default search action
1. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2014: Passau, Germany
- Malte Rehbein, Patrick Helling:
1. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2014, Passau, Germany, March 25 - 28, 2014. 2014 - Yury Arzhanov, Thorsten Röder:
The Glossarium Graeco-Arabicum. - Thomas Bögel, Jannik Strötgen, Christoph Mayer, Michael Gertz:
A Flexible NLP Pipeline for Computational Narratology. - Kerstin Wolff, Alexander Geyken, Thomas Gloning:
Frauenfragen um 1900 als Gegenstand kontroverser Kommunikation im Umkreis der ›ersten‹ Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern? - Thorsten Wübbena, Matthias Arnold, Eric Decker:
"Losing My Religion" - Einsatz einer Videoannotationsdatenbank in der kunstgeschichtlichen Analyse von Musikvideos. - Tina Bögel, Valentin Gold, Annette Hautli-Janisz, Christian Rohrdantz, Sebastian Sulger, Miriam Butt, Katharina Holzinger, Daniel A. Keim:
Auf den Weg zur Visualisierung von linguistischen Mustern der Deliberation: eine Fallstudie anhand der Daten von S21. - Ingo Caesar, Andreas Wagner:
Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache. - Swati Chandna, Hannah Busch, Celia Krause, Oliver Schmid, Philipp Vanscheidt:
eCodicology - Mittelalterliche Handschriften als Gegenstand "archäologischer" Forschung. - Christian Chiarcos, Jens Chobotsky, Gaye Detmold, Roland Mittmann, Maria Sukhareva:
New Technologies for Old Germanic Languages: Resources and Research on Parallel Gospels in Older Continental Western Germanic. - Iacopo Cividini, Adriana De Feo, Franz Kelnreiter:
Zwischen Ton und Textgenese: Digital gestützte Verfahren zur kritischen Edition von Operntexten in der "Online-Edition der Libretti zu Mozarts Opern". - Regina Doppelbauer:
Albertina - Sammlungen online: eine digitale Ressource und ihre Nutzung. - Susanne Drechsel, Alexandra Ebel, Johannes Förster:
Deutsche Aussprachedatenbank & "Sprechendes" Aussprachewörterbuch - Nutzen und Grenzen digitaler Werkzeuge für die anwenderorientierte Darstellung empirischer Ergebnisse der phonetischen Eindeutschungsforschung. - Jessica Drechsler, Robert Strötgen:
Digitale Forschungsinfrastrukturen für die internationale Bildungsmedienforschung - praxisorientierte Einblicke in die Anforderungsanalyse und Evaluierung. - Bernhard Ebneth, Maximilian Lanzinner, Marco Jorio, Martina Schattkowsky, Thierry Declerck, Roland Feigl, Christine Gruber, Eveline Wandl-Vogt, Matthias Reinert:
Vernetzung von historisch-biographischen Lexika und Fachportalen im Linked (Open) Data Framework. - Thomas Bartz, Alexander Geyken, Christian Pölitz, Angelika Storrer:
Disambiguierung in Suchtrefferlisten aus großen Textkorpora: Anwendungsfelder und Perspektiven. - Frederik Elwert, Beate Hofmann:
Ordnung - Kraft - Magie. Netzwerkanalyse als Instrument ägyptologischer Bedeutungsanalyse. - Dankmar Enke, Florian Kuhn, Antje Baumann:
Kommentiertes Digitales Korpus Deutscher Rechts- und Gesetzestexte. - Christian Erbacher:
Editionspraxis und technologische Entwicklung: Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der elektronischen Edierung von Wittgensteins Nachlass. - Thomas Ernst:
Jenseits des wissenschaftlichen Werks und des geistigen Eigentums? Die digitale Verbreitung wissenschaftlichen Wissens. - Martin Fechner:
Daten-Adaptation als Analysemethode für geisteswissenschaftliche Forschung. Ergebnisse einer Untersuchung zur wissenschaftlichen Kommunikation in der modernen Physik. - Daniel Fecker, Werner Pantke, Fouad Slimane, Bertram Lesser, Torsten Schaßan:
Vom Zeichen zur Schrift. Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften. - Peter M. Fischer, Jens Kirsten, Andreas Witt:
Aufbau eines Korpus zur Beobachtung des Schreibgebrauchs im Deutschen. - Sascha Foerster:
Wissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org. - Robert Forkel:
CLLD - Datenpublikationen in der Linguistik. - Susanne Friese:
Was bringt die Anwendung von QDA-Software für die Analyse qualitativer Daten. - Johanna Barzen, Frank Leymann:
Kostümsprache als Mustersprache: Vom analytischen Wert Formaler Sprachen und Muster in den Filmwissenschaften. - Oliver Gasperlin:
Die Öffnung bibliothekarischer Daten - Eine Spielwiese. - André Gießler, Marcus Pöckelmann, Jörg Ritter:
Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten. - Evelyn Gius, Janina Jacke, Jan Christoph Meister:
Informatik und Hermeneutik. Erste Erkenntnisse aus dem heureCLÉAProjekt. - Günther Görz:
Künstliche Intelligenz und Geisteswissenschaften. - Maximilian Hadersbeck, Florian Fink, Alois Pichler, Øyvind Liland Gjesdal:
Wittgensteins Nachlass: Computerlinguistik und Philosophie: Der Finder wiTTFind und die Wittgenstein Advanced Search Tools (WAST). - Stefan Heßbrüggen-Walter:
Using Ontologies as Heuristic Tools: Sources in the History of Philosophy and Their Interpretation in the Semantic Web. - Rachel Heuberger:
Der Weg des Texts zum Nutzer - Historische Quellen der Jüdischen Studien im semantischen Web. - Gerhard Heyer, Andreas Niekler, Gregor Wiedemann:
Brauchen die Digital Humanities eine eigene Methodologie? Überlegungen zur systematischen Nutzung von Text Mining Verfahren in einem politikwissenschaftlichen Projekt. - Stephan Hoppe, Peter Bell, Martin Raspe, Georg Hohmann:
Bedrohte Besitzstände, verlorene Werte? Die Geisteswissenschaft von der Kunst und die neuen digitalen Verfahren. - Gernot Howanitz, Helmut Mayer:
LitSOM. Kartierung russischer Gegenwartsliteratur. - Hanno Biber:
AAC-FACKEL. Das Beispiel einer digitalen Musteredition. - Ben Kaden:
Ein Integriertes Monitoring in digitalen Forschungsräumen als Vermittlungsakteur in heterogenen Akteurskonstellationen. Das Beispiel TextGrid. - Cathleen Kantner, Fritz Kliche, Jonas Kuhn:
eIdentity - Werkzeuge zur Erschließung und Exploration von Textdaten. - Johannes Kepper:
Quo Vadis Musikphilologie? Digitale Ausgaben im Gespräch. - Sven Wortmann, Jürgen Knauth:
Semantisch-Soziale Netzwerkanalyse am Beispiel buddhistischer Texte in der Pali-Sprache: Zwischenstand zur Korpus-Aufbereitung. - Thomas Kollatz, Martin Warnke, Peter Gietz:
Relationen im Raum - Visualisierung topographischer Klein(st)strukturen. - Thomas Kollatz, Martin Warnke, Peter Gietz:
Relationen im Raum - Visualisierung topographischer Klein(st)strukturen. - Alexander Koplenig:
Prinzipielle Probleme der Anwendung statistischer Signifikanztests in der Korpuslinguistik. - Angela Krey:
Wittgensteins Nachlass: "Semantische Annotation von Adjektiven im Big Typescript". - Simone Kronenwett:
Digitale Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften. - Cindy Kröber, Sander Münster, Nikolas Prechtel, Sebastian Schietzold, Christian Schubert:
GEPAM - Eine interaktive Informationsplattform zur "Landschaft des Gedenkens". - Theresia Biehl, Anne Katrin Lorenz, Dirk Osierenski:
Vernetzte Korrespondenzen: Erforschung und Visualisierung sozialer, zeitlicher, räumlicher und thematischer Netze in Briefkorpora. - Bärbel Kröger, Christian Popp:
Klöster und Stifte des Alten Reiches im Netz. - Piotr Kuroczynski, Mieke Pfarr-Harfst, Markus Wacker, Sander Münster, Frank Henze, Henning Burwitz:
Pecha Kucha "Virtuelle Rekonstruktion - Allgemeine Standards, Methodik und Dokumentation". - Christian Bracht, Werner Köhler:
Standardbildung und Linked Open Data. Forschungsinfrastrukturen für Gedächtnisorganisationen. - Marc Wilhelm Küster, Lukas Georgieff, Martin Sievers:
XML-Print - ein Werkzeug zum Satz beliebiger XML-Dokumente. - Felix Lange, Martin Unold, Frithjof Schwartz:
GenericViewer - Semantische Annotation und 3D-Informationen in den Spatial Humanities. - Matthias Lang:
Objekte - Raum - Zeit: Die Archäologie - ein Sonderfall der Digital Humanities? - Franz Lehner:
Interdisziplinarität als Herausforderung und Hemmnis für eine disziplinäre Entwicklung - Digital Humanities und Wirtschaftsinformatik im Vergleich. - Matthias Lemke, Gregor Wiedemann:
Post-Democracy and Neoliberalism. - Stephan Lücke, Thomas Krefeld:
Das Projekt "VerbaAlpina". - Daniel Meßner:
Gehör verschaffen! Die Produktion und Verbreitung von digitalen Radiosendungen. - Frank Binder, Annalena Schmidt, Bastian Entrup, Markus Roth, Henning Lobin:
GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur. - Heike Neuroth, Stefan Schmunk, Martina Kerzel, Mirjam Blümm:
DARIAH-DE - Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-Humanities. - Andreas Niekler, Gregor Wiedemann, Sebastian Dumm, Gerhard Heyer:
Creating dictionaries for argument identification by reference data. - Wiebke Oeltjen:
MyCoRe - Eine Software für Repositorien in den Geisteswissenschaften. - Berthold Over, Torsten Roeder:
MUSICI und MusMig. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. - Dorothea Peter:
Der Presenter - Eine Webanwendung zur Visualisierung und Präsentation von individuell und kollaborativ erzeugten Sinnstrukturen. - Axel Philipps, Eva Barlösius:
Zur Sichtbarkeit von Street Art in Flickr. Methodische Reflexionen zur Zusammenarbeit von Soziologie und Informatik. - Christoph Plutte, Tobias Gradl, Andreas Henrich:
Die DARIAH-DE Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionen in den Digital Humanities. - Irina Podtergera, Susanne Mocken:
SlaVaComp - Kirchenslavisch digital: wozu? - Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia, Mathias Göbel:
Theodor Fontanes Notizbücher. Konzept und Beispiele der genetisch-kritischen und kommentierten Hybrid-Edition. - Frank Binder, Annalena Schmidt, Bastian Entrup, Markus Roth, Henning Lobin:
GeoHumanities: Karten, Daten, Texte in den digitalen Geisteswissenschaften. - Christian Riepl:
Was ich nicht weiß, ... macht mich heiß: Zum Mehrwert der Anwendung informatischer Methoden bei der Analyse von Textkorpora am Beispiel des Projektes "Biblia Hebraica transcripta". - Patrick Sahle:
DH? Gibt's doch gar nicht?! - Integration oder Desintegration der Digital Humanities in Deutschland. - Silke Satjukow, Andreas Nürnberger, Thomas Low, Björn Bergold:
Erinnerungskultur(en) im World Wide Web - digitale Werkzeuge zur Suche, Dokumentation und Analyse zeithistorischer Narrative im Internet. - Georg Schelbert, Juliane Minow:
Imagelab - Digitale Bildwerkzeuge in Forschung und Lehre. - Leif Scheuermann, Thomas Grotum, Werner Rieß, Christoph Schäfer, Charlotte Schubert, Klaus P. Jantke, Wolfgang Spickermann:
ICE/AGE - Von der Anwendungsinsel zum digitalen Marktplatz und Hörsaal. - Walter Scholger:
Freier Wissenszugang gegen Geistiges Eigentum: Hürden und Lösungsmodelle für Forschung und Lehre im digitalen Raum. - Carolin Schreiber, Lydia Glorius:
Pilotphase Handschriftendigitalisierung. - Katharina Schuster, Ursula Bach, Anja Richert, Sabina Jeschke:
Einfluss immersiver Benutzerschnittstellen auf kognitive Prozesse in virtuellen Lernumgebungen. - Jürgen Schöpf, Johannes Spitzbart, Christiane Fennesz-Juhasz:
Besonderheiten audiovisueller Forschungsarchive in den "Digital Humanities". - Christof Schöch, Steffen Pielström:
Für eine computergestützte literarische Gattungsstilistik. - Kerstin Bischoff, Heidemarie Hanekop, Kerstin Brückweh, Nicole Mayer-Ahuja:
Herausforderungen und Best Practices interdisziplinärer Kooperation in den eHumanities - Erfahrungen aus dem BMBF-Verbund "Gute Arbeit" nach dem Boom. - Martina Semlak:
Digitale Edition als Methode kunsthistorischer Forschung: Die Werktagebücher von Hartmut Skerbisch. - Jakub Simek:
Eine digitale Ausgabe des "Welschen Gastes" als Chance für neue Analyse- und Visualisierungsmethoden. - Martin Stark, Michael Kronenwett:
Digital Humanities und Digitale Netzwerkkarten: VennMaker als Softwarewerkzeug für die Geisteswissenschaften. - Maria Stieglecker, Erwin Frauenknecht, Emanuel Wenger:
WZIS und Bernstein. Die digitale Erschließung, Visualisierung und Vernetzung von Wasserzeichen. - Johannes Stigler, Walter Scholger, Martina Semlak, Elisabeth Steiner, Gunter Vasold, Georg Vogeler:
GAMS: Geisteswissenschaftliches Asset Management System. Funktionalitäten und Prozesse eines FEDORA-basierten Digitalen Archivs. - Uta Störl, Hartmut Vincon:
Kooperatives Forschungsprojekt Online-Brief-Datenbank. Ein Beispiel für disziplinspezifische Anwendungen. - Tobias Tenhaef, Guido Braun:
APW digital - Perspektiven einer digitalisierten Edition. - Manfred Thaller, Walter Scholger:
Digital Humanities als Beruf - Der Weg zu einem Curriculum. - Bernhard Thull, Vera Marz:
Entwicklung des digitalen Tanzarchivs der Pina Bausch Stiftung. - Viktoria Trenkle, Thorsten Schlauwitz:
Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden. Ein Schlüssel zur Kulturgeschichte Europas. - Manuel Burghardt, Andreas Schubert, Michael Traber, Christian Wolff:
Empirische Untersuchung zu digitalen, geisteswissenschaftlichen Arbeitspraktiken an der Universität Regensburg. - Thorsten Trippel, Jörg Knappen, Thomas Kisler, Dieter Van Uytvanck, Christoph Draxler:
CLARIN-D: eine Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften. - Gunter Vasold:
Unterstützung von Forschungsprozessen in einem internationalen Forschungsprojekt: Variantengrammatik des Standarddeutschen. - Cristina Vertan, Walther von Hahn:
Das Balkanbild in Deutschland während der letzten 300 Jahre - Eine digitale Plattform zu Analyse und Erschließung multilingualer Dokumente über die Balkanländer und das Osmanische Reich. - Gabriel Viehhauser:
Historische Stilometrie? Methodische Vorschläge für eine Annäherung textanalytischer Zugänge an die mediävistische Textualitätsdebatte. - Georg Vogeler:
Warum werden mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungsbücher eigentlich nicht digital ediert? - Waltraud von Pippich:
"Von der Kurve zur Epoche", Wie Rotquantitäten in Bildern Aussagen über Epoche, Genre und Stil erlauben. Ansätze einer computergestützten Bildanalyse. - Jennifer von Schwerin:
Verbundprojekt 'MayaArch3D' Ein webbasiertes 3D-GIS zur Analyse der Archäologie von Copan, Honduras. - Gerrit Weber, Marcel Schaeben, Bernhard A. Strecker:
Will in Town, ein Location-based Game. - Jörg Wettlaufer:
Digital Humanities und Interdisziplinarität. Thesen für eine Kooperation zwischen Geisteswissenschaften und angewandter Informatik. - Lars Wieneke, Marten Düring, Ghislain Sillaume, Carine Lallemand, Vincenzo Croce, Marilena Lazarro, Francesco Saverio Nucci, Chiara Pasini, Piero Fraternali, Marco Tagliasacchi, Jasminko Novak, Isabel Micheel, Erik Harloff, Javier Garcia Moron, Mark S. Melenhorst:
The History of Europe App - A pipeline for Humanist-Machine Interaction in the Digital Humanities.
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.