Einfache Rezepte für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndien: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmami: Vegan Japanisch Kochen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Japanische Küche für Thermomix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBäuerinnen kochen: Über 600 einfach gute Rezepte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tapas & Snacks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOmas Küchengeheimnisse: Henriette Davidis' Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte aus der Türkei für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Desserts, Aufstrichen & Dips Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Ayurveda Kochbuch: 230 Leckere Indische Rezepte für alle Doshas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 Rezepte für die Party: Tolle Rezeptideen für jede Gelegenheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Babka: Die junge polnische Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkiye – Türkisch kochen: 60 Lieblingsrezepte von YouTube-Star Aynur Sahin (Meinerezepte): Icli Köfte, Adıyaman Besni Tavası, Künefe und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFränkische Küche: Die schönsten Spezialitäten aus Franken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndische Küche – Dishoom: From Bombay with Love Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManga Kochbuch Bento: Japanische Lunchboxen leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Burger-Bibel: Die heilige Schrift für Burger-Fans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlesische Küche: Die schönsten Spezialitäten aus Schlesien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie echte türkische Küche Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5China-Küche: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuhrgebietsküche: Spezialitäten aus dem Revier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkei vegetarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHygge – Glücklich im eigenen Heim: Gemütliches Wohnen, Geselligkeit & Genuss wie bei den Dänen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeto-Kekse und Snacks Entdecken Sie das Geheimnis der Herstellung von Low Carb ketogenen Keksen und Snacks, die fantastisch schmecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBento: Genuss "to go" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schwabens Schwarze Seele
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schwabens Schwarze Seele - Anita Konstandin
Der Einbrecher
Anita Konstandin
Stuttgart
Sie hatte wie jeden Freitag einen Pfitzauf auf dem Küchentisch stehen gehabt, aber als sie von ihrem Graphologiekurs heimkam, war der Tisch leer – bis auf einen Zettel. Die große Bechertasse, in der sie sich immer ihre Portion herausbackte, um sie nach dem Abendkurs zu verzehren, stand in der Spüle. Ausgespült war sie nicht; aber das wäre vielleicht auch zu viel verlangt von einem Einbrecher.
Polyxenia Abele bemerkte sogleich, wie er hereingekommen war. Das kleine Fenster im Bad war nur angelehnt, er hatte es noch nicht einmal aufhebeln müssen. Somit war sie die Schuldige, denn nach dem Duschen hatte sie gelüftet und dann vergessen, die Luke wieder ordentlich zu schließen. Er brauchte nur hineinzuklettern, in einer Erdgeschosswohnung war das ja kein Problem.
Sie hielt den Zettel gegen das Licht. Er stammte von ihrem eigenen reinweißen Zettelblock, der immer mit einem Bleistift auf der Eckbank-Konsole lag, neben dem Seidenblumengesteck und ihren Augentropfen. Sicher waren seine Fingerabdrücke daran. Und jetzt auch ihre. Das Blatt war ordentlich abgerissen, ohne Hast. Beweis: Der Zettelblock war unverrückt und das Deckchen darunter keinen Millimeter verzogen.
Polyxenia lehnte sich an die Küchentheke, grübelnd. Wie mochte ein Mann sich fühlen, wenn er diese Küche betrat? Sie kniff die Augen zusammen und spähte durch die Schlitze: ein weiß lasierter Kiefernholztisch, einwandfrei. Eine stabile, dick gepolsterte Eckbank, einladend mit den vielen kleinen Kissen und dem karierten Plaid für frühe, kühle Morgen. Polyxenias Augen gingen wieder auf. Kühlschrank, Herd, Edelstahlspüle – alles relativ sauber. Jedermann konnte sich in einer solch vertrauenswürdigen Küche wohlfühlen. Sie nahm den Lappen von der Spüle und polierte noch rasch die weiß-türkisen Knöpfe an den Schranktüren. Sie sahen aus wie die Augäpfel ihrer Barbiepuppen von früher.
Der Einbrecher hatte das Wort nicht einfach hingeschmiert, sondern schön geschrieben. Mit Respekt. Es war nicht übermäßig literarisch, was er zu Papier gebracht hatte, aber in seiner Natürlichkeit einfach unwiderstehlich – ein ehrliches, unverbildetes Urteil für eine kleine Pfitzauf-Portion. »Saugut« hatte er auf den Zettel geschrieben. Nur ein Wort, und nicht einmal ein schönes, aber es gab Polyxenia endlich die Antwort darauf, wieso sie seit einem Jahr in den Graphologiekurs von Professor Sichter rannte. Titel: »Von der individuellen Schrift auf die individuelle Persönlichkeit eines Menschen schließen.«
Wo doch heute keiner mehr mit der Hand schrieb!
Ausgenommen ihr Einbrecher.
Nun würde der Sichter-Kurs sie in die Lage versetzen, die vor ihr liegende Schrift zu analysieren. Erstens: Der Schrifturheber war ein Rechtsschrägschreiber, das war an sich schon positiv. Rechtsschrägschreiber galten als warmherzig und kontaktfreudig. Gottlob neigte sich sein Wörtchen nicht zu sehr nach rechts, sonst müsste Polyxenia auf mangelnde Selbstdisziplin schließen oder – auch nicht besser – einen Hang zu Übertreibungen. Zufrieden betrachtete sie seine Buchstaben. Leider waren es nur sechs. Ein »s«, ein »a«, ein »u«, ein »g«, nochmal ein »u«, abschließend ein »t«. Es war die Aura, die von seiner unverstellten Handschrift ausging, die sie gefangen nahm. Vor allem das »t« imponierte ihr; das »g« versuchte sie vorläufig freundlich zu ignorieren.
In der Nacht ließ sie das kleine Fenster im Bad offen stehen.
Am nächsten Morgen lag der Zettel neben Polyxenias Frühstücksei. Sie war noch im Nachthemd und schaute schon prüfend auf die Schrift und verglich sie mit den Abbildungen in ihrem Graphologiebuch, das aufgeschlagen neben ihr auf der Bank lag. Zu ihrem Leidwesen genügte das eine Wort, das der Einbrecher ihr hinterlassen hatte, bei Weitem nicht, um alle seine Wesenszüge zu enthüllen.
Wie sollte sie die schriftpsychologisch relevanten Stoffgebiete wie den Zeilenverlauf (steigend oder fallend) oder die Wortabstände (große oder kleine Lücken) deuten, wenn es gar keine Zeilen gab und keine weiteren Wörter, die der Schreiber wie auch immer voneinander trennte? So war das alles doch nur Stückwerk. Sie trank einen Schluck von ihrem Kaffee. Bestimmt war er ein Optimist und schrieb in heiter ansteigenden Zeilen. Wäre er ein Pessimist, würden seine Zeilen zum Ende hin herabhängen wie die Mundwinkel frustrierter Subjekte. Sofort zwang Polyxenia sich zu einem breiten Lächeln. Wer hundertmal am Tag lächelt, wird automatisch glücklicher.
Sie konzentrierte sich wieder auf die Schriftprobe. Hätte er doch nur mehrere Worte hintereinander zu Papier gebracht. Dann wüsste sie jetzt, wie es mit Abstand und Nähe bei ihm aussah, sprich: wie beziehungsfähig der Einbrecher war. Falls er nämlich die Wörter dicht aneinander zwängte, so war er laut Professor Sichter ein absoluter Chaot, dem außerdem jede Distanz fehlte. Machte er normal große Abstände, hielt er so viel Distanz zu anderen, wie es gut für ihn war. Ließe er große Lücken zwischen den Wörtern klaffen, so erschreckte ihn, wenn ihm einer auf die Pelle rückte; es war auch gut möglich, dass so ein Mensch einsam war. Polyxenia spürte, dass sie ins Schwarze getroffen hatte.
Sie nahm sich nun seine Mittelzone vor, also die Kleinbuchstaben ohne Ober- und Unterlängen – hier »s«, »a«, »u«. Sie wirkten harmonisch, was bedeutete, dass das Selbstwertgefühl des Einbrechers völlig in Ordnung war. Außerdem zeichnete er sich durch kleine, aber nicht winzige Buchstaben aus, und das sprach von großer Bescheidenheit. Polyxenia klopfte beschwingt ihr Ei auf und streute Salz hinein. Wären seine Kleinbuchstaben ausladender, müsste sie von einem übersteigerten Ego ausgehen, aber das war nicht der Fall.
Was ihr noch auffiel: Der Schreibdruck, den er auf das Zettelchen ausgeübt hatte, war nicht von schlechten Eltern. Der Mann hatte fest aufs Papier gedrückt, und das verhieß: Entschlossenheit und Willensstärke.
Sie aß nun ihr Ei und ein gebuttertes Toastbrot. Eines war klar: Während sie sich in der Wohnung aufhielt, würde er nicht wiederkommen. Er war ein Einbrecher. Am liebsten würde sie ihm auf der Stelle einen neuen Pfitzauf backen, aber heute war Samstag und vielleicht brach er nur freitags in Wohnungen ein. Polyxenia kannte sich mit den Gepflogenheiten von Einbrechern nicht aus. Sie trank den letzten Schluck von ihrem Kaffee; sie hatte also noch sechs Tage Zeit.
Ein wenig hatte sie das Gefühl, mit dem Feuer zu spielen.
Die kommenden Tage nutzte Polyxenia Abele, um ihr Zuhause gemütlich herzurichten. Wie ein Pfeil schoss sie durch die Zweizimmerwohnung an der Heslacher Wand, ganz hinten, wo sich dunkel der Wald erhob. Sie stellte hier eine Blumenvase auf, verrückte dort einen Beistelltisch. Sie betrachtete alles mit seinen Augen. Sie widerstand dem starken Impuls, das alte Sofa aus dem Fenster zu kippen. Stattdessen zog sie die Zebradecke aus dem Schrank und breitete sie über der Couch aus. Dann ließ sie sich hineinfallen, und alles war gut. Sie konnte aber nicht länger als einen Lidschlag sitzen bleiben und schnellte mit neu erwachter Energie hoch. Sie knipste alle Lampen an. Wohnungen im Parterre mit schwarzgrünen Eiben vor den Fenstern brauchten eine Menge Licht. Mit den Fingern staubte sie die Rosenmuster-Stehlampe ab. Sie flitzte dann aber doch in die Küche und holte das Staubtuch. Sie staubte das ganze Wohnzimmer ab. Sie stieg sogar auf einen Stuhl und putzte die mohnroten Schirmchen der Deckenbeleuchtung.
Polyxenia sah sich um. War dies eine Wohnung zum Wohlfühlen? Ihr Blick fiel auf die Matroschka-Puppe auf dem Fensterbrett neben der Topfpflanze. In ihren aufgemalten Augen lag ein starker Vorwurf. Polyxenia drehte sie sofort um. Sollte sie in die Büsche hinausglotzen, aber nicht in Richtung Wohnzimmertür, durch die vielleicht er hereinstromern würde.
Das Bücherregal war ihr ein Ärgernis. Nichts als Sachbücher – Graphologie, Handlesen, Seidenmalerei. Eine gemütliche Wohnung brauchte Romane! Also kaufte Polyxenia in der Buchhandlung, was man derzeit gelesen haben sollte, und stellte alles ins Regal.
Sie würde tot umfallen, wenn er jetzt hereinkäme.
Am nächsten Freitag, sehr früh am Morgen, um halb fünf, um genau zu sein, band sie sich ihre Lieblingsschürze um. Mit dem deutlichen Gefühl, etwas Gutes zu tun, holte sie Butter und Milch aus dem Kühlschrank. Sie maß die Zutaten für einen ganzen Pfitzauf exakt ab und butterte die sechs tiefen Mulden der alten Keramikform. Während der Ofen aufheizte, rührte sie den Teig aus Milch, Mehl und zerlassener Butter an. Vier ganze Freilandeier rührte sie hingebungsvoll unter, wobei das Rührgerät so satt in ihrer Hand saß, als wäre es mit ihr verwachsen. Schließlich goss sie den Teig in die Mulden und stellte die Form in den Ofen.
Wenn der Einbrecher jetzt auftauchte und mal eben nachsehen wollte, was sie Tolles im Ofen hatte, sie würde ja durchdrehen, wenn er sich dem Türle auch nur näherte. Trara! »Das darf man nicht öffnen, ha-ha, sonst schnurrt uns der ganze Sechser-Pfitzauf zusammen. Willst du das, mein Lieber?«
Sie spürte seine Gegenwart so bewusst, als ob er unmittelbar neben ihr stände. Er räusperte sich. Sie hörte es ja. Und jetzt spielte er mit dem lockeren türkisen Knopf am linken Oberschränkchen.
»Der ist ja locker«, sagte er mit rauer Stimme, fast schon knurrend, sodass sie eine Gänsehaut bekam. »Wo ist der Akkuschrauber?«
Sie glitt an die Schublade mit dem Werkzeug. »Hier, Darling.«
Darling war blöd. Sie brauchte einen Namen für den Herrn. Sie blickte nachdenklich durchs Backofenfenster, wo sich noch nicht viel tat. Der Schrift nach könnte er ein Volker oder Jochen sein. Jochen wie Rochen. Vielleicht hieß er ja Robert, dann könnte sie ihn Roy nennen.
Als der Pfitzauf fertig war, öffnete sie das Küchenfenster und ließ die Stuttgarter Halbhöhenluft durch das Eibengestrüpp herein. Sie sollte in Zukunft öfter spazierengehen, beschloss sie. Wer täglich auch nur eine halbe Stunde spazierengeht, bleibt fit. Sie kippte die schwere Keramikform schräg und die sechs kleinen Souffles purzelten auf die Arbeitsplatte. Falls Roy eines Tages wissen wollte, wieso das Gebäck Pfitzauf hieß, überlegte sie sich schon mal eine prägnante Antwort: »Weil man zusehen kann, wie der Teig nach zwanzig Minuten über die Formenränder steigt und dann »pfitzt« er regelrecht hoch, weißt du?«
Polyxenia legte die Teilchen auf einen Kuchenteller. Es war ein unglaublich gutes Gefühl, für Roy gebacken zu haben.
Sie zog die Schürze aus und machte sich fürs Büro zurecht. Heute würde sie sich mit einer langen Zahlenliste herumschlagen müssen, da brauchte sie einen klaren Kopf. Polyxenia wählte passend dazu den Bleistiftrock mit dem Nadelstreifenmuster und die stahlgraue Bluse. Sie schwang sich die geflochtene Tasche über die Schulter und zog im Hinausgehen sorgfältig die Tür hinter sich zu.
Neuneinhalb Stunden später saß sie in ihrem Graphologiekurs bei Professor Sichter. In ihrer Tasche lag Roys Zettel, denn ursprünglich wollte sie ihn fragen, ob er das mit dem kleinem »t« und vor allem dem »g« genauso sah wie sie. Aber heute Abend sprach er über den Psychodiagnostiker Arno Müller und seine historischen Schriftstudien berühmter Frauen (»von Maria Stuart bis Mutter Teresa«), was sollte sie da mit einer maskulinen Schriftprobe daherkommen? Sie hievte ihre Tasche auf den Schoß und beäugte heimlich die Schrift. Sein präzises Strichle im »t« drückte Eigenschaften aus, die auch sie besaß: Sorgfalt und Detailgenauigkeit. Seine Oberlänge ragte allerdings ein bisschen weit hoch, offenbar strebte er nach Höherem. Was das bei einem Einbrecher bedeutete, war ihr nicht ganz klar. Aber sicher etwas Gutes. Was Polyxenia zu denken gab, war die Unterlängen-Dynamik im kleinen »g«. Professor Sichter schloss normalerweise daraus auf die Triebe: War die Schleife klein, spielte der Sex eine untergeordnete Rolle. War sie mager, konnte der Schreiber darauf verzichten. War die Schleife breit (wie bei ihm), sprach der Professor von absoluter Sexbesessenheit. Trara! Noch etwas stieß Polyxenia an Roys »g« auf: Das Schleifle neigte sich deutlich nach links. In ihrem Graphologiebuch hatte sie die Stelle unterstrichen: »Der/die AutorIn hat einen Hang zum Narzissmus.«
Wer mochte schon Narzissten?
Polyxenia schickte ihm aus dem Klassenzimmer heraus eine telepathische Botschaft: Du bist nicht allein. Auch ich habe schwer nach links geschrieben – man kann sich alles abgewöhnen. Deine Polyxenia Abele.
Gegen zweiundzwanzig Uhr fuhr sie mit der U1 nach Hause. Schon vor der Eingangstür erkannte sie, dass Besuch da war oder da gewesen sein musste. Denn der weiße Wollfaden, den sie unsichtbar über den ebenfalls weißen Fenstersims gelegt hatte, lag jetzt wie ein blindes Höhlenschlängle auf der Erde, neben den schorfigen braunen Eibenstämmen. Sie schloss die Tür auf.
Roy hatte seinen ganzen Sechser-Pfitzauf aufgegessen, praktisch verschlungen, nur noch ein zartgelber Krümel verriet, dass überhaupt einer auf dem Tisch gestanden hatte. Offensichtlich fühlte er sich in ihrer Küche bereits heimisch. Wie letztes Mal hatte er die Form ins Spülbecken gestellt und eingeweicht. Sie schämte sich ein wenig, dass sie ihm den Pfitzauf trocken serviert hatte, nur mit Puderzucker bestäubt. Wo doch ein Pfitzauf mit der Beilage steht und fällt. Vanillesoße oder Kompott waren delikat. Polyxenia schlug die Hand vor den Mund. Nicht einmal eine Serviette hatte sie ihm hingelegt. Er musste sich ein Küchenkrepp von der Rolle reißen, offenbar war er dabei ein bisschen wild geworden, sie sah ja, dass noch ein Fetzchen dranhing. Sie holte die Haushaltsschere aus der Schublade und schnitt das Krepp gerade. Ihr fiel auf, dass etwas mit dem Bild über der Eckbank nicht stimmte.
Es war ein kitschiges Spruchbild, das ihre Oma als Elfjährige im Kreuzstich ausgestickt hatte, und beim letzten Buchstaben im allerletzten Wort (Goethe) hatte sie einen Knubbel hineingestochen; das vermurkste »e« sah man sofort. Polyxenia hängte das Bild wieder gerade. Dann ging sie ins Bett.
Die Woche verging langsam. Am Donnerstagabend kaufte sie nach der Arbeit noch schnell eine Zeitung für Roy. Die »Süddeutsche« hielt sie für angemessen im Hinblick auf seine betonte Oberlänge im »t« (geistige Interessen). Sie sprang noch schnell in einen Bioladen, um Bio-Mehl zu kaufen, denn Gesundheit ist unser höchstes Gut.
Am Freitag früh wiederholte sie die Backerei von letzter Woche, ohne genau zu wissen, wohin das führen würde. Diesmal stellte sie ein Schälchen Vanillesoße dazu und eine Flasche stilles Wasser (vielleicht hatte er ja Durst?). Außerdem schob sie eine nette Papierserviette (Golden-Retriever-Welpe mit rotem Ball im Maul) unter die zwei Kuchengäbelchen.
Falls Roy später einmal fragen sollte, wieso zwei, käme die Antwort wie aus der Pistole geschossen: »Pfitzauf isst man nicht aus der Hand, ha-ha, den zerrupft man mit zwei Gäbelchen, weißt du?«
Polyxenia wandte sich wieder dem Pfitzauf zu. Es war der schönste, den sie je gebacken hatte. Honiggelb, duftend, im Innern sicher wunderbar locker, um nicht zu sagen fluffig. Sie hatte ihr Bestes gegeben.
Sie hängte die Schürze an den Haken. Im Augenwinkel erspähte sie das karierte Plaid, das akkurat gefaltet hinten auf der Bank lag. Mit zwei, drei Handgriffen brachte sie es durcheinander, baute sowas wie ein Nest daraus. Jedenfalls sah die Eckbank gleich viel gemütlicher aus.
Sie legte die Zeitung neben den Pfitzauf auf den Tisch. Falls er lesen wollte. Sie stellte drüben im Wohnzimmer einen kleinen Ascher auf den Glastisch. Vielleicht rauchte er gern mal eine. Dreißig Sekunden später nahm sie den Ascher wieder fort; sie würde das Rauchen nicht erlauben.
Sie kochte ihm noch rasch ein Kännchen Tee. Sie stellte es auf ein Stövchen und zündete das Teelicht an. Einmal hatte sie auf Juist Urlaub gemacht, und als sie die Ferienwohnung betrat, stand ein heißer Tee für sie bereit – und niemand war da. Es lagen eine Menge Prospekte über die Insel neben dem weißen Keramikstövchen, und die Ecken dieser Prospekte reichten gefährlich nahe an das Teelicht heran, sodass Polyxenia damals dachte: Wer fordert denn hier das Schicksal heraus!
Sie verscheuchte den Gedanken und machte sich fürs Büro fertig. Zog den knisternden schwarzweißen Sechsbahnenrock mit dem Zweigmuster an und dazu den sahnigen V-Pullover. Am liebsten würde sie sich in den Sessel setzen und still auf ihn warten. Doch aus Höflichkeit nahm sie davon Abstand.
Bevor sie ging, stellte sie ihm den Ascher wieder hin.
***
Die Alte hat wieder das Klofenster aufgelassen. Besten Dank auch. Elli hatte heute Tyson dabei – die Frau namens P. Abele war selber schuld daran.
Es war nicht leicht, den Hund durch das kleine Fenster zu drücken. Er fiel auf den Klodeckel und knurrte, was sie an seiner Stelle auch getan hätte. Er hatte sich aber nichts gebrochen.
Wie immer waren die Cupcakes der Alten nicht gerade der Knaller, aber diesmal gab es ein Vanille-Smoothie dazu, und so rutschten sie besser. Der Tee war noch schön heiß. Elli blies das Teelicht aus. Zwei kleine Gabeln lagen auf einer Serviette mit einem Welpen drauf. Das war nochmal eine Bestätigung dafür, dass Elli alles richtig machte. Auch Tyson war mal ein Welpe gewesen. Da hatte sie ihn allerdings noch nicht an der Backe gehabt.
Wo war er denn? »Tyson«, rief Elli leise. Aber der Hund erschien nicht. Sie wanderte ins Wohnzimmer. Da lag der Rüde auf einem Zebrafell auf dem Sofa und schlief. Er war ein Penner wie der Mann, dem er früher gehört hatte. Der schlug und trat ihn immer, wenn ihm der Alkohol ausging.
»Okay, bleib wo du bist.«
Sie ging wieder in die Küche, um ihren Tee auszutrinken. P. Abele war selber schuld, dass sie jetzt den Hund aufgehalst bekam. Elli wäre von allein gar nicht auf die Idee gekommen, aber dann hatte sie den Spruch in dem altmodischen Bild über der Eckbank gelesen. Das hatte sie inspiriert:
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe
Der Spruch war endpeinlich getextet, aber für den Hund war das okay so. Elli goss Wasser in die Kuchenform und ließ sie in der Spüle stehen. Schon klar, die Frau war ein bisschen schräg, aber der Hund liebte solche Leute. Irgendwo im Innern war er ein Spießer. Er fühlte sich zu Spießern hingezogen, das hatte sie mehr als einmal beobachtet. Und jetzt lag er immer noch auf dem Sofa, sie hörte ihn schnarchen.
Elli schlich mit angehaltenem Atem ins Badezimmer. Sie legte beide Hände an das Fenstersims und schaute nochmal über die Schulter zurück. Dann stieg sie über den Toilettensitz ins Freie.
***
Polyxenia kraulte den Hund hinter den Ohren. Seine Augen leuchteten wie Bernstein und sein Fell war weicher als Samt. Der Einbrecher hatte ihr seinen Hund gelassen. Gab es einen größeren Liebesbeweis? Noch spät in der Nacht saß sie an ihrem Computer und googelte: »Rezept + Hundekekse«. Morgen würde sie für den kleinen Roy etwas Feines backen.
Frau Abeles Pfitzauf-Rezept
Zutaten für die Sechser-Pfitzauf-Form oder acht große Bechertassen:
250 g Mehl
250 ml Milch
4 Eier
1 Prise Salz
50 g zerlassene Butter
1 EL Butter für die Form bzw. Tassen
Zubereitung:
Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Mit dem Handrührgerät Eier, Milch, Mehl und Salz zu einem dünnen Teig verquirlen. Die zerlassene Butter unterrühren.
Die Pfitzauf-Form oder Tassen gut ausbuttern und nur knapp zur Hälfte mit dem Teig füllen. Eine Stunde backen und dabei den Ofen nicht öffnen, da sonst der Pfitzauf erschrickt und zusammenfällt.
Nach Ende der Backzeit noch fünf Minuten bei offener Ofentür ruhen lassen. Mit spitzem Messer die Dingerle lösen; meist fallen sie von allein heraus.
Wie man Pfitzauf isst:
Mit zwei Gäbelchen »zerrupfen« und mit Puderzucker oder Zucker und Zimt bestreuen. Dazu passt auch Gsälz oder Kompott (Apfel, Rhabarber, Zwetschgen – was de grad do hosch). Vornehme Varianten: Pfitzauf mit Vanillesoße, Schlagsahne oder Eiscreme
Im Tal so finster
Peter Wark
Stuttgart
Der Teufel hat sich seiner Seele bemächtigt.
Der Wagner geht den staubigen Weg nach Mühlhausen entlang. Ein Mann auf einer Reise ohne Wiederkehr. In ihm lodert die Flamme des Hasses. Schnell geht er, mit ausgreifendem Schritt, die derben Lederschuhe fest auf den Boden aufsetzend, leicht vornüber gebeugt, wie ein Mann, der sich gegen den Wind stemmen muss. Die Gamaschen sitzen fest, eng gar, vom vielen Waschen kleiner geworden, als wären sie für einen Knaben gemacht und nicht für einen Mann von 38 Lebensjahren. Es geht kein Wind. Und es hat schon lange nicht mehr geregnet. Doch das wird sich ändern. Er kann den Regen schon riechen.
Auf dem Rücken trägt er über der groben Wollweste einen Lederrucksack, aus dem oben der Lauf des Gewehrs herausragt. Niemand wundert sich darüber. Die Männer haben alle Gewehre, viele gehen auf Hasen oder Sauen und mit etwas gottgegebener Gunst können sie ihren Frauen Fleisch nach Hause bringen, damit die am Sonntag ein wahres Festessen machen können. Dazu Kartoffeln und Mais. Sie haben es gut. Sie müssen schon lange nicht mehr hungern. Er kennt das Gefühl von Hunger, so wie alle Leute, denen das Schicksal ein entsprechend langes Leben bereitet hat, aber heute hat fast jeder genug zu essen, und eine Abwechslung gibt es auch.
Ihnen geht es besser als manch anderen. Seine Stellung als Lehrer sorgt dafür, dass ihm die Bauersfrauen manchmal etwas bringen oder seinen Kindern zustecken. Richard. Robert. Elsa. Klara. Gute Kinder.
Sie werden nicht in Schande leben müssen.
Man muss Kinder beizeiten züchtigen, ihnen von Hand die Lektionen des Lebens beibringen und manchmal den Lederriemen nehmen. So war das schon, als er ein Kind war. Sein Vater war ein Meister mit dem Riemen. Ja, er wusste ihn zu benutzen. Alles das geht ihm durch den Kopf, wie er mit seinem festen Auftreten, stampfend fast, ausschreitet.
Er ist in Gedanken. Er denkt an seine Kinder. Und an die Kinder, die er unterrichtet. Mit einer Mischung aus Güte und harter Hand. Wenn einer nicht lernen will, dann muss man ihm das Wissen einbläuen. So ist das schon immer. Viele Kinder hüten die Kühe vom Vater, wenn sie aus der Schule kommen, diesem windschiefen Holzhaus, das im Winter nicht geeignet ist, den Wind und die Kälte abzuhalten. Manchmal bringt ein Kind Kohlen mit, das gibt dann eine ganz andere Wärme, die von der Brandstatt aufsteigt, als das Holz, das sonst im Schulhaus verfeuert wird.
Die lederne Reisetasche, die der Wagner mit einem Leibriemen befestigt hat und die er seitlich am Körper trägt, schlägt bei jedem Schritt gegen sein Becken. Er merkt es nicht. Er erinnert sich, wie er vor einigen Stunden in seinem Haus mit ruhigen Bewegungen mit dem Feuerhaken die Asche vom Herd geschoben hat, damit die kein Unglück anrichte, wenn er weg war. Ein alter Herd, den er jetzt morgens schon mit dem Holz befüllt, das er von draußen hereinbringt. Es ist erst September, aber die Nächte sind schon kalt oben über dem Talkessel, wo sein Haus steht. Die Gegend hat einen heißen Sommer gesehen, der so schnell gegangen ist wie er im späten Mai über diese kleine Welt gekommen war.
Der Wagner kennt die Welt.
Er liest nicht nur die Bücher, die er mit den Schülern durchnimmt. Besonders gerne vertieft er sich in Reiseberichte. Er hat als Lehrer Zugang zu so etwas. Im Wirtshaus hängen sie ihm an den Lippen, wenn er erzählt, was er aus diesen Berichten erfährt. Mit Nietzsche oder Gorki oder Ibsen muss man diesen tumben Gesellen nicht kommen! Sie halten ja schon die Dokumente der Reisen für erfunden. Sie glauben es kaum, was er am Stammtisch erzählt, vielleicht glauben ihm auch nicht alle wirklich. Die, die nicht lesen können, sind besonders misstrauisch. Karl, der Tagelöhner, der einmal die Woche sein Geld versäuft und mit dem es kein gutes Ende nehmen wird. Aber, denkt der Wagner, mit mir nimmt es auch kein gutes Ende. Der Karl wird mich überdauern. Dass der Karl länger lebt als er selbst, das würd’ keiner glauben, wenn man es ihm jetzt erzählt.
Vor ein paar Tagen hat er einen Bericht gelesen, in dem von den Schwaben berichtet wird, die der Hunger aus der Heimat vertrieben hat und die in Amerika ihr Glück gesucht haben. Vielleicht, so denkt der Wagner, hätte er auch nach Amerika gehen sollen. Mit dem großen Schiff. Alles hier hinter sich lassen. Vielleicht wär’ dann vieles anders gekommen.
Er liest regelmäßig das Neue Tagblatt und er sieht das große Unglück am Horizont heraufdämmern. Jeder müsste es sehen, aber die meisten verschließen die Augen. Die Welt wird brennen. Der Wagner ist zu alt, um noch Soldat zu werden, aber die Jungen werden in den Höllenschlund gezogen werden. Schon bald. Das weiß er.
Sein Haus, seine Familie. Er speit verächtlich aus. Das alles ist weit weg, Stunden weg, eine Welt weg. Mit dem Rad ist er von Degerloch nach Stuttgart gefahren, mit dem Zug nach Bietigheim, von dort mit dem Fahrrad nach Mühlhausen, diesem Dorf, wo die Muschelkalkwände dem Fluss die Richtung vorgeben. In der Nähe des Dorfes hat er das Fahrrad hinter einem Busch versteckt. Jetzt geht er, wandert, wartet auf die Dunkelheit. Er wird zurückkehren in den Ort. Er wird tun, was er tun muss. Wenn es auf Mitternacht geht.
Er denkt an das Essen von gestern Abend. Henkersmahlzeit. Die Anna hat sie ihm zubereitet. Ein letzter Liebesbeweis sozusagen. Sie ist eine gute Köchin, kein Wunder, als Wirtstochter. Gefüllte Gurken. Das mag er. Die Kinder wollen lieber diese Erbstwurstsuppe, die es jetzt schon fast fertig zu kaufen gibt. Für den Wagner ist das kein Essen. Aber die gefüllten Gurken, die liebt er. Man muss große Gurken wählen, schält und schneidet sie bis über die Mitte der Länge nach ein, nimmt das Kernhaus mit einem Löffel heraus, kocht sie im Wasser mit dem Salz und mit Essig ein paar Mal auf, dann tut man sie in kaltes Wasser. Abtrocknen muss man sie noch, danach füllt man sie mit einer Kalbfleisch-Farce. Dann werden die Gurken zugedrückt und mit Faden umwunden. Jetzt muss man sie noch einmal aufkochen, in einer Fleischbrühe mit Butter. Muskat gehört daran, wenn man welchen hat, der macht den Geschmack. Das alles kocht man gar. Vor dem Anrichten wird gestoßener Zwieback dazugegeben. Das alles weiß der Wagner, obwohl er noch nie gefüllte Gurken gekocht hat. Er hat der Anna oft genug zugesehen.
Der Himmel wird dunkel, nicht alleine von der bevorstehenden Nacht. Die Wolken, schwer und dunkel. Seine Gedanken gelten jetzt seiner eigenen, kurzen Kindheit und seiner Mutter, die den früh gegangenen Vater lang überdauert hat. Er sieht sie vor sich. Wie sie kniet, erniedrigt. Den Rücken durchgebogen. Den Schurz nach oben geschoben. Weiße Üppigkeit quillt hervor. Vor ihr dieser fremde Mann mit rotem Gesicht und steif nach Leben ausgestreckten Armen, die sich die Schulter und den Kopf der Mutter krallen. Die wogenden Bewegungen der Mutter lockend, auch wenn er als Kind nicht gewusst, irgendwie geahnt hat, dass die Mutter und dieser Mann der Sünde anheim gefallen waren. Eine Ahnung, so schmerzhaft, dass alle Kraft aus ihm gewichen war. Die Mutter entweiht. Das war nicht die erquickende Liebe, von denen die Gedichte erzählten, die er in der Schule auswendig lernen musste.
Der Mann zeigt keine Scham, er scheint zu grinsen, wie er den jungen Wagner sieht. Die Augen im feuchten Gesicht halb geschlossen, stößt er komische Laute aus, als sei der Heilige Geist in ihn eingefahren.
Als wäre es vor wenigen Tagen gewesen, sieht der Wagner das Bild vor sich. Wie die
