Pater Brown Geschichten: Dedektivische Kurzgeschichten
()
Über dieses E-Book
Andere Titel in Pater Brown Geschichten Reihe ( 30 )
Aphorismen zur Lebensweisheit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Tischreden: Vom Einfachen und Erhabenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schimmelreiter: Und andere Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Narrenschiff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Sommerfrische: Meistererzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Nachmittag geflüstert: Sämtliche Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPater Brown Geschichten: Dedektivische Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lob der Torheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Fürst: Neu übsetzt und mit einleitendem Vorwort von Raphael Arnold Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sudelbücher: Ausgesucht feine Texte mit Biss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximen und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu musst das Leben nicht verstehen: Schöne Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas macht nichts: Neues Altes aus dem Kaffeehaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Zwerge werfen lange Schatten: Sprüche und Widersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerke der Freiheit: Woyzeck Lenz Dantons Tod Leonce und Lena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin so knallvergnügt erwacht: Die besten Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer als Meister ward geboren…: Briefe und Schriften. Wagner ganz privat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Galgenlieder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMan liebt nur, was einen in Freiheit setzt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Münchner im Himmel: Satiren und Humoresken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich mich auf dich freue!: Liebesgedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom lieben Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn die unbegrenzte Weite: Gedichte, Prosa, Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPetersburger Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war, als hätt' der Himmel die Erde still geküsst: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchachnovelle: Brief einer Unbekannten. Der Amokläufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtstücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrn Dames Aufzeichnungen: Oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mehr von Gilbert Keith Chesterton lesen
Der Mann, der Donnerstag war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Pater Brown Geschichten
Titel in dieser Serie (54)
Aphorismen zur Lebensweisheit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Tischreden: Vom Einfachen und Erhabenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schimmelreiter: Und andere Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Narrenschiff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Sommerfrische: Meistererzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Nachmittag geflüstert: Sämtliche Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPater Brown Geschichten: Dedektivische Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lob der Torheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Fürst: Neu übsetzt und mit einleitendem Vorwort von Raphael Arnold Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sudelbücher: Ausgesucht feine Texte mit Biss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximen und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu musst das Leben nicht verstehen: Schöne Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas macht nichts: Neues Altes aus dem Kaffeehaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Zwerge werfen lange Schatten: Sprüche und Widersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerke der Freiheit: Woyzeck Lenz Dantons Tod Leonce und Lena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin so knallvergnügt erwacht: Die besten Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer als Meister ward geboren…: Briefe und Schriften. Wagner ganz privat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Galgenlieder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMan liebt nur, was einen in Freiheit setzt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Münchner im Himmel: Satiren und Humoresken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich mich auf dich freue!: Liebesgedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom lieben Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn die unbegrenzte Weite: Gedichte, Prosa, Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPetersburger Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war, als hätt' der Himmel die Erde still geküsst: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchachnovelle: Brief einer Unbekannten. Der Amokläufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtstücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrn Dames Aufzeichnungen: Oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Beste Father Brown-Kriminalfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSHERLOCK HOLMES 1: Satans Fluch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abenteuer des Sherlock Holmes: Detektivgeschichten aus London im 19. Jahrhundert: Forensik, detailgenaue Beobachtung und nüchterne Schlussfolgerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hund von Baskerville Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis von Cloomber-Hall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Jekyll und Mr. Hyde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSherlock Holmes - Als Sherlock Holmes aus Lhassa kam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Conan Doyle - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspector Swanson und das Schwarze Museum: Ein viktorianischer Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen6 Spuk Thriller im Sammelband Juli 2024 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer goldene Klemmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSherlock Holmes: Gesammelte Romane und Detektivgeschichten: (Späte Rache + Das Zeichen der Vier + Das Tal des Grauens + 40 Detektivgeschichten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Sherlock Holmes aus Lhassa kam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorene Seelen: Ein Hamilton-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Kriminalromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Tweed Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte aus zwei Städten: Vollständige deutsche Ausgabe von "A Tale of Two Cities" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas indische Tuch: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJaphet, der seinen Vater sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuy Mannering: Deutche Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den acts (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisvolle Gebäude: Gruselgeschichten über verlassene Orte - Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSherlock Holmes-Sammelband: Die schönsten Romane und Detektivgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDan Shocker's LARRY BRENT 73: Der Gehenkte von Dartmoor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer grüne Bogenschütze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilly Darrell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Thriller für Sie
Pretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Idiot: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Gray Man - Operation Back Blast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lautlos Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die ersten Tiger: Zweiter Weltkrieg, Ostfront 1942 - Der schwere Panzer Tiger I greift zum ersten Mal an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Magdalena-Täuschung: Die Magdalena-Chroniken, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatto regiert: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnappt Shorty Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBunny: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJames Bond 07 - Goldfinger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Maigret und der gelbe Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin blutrot: 14 Autoren. 30 Tote. Eine Stadt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Quicksilver: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Aussage des Ministranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Mann auf der Bank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTot durch Franken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Verkleidung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Zehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJames Bond 06 - Dr. No Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Belladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten bei den Maigrets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gute Tochter: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hugo Bettauer-Krimis: Gesammelte Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKAI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Pater Brown Geschichten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Pater Brown Geschichten - Gilbert Keith Chesterton
DAS BLAUE KREUZ
Zwischen dem Silberband des Morgens und dem grünen, glitzernden Band der See legte das Boot in Harwich an und ließ Menschen wie einen Schwarm Fliegen entweichen. Aus diesem Schwarm stach der Mann, dem wir folgen müssen, keineswegs hervor – und er wünscht dies auch nicht zu tun. Außer dem leichten Gegensatz zwischen der Lebhaftigkeit seiner Ferienkleidung und dem offiziellen Ernst seines Gesichtes war nichts Bemerkenswertes an ihm. Zu seiner Kleidung gehörte eine leichte, hellgraue Jacke, eine weiße Weste und ein silberner Strohhut mit blaugrauem Band. Sein mageres Gesicht, das durch den Kontrast dunkel wirkte, endete in einem spanisch anmutenden, schwarzen Spitzbart, der nach einer elisabethanischen Halskrause zu verlangen schien. Er rauchte eine Zigarette mit dem Ernst eines Müßiggängers. Nichts an ihm deutete an, daß die graue Jacke einen geladenen Revolver, die weiße Weste einen Polizeiausweis oder der Strohhut einen der scharfsinnigsten Köpfe Europas bedeckte. Denn es war Valentin selbst, der Chef der Pariser Polizei und der berühmteste Ermittler der Welt; und er befand sich auf dem Weg von Brüssel nach London, um die bedeutendste Verhaftung des Jahrhunderts vorzunehmen.
Flambeau war in England. Die Polizei dreier Länder hatte endlich die Spuren des großen Verbrechers von Gent nach Brüssel und von Brüssel nach dem Hoek van Holland zurückverfolgen können; man mutmaßte, daß Flambeau die ungewohnte Atmosphäre und das Durcheinander des Eucharistischen Kongresses, der damals in London tagte, ausnutzen wollte. Wahrscheinlich würde er als irgendein unbedeutender Geistlicher oder dessen Sekretär reisen; aber natürlich konnte sich Valentin nicht sicher sein; bei Flambeau konnte sich niemand sicher sein.
Es ist nun viele Jahre her, seit dieser Koloss des Verbrechens plötzlich aufhörte, die Welt in Aufruhr zu versetzen, und als er verschwand, war wie nach dem Tode Rolands, eine große Ruhe auf Erden eingetreten. Doch in seinen besten Tagen (ich meine natürlich seinen schlimmsten) war Flambeau eine ebenso ikonische und internationale Gestalt wie der Kaiser. Nahezu jeden Morgen berichteten die Tageszeitungen, daß er sich den Konsequenzen eines außergewöhnlichen Verbrechens durch das Begehen eines anderen entzogen habe. Flambeau war ein Gascogne von riesigem Wuchs und die Inkarnation der Kühnheit; man erzählte sich die wildesten Dinge über die Ausbrüche seines athletischen Temperaments, z. B. wie er den juge d’instruction auf den Kopf stellte, »um ihm einen freien Kopf zu verschaffen«, oder wie er mit einem Polizisten unter jedem Arm die Rue de Rivoli hinabrannte. Um ihm gerecht zu werden, muß man jedoch sagen, daß seine phantastische Körperkraft meist in unblutigen, wenn auch würdelosen Auftritten zur Anwendung kam; seine tatsächlichen Verbrechen bestanden hauptsächlich in genialen, großangelegten Räubereien. Doch jeder seiner Diebstähle war fast eine neue Art von Sünde und eine Geschichte für sich. Er war es, der die große Tiroler Molkerei-Gesellschaft in London betrieb; ohne Molkerei, ohne Kühe, ohne Karren, ohne Milch, jedoch mit einigen tausend Abnehmern. Diese bediente er einfach dadurch, daß er die kleinen Milchkannen anderer Leute vor die Türen seiner eigenen Kunden schob. Er war es gewesen, der einen unnachvollziehbaren und innigen Briefwechsel mit einer jungen Dame unterhielt – der ganze Briefsack mußte abgefangen werden –, indem er sich des außerordentlichen Tricks bediente, seine Nachrichten in unendlicher Verkleinerung auf die Objektträger eines Mikroskops zu photographieren. Trotz allem zeichneten sich seine Experimente durch eine beeindruckende Einfachheit aus. Einmal soll er in der Totenstille der Nacht alle Hausnummern einer Straße übermalt haben, nur um einen Reisenden in eine Falle zu lokken. Es ist ziemlich wahrscheinlich, daß er eine tragbare Briefsäule erfunden hatte, die er an den Ecken der ruhigen Vorstädten aufstellte, um die Postsendungen von Fremden abzufangen. Zu guter Letzt war er noch als geschickter Akrobat bekannt; trotz seiner mächtigen Gestalt konnte er wie eine Heuschrecke springen und wie ein Affe mit den Baumkronen verschmelzen. Als sich Valentin anschickte Flambeau zu finden, war er sich also vollkommen darüber im Klaren, daß seine Abenteuer nicht enden würden, sollte er ihn denn gefunden haben. Doch wie sollte er ihn finden? Was diesen Punkt betraf, war der große Valentin noch zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen.
Es gab eine Sache, die Flambeau bei all seinem Verkleidungsgeschick nicht verbergen konnte, und das war seine einzigartige Größe. Wenn Valentins flinkes Auge eine hochgewachsene Marktfrau, einen großen Grenadier oder vielleicht eine mäßig große Herzogin entdeckt hätte, er würde sie auf der Stelle verhaftet haben. In der ganzen Eisenbahn war ihm niemand untergekommen, der ein vermummter Flambeau hätte sein können; genauso wenig wie eine Katze eine vermummte Giraffe sein konnte. Über die Leute auf dem Schiff hatte er sich bereits Gewissheit verschafft und diejenigen, welche in Harwich oder auf der weiteren Reise vom Zug aufgelesen worden waren, beschränkten sich mit Sicherheit auf sechs. Da war ein kurzer Eisenbahnbeamter, der bis zur Endstation mitfuhr, dann drei ziemlich kurz geratene Grünzeughändler, welche zwei Stationen später hinzugekommen waren, eine sehr kurze verwitwete Dame, die aus einer kleinen Stadt in Essex kam und ein sehr kurzer römisch-katholischer Priester, der in einem kleinen Dorf in Essex zugestiegen war. Beim letzten Fall gab es Valentin auf und er mußte beinahe lachen. Der kleine Priester war über alle Maßen die Ausgeburt eines Simpels aus dem Osten; er hatte ein Gesicht so rund und ausdruckslos wie ein Norfolk-Knödel und Augen so leer wie die Nordsee. Er trug einige braune Papierpakete, die beisammenzuhalten er vollkommen außerstande war. Der Eucharistische Kongreß hatte anscheinend viele derartige Kreaturen aus der Eintönigkeit ihrer ländlichen Umgebung gezogen, blind und hilflos wie ausgegrabene Maulwürfe. Valentin war auf diese heftige französische Art Skeptiker und hatte nicht viel für Priester übrig. Doch er konnte Mitleid für sie aufbringen und dieser Priester hätte wohl in jedermann Mitleid erregt. Er trug einen großen, schäbigen Regenschirm, der ihm andauernd zu Boden fiel. Er schien nicht zu wissen, welches das richtige Ende seiner Rückfahrtkarte war. Er erklärte mit der Einfalt eines Mondkalbes jedem im Wagen, daß er vorsichtig sein müsse, da er in einem seiner braunen Papierpakete etwas aus echtem Silber »mit blauen Steinen« bei sich trage. Seine drollige Mischung aus Essex-Plattheit und der Schlichtheit eines Heiligen amüsierte den Franzosen ohne Ende, bis der Priester es doch irgendwie schaffte, mit all seinen Paketen in Tottenham anzukommen und noch einmal zurückzukehren, um seinen Regenschirm zu holen. Als er dies tat, zeigte Valentin sich sogar so zuvorkommend, ihn zu warnen, daß er das Silberding wohl am wenigsten dadurch hüten könne, indem er allen davon erzählt. Doch mit wem auch immer Valentin sprach, stets hielt er nach jemand anderem Ausschau. Beständig sah er sich nach jemandem um, ob reich oder arm, männlich oder weiblich, der gut sechs Fuß hoch wäre, denn Flambeau war noch einmal zehn Zentimeter größer.
In der Liverpool Street stieg er aus und war sich sicher, den Verbrecher bislang nicht übersehen zu haben. Dann begab er sich nach Scotland Yard, um die Kompetenzen zu klären und um für den Bedarfsfall Hilfe zu organisieren. Schließlich zündete er sich eine weitere Zigarette an und machte sich zu einem langen Stadtbummel durch die Straßen von London auf. Als er in dem Viertel jenseits von Victoria umherwanderte, machte er plötzlich eine Pause und blieb stehen. Der Platz wirkte malerisch und ruhig, sehr typisch für London, erfüllt von zufälliger Stille. Die großen flachen Häuser sahen gleichzeitig wohlhabend und unbewohnt und das Sträucherviereck in der Mitte so einsam aus, wie ein grünes Inselchen im Stillen Ozean. Eine der vier Seiten ragte wie eine Estrade über die anderen hinaus und die Linie dieser Seite wurde unterbrochen von einer der bewundernswerten Zufälligkeiten Londons – einem Restaurant, das aussah, als hätte es sich von Soho hierher verlaufen. Es war ein unnachvollziehbar anziehendes Gebäude mit Zwergpflanzen in Töpfen und mit hohen, gestreiften Fensterläden in Zitronengelb und Weiß. Es lag eigentümlich hoch über der Straße, und in der für London üblichen Flickwerkart lief eine Flucht von Stufen von der Straße zum Eingang hinauf, fast wie eine Rettungsleiter zu einem Fenster im ersten Stock. Valentin stand rauchend vor den gelb-weißen Blenden und betrachtete sie lange.
Das unglaublichste an Wundern ist, daß sie geschehen. Ein paar Wolken im Himmel ballen sich zusammen und sehen aus, wie ein starrendes menschliches Auge. Auf einer ungewissen Reise ragt einem inmitten einer Landschaft ein Baum in der genauen und vollendeten Form eines Fragezeichens entgegen. Ich habe diese beiden Dinge in den letzten paar Tagen selbst gesehen. Nelson stirbt im Augenblick des Sieges, und ein Mann namens Williams ermordet ziemlich zufällig einen Mann namens Williamson; es klingt wie eine Art Kindsmord. Kurz, es gibt im Leben ein Element zaubrischer Fügung, das Leuten, die nur mit dem Prosaischen rechnen, auf ewig entgehen wird. Weisheit sollte, wie es in Poes Paradoxon so schön heißt, mit dem Unvorhergesehenen rechnen.
Aristide Valentin war unfassbar französisch. Und der französische Verstand ist einzigartig und besonders. Er war keine »denkende Maschine«; denn dies ist nur eine der hirnlosen Phrasen des modernen Fatalismus und Materialismus. Eine Maschine ist gerade deshalb eine Maschine, weil sie eben nicht denkt. Valentin aber war ein denkender Mensch und gleichzeitig ein einfacher Mensch. All seine wunderbaren Erfolge, die wie Zauberei ausgesehen haben mögen, hatte er durch mühsame Logik errungen, durch klares und gewöhnliches französisches Denken. Die Franzosen elektrisieren die Welt nicht, indem sie eine Paradoxie formulieren, sie elektrisieren sie, indem sie Binsenweisheiten in die Tat umsetzen. Diese Binsenweisheiten treiben sie weit – soweit, daß so etwas wie die Französische Revolution dabei herauskommt. Aber eben weil Valentin die Vernunft verstand, kannte er auch die Grenzen der Vernunft. Nur ein Mensch, der nichts von Motoren versteht, spricht von der Arbeit eines Motors ohne Benzin; nur ein Mensch, der nichts von Vernunft versteht, spricht von Vernunftsschlüssen ohne starke unbestreitbare erste Prinzipien. Hier hatte er jedoch keinen starken ersten Ausgangspunkt. Flambeau war in Harwich entwischt, und wenn er überhaupt in London war, dann konnte er alles Mögliche sein, angefangen bei einem übergroßen Vagabunden im Wimbledon-Park bis zu einem übergroßen Tischredner im Hotel Metropole. In solch einem nackten Zustand der Unwissenheit besaß Valentin seine eigenen Ansichten und seine eigene Methode.
In derlei Fällen rechnete er mit dem Unvorhergesehenen. In Fällen, da er nicht den Weg des Vernünftigen gehen konnte, ging er berechnend und sorgfältig den Weg des Unvernünftigen. Anstatt die richtigen Orte aufzusuchen – Banken, Polizeiwachen, rendezvous –, suchte er systematisch die falschen Orte auf, klopfte an jedes leere Haus, bog in jede cul de sac und in jede Kurve ein, die ihn unnütz vom Wege abbrachte und rannte jede mit Schutt versperrte Gasse hinab. Er verteidigte dieses verrückte Verfahren ganz logisch. Er behauptete: wenn jemand eine Ahnung habe, sei dies der schlechtmöglichste Weg, wenn man jedoch überhaupt keine Ahnung habe, sei dies das allerbeste, denn dabei biete sich vielleicht die Chance, daß eine Auffälligkeit, die das Auge des Verfolgers auf sich lenkt, vielleicht die gleiche ist, die auch das Auge des Verfolgten auf sich gelenkt haben mag. Irgendwo mußte der Mensch anfangen, und es sei besser, das dort zu tun, wo ein anderer aufhören würde. Etwas an dieser Treppenflucht hinauf zum Eingang, etwas an der Einsamkeit und Eigenart des Restaurants weckte die ganze (seltene) romantische Vorstellungskraft des Detektivs. Er faßte den Entschluß, aufs Geratewohl vorzustoßen. So stieg er die Treppe hinauf, ließ sich an einem Tisch neben dem Fenster nieder und bestellte eine Tasse schwarzen Kaffee.
Der halbe Morgen lag schon hinter ihm und er hatte noch nicht gefrühstückt. Auf dem Tisch standen die kläglichen Reste anderer Frühstücke und erinnerten ihn an seinen Hunger. Während er seiner Bestellung noch ein pochiertes Ei hinzufügte, schüttete er sich grübelnd etwas weißen Zucker in seinen Kaffee; all seine Gedanken hingen an Flambeau. Er erinnerte sich, wie dieser einmal mit Hilfe einer Nagelschere entkommen war und ein anderes Mal mit Hilfe eines brennenden Hauses, einmal, weil er für einen unfrankierten Brief Strafporto zu zahlen hatte und ein anderes Mal, indem er die Leute durch ein Teleskop auf einen Kometen, der die Welt zerstören konnte, blicken ließ. Valentin hielt sein Detektivgehirn für ebensogut wie das des Verbrechers, und er hatte damit recht, doch war er sich seines Nachteils vollkommen bewußt. »Der Verbrecher ist der schöpferische Künstler, der Detektiv ist nur sein Kritiker«, sagte er sich mit saurem Lächeln, wobei er langsam seine Kaffeetasse zum Mund führte – und sie sehr schnell wieder absetzte. Er hatte Salz hineingetan.
Er blickte auf das Gefäß, aus dem das silberige Pulver gekommen war; es war zweifellos eine Zuckerdose, so unverkennbar für Zucker bestimmt, wie eine Champagnerflasche für Champagner. Er fragte sich, weshalb man Salz darin aufbewahrte. Dann schaute er sich um, ob es da noch weitere orthodoxe Gefäße gäbe. Und in der Tat, gab es zwei vollgefüllte Salzstreuer. Vielleicht war irgendetwas Besonderes an dem Inhalt dieser Salzstreuer. Vielleicht beinhaltete dieser Salzstreuer ja auch eine besondere Würze. Er kostete und es war Zucker. Dann blickte er mit erfrischtem Interesse im Restaurant umher, um zu sehen, ob noch irgendwelche anderen Spuren dieses sonderbaren künstlerischen Geschmakkes zu finden seien, der Zucker in Salzstreuern und Salz in Zuckerdosen aufbewahrte. Außer einem seltsamen Fleck an einer der weißtapezierten Wände, der von irgendeiner dunklen Flüssigkeit herrührte, schien der ganze Raum sauber, freundlich und gewöhnlich. Er klingelte nach dem Kellner.
Als der Kellner notdürftig gekämmt und zu so früher Stunde etwas triefäugig herbeigeeilt kam, ersuchte ihn der Detektiv, dem der Sinn für die einfacheren Formen des Humors nicht abging, er möge den Zucker kosten und entscheiden, ob dieser dem guten Ruf seines Hotels gerecht würde. Das Ergebnis war, daß der Kellner plötzlich gähnte und erwachte.
»Erlauben Sie sich diesen köstlichen Scherz jeden Morgen mit Ihren Gästen?« fragte Valentin. »Und werden Sie des Spaßes nie müde, Salz und Zucker miteinander zu vertauschen?«
Als dem Kellner die Ironie einzuleuchten begann, versicherte er stammelnd, daß sein Etablissement gewiß keine derartigen Absichten hege und daß ein sehr eigentümlicher Irrtum vorliegen müsse. Er hob die Zuckerdose empor und blickte sie an, er hob den Salzstreuer empor und blickte ihn an; sein Gesicht wurde immer verwirrter. Schließlich entschuldigte er sich abrupt, stürzte davon und kehrte nach ein paar Sekunden mit dem Besitzer wieder. Dieser untersuchte die Zuckerdose, dann den Salzstreuer und blickte daraufhin ebenfalls verwirrt.
Augenblicklich schien dem Kellner das Sprachvermögen abhanden gekommen zu sein, so sehr überstürzten sich seine Worte.
»Ichähdenk« stotterte er emsig, »ich denk, das waren diese zwei Geistlichen.«
»Was für zwei Geistliche?«
»Die zwei Geistlichen«, erklärte der Kellner, »die, wo die Suppe an die Wand geschmissen.«
»Suppe an die Wand geschmissen?« wiederholte Valentin, der sich sicher war, es müsse sich wohl um eine einzigartige italienische Metapher handeln.
»Ja, ja«, versicherte der Bedienstete aufgeregt und deutete auf den dunklen Flecken auf der weißen Tapete, »– da an die Wand geschmissen.«
Valentin blickte den Besitzer fragend an, der
