Novalis wird als Friedrich Freiherr von Hardenberg 1772 auf Schloß Oberwiederstett geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft wird Hardenberg nicht wie erwartet in den Staats...mehr sehenNovalis wird als Friedrich Freiherr von Hardenberg 1772 auf Schloß Oberwiederstett geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft wird Hardenberg nicht wie erwartet in den Staatsdienst übernommen, und beginnt 1797 ein zweites Studium an der Bergakademie in Freiberg. 1799 nimmt er die Tätigkeit in der Salinenverwaltung in Weißenfels auf.Die intensive Auseinandersetzung mit der Philosophie und Literatur seiner Zeit sowie Begegnungen mit Schiller, Jean Paul und Goethe befördern sein Interesse an der Poesie und werden zum Ausgangspunkt seiner literarisch-philosophischen Produktion. 1798 erscheinen die ersten Fragmente mit dem Titel Blüthenstaub unter der erstmaligen Verwendung des Namens „Novalis“ in der Zeitschrift Athenaeum der Frühromantiker Friedrich und August Wilhelm Schlegel.Seine zunehmende Kränklichkeit führt Novalis zur intensiveren Beschäftigung mit der Religion: Die Geistlichen Lieder, erstmals veröffentlicht im „Musenalmanach auf das Jahr 1802“, werden Novalis' populärstes Werk. Sein unvollendet gebliebener Roman Heinrich von Ofterdingen gilt als Schlüsselwerk der Frühromantik.Der Versuch, eine Enzyklopädie sämtlicher Wissenschaften und Künste in einer Einheit des Wissens zusammenzustellen, zeichnet sich im Allgemeinen Brouillon ab. Die Sammlung bildet einen Höhepunkt frühromantischen Synthesestrebens auf dem Gebiet der Erkenntnis. Novalis stirbt 1801 in Weißenfels an der Schwindsucht.weniger sehen
Gesammelte Werke: Aphorismen + Die Lehrlinge zu Sais + Fabeln + Gedichte + Geistliche Lieder + Giasar und Azora + Heinrich von Ofterdingen + Hymnen an die Nacht + Fragmente + Neue Fragmente
Das große Buch der Fabeln: Das Buch der 1001 Fabeln: Der Affe und der Fuchs, Die Eiche und das Schwein, Die Wespen, Löwe und Maus, Die Nachtigall und der Pfau
Die schönsten Tiermärchen: Der Affe und der Fuchs, Die Eiche und das Schwein, Die Wespen, Löwe und Maus, Die Nachtigall und der Pfau, Der Wolf und der Schäfer