Über dieses E-Book
Dieses Ebook präsentiert Munchs aufwühlende Lebensgeschichte und eine kompakte Auswahl an Kunstwerken, die mehr sind als nur die Darstellung einer künstlerischen Entwicklung; Sie sind ein Blick in die Seele und den Geist eines genialen und vielfältigen Künstlers.
Mehr von Patrick Bade lesen
Lempicka Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schiele Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Ähnlich wie Munch
Ähnliche E-Books
Dali Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kahlo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdvard Munch - Der Schrei – Ende eines Irrtums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPicasso Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gustav Klimt und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPablo Picasso - Meisterwerke - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVan Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgon Schiele Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gustav Klimt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdvard Munch und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenValentin Serov Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsche Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFélix Vallotton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorges Seurat und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Atelier in der Provence: Erzählung. Begegnung mit Kunst und Künstlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdvard Munch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVan Dyck und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaravaggio und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDürer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Gauguin und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanischer Realismus Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Paul Gauguin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIlja Repin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Deutschen Kunstgeschichte - Hermann Braun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGotik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Bildende Kunst für Sie
100 geniale Zeichentricks: Von der Hilfslinie bis zur Szenerie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbstrakt malen: Grundlagen und Kreativtechniken für 20 experimentelle Bilder in Acryl und Mixed-Media Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Handlettering 44 Alphabete – Für alle Anlässe – Band 3: Mit Schmuckelementen, praktischen Vorlagen und kreativen Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gotik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zeichnen beginnt im Kopf – Die ultimative Zeichenschule von YouTube-Zeichnerin LinaFleer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSketchnotes für Einsteiger: Visuelle Notizen für Alltag, Schule und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Secession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHokusai Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gustav Klimt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichelangelo Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Homosexualität in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKubismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dessous Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Präraffaeliten 120 Illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisemomente skizzieren, aquarellieren und collagieren: Aus dem Erfahrungsschatz eines Weltreisenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Zeichnungen 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagenwerkstatt: Grundlagen der Farbenlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaueinfach zeichnen: Witzige Figuren und Tiere mit Charakter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnatomie zeichnen like a Sir: Das einzig wahre Zeichenbuch für Körper und Posen | Dein umfassendes Nachschlagewerk mit zahlreichen Übungen und Vorlagen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSweet Home Watercolor: 20 hyggelige Häuser und Landschaften Schritt für Schritt malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering – 44 Alphabete für alle Anlässe: Leg los, entdecke deinen Stil!: Mit Schmuckelementen, praktischen Vorlagen und kreativen Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet-Set-Sketch!: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJules Pascin und Kunstwerke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mach mal Kunst! Das etwas andere Zeichenbuch – von idaarts: Viele Art Challenges und die wichtigsten Basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Munch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Munch - Patrick Bade
Autor: Patrick Bade
Text: Elisabeth Ingles
Übersetzung: Dr. Martin Goch
© Confidential Concepts, worldwide, USA
© Parkstone Press International, New York, USA
© Estate Munch / Artists Rights Society, New York, USA / BONO, Oslo, Norway
ISBN : 978-1-78160-746-6
Weltweit alle Rechte vorbehalten
Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.
Patrick Bade
Edvard Munch
Amour, jalousie, mort et tristesse
parkstone-sirrocco-Black frame RINHALT
1. Landschaft, Maridalen, nahe Oslo, 1881
2. Junges Mädchen, den Ofen anzündend, 1883
3. Alte Aker Kirche, 1881
BIOGRAPHIE
INDEX DER WERKE
ANMERKUNGEN
PS Munch_inside_9781780426860_Page_04_Image_00011. Landschaft, Maridalen, nahe Oslo, 1881.
Öl auf Holz, 22 x 27,5 cm.
Munch-Museum, Oslo.
Bei dem Namen Edvard Munch denken die meisten Menschen fast unvermeidlich an ein bestimmtes bemerkenswertes Bild, Der Schrei, das eine Gestalt mit einem an einen Totenkopf erinnerndes Gesicht zeigt, die vor dem Hintergrund eines feurigen, blutroten Sonnenuntergangs vor Grauen einen markerschütternden Schrei ausstößt. Dieses ikonenhafte Bild ist zu einem Inbegriff der den Expressionismus des späten 19. Jahrhunderts charakterisierenden Angst geworden. Sein Schöpfer jedoch, ein sanfter Mensch mit Hang zur Selbstbeobachtung und Selbstanalyse, erreichte ein Alter von 80 Jahren und erlebte die weltweite Anerkennung des Expressionismus, bei dessen Entstehung er eine führende Rolle spielte. Auf eine gewisse Weise stellt man sich vor, dass der Schöpfer einer so drastischen Darstellung der Angst zu zerbrechlich und weltabgewandt gewesen sein muss, um die gewaltigen Veränderungen des frühen 20. Jahrhunderts zu überstehen. Aber obwohl Munch während des größten Teils seines Lebens unter erheblichen Depressionen und Angstzuständen litt, gelang es ihm, sein Leben so in den Griff zu bekommen, dass er ein umfangreiches Werk psychologisch tiefer und auf eine verstörende Art schöner Bilder erschaffen konnte.
Munch wurde im Jahr 1863 als Sohn einer jungen und zerbrechlichen Mutter, Laura Bjølstad, und ihres älteren Ehemanns, Christian Munch, geboren. Im darauf folgenden Jahr zog die Familie in das damals noch Kristiania genannte Oslo. Edvard war das zweitgeborene Kind und der ältere Sohn von insgesamt fünf Kindern. Schon früh erkannte er, dass er mit zwei schwierigen Vermächtnissen zu kämpfen haben würde: der physischen Bedrohung durch die Tuberkulose, die zunächst seine Mutter und dann seine älteste Schwester dahinraffte, sowie der geringen, aber doch deutlichen Gefahr psychischer Instabilität. Laura Munch starb kurz nach der Geburt ihres fünften Kindes im Alter von 30 Jahren. Man kann sich die Auswirkungen auf die Familie vorstellen. Der Vater litt am meisten, während die jüngeren Kinder im Erwachsenenalter nur noch verschwommene Erinnerungen an ihre Mutter hatten. Das Bewusstsein eines Verlustes aber verließ sie nie mehr.
Die Religiosität von Munchs Vater wurde nach dem Tod seiner Frau noch ausgeprägter, so dass die Furcht seiner Kinder, gegen christliche Prinzipien zu verstoßen, ihnen eine greifbare Angst vor der ewigen Verdammnis einpflanzte. Munchs traumatische Kindheitserfahrung des Todes wurde durch das unberechenbare Verhalten seines Vaters noch verschärft. Munch und seine Geschwister konnten sich nie sicher sein, wie die fanatische Frömmigkeit ihres Vaters zum Ausdruck kommen würde – sie konnten sich allerdings darauf verlassen, dass sie entweder als treue Christen oder als gehorsame Kinder zu wünschen übrig lassen würden. Von Zeit zu Zeit brach sich die von der Trauer über den Tod seiner
